So, 22. September 1957

Seite zuletzt bearbeitet vor 648 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 21. September 1957   ◀                 1957                 ▶   Mo, 23. September 1957

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Der internationale Frühschoppen
mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (NWRV)
(–12:35)
15:30 Leichtathletik-Länderkampf Deutschland – Tschechoslowakei
Sprecher: Heinz Maegerlein
Übertragung aus dem Olympiastadion
"Auf die Plätze – fertig . . ." Die Läufer heben sich mit gespannten Rücken von den Startblöcken, bereit, den Körper wie von der Sehne abzuschießen. Die Zehntausende im Stadion halten den Atem an. Und dann peitscht der Startschuß in die Stille! Die vier besten Sprinter zweier Nationen fliegen über die Aschenbahn. Die Erregung der Zuschauer macht sich Luft: "Germar! Manni! Germar!" Und dann, nach 10,3 oder 10,5 Sekunden, zerreißt der blonde Kölner Student das Zielband der 100-Meter-Strecke. – Er ist in diesem Jahr noch ungeschlagen; und die sichersten Punkte, die Deutschland in den Länderkämpfen des Jahres 1957 erkämpfte, kamen auf sein Konto. Das wird, sofern nicht höhere Gewalt eingreift, auch gegen die Tschechoslowakei so sein, die am 22. September im Berliner Olympiastadion unser Gegner ist. Die deutschen Sprinter haben in Europa zur Zeit keine Konkurrenz zu fürchten. Anders ist es auf den Mittel- und Langstrecken. Wer will die "alte Lokomotive" aus Prag, Emil Zátopek, über 5000 oder 10.000 Meter schlagen? Schade? Konrad? Vielleicht bringt der ständig verbesserte Läufer eine Überraschung fertig. Über 800 und 1500 Meter ist der Tscheche Jungwirth Favorit. In den technischen Übungen sind die Stärken und Schwächen auf beiden Seiten ziemlich gleichmäßig verteilt. Alles in allem darf man einen knappen deutschen Sieg erwarten. Der letzte Länderkampf, im Oktober 1956 in Prag wurde von unserer Mannschaft 110 zu 102 Punkten gewonnen. Die Gesamtbilanz: drei Länderkämpfe – drei deutsche Siege. – Die Fernsehzuschauer werden bei geschickter Regie den Höhepunkt des Kampfes immer so nahe sein, daß sie mitfiebern um die entscheidenden Zentimeter und Sekunden. (SFB)
(–18:00)
19:30 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche
20:00 Mitten durch Deutschland VorlagePlay.png
Ein Bericht von Peter Dreessen und Willy Pankau über die Zonengrenze
Grenzen, die nicht natürlich gewachsen sind, gleichen blutenden Wunden. Aber sie lassen die Hoffnung, daß sie eines Tages heilen und langsam vernarben.
Mitten durch Deutschland zieht sich die am schärfsten bewachte Grenze Europas: ein aufgerissener Streifen brauner Erde, den die Regierung der sowjetischen Besatzungszone von Hof bis nach Lübeck hat pflügen lassen. Unterbrochene und verrostete Bahnstrecken, gesperrte Brücken, durchschnittene Dörfer, auseinandergerissene Industriereviere und immer wieder die hölzernen Wachtürme, die sich wie am Rande eines Straflagers dieser Grenze entlang ziehen, sind die niederdrückenden sichtbaren Zeichen einer der unsinnigsten Teilungen der Geschichte. Viele Deutsche stehen Jahr für Jahr voller Erschrecken an dieser Grenze. Viele andere Deutsche aber haben keinen Begriff, wie es mitten in ihrem Vaterland aussieht. Für sie vor allem haben die Kameraleute Willy Pankau und Hans D. Hansen und der Redakteur Peter Dreessen einen Film von 40 Minuten Dauer gedreht, der ihnen den Riss durch Deutschland handgreiflich vor Augen führt (SDR)
20:40 Berliner Ballade
Ein Spielfilm mit Gert Fröbe, Tatjana Sais, Aribert Wäscher, Ute Sielisch, O. E. Hasse, Werner Oehlschläger, Hans Deppe und anderen
Regie: Robert A. Stemmle
Die Ballade von Otto Normalverbraucher hat ihren rühmlichen Platz in der Chronik des deutschen Nachkriegsfilms bis heute gehalten. Der Film des Berliner Kabarettisten Günter Neumann und des erfahrenen Regisseurs und Drehbuchautors Robert A. Stemmle ist 1948 nahezu ohne die üblichen "filmnotwendigen" technischen Hilfsmittel entstanden. Doch beide haben eine Fülle filmischer Ideen verarbeitet, die vor und nach dieser Ballade unüblich waren und sind.
Gong 39/1957: [...] Die Idee war, jedes Jahr einen Film zu drehen, der in eine kabarettistische Spielhandlung eingebaut, die wesentlichsten Ereignisse des Jahres enthalten sollte. Während der Dreharbeiten war die Währungsreform über Deutschland und Berlin gekommen, und für die Inselstadt damit die Blockade. Unter unwahrscheinlichen Schwierigkeiten wurde der Film schließlich zu Ende gedreht und am 1. Januar 1949 in Anwesenheit von Bürgermeister Professor Reuter in Berlin uraufgeführt. In Berlin gab es einen Riesenerfolg. Heute wird man diesen Film mit ganz anderen Augen sehen. Heute kann man schon wieder gelegentlich hören, dass die Fortsetzung der Idee – jedes Jahr einen Spieldokumentarfilm zu drehen – an Boden gewinnt (SDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anmerkung: Wegen des Unterganges der "Pamir" Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia wurde das Abendprogramm abgebrochen, "Berliner Ballade" auf den 12. Januar 1958 verschoben, in der Hörzu 42/1957 schrieben Leser dazu: Das furchtbare Schicksal des Segelschulschiffes "Pamir" hat das Deutsche Fernsehen dazu veranlasst, das Programm des Sonntagabend frühzeitig zu beenden. Ich habe diese Maßnahme sehr begrüßt; – Ich halte es für richtig, dass man aus Anlass des Unglücks mit der "Pamir" das wohl nicht ganz geeignete Programm "Berliner Ballade" abgesetzt hat. Nicht richtig hingegen fand ich, dass der Bildschirm dunkel blieb. Hat man für einen solchen Anlass kein geeignetes Ersatzprogramm zur Hand? Der Rundfunk hat auch nicht abgeschaltet, sondern ernste Musik gesendet. Mit scheint, hier hat wieder einmal der Koordinator versagt
Gong 42/1957 schrieb dazu: "Wir können Sie gerade heute nicht brauchen, Herr Pastor. Unser Sohn ist verunglückt und liegt im Sterben." Ungefähr mit diesen Worten empfängt in einem Roman von Evelyn Waugh ein englischer Gutsbesitzer den benachbarten Pfarrherrn, der einen Besuch abstatten will. – "Wir können Sie gerade heute nicht brauchen, Herr Pfarrer. Die Pamir ist gesunken!" So ähnlich schien es in Stuttgart zu klingen, als am Sonntagabend das Programm abrupt abgebrochen wurde und auch "Das Wort zum Sonntag" ausfiel, zu einem Zeitpunkt, zu dem es eine ganz besondere Mission zu erfüllen gehabt hätte. Gewiss, die Fernsehleute haben in guter Absicht, wenn auch offensichtlich etwas verwirrt und überhastet gehandelt. Diese Gedankenlosigkeit aber hätte ihnen nicht unterlaufen dürfen
Anschließend: Vorgesehen
Das Wort am Sonntag
Es spricht Pfarrer Theo Braun, Stuttgart. (SDR)

Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Wetterbericht und Tagesschau
19:15 Vom Wesen der Kunst
19:35 Psychologie des Alltags
20:00 Tagesschau
20:15 Eine Reise durch Italien
20:30 Don Camillos Rückkehr
Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Zum Tagesausklang
Solist: Kurt Friedrich, Violoncello
Anschließend
Wiederholung der Tagesschau

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Sendung für die Landwirtschaft
Heute: Wer hat die größten Kartoffeln?
10:45 Kinderfernsehen
Till Eulenspiegel in Lübeck
"Till Eulenspiegel und der Schneider von Lübeck"
Fernsehspiel für Kinder von Karlheinz Rahn nach dem Volksbuch "Till Eulenspiegel", Dramaturgie: Siegfried Böhme, mit Wolfgang Hellmund, Frank Michelis, Ursula Alexa, Peter Groeger, Erich Bludau, Fritz Decho, Albert Zahn, Ludwig Friedrich, Elisabeth Mühlen, Herbert Manz, Kamera: Rosemarie Kapp, Regie: Ursula Nonnewitz
14:45 Weltelite hinter Motoren
20:00 Spielfilm
21:30 Berichte der Woche

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Jugend
Sport oder Geschäft?
Eine Jugenddiskussion mit prominenten Vertretern der Sportwelt
17:40 Von Woche zu Woche
Querschnitt durch das Zeitgeschehen
18:00 Für Feinschmecker
Küchenchef Willi Hallmann serviert fleischgefüllte Kohlrabi (– 18:20 Uhr)
20:00 Zeit im Bild
20:15 Bunter Abend
Mit dem RIAS-Tanzorchester und Bully Buhlan, Gerhard Wendland und vielen anderen
22:00 Zeit im Bild
– 22:20 Uhr

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:20 Nationaler Concours Hippique Zürich
und Finale der Schweiz. Concoursreiter-Meisterschaft
20:30 Tele-Journal
20:45 Der geheimnisvolle Dr. Mander
Kriminalkomödie von Michael Brett, Personen und Darsteller: David West (Charles Regnier), Miss Baxter (Ruth Kappelsberger), Dr. Mander (Benno Sterzenbach), Simpson (Willem Holsboer), Szenenbild: Kurt Hallegger, Fernsehbearbeitung und Regie: Paul Verhoeven
Kriminalschriftsteller David West erlebt eine nicht alltägliche Situation: sein von ihm erfundener Massenmörder, der schreckliche Dr. Mander, der 23 Morde begangen hat, steht plötzlich leibhaftig vor ihm. Die Situation versetzt den Autor in eine Welt voll Angst und Staunen, Sinn und Irrsinn, bis sich schließlich eine unerwartete Lösung findet ...
ARD-Erstsendung (BR): 26.08.1957
21:20 Ein Gespräch über Briefe
Zur Internationalen Briefwoche unterhalten sich Prof. D. Thürer und Prof. H. Zbinden
21:40 Das Wort zum Sonntag
21:50 Tele-Journal

Sa, 21. September 1957   ◀                 1957                 ▶   Mo, 23. September 1957