So, 23. Juli 1972
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.116 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 22. Juli 1972 ◀ 1972 ▶ Mo, 24. Juli 1972 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Zonengrenzsender | |
09:15 | Erste Meldungen der Tagesschau |
09:20 | Das Ende der Fedajin Ein Bericht von Heinz Metlitzky über die palästinensischen Guerillas |
10:15 | Programmvorschau |
10:45 | ARD–Ratgeber: Geld Geplante Themen: Staatszuschuss für Schüler / Tipps für Studenten / Geld auf Pump kann teuer werden / Wie Geschiedene Steuern sparen können / Kuren für Rentenversicherte / Teletest: Dreisterne-Kühlschränke / Zuschauer fragen - Experten antworten: Ausbildungsförderung Moderatoren: Lotti Ohnesorge und Eberhard Stanjek (BR) |
11:30 | Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (ab 4 / WDR) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Heutiges Thema: 'Wie sich die Probleme gleichen' - deutsche Fragen im Vergleich mit Entwicklungen in Korea und Holland Gesprächsteilnehmer: Roshan Dhunjihoy (Pakistan), John Lambert (England), Frans Wennekes (Holland), Byung-Chul Seo (Korea), Theo Sommer (Deutschland), Gastgeber: Werner Höfer (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau mit Botho Jung |
13:50 | Robin Hood ![]() Vor einiger Zeit lieferte Robin Hood den betrügerischen Alchimisten Lepidus an den Sheriff aus und bekam dafür einen seiner Männer frei. Jetzt ist der Sheriff enttäuscht, dass Lepidus kein Gold herstellen kann. Er will ihn hinrichten lassen ... (ab 12 / BR) |
14:15 | Auf der Suche nach der heilen Welt Amerikaner suchen ihre Zukunft in Australien Ein Bericht von Gerd H. Pelletier über amerikanische Auswanderer im fünften Kontinent (ab 14 / WDR) |
15:00 | Deutsche Leichtathletik–Meisterschaften Entscheidungen Männer: Hammerwurf, Hochsprung, 200 m, 110 m Hürden, 1500 m, Kugelstoßen, Staffeln 4 x 400 m, 4 x 100 m Entscheidungen Frauen: 100 m, 100 m Hürden, Weitsprung, Diskus, 1500 m, 4 x 100 m Sprecher: Dieter Adler und Volker Rath Die Veranstaltung endet mit der Verleihung des Rudolf-Harbig-Gedächtnispreises Übertragung aus dem Olympiastadion München |
17:15 | Das Wappen von Saint–Malo (3) Korsaren-Abenteuer auf allen Meeren Personen und Darsteller: Robert Surcouf (Gérard Barray), Marie-Cathérine (Geneviève Cusile), André Chamblais (Vidal Molina), Margaret (Antonella Lualdi), Lord Blackwood (Terence Morgan), Nicolas (Frank Oliveras) Surcouf muss im Auftrag Napoleons zu der von den Engländern eroberten Insel Mahé, um wichtige Dokumente der französischen Regierung aus dem dortigen Gouverneurspalast zu vernichten. Im Palast wird er von der Frau des Gouverneurs überrascht ... (ab 12) |
18:00 | Die Sportschau Geplante Beiträge: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften / Deutsche Schwimm-Meisterschaften / Internationales Ruderchampionat / Deutsche Bahnrad-Meisterschaften der Amateure / Deutsche Fechtmeisterschaften / Internationales Kunstturnen (alle Bewerbe in München) / Studiogäste / Schlussetappe der Tour de France / Galopp: Großer Preis von Düsseldorf |
19:30 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten Moderator: Winfried Scharlau (NDR) |
20:00 | Tagesschau Das Wetter |
