So, 22. November 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 967 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 21. November 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 23. November 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Gestern Kannibalen – heute Christen Ein Filmbericht aus Neu-Guinea |
11:00 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
11:30 | Grenze Ein Film von Rudolf Beck nach einer Idee von Propst Peter Hansen Petersen (evangelisch / NDR) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.11.1964: Enttäuschung über den Sieg einer konservativen Minderheit in der Schlussphase der dritten Konzilsperiode beherrschte gestern den Frühschoppen. Das Wort Reaktion wurde vermieden. Aber keiner der Gesprächsteilnehmer vermochte den Eindruck zu korrigieren, dass der von Johannes XXIII. kühn und mit Herz begonnene Prozess der 'Demokratisierung' der katholischen Kirche unter den Händen seines intellektuelleren, aber mehr zu Schwankungen neigenden Nachfolgers einen Rückschlag erlitten hat. [...] (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt |
14:30 | Wir lernen Englisch (8) Heute: Walter and Connie painting a house (Wiederholung von gestern / NDR / WDR) |
14:45 | Kater Mikesch (1) Von Josef Lada, deutsch von Otfried Preußler Ein Film mit der Augsburger Puppenkiste Start der neuen sechsteiligen Reihe aus der Puppenkiste. Kater Mikesch ist ein liebes Tier, das von einem Schuster die Sprache der Menschen gelern hat ... Gong 47/1964: Beginn einer neuen Serie der abenteuerlichen, bisher stets mit Sorgfalt, Phantasie und schöpferischer Begeisterung gebotenen Marionettenspiels der 'Augsburger Puppenkiste' (Kinderstunde, sehenswert für alle / HR) |
15:15 | John F. Kennedy Eine Dokumentation der NBC zum ersten Todestag Deutsche Bearbeitung: Gerd Ruge Der Beitrag folgt mit den Stationen des Trauerzugs auch den Stationen der kurzen Jahre der Präsidentschaft Kennedys. Es zeigt sich die historische Verbundenheit des Präsidenten, die eine seiner Quellen für das Vertrauen in die Zukunft war. Am Lincoln Memorial wird noch einmal die Stimme Kennedys zu hören sein in seiner Würdigung des großen amerikanischen Präsidenten, ebenso hören wir noch einmal Auszüge aus seiner Antrittsrede (WDR) |
16:00 | Rumäniens neuer Weg Reiseimpressionen zwischen Karpaten und Donau Von Peter Scholl-Latour und Harald Kubens Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.11.1964: [...] gehörte mit zum Besten, was das Deutsche Fernsehen bisher über den Ostblock präsentiert hat. Das war klare, prägnante, umfassende Information ohne Schönfärberei über den einstigen 'Hinterhof des Balkans', der sich heute zum Nationalkommunismus bekennt und den Kreml mit der These von der Gleichwertigkeit aller kommunistischen Parteien schockiert. Peter Scholl-Latour gelangen instruktive Aufnahmen – nicht zuletzt von Parteichef Gheorghiu-Dej [...], [er] machte aber auch deutlich, dass es zu einem besseren Leben noch ein weiter Weg ist [...] (Voraussichtlich ab 14 / WDR) |
16:45 | Alle meine Tiere Heute: Der Verdacht Familiengeschichte von Heinz Oskar Wuttig mit Gustav Knuth (als Tierarzt Dr. Hofer), Tilly Lauenstein (als Gerda, seine Frau), Sabine Sinjen, Volker Lechtenbrink (als Bärbel, Ulli, ihre Kinder), Käte Jaenicke (als Faktotum Lenchen), Naomi (als Sybille Katz) sowie Inken Deter, Dieter Eppler, Wolfgang Völz, Wolfgang Jansen, Kurt Weitkamp, Otto Matthies, Musik: Klaus Wüsthoff, Regie: Otto Meyer Mysteriöserweise erkranken wenige Tage vor einem großen Turnier gleich vier Pferde in einem Reitstall gleichzeitig. Dr. Hofer diagnostiziert eine akute Vergiftung ... ARD-Erstsendung: 11. September 1963 (ab 12 /SWF) |
