So, 24. April 1983
Seite zuletzt bearbeitet vor 656 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 23. April 1983 ◀ 1983 ▶ Mo, 25. April 1983 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Mönchengladbach |
10:00 | ZDF – Ihr Programm Informationen zum Programm mit einer Vorschau auf die kommende Woche |
10:30 | Aspekte extra Videothek statt Bibliothek? Bericht von den Mainzer Buchhändlertagen 1983 "Lesen und Fernsehen" – zu diesem Thema diskutieren u.a. Dr. Walter Konrad, Dr. Ludwig Muth, Heinz Ugureit, Dr. Matthias Wegner sowie Vertreter des Buchhandels |
11:10 | ZDF-Matinee Dichter unserer Zeit Heute: Wolfgang Koeppen Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller liest heute u.a. seine noch unveröffentlichte Erzählung "Wer bereitet dem Raben die Speise" Regie: Thomas Land |
12:00 | Das Sonntagskonzert oo Heute: Die Boston Pops und Nell Carter Im Mittelpunkt des Programms mit dem Boston Pops Orchestra (Leitung: John Williams) und dem Chor der Abessinischen Baptistenkirche New York steht die Broadway-Sängerin Nell Carter, durch die Sendung führt Helmut Rost Aufgezeichnet in der Boston Symphony Hall, Regie: Phillip Byrd |
12:40 | Freizeit Entdecken Sie Deutschland: den Pfaffenwinkel (mit Quiz) / "Ramba-Zamba", ein Musical Mannheimer Schüler / Freizeit-Koch Moderation: Christine Westermann |
13:10 | Chronik der Woche |
Anschließend Fragen zur Zeit | |
13:25 | Für Kinder Anderland Heute: Die Prinzessin will Clown sein Lali hat sich für den Fasching ein Clowns-Kostüm gekauft. Ihre Mutter möchte jedoch, dass sie als Prinzessin geht. Das Mädchen gibt nach ... Wiederholung am Mittwoch |
13:55 | Programmänderung Hallenhandball-Europapokal der Landesmeister ZSKA Moskau–VfL Gummersbach Live aus Moskau Anmerkung: Ursprünglich geplantes Nachmittagsprogramm: 13:35 Reform von oben – Knast bleibt Knast (2): "Den Anstoß kriegt man nicht, und dann hängt man rum"; 14:05 Anderland; 14:35 Heute; 14:40 Danke schön; 14:45 Der Mann von La Mancha; 17:00 Heute; 17:02 Die Sport-Reportage |
14:30 | In der Pause Heute |
14:35 | In der Pause Danke schön |
15:20 | Der Mann von La Mancha Musical von Dale Wasserman, Musik von Mitch Leigh, Liedertexte von Jeo Darion, deutsche Fassung: Robert Gilbert, mit Josef Meinrad (Don Quixote, Cervantes), Heinz Petters (Sancho, Diener), Frank Dietrich (Hauptmann), Dagmar Koller (Aldonza), Steven Kimbrough (Gastwirt, Gouverneur), Benno von Cramm (Dr. Carrasco, Herzog) sowie Ernst Schütz, Marianne Becker, Florentina Giurca, Alois Haselbacher, Friedrike Mann, Chor und Orchester des Theaters an der Wien, Dirigent: Adrian Manz, Choreografie: Anna Vaughan, Bühnenbild: Gerhard Hruby, Regie: Wilfried Steiner Die Aufzeichnung aus dem Theater an der Wien läuft anlässlich des 70. Geburtstags von Josef Meinrad am 21. April und zeigt ihn in seiner Traumrolle, die er 1968 erstmals verkörperte |
17:30 | Heute |
17:35 | Die Sport-Reportage |
18:00 | Tagebuch Aus der evangelischen Welt |
18:15 | Una Donna – Geschichte einer Frau (6) Fernsehserie in sieben Teilen Heute: Die Erpressung Antonio kommt heimlich nach Rom, um die kranke Elena zu sehen. Es kommt zum Streit mit seiner Frau: Lina bittet ihn um die Trennung ... |
18:58 | ZDF – Ihr Programm Informationen zum Abendprogramm |
19:00 | Heute |
19:10 | Bonner Perspektiven Aus der Bundeshauptstadt mit Hans-Joachim Reiche |
19:30 | Querschnitte Thema: Pause vom Leben – Fortschritte der Kältebiologie Von Volker Arzt, Regie: Bernard Bock Eine Bilanz der neuen Forschungsergebnisse. Wo liegen die