20:15 | Das Sommertheater Das Fenster zum Flur ![]() Ein Volksstück von Curth Flatow und Horst Pillau mit Rudolf Platte (als Karl Wiesner, Straßenbahnfahrer), Inge Meysel (als Anni, seine Frau), Bettina Schön (als Helen, die ältere Tochter), Dinah Hinz (als Inge, die jüngere Tochter), Ernst Jacobi (als Herbert, der Sohn, Medizinstudent), Gert Günter Hoffmann (als Erich Seidel, Klempnermeister), Michael Weichberger (als Adam Kowalski, polnischer Musiker), Hugh Hegyi (als Dan, Helens Sohn), Bühnenbild: Emil Hasler, Inszenierung: Erik Ode In einer Aufführung des Berliner Hebbel-Theaters Im Mittelpunkt des Stückes steht die resolute Portiersfrau Anni Wiesner, die von ihrem Fenster im Flur eines Berliner Mietshauses aus alles beobachten kann, was ihm Hause so vorgeht. Dabei will sie immer auch ein bisschen Schicksal spielen, weniger bei den Hausbewohnern, mehr bei den eigenen Kindern. Sie sollen partout 'etwas Besseres' werden. Dabei übersieht die Mutter, dass ihre 'Gören' Helen, Inge und Herbert schon lange eigene Wege gehen. Helen kommt eines Tages mutlos, enttäuscht und mit einem kleinen Sohn aus Amerika zurück, findet jedoch beim wackeren Klempner Seidel, den sie einst verschmäht hat, ihr Glück. Inge, die unbedingt Ballerina werden wollte, arbeitet als Kellnerin und ist mit dem polnischen Musiker Kowalski verheiratet. Und Herbert studiert, erst widerwillig, dann aber mit wachsender Begeisterung Medizin. Nachdem also alle auf eigenen Füßen stehen, konzentriert sich Anni Wiesners Aufmerksamkeit nun auf ihren Mann Karl und seine Tätigkeit als Straßenbahnfahrer ... 'Das Sommertheater', eine Reihe von Fernsehspiel-Reprisen wurde im vergangenen Jahr mit fünf Inszenierungen mit Hanns Lothar († 1967) eröffnet, diesjähriger Star ist Inge Meysel, die ebenfalls noch in vier weiteren Produktionen zu sehen sein wird (Der Biberpelz / Schau heimwärts, Engel / Die Ratten / Stadtpark) und die vorher eine achtzehnmonatige Fernsehpause eingelegt hat, um die Wirkung der neuerlichen Ausstrahlungen zu erhöhen. Sie ging in dieser Zeit u. a. mit der Komödie 'Ehekarussell' als Partnerin von Helmut Käutner auf Tournee. Die Rolle der Anni Wiesner hat Inge Meysel 150 mal in Berlin, 50 mal in Hamburg und über 200 Mal auf Deutschlandtournee gespielt Hörzu 32/1960 schrieb in ihrer damaligen Kritik: [...] es war erfrischend, mal etwas Neues in der Sparte Volksstück zu sehen. Andere Darsteller, ein anderer Dialekt, ja auch eine andere Art von Witz - das ist eine Belebung des Programms, die allen zugute kommt. [...] Dass aber die Berliner Kameraleute die Bühnenaufführung so simpel auf Film bannten und dass die Berliner Techniker eine technisch so schlechte Aufzeichnung schufen, ist weder zu verstehen noch zu verzeihen Gong 30/1972 zitierte zur Wiederholung den Berliner Tagesspiegel, der nach der Uraufführung schrieb: Die Herren Flatow und Pillau haben aus einer genauen Beobachtung der sogenannten kleinen Leute ein Stück zustandegebracht, das eine Bombenrolle (Inge Meysel) sowie eine Reihe handfester, in sich glaubhafter Parts aufweist und das sich obendrein durch einen wohltuend unsentimentalen Sprachwitz auszeichnet, der auf jede Rührseligkeit so wirkt wie Essig und Milch. Berliner Herz und Berliner Schnauze sind auch hier wieder ihren oft bewährten Bund eingegangen. ... Erik Ode hat mit viel Sinn für den Witz des Berliner Slangs, von dem allein das Ganze lebt, inszeniert. Der Star des Abends war fraglos Inge Meysel als Mutter Wiesner. Bewundernswert, wie genau sie den Typ der einfachen Frau bis in die feinste Nuance trifft (Erstausstrahlung am 17.07.1960, erste Wiederholung am 06.03.1965, Sehbeteiligung: gut (21%), nach anderen Angaben mittelmäßig (17%), Zuschauerurteil: hervorragend (+7) / SFB) |
22:30 | Musiker bei der Probe beobachtet Ein Fernsehfilm (1971) von Werner Schlichting und Claus Brix über die Proben zu einem Konzert mit dem Orchester Kurt Edelhagen und den Solisten Rita Reys, Stan Getz, Jean-Luc Ponty und Wolfgang Schlüter (NDR) |
23:05 | Tagesschau Das Wetter |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
10:30 | Kurznachrichten |