17:30 | Schlusssitzung der dritten Session des Zweiten Vatikanischen Konzils Ausschnitte einer Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens/RAI von gestern (BR) |
18:15 | Das gefährliche Gefolge Ein Streitgespräch über den Sport im Schatten der Tribüne Der Sport lockt Hunderttausende an und reißt diese oft zu unüberlegtem Handeln hin. Hemmungslose Fans und Vereinsfanatiker bilden zwar auf den Rängen eine Minderheit, aber sie vergiften die Atmosphäre und bringen damit den Sport in Misskredit. Stur ignorieren sie die Gebote der Fairness, werden fast kriminell, wenn sie leere Bierflaschen aufs Spielfeld schleudern. Die Vereinsvorstände spreche von einem 'Albtraum', denn nicht selten werden sie für die Entgleisung entfesselter Zuschauer zur Rechenschaft gezogen Unter der Leitung von Robert Lembke diskutieren zwei Soziologen, ein Theologe, ein Journalist und ein Vorstandsmitglied des Deutschen Fußballbundes darüber (SDR) |
19:00 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten (WDR/NDR) |
19:30 | Die Sportschau Kurzreportagen und Nachrichten |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Die Sanfte Nach einer Erzählung von Fjodor M. Dostojewski, Personen und Darsteller: Erzähler / Pfandleiher (Peter Mosbacher), Die Sanfte (Carin Braun), Lukerja (Elsa Wagner), Die Hauptmannswitwe (Berta Drews), Die Tante (Ursula Krieg), Der Leutnant (Helmut Griem), Der Kaufmann (Martin Hirthe), Kamera: Günther Anders, Fernsehbearbeitung und Regie: Willi Schmidt Die Fernseherzählung berichtet von einem Pfandleiher, dessen junge Frau Selbstmord beging. In einer Art Beichte erzählt der gebrochene Mann die Geschichte seiner Ehe, die Geschichte vom Leben zweier stolzer Menschen, die letztlich an ihrem Hochmut zugrunde gingen. Der Pfandleiher, ein in Unehren entlassener Offizier, lernte seine spätere Braut in seinem Laden kennen. Die Ehe wird unglücklich, denn obwohl der verschlossene Leihhausinhaber seine sanfte Frau liebte, demütigte er sie fortwährend, um ihren Stolz zu brechen ... Gong 47/1964: Fernsehspiel nach einer Novelle (1876) des bedeutenden russischen Erzählers. Eine Ehe scheitert an übergroßem Stolz und an der Sensibilität der Partner. Eher für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.11.1964: [...] Willi Schmidts Inszenierung wurde mit diesem auch von der Kamera her vollendet durchgeformten Spiel zum wohl erschütterndsten Totensonntags-Beitrag des Fernsehens Gong 50/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Da es in dieser Novelle mehr um innere Konflikte als um äußere Handlung geht, da der Schauplatz die Menschenseele und nicht die Pfandleihe, das Zimmer, der Ballsaal oder was immer ist, verlagert eine szenische Darstellung notwendig das Gewicht nach der falschen Seite. Nicht was sich sinnlich vergegenwärtigen lässt, sondern was sich an psychologischen Spannungen ergibt und entlädt, zählt - Wege und Irrwege des Gefühls im Labyrinth der Seele. Wie sich auch der Regisseur bemühte, eine Synthese von Literatur und Spiel im Kompromiss zu vollziehen, es klang leicht. Weder Peter Mosbacher noch Carin Braun vermochten mehr, als den Hauptfiguren die Konturen von Schattenrissen zu geben Hörzu 50/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Eine ungewöhnlich komprimierte Inszenierung. Die Seelenzergliederung der Dichtung wurde vom Bild aufgenommen und weitergeführt. Kameraeinstellung, Hell und Dunkel, jede Geste und jeder Gang waren zur Deutung der inneren Vorgänge und Situationen eingesetzt (SFB) |
