So, 22. September 1963

Seite zuletzt bearbeitet vor 882 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 21. September 1963   ◀                 1963                 ▶   Mo, 23. September 1963

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Seewärts die großen Schiffe
Filmbericht einer schottischen Werft

11:00 Unter kühlem Himmel
Kirche in Finnland
Ein Bericht von Jürgen Möller und Hans Eberhard Pries, Kamera: Gerd Thieme (evangelisch / NDR)
11:30 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
12:50 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
14:30 Wir lernen Englisch
Englischkurs, 25. Lektion: Walter in court (Wh. von gestern / NDR/WDR)
14:45 Zwei Märchen der Brüder Grimm
Das blaue Licht / Der Geist im Glas
Ein Film von Peter Irion mit Zeichnungen von Günter Walbeck, Sprecher: Kurt Horwitz (Kinderstunde für alle / SR)
15:15 Union Pacific
Bart McClelland, der Leiter des Arbeitscamps, hat heute Schwierigkeiten mit einer dickköpfigen Journalistin und dem sie begleitenden Fotografen. Die beiden fallen einer Gruppe Rothäute in die Hände ... (ab 14 / BR)
15:45 Energie für die Welt
Ein UNESCO-Filmbericht über die Entwicklungshilfe
Das Zentralproblem ist die Frage, was getan werden kann, um die menschliche Entwicklung mit der technischen annähernd Schritt halten zu lassen (BR)
16:10 Pantomimen
Von und mit Rolf Scharre, Szenenbild: Uli Pohl, Regie: Rüdiger Graf (BR)
16:30 Die Reporter der Windrose berichten
Heute: Trockenmilch und E.R.P.
Die Reporter erinnern nocheinmal an die Zeiten des Hungers und Schwarzhandels und die beispiellose Hilfsaktion CARE zurück. Freundliche Spender und dankbare Empfänger erinnern sich vor der Kamera an die Zeit vor fünfzehn Jahren
Leitung: Peter von Zahn (WDR)
17:00 Preis der Internationalen Automobil-Ausstellung 1963
Eine Übertragung vom Go-Kart-Rennen aus dem Rebstock-Gelände in Frankfurt/Main
17:30 Fußball
Qualifikationsspiel zur Teilnahme an den Olympischen Spielen: Deutscher Fußballbund (BRD)–Deutscher Fußballverband (DDR)
Aufzeichnung vom gleichen Nachmittag aus Hannover
19:00 Die Sportschau
Berichte, Meldungen, Toto und Lotto und Sportnachrichten um 19:50 Uhr
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Man kann nie wissen
Komödie von George Bernard Shaw, Personen und Darsteller: McNaughton (Hans Hessling), Frau Clandon (Ursula von Reibnitz), Dolly (Sabine Sinjen), Phil (Volker Lechtenbrink), Gloria (Christa Bernhardt), Dr. Valentine (Peter Arens), McComas (Ludwig Anschütz), Kellner (Hans Hermann Schaufuß), Justizrat Bohun (Charles Wirths), Stubenmädchen (Hilde Hessmann), Musik: Bert Breit, Szenenbild: Jürgen Schmidt-Oehm, Regie: Dietrich Haugk
Vor vielen Jahren haben sich der wohlhabende britische Reeder McNaughton und seine Frau getrennt. Während er von konservativen Erziehungsmethoden besessen war, beteiligte sie sich engagiert an der Emanzipation der Frau. In einem klassischen britischen Seebad trifft sich die Familie 18 Jahre später wieder. 'Schuld' daran: Dr. Valentine, mittelloser Zahnarzt, in dessen Warteraum Tochter Dolly und Vater Naughton aufeinandertreffen. Und plötzlich sitzen alle an einem gemeinsamen Tisch: Mrs. McNaughton, nunmehrige Frau Clandon, die Töchter Dolly und Gloria, Sohn Phil, der Zahnarzt und Rechtsanwalt McComas. Und wieder krachen die alten Gegensätze heftig aufeinander, obwohl der lebenserfahrene Kellner William mit seinem obligatorischen 'Man kann nie wissen' sein Bestes für die Versöhnung tut. Erst Justizrat Bohun, vierschrötig und befehlsgewohnt, bringt die Meute einander näher, und zwar im Wirbel eines Kostümfestes ...