Anschließend Chronik der Woche | |
11:00 | Sport im Gespräch |
11:30 | Yao – Abenteuer eines Häuptlingssohnes Heute: Die Freunde Yaos Yao muss vor einem Büffel fliehen. Eine große Schmach für eine Jäger, die es zu tilgen gilt ... (ab 8 / Wiederholung vom 09.12.1969) |
12:00 | Das Sonntagskonzert Heute: Volksmusik aus dem Trettach-Tal im Allgäu Durch die Sendung führen Anne-Marie Sprotte und Hans Breinlinger, Regie: Klaus Überall (Wiederholung vom 08.11.1970, Sehbeteiligung: mäßig (16%), Zuschauerurteil: hervorragend: (+7)) |
12:50 | Fragen zur Zeit Heute mit Prof. Hans W. Jürgens zum Thema 'Soll die Bundesrepublik Deutschland ein Einwanderungsland werden?' (ab 14) |
13:00 | Die Drehscheibe Heute in der Auswahl zum Sonntag: Hausfrauen und Aktien: Bericht über Dameninvestmentklubs / Hinterhof der Olympiastadt Kiel: Obdachlosenasyl Kollhort / Tatjana Iwanow singt 'Bit moja rama' Durch die Sendung führt Horst Kalbus |
13:30 | Internationales Kürturnen der Männer Reporter: Norman Weiss Übertragung aus der Sporthalle im Olympiapark München |
Dazwischen Internationales Ruder–Championat von Deutschland Reporter: Gerd Krämer Aufzeichnung von der Olympia-Regattastrecke in Feldmoching | |
15:00 | Nachrichten / Wetter |
15:05 | Wer ist Tyrant King (3) Heute: Der erste Beweis Bill, Charlotte und Peter sind auf ihrer Suche nach 'Tyrant King' nach Greenwich gekommen. Bill und Charlottes Mutter erhält einen seltsamen Anruf und die Kinder stoßen endlich auf eine handfeste Spur ... (ab 10 / Wiederholung vom 18.07.1970, Sehbeteiligung: mäßig (14%)) |
15:30 | Indian River Heute: Verbindung unterbrochen Jemand hat ein Stück Kabel aus der Telefonleitung geschnitten, um mit der Schlinge eine Bärenfalle zu fabrizieren. Joe, Zeke und Ted finden den Bären und entdecken zugleich am Fluss einen schwerverletzten Fremden. Jetzt gilt es, die Telefonleitung schnell zu reparieren, um Hilfe zu holen ... (ab 10) |
15:55 | Kinder im eigenen Land Ein Beispiel aus USA Start einer neuen Reihe |
16:25 | K.O.Kitty ![]() Fernsehfilm von Madelyn Martin und Bob Carroll jr., Personen und Darsteller: Kitty Winslow (Lucille Ball), Harold Tibbetts (Aldo Ray), David Pierce (William Lundigan), Barney Snyder (Jesse White), Mr. Brubaker (Harry Cheshire), Louie (Sid Melton), Regie: Jerry Thorpe Kitty 'erbt' vom Onkel einen Boxer. Dabei denkt sie an einen Hund und ist überrascht, als ein gestandenes Mannsbild vor ihr steht, das Boxer werden will. Auf Wunsch des verstorbenen Onkels soll Kitty ihn managen ... (ab 10) |
17:15 | Die Sport–Reportage Geplante Themen: Deutsche Meisterschaften der Bahnradfahrer, der Leichtathleten und der Fechter / Sport aus aller Welt Moderator: Rolf Kramer |
18:05 | Teletipps für Zeitgenossen Heute: Bildungswege sind mehrspurig - Beispiele zum zweiten Bildungsweg |
18:10 | Nachrichten / Wetter |
18:15 | Die Leute von der Shiloh Ranch Heute: Luke Nichols und die Witwe McCloud Trampas bittet die Witwe Clarissa McCloud, seinem ehemaligen Mithäftling Nichols Unterkunft zu geben. Da Luke steckbrieflich gesucht wird, kann er nicht auf der Ranch bleiben. Ein Kopfgeldjäger stöbert ihn auf ... (ab 12) |
19:15 | Dorf ohne Pfarrer Bericht aus der Eifel von Sepp Strubel und Wolfgang Mann |
19:45 | Nachrichten / Wetter |
19:55 | Drüben Moderator: Hanns Werner Schwarze |