21:30 | Der Pagodenprinz Ballett in drei Akten von John Cranko, Musik von Benjamin Britten, O: The Prince of the Pagodas Tanzsolisten: Iréne Skorik (Die Prinzessin Belle-Rose), Roland April (Der Pagodenprinz), Armida Albus, Eva Bajoratis, Flora Delcros, Yvette Kolb, Nadja Lupaschko, Madeleine Stierli, Diana Walter, Ruth Weber, Vrone Wohlschlegel, Martin Hauser, Walter Kleiber, Raoul Lanvin, Nestor Mondino, Heinz Spörli und andere Das Ballett des Stadttheaters Basel, das Sinfonieorchester des Saarländischen Rundfunks, musikalische Leitung: Reinhard Schwarz; Choreografie: Wazlaw Orlikowsky, Szenenbild: Max Bignens, Regie: Truck Branss Der Kaiser des Reiches der Mitte hat zwei Töchter: die herrschsüchtige Belle-Epine und die bescheidene Belle-Rose. Während Belle-Epine die Krone an sich reißt, erlebt Belle-Rose eine Fahrt durch die Luft ins Land der Pagoden. Dort trifft sie einen Prinzen, der als Salamander verzaubert ist. Belle-Rose fürchtet sich vor ihm, doch als ihre Schwester ihn töten lassen will, küsst sie ihn und bannt den bösen Zauber ... Gong 47/1964: Modernes märchenhaftes Ballett von der wunderbaren Befreiung eines verzauberten Prinzen und seiner verwünschten Untertanen. Ab 14 (SR) |
23:00 | Nachrichten Das Wetter morgen |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:45 | Nachrichten mit Sport |
18:00 | Die Fernseh-Elternschule Heute: Was braucht ein Kind? Ein Film von und mit Professor Tobias Brocher Der Professor macht deutlich, was zum Eigenraum des Kindes gehört. Kinder brauchen für die normale Entfaltung ihrer Persönlichkeit einen Platz, den sie ganz ihr eigen nennen können. Außerdem wird heute von der 'Pappkarton-Sammlung' des Sohnes gesprochen werden, wie von dem streng gehüteten Tagebuch der Tochter, von der zweckmäßigen Kleidung ebenso wie vom angemessenen Taschengeld Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.11.1964: Viele Jahre hat das Fernsehen gebraucht, jetzt ist sie endlich da; die längst fällige und nötige Elternschule. [...] Man hat für sie einen ausgezeichnet befähigten Mann, Professor Brocher, gefunden. Sein Buch 'Die Elternschule' ist uns als eins der besten auf diesem Gebiet bekannt. Es ist zu hoffen, dass er auch Themen aufgreift, die im Fernsehen noch von Tabus umstellt sind. Aber wie will man das machen bei dieser sowieso ganz und gar unmöglichen und unpädagogischen Sendezeit? [...] Die dritte (Anm.: eigentlich vierte) Folge am Sonntag brachte vieles, was man als Vater und Mutter wissen muss. Sie brachte leider zuviel, um wirklich in die Tiefe wirken zu können. Die Themen müssten enger begrenzt und eindringlicher gestaltet sein (ab 16) |
18:30 | Schmalspur des Allmächtigen Filmbericht von Anselm Heyer Der Beitrag ist der 'Hedschasbahn', der 'Heiligen Bahn' gewidmet, die vor dem Ersten Weltkrieg Pilger von Damaskus nach Medina bringen sollte und unter Oberst Lawrence teilweise zerstört wurde. Heute soll sie mit deutscher Hilfe wieder zu neuem Leben erwachen und die Industriegebiete Jordaniens im Osten mit dem einzigen und wichtigen Hafen des Königreiches, Akaba am Roten Meer verbinden (ab 14) |
19:00 | Kernfragen Heute: Wofür fühlen Sie sich verantwortlich? Im Bericht von Gerhard Henschel und Walter Muth wird eine Reihe von Beispielen angeführt, die zu überraschenden und nachdenkenswerten Antworten führen |
19:30 | Nachrichten |
19:40 | Das Erbe John F. Kennedys Ein Jahr nach dem Mord von Dallas |
20:00 | Musik für Orchester Von Rudi Stephan Der Komponist Rudi Stephan strebte eine reine Musik ohne literarische Neigung an. Sein früher Tod als Soldat im Ersten Weltkrieg 1915 setzte einer erfolgversprechenden Entwicklung ein vorzeitiges Ende Es spielen die Bamberger Sinfoniker, Leitung: Hermann Hildebrandt, Regie: Rolf Unkel |