Gong 38/1963: Im Thema überholte Komödie (1898) des irischen Spötters; durch spielerische Bosheiten und durch scharfe Charakterzeichnung heute noch unterhaltsam. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.09.1963: Diese seit ungezählten Jahrzehnten in den Bühnenarchiven schmorende, von der Zeit überrollte Komödie Bernard Shaws hat zuviel Staub angesetzt, als dass man ihre Wiederausgrabung für den Bildschirm noch gutheißen könnte. Regisseur Dietrich Haugk hat das natürlich gewusst und versucht, das Spiel seines trefflich besetzten Ensembles durch Einfügung buffoesker Elemente aus der Commedia dell'Arte schmackhaft zu machen. Schwäche der Handlung und Langatmigkeit der Dialoge erschöpften aber vorzeitig Neugier und Geduld des Zuschauers
Gong 41/1963 schrieb in seiner Kritik: Die aparte Komödie gehört nicht zu den stärksten Arbeiten von G. B. Shaw, [...]. Die Problematik des Stücks, hie konservative, da fortschrittlich-emanzipierte Gesinnung als tragischer Ehekonflikt, ist längst nicht mehr aktuell, aber die geistsprühenden und so viele menschliche Schwächen entlarvenden Dialoge Shaws fesseln ein Publikum allemal und unterhalten es liebenswürdig-amüsant. Die Inszenierung gefiel uns, wenn man auch bemerkte, dass dem Regisseur der Bildschirm noch ein wenig fremd ist. Wohl wissend um die verstaubte Problematik, verzichtete Haugk auf dezenten Kammerspielton und ließ das glänzend zusammengestellte Ensemble sich voll ausspielen. Sabine Sinjen z. B. sahen wir lange nicht mehr so temperamentvoll agieren
Hörzu 41/1963 schrieb in ihrer Kritik: Bei Shaws "Man kann nie wissen" gelang die Neubelebung nur mäßig. Die Zeit vor der Jahrhundertwende, aus deren Geist das Stück entstanden ist, wurde durch allerlei unstimmigen Ulk ironisiert. Dadurch verlor das Ganze den Boden unter den Füßen, es spielte weder heute noch gestern und feuerte seine Pointen und Thesen ins Leere (SDR)
22:00 Preisträger musizieren
Es spielen Gewinner des Musikwettbewerbs der deutschen Rundfunkanstalten, interviewt von Walter Panofsky
Alljährlich findet in München der Internationale Musikwettbewerb der Rundfunkanstalten der BRD statt. Dieser Wettbewerb, der in diesem Jahr die Fächer Gesang, Klavier, Violoncello, Trompete, Duo Violine-Klavier und Klavierspiel vom Blatt umfasst, will begabten jungen Musikern (ab dem Jahrgang 1933) den Weg in die Öffentlichkeit bahnen. Die Teilnehmer kommen aus den verschiedensten Nationen, wie auch die Jury international zusammengesetzt ist (BR)
22:30 Nachrichten
Das Wetter morgen
22:35 Weltmeisterschaft im Modernen Fünfkampf
Filmbericht des Schweizerischen Fernsehens vom ersten Tag
Täglich zeigt das Deutsche Fernsehen vom Schweizerischen Fernsehen übernommene Filmquerschnitte von den Wettkämpfen, die zwischen 22. und 26. September ausgetragen werden. 19 Nationen haben sich in diesem Jahr zu den Disziplinen Schießen, Reiten, Fechten, Schwimmen und Geländelauf angemeldet (– gegen 22:45 Uhr)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:00 Deutsche Meisterschaften im Rollkunstlauf
Übertragung aus Pirmasens
18:50 Sportnachrichten
19:00 Pfarrer Sommerauer antwortet
19:30 Heute
Nachrichten und Informationen vom Tage, Sportberichte
20:00 ... und heute ins Theater
Die Entführung aus dem Serail
Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart, Personen und Darsteller: Selim Bassa (Willi Wolff), Konstanze (Anja Silja), Blondchen (Renate Holm), Belmonte (James Harper), Pedrillo (David Thaw), Osmin (Georg Stern), musikalische Leitung: Lovro von Matacic, Bühnenbild: Toni Businger, Regie: Bruno Hübner
Übertragung aus dem 'Großen Haus' der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main
Gong 38/1963: Oper (1782) im damals beliebten türkischen Milieu mit einer prachtvollen, zugleich virtuosen und einfach-melodiösen Musik. Ab 12
22:30 Nachrichten

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Fernsehakademie
Mathematik für die Praxis
Heute: Die Welt der Formen und Zahlen (Wh.)