20:15 | Deutsche Novelle Fernsehfilm nach der Erzählung von Leonhard Frank, Fernsehbearbeitung: Peter Pauker, mit Hannelore Elsner (als Josepha Freyinn von Uffendorf), Wolfgang Reichmann (als Kammerdiener), Wolfram Weniger (als Michael), Adolf Ziegler (als Der alte Michael), Hans Stadtmüller (als Schuster), Johanna Zielke (als Schustersfrau), Hans Hermann Schaufuß (als Pfarrer), Lisa Helwig (als Haushälterin), Holger Ungerer (als Malergeselle), Wolfgang Engels (als Josephas Onkel), Else Quecke (als Michaels Mutter), Grete Binter (als Frau Dostal), Ruth Drexel (als Kamilla), Wolfgang Schwalm (als Freund) sowie Paula Braend, Andrea Kraft, Herbert Sebald, Herbert Steinmetz, Musik: Erich Ferstl, Kamera: Gernot Roll, Regie: Oswald Döpke Die Jahrhundertwende mit ihren eisernen Sittengesetzen bildet den zeitlichen Hintergrund für die Tragödie des standesbewussten Freifräuleins von Uffendorf. Nach dem Tod der Eltern lebt sie als Herrin im Hause, versorgt von einer tauben Köchin und einem Kammerdiener. Das Haus im malerischen Rothenburg ob der Tauber ist ihre Welt und diese Welt ist für sie in Ordnung. Doch der Kammerdiener plant eine Veränderung, will Schranken und Standesunterschiede überwinden. Primitive und zweideutige Bemerkungen stürzen Josepha in große Verwirrung. Sie sucht den letzten Trost in der Beichte. Doch auch dieser Weg ist vergeblich und die Tragödie unaufhaltbar ... Gong 30/1972 schrieb zur Erstausstrahlung: Leonhard Frank nimmt die 'Nebelsage von der deutschen Todessehnsucht' als Vorwurf für seine Geschichte. In den Vordergrund stellt er seine Meinung, dass das deutsche Volk den selbstmörderischen Versuch einer Aufhebung aller Schranken und Klassen gewollt hat, ohne dabei seine Meinung anderen aufzuzwingen. Er stellt sie nur als Meinung hin, die er am Schluss selbst wieder in Frage stellt (ab 18) |
21:30 | Yehudi Menuhin – Wege des Lichts Porträt von Francois Reichenbach und Bernard Gavoty unter Mitwirkung von Artur Rubinstein und Maurice Gendron Das Porträt zeigt den Künstler und Lehrer der musikalischen Jugend in London, Paris, San Francisco, Indien und Israel. Er spielt u.a. Teile des Violinkonzertes von Brahms, der Kreutzer-Sonate von Beethoven und - mit Ravi Shankar und weiteren indischen Musikern - eine Melodie aus Indien |
22:30 | Nachrichten / Wetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung (Sommerpause) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Der Idiot (5) ![]() Von F. M. Dostojewski, für das Fernsehen eingerichtet von Elisabeth Plessen Heute: Ein armer Ritter |
19:00 | Das Sandmännchen |
19:05 | Das Neueste aus NRW ![]() |
19:15 | Politik als Konsumgut ![]() Sprache der Boulevard-Presse Von Jürgen Alberts und Dieter Hens |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Extempore ![]() |
21:00 | Sport–Magazin ![]() |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung (Sommerpause bis 23. September) |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung (Sommerpause bis 23. September) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung (Sommerpause bis 21. September) |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:45 | Programmhinweise ![]() |
08:50 | Medizin nach Noten ![]() |
09:00 | Bei Freunden zu Besuch ![]() Gespräche in Russisch |
09:25 | Die aktuelle Kamera ![]() |
09:50 | Zehn vor acht ![]() |
10:00 | Kinderfernsehen ![]() Heute: Assad (3) |
11:00 | Antworten ![]() Eine Sendung zu Fragen der Zeit |
11:30 | Sie entdecken unserer Welt ![]() |
12:15 | Nachrichten ![]() |
12:20 | Pamir – Dach der Welt ![]() |
12:50 | Zu Gast im Palast ![]() Kulturnotizen aus Dresden |
13:30 | Motocross–Weltmeisterschaftslauf ![]() Aus Apolda |
14:15 | Unsere verrückte Familie ![]() Tschechoslowakisches Filmlustspiel |
15:30 | Zu Besuch im Märchenland ![]() |
16:00 | Nachrichten ![]() |
16:05 | Frieda und Otto in der Wunschecke ![]() |
17:15 | Nachrichten ![]() |
17:20 | Sport aktuell ![]() |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Tele–Lotto 5 aus 35 ![]() |