20:15 | ... und heute ins Theater Ödipus Tragödie von Sophokles in der Übertragung von Friedrich Hölderlin mit Thomas Holtzmann (als Ödipus), Friedrich Maurer (als Ein Priester), Ernst Fritz Fürbringer (als Kreon), Robert Müller (als Tiresias), Marianne Hoppe (als Iokasta), Sigfrit Steiner (als Ein Bote), Erwin Faber (als Ein Diener), Hans Baur (als Ein anderer Bote), Bühnenbild: Johannes Waltz, Inszenierung: Rudolf Noelte Eine Aufführung des Residenztheaters München In Theben wütet die Pest. König Ödipus hat seinen Schwager Kreon zum Orakel nach Delphi geschickt, um von Gott Apoll zu erfahren, wie man der Seuche Einhalt gebieten könne. Kreon berichtet nach seiner Rückkehr, dass schwere Blutschuld auf Theben liege. Nur wenn der noch in der Stadt lebende Mörder des vorigen Königs Laios gefunden und bestraft werde, könne die Plage von der Stadt genommen werden. Nun enthüllt sich Ödipus durch den blinden Seher Tiresias ein grauenhaftes Geschehen. Ödipus hört, dass er selbst unwissend seinen Vater Laios umgebracht und seine Mutter geheiratet hat. Iokasta, die Mutter seiner Kinder und zugleich seine Mutter, erhängt sich in ihrer Verzweiflung. Ödipus aber sticht sich mit der Gewandnadel der toten Iokasta zur Sühne die Augen aus ... Gong 47/1963: Sprachmächtige Übersetzung des großen griechischen Tragikers (um 497 v. Chr.). Wortbetonte, in der Bewegung sparsame Inszenierung. Ab 16 Gong 50/1964 schrieb in seiner Kritik: Großartig und eindrucksvoll [...]. Auf der leeren, fast kulissenlosen Bühne vollzog sich unerbittlich das tragische Schicksal des antiken Helden. Der Chor blieb statisch und kommentierte monoton und untermalend. In der Hauptrollen agierten große Schauspieler wie Thomas Holtzmann, Ernst Fritz Fürbringer und Marianne Hoppe, die die griechische Dichtung zu einem tiefen Erlebnis werden ließen ZDF-Erstsendung: 5. Mai 1963 |
21:50 | Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Sportsendung (– 20:45 Uhr) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Medizin nach Noten |
09:00 | Fernsehakademie Mathematik für die Praxis Heute: Stichprobenpläne – praktisch angewandt (Wh.) |
09:30 | Fernsehakademie Russisch für Sie (21) Heute: Auf dem Bahnhof (Wh.) |
10:00 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision: Für junge Leute M–M–M 1964 Direktübertragung von der Messe der Meister von Morgen in Leipzig |
11:00 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem Rundfunkchor und Rundfunksinfonieorchester Leipzig, Leitung: Herbert Kegel, Solisten: Jutta Vulpius, Sopran, Günter Leib, Bariton Tonmeister: Horst Mutscher, Regie: Rudolf Bey |
12:15 | Die Rettungstat von Latrabjarg Ein Film der isländischen Rettungsgesellschaft |
13:00 | Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders |
13:30 | Für die Landwirtschaft Von Feldern, Farmen und Plantagen / Planung – Produktion – Perspektive: 1. Folge einer Problemdiskussion zur Erarbeitung von Perspektivplänen in der sozialistischen Landwirtschaft |
14:30 | Der Graf von Monte Christo Heute: Unter dem Zeichen der Ramoneurs |
14:55 | Hauptfilm läuft Herbert Köfer mit Neuigkeiten aus der Welt des Zelluloids Redaktion: Evelyn Matt, Regie: Karlgerhard Seher |
15:40 | Für den Bildschirm synchronisiert Kinder des Pamir Sowjetischer Film |
16:55 | Nachrichten |
17:00 | Fußball-Länderspiel Jugoslawien–UdSSR Fernsehaufzeichnung |
17:45 | In der Halbzeitpause Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Sport und Musik |