09:40 Medizin nach Noten
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Die blauen Blitze
10:40 Der Bürger als Edelmann
Fernsehaufführung eines Balletts von Jean Francaix und Sieglinde Strüben nach der Komödie von Jean Baptiste Molière mit Johannes Richter, Thea-Maria Beyte, Barbara Pfundheller, Susanne Bonakowsky, Christine Hoffmann, Wolfgang Baumann, Siegfried Prölß, Günter Hecht, Fritz Dallmann, Wolfgang Schöffel; Sprecher: Erwin Werder, Dramaturgie: Andreas Wicke, Regie: Heinz Kögel, Choreographie: Johannes Richter, Szenenbild: Eberhard Schrake, Kostüme: Christa Hahn, Maske: Klaus Klöde
11:00 Vorhang auf!
Matinee mit Künstlern der Berliner Bühnen, vorgestellt von Marianne Wünscher, Rolf Ludwig und Heinz Quermann
Weitere Mitwirkende: Das Ballett der Deutschen Staatsoper Berlin, Chor und Ballett des Metropol-Theaters und das Ballett des Friedrichstadt-Palastes
Es spielt: Das verstärkte Orchester der IG Wismut Karl-Marx-Stadt, Leitung: Rolf Schellenberg, Gastdirigenten: Generalmusikdirektor Heinz Fricke, Klaus Fehmel und Guido Masanetz, Regie: Wolfgang E. Struck
13:00 Aus der Landwirtschaft – für die Landwirtschaft
Erst gedacht – dann gelacht / Für die Bäuerin
13:50 Die Woche im Bildschirm
14:15 Mädchenjahre
Sowjetischer Film
15:30 Sommersch(l)ussliges
Unsere literarisch-musikalische Drehbühne
Regie: Werner Röwekampf
16:00 Deutsche Meisterschaften im Rudern
Direktübertragung aus Berlin-Grünau
17:30 Übertragung einer Sportveranstaltung
Vermutlich eine Übertragung des Qualifikationsspiels zur Teilnahme an den Olympischen Spielen: Deutscher Fußballbund (BRD)–Deutscher Fußballverband (DDR) aus Hannover
19:00 Unser Sandmännchen
19:05 Sport und Musik
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Die Winterschlacht
Eine deutsche Tragödie von Johannes R. Becher, Personen und Darsteller: Johannes Hörder (Siegfried Höchst), Gerhard Nohl (Rudolf Ulrich), Josef Nohl (Fritz Links), Anna, seine Schwiegertochter (Gisela Rimpler), Maria Hörder (Inge Keller), Karl Hörder, SS Obergruppenführer (Siegfried Kilian), General (Georg Leopold), 1. Panzerleutnant (Werner Toelcke), 2. Panzerleutnant (Jochen Distelmann), 3. Panzerleutnant (Alexander Papendieck), 1. Fallschirmjäger (Horst Wünsch), 2. Fallschirmjäger (Paul Berndt), Major von Rundstedt (Hans Lucke), Kriegsberichterstatter (Hans Knötzsch), russischer Fürst (Rudolf Horn), Oberstleutnant von Quabble (Gerd Ehlers), Oberkofler, Stabskoch (Hans Hardt-Hardtloff), Elvira von Rundstedt (Marianne Christina Schilling), 1. Landser (Herbert Manz), 2. Landser (Alexander Leuschen), 1. Soldat (Horst Gill), 2. Soldat (Hans-Hartmut Krüger); 3. Soldat (Joachim Hoyer), Übersetzer (Klaus Ebeling), Kommandeur der Roten Armee (Bruno Carstens), Ordonnanz (Fred Leuschner), Szenenbild: Erich Geister, Kostüme: Joachim Voelzke, Musik: Jean Kurt Forest, Inszenierung: Fritz Bornemann
22:35 Auf ein Wort
22:40 Sport und letzte Nachrichten