19:30 | Die aktuelle Kamera ![]() |
19:50 | Zehn vor acht ![]() |
20:00 | Sowjetischer Gegenwartsfilm Hauptrolle für eine Unbekannte ![]() Ein Mädchen am Anfang seines Lebens |
21:25 | Pentagon–Papers ![]() Preisgekrönter Dokumentarfilm um den US-Wissenschaftler David Ellsberg, der beschuldigt wird, die 'Pentagon-Papiere' entwendet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu haben |
22:25 | Nachrichten ![]() |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:45 | Was – wann – wo? |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | In der Sonora–Wüste Heute: Fauna und Flora |
19:30 | Die aktuelle Kamera ![]() |
19:50 | Zehn vor acht ![]() |
20:00 | Sportarena |
21:30 | Ziel Kosmos |
21:50 | Nachrichten |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:00 | Internationale Tennismeisterschaften von Österreich Direktübertragung aus Kitzbühel |
16:35 | Veronika ![]() Heute: Donnerstag ist verschwunden |
16:40 | Der Junge am Meer ![]() Russischer Jugendspielfilm |
17:45 | Anker auf, Leinen los! Heute: Ankerwache Den Burschen Jörg und Peter droht ein Donnerwetter, weil sie mit ihrem Boot über Nacht auf See geblieben waren. Dann hat 'Käpt'n' Carsten aber doch noch Grund, die beiden Segelschüler zu loben, als sie ihre merkwürdigen Beobachtungen an Bord des Schiffes mitteilen ... |
18:10 | Spielzeuggeschichten Für die Kleinsten zur Nacht |
18:15 | Reise ans Ende der Welt Heute: 'Rätsel der Todeswüste', ein Filmbericht von Harald Lerchenperg über die afghanische Wüste des Todes, die im Altertum eine blühende Kulturlandschaft war / 'Steirisches Wasser', ein Film von Dieter Pochlatko und Kurt Faudon über die Möglichkeiten, die ein Feriengast in der Steiermark in Verbindung mit reinem Wasser erleben kann |
19:00 | Zeit im Bild mit der Frage der Woche ![]() |
19:30 | Sport heute Abend (tw. ![]() |
20:10 | Christ in der Zeit ![]() Es spricht Prof. Dr. Franz Fischer, Salzburg |
20:15 | Ein Appartement für drei US-Filmkomödie mit Rock Hudson, Leslie Caron, Charles Boyer, Regie: Michael Gordon |
21:55 | Zeit im Bild mit Sport ![]() Nachtausgabe |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Zeit im Bild mit der Frage der Woche ![]() |
19:30 | Fenstergucker ![]() Unsere Fernsehillustrierte Heute: Rund um den Heiligenkreuzerhof |
20:00 | Blumenecke Heute: Hängende Gärten |
20:15 | Erkennen Sie die Melodie? Ein musikalisches Ratespiel mit Ernst Stankovski Mitwirkende: Marianne Terplan, Helge Grau, Eberhard Wächter, Liselotte Ebnet, Hans Putz, Regie: Ferry Olsen |
21:15 | Telereprisen Sport heute Abend (tw. ![]() Wiederholung vom Abend |
21:55 | Telereprisen Zeit im Bild mit der Frage der Woche ![]() Wiederholung vom Abend |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Altes Erbe – altes Handwerk Traditionen aus Indien |
16:30 | Mad Movies oder Als die Bilder laufen lernten ![]() Alte Stummfilme, präsentiert von Bob Monkhouse |
17:00 | Das große Abenteuer ![]() Heute: Die schwarze Fracht |
17:50 | Nachrichten / Sportresultate ![]() |
18:00 | America Latina Im Spiegel des Atitlan - Selbstverständnis eines Kontinents Ein Film von H. Lüning |
18:45 | De Tag isch vergange |
18:50 | Sport am Wochenende Mit Teilaufzeichnung der Schlussetappe der Tour de France und der Ankunft in Paris |
20:00 | Tagesschau / Wetter ![]() |
20:15 | Einmal sieht man's, einmal sieht man's nicht US-Filmkomödie von Don Weis mit Jonathan Winters |
21:50 | Tagesschau / Wetter ![]() |
22:00 | Tour de France Tagesbericht |
22:10 | Martha Argerich spielt ![]() Serge Prokofjew: Siebte Sonate op. 83 für Klavier |
22:25 | Panorama der Woche ![]() |
22:55 | Programmvorschau ![]() |
Sa, 22. Juli 1972 ◀ 1972 ▶ Mo, 24. Juli 1972 |