19:25 | Die Glückszahlen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Die Oswald-Story Eine szenische Dokumentation von Karl-Eduard von Schnitzler und Lutz Köhlert, Dramaturgie: Wolfgang Teichmann, Personen und Darsteller: Lee Harvey Oswald (Thomas Weisgerber), Jack Ruby (Hans-Joachim Hanisch), Shanklin (Werner Senftleben), Jesse Curry (Günter Naumann), Henry Wade (Horst Friedrich), der Mörder (Günter Ott), General Walker (Gerhard Lau), General Klein (Gustav Stähnisch), John Hunt (John Knittel), Sheridan (Max A. Schleyer), Reverend File (Wolfram Handel), Dom (Otfried Knorr), Roy Truly (Fred Ludwig), John Tippit (Jürgen Moltz), Kelly (Erich Brauer), Rose (Gudrun Jochmann), Straßenverkäufer (Hans-Joachim Blochwitz) sowie Inge Ahrends, Erich Altrock, Trude Brentina, Charlotte Freygang, Robert Hanke, Pedro Hebenstreit, Hilde Kneip, Willi Neuenhahn, Maria Rouvel, Eva Schäfer, Lothar Schellhorn, Käthe Treder-Wallas, Nico Turoff und andere, Sprecher: Karl-Eduard von Schnitzler, Szenenbild: Manfred Glöckner, Regie: Lutz Köhlert |
21:30 | Auf afrikanischen Tierpfaden Heute: Schwarzer Schlamm und weiße Reiher |
21:50 | Sport und letzte Nachrichten |
Anschließend Eishockey-Länderspiel DDR–Rumänien Fernsehaufzeichnung |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder von 11 Jahren an Welt der Jugend Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Belgien, Frankreich, den USA und dem Österreich-Beitrag 'Österreichisches Feuerwerk' Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Zusammenstellung: Hans Richter, Redaktion: Herbert Hauk |
17:30 | Von Montreal nach Chikago (2) Heute: Der neue Seeweg Österreich-Hörzu 50/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Man sah interessante (und lehrreiche) Bilder und wohnte einer Geographie-Stunde bei, ohne dass man es wusste |
17:55 | Fury Die Geschichte eines Pferdes |
18:20 | Für die Familie Bücherecke Dr. Herbert Nedomansky stellt lesenswerte Bücher vor, Regie: Otto Anton Eder Österreich-Hörzu 50/1964 schrieb in ihrer Kritik: Hilfe für das Christkind brachte Dr. Herbert Nedomansky [...]. Er empfahl gute Lektüre für die Jugend, und er tat das sehr anschaulich und plastisch. Kleine Interviews und Gespräche lockerten die Sendung angenehm auf. [...] Man ist überzeugt davon, dass er die Bücher auch wirklich gelesen hat [...] |
19:00 | Im Scheinwerfer Sieben Tage Zeitgeschehen |
19:20 | Es wird Sie sicher interessieren Notizen zum Wochenprogramm |
19:30 | Der Jugendstil Ein Filmbericht von Remigius Netzer und Dr. Siegfried Wichmann |
20:00 | Erste Abendnachrichten und Sportkommentar |
20:15 | Und die Hölle, Isabelle? Komödie von Jacques Deval, Personen und Darsteller: Maloine, Untersuchungsrichter (Robert Dietl), Joos Kerkehove, Brauereibesitzer (Rudolf Rösner), Valax, Protokollführer (Fritz Schmiedel), Cauchoy, Staatsanwalt (Carl Bosse), Maitre Frage, Rechtsanwalt (C. W. Fernbach), Bichot, Kriminalkommissär (Nikolaus Paryla), Nivier, Polizeiwachtmeister (Peter Wiegel), Ein Polizist (Rudolf Weitlaner), Isabelle Angelier (Johanna von Koczian), Yvonne Gouin, Krankenschwester (Ursula Schult), Paulette Orville, Filmschauspielerin (Elfriede Ott), Gaby Vadiche, Eintänzerin (Elfriede Irrall), Hélène Hautier, Platzanweiserin (Ingrid Kohr), Jeanne Suchard, Dienstmädchen (Luzi Neudecker), Bühnenbild: Gottfried Neumann-Spallart, Kostüme: Edith Kresta, Bildregie: Wolf Dietrich, Inszenierung: Erik Frey Aufzeichnung einer Aufführung des Theaters in der Josefstadt Wien Isabelle Angelier ist Untersuchungsgefangene. Die Beweislage ist erdrückend, die Indizienkette fast lückenlos. Gegenüber Richter Maloine beteuert die Frau dennoch weiterhin ihre Unschuld. Aus