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kinderfernsehen für Kinder ab 11 Jahren
Die Sache mit der Schatzinsel (4)
Eine abenteuerliche Geschichte in acht Episoden von Enid Blyton
Heute: Das große Geschäft
17:15 Kinderfernsehen für Kinder ab 11 Jahren
Welt der Jugend
Das internationale Filmmagazin mit Beiträgen aus Japan, Luxemburg, Australien, Holland und dem Österreich-Bericht 'Besuch in einer Optikerschule'
17:45 Für die Familie
Unsere Bücherecke
Dr. Herbert Nedomansky spricht heute über Paperbacks
18:15 Betthupferl
Gute-Nacht-Sendung für die Kleinen
Heute: In Nachbars Garten
18:20 Das Museum des 20. Jahrhunderts
19:00 Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
19:20 Es wird Sie sicher interessieren
Notizen zum Wochenprogramm
19:30 Familie Leitner
Heute: Die Rede
Papa Leitner steht vor einer schwierigen Aufgabe, die ihn nervös macht: er soll eine große öffentliche Rede halten ...
20:00 Erste Abendnachrichten und Sportkommentar
20:15 Signor Bruschino
Komische Oper in zwei Akten von Gioacchino Rossini, Text: Giuseppe Foppa, aus dem Italienischen übersetzt und für die deutsche Bühne neu bearbeitet von Ludwig Landshoff und Karl Wolfskehl
Mit Donald Miller (Gaudenzio), Mechthild Gessendorf (Sofia), Ina Fritsch (Marianna), Werner Hollweg (Florville), Hans Krischen (Bruschino-Vater), Kurt Strauß (Bruschino-Sohn), Anton Öller (Der Präfekt), Rudolf Lameraner (Filiberto), Berndt Karner, Felix Rosenberger, Rudolf Wolkan (Diener)
Es spielt das Wiener Rundfunkorchester unter der Leitung von Hans Gabor, Bühnenbild und Kostüme: Edith Kresta, Regie: Ernst Pichler, Bildregie: Karl Stanzl, Produktion: Wilfried Scheib
Aufzeichnung einer Aufführung der Wiener Kammeroper im Schönbrunner Schlosstheater
Österreich-Hörzu 41/1963 schrieb in ihrer Kritik: [...] Ein gefälliges Werkchen. [...] Es ist freilich die Frage, ob eine solche Oper wirklich einen Sonntagabend tragen kann. Wir würden sagen: Nein. Denn man kann den Abend eines arbeitsfreien Tages nicht nur einem Publikum gestalten, das Spezialinteresse hat. [...]
22:10 Zweite Abendnachrichten
22:15 Weltmeisterschaft im Modernen Fünfkampf

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:00 Sonntags zwischen vier und sechs
Ein Filmprogramm, präsentiert von Fritz Schäuffele
18:00 Von Woche zu Woche
Eine politische Diskussion über die aktuellen Ereignisse der Woche, heute gemeinsam mit Radio Zürich
18:30 Sportberichte
– 18:40 Uhr
20:00 Tagesschau
20:15 Buch der Woche
20:20 Das brennende Haus
Oper von Joseph Haydn mit Oskar Czerwenka, Rosl Schwaiger, Heinz Hoppe, Kurt Equiluiz, Inszenierung: Adolf Rott
Aufzeichnung von den Bregenzer Festspielen 1963
22:25 Nachrichten
22:30 Sport am Wochenende
Filmberichte, Resultate, Interviews und ein Spezialbericht von der Weltmeisterschaft im Modernen Fünfkampf in Bern/Magglingen (Fechten)
Anschließend
Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 21. September 1963   ◀                 1963                 ▶   Mo, 23. September 1963