diesem Grunde sieht sie es auch nicht ein, warum sie einen Anwalt von Nöten haben sollte. Isabelle war dreimal verheiratet, aber immer nur kurz. Alle Ehemänner starben unter mysteriösen Umständen und die hohen zu ihren Gunsten abgeschlossenen Lebensversicherungen wurden nach kurzer Zeit an sie ausgezahlt. Doch auch nach dem x-ten Verhör ist Isabelle die Gleiche: charmant, lieb, unschuldig. Das treibt Richter Maloine, der vor einem Rätsel steht, zur Verzweiflung ... Die Theaterpremiere fand am 26.02.1964 statt Die Wiener Arbeiterzeitung schrieb am 28.02.1964 zur Theateraufführung: [...] Man merkt erst gegen Schluss, und da ist's schon zu spät, dass man sich von dem Trick eines Rosstäuschers irreführen ließ, der sich aus einem mäßigen Lustspiel in die vorgetäuschte Spannung des Kriminalstückes flüchtet, und aus diesem [...] in eine ironische Komödie mit sprühenden Pointen. Nun ja, ab und zu sprüht wirklich eine; man wäre aber vermutlich entgeistert, was für billige Kalauer sich da zwischendurch einmengen – wenn das eben nicht von Schauspielern im Theater der Josefstadt bespielt würde! Da wäre beispielsweise die Inszenierung Erik Freys, so makellos, so nobel und so blitzgescheit, dass sie alleine durch diese Leistung der große Schauspieler nunmehr auch unter die ersten Regisseure seiner anspruchsvollen Bühne einreihte. [...] Inge Kohr, noch nicht so prominent wie Elfriede Ott und Elfriede Irrall [...] übertraf gleichwohl noch ihre beiden großen Kolleginnen. Nicht nur, dass sie die kleine, verschüchterte Platzanweiserin mit so viel Charme ausstattete, ihre Leistung zeigte alles, was der gesamten Inszenierung ihren speziellen Glanz gab: Sie zertrat bewusst jede allzu billig knallende Pointe und machte dafür aus dem Röllchen etwas, wovon sich vermutlich der Autor selbst nichts träumen ließ: einen echten Charakter. [...] Und die Koczian als Isabelle? Sie beweist wieder ihr großes Können, ihren Bühneninstinkt [...] Österreich-Hörzu 50/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Es wurde zumindest gut gespielt. Das Stück an sich war eigentlich gar kein Stück – es bestand aus zwei sehr ergiebigen Rollen, die Johanna von Koczian und Robert Dietl innehatten, die alles daraus machten, was ein Zuschauerherz begehrt. Hier konnten beide alle Register ihres Können ziehens, hier konnte geweint, gelacht und geschmunzelt werden – wenn man den Nerv hatte, die Rollen aus dem Spiel herauszunehmen und sich mit ihnen allein zu amüsieren. Alles andere – bis auf eine herzhafte Episode, in der Elfriede Ott einige Minuten brillant sein konnte – war konstruiertes Theater-Blabla, oft sinnlos und witzlos bis zum niederschmetternden Ende |
22:25 | Zweite Abendnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Landwirtschaftliche Rundschau Heute: Mehr Sicherheit bei der Arbeit im Wald Mitarbeiter: Forstingenieur Hans Diesner, Solothurn |
16:30 | Für Stadt und Land Volkstümliche Sendung |
17:15 | Hucky und seine Freunde |
17:30 | Die Energie im Dienste des Fortschritts Dokumentarfilm der internationalen Atomenergiebehörde |
17:55 | Toto-Resultate |
18:00 | Aus erster Hand Unser politisches Gespräch unter der Leitung von Alphons Matt |
18:30 | Sportberichte – 18:40 Uhr |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Sport am Wochenende Filmberichte, Resultate, Interviews |
20:35 | Zum Gedenken an Präsident John F. Kennedy Zum Jahrestag seines Todes Deutscher Text: Hans Jedlitschka |
21:35 | Musikprogramm |
22:15 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Sa, 21. November 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 23. November 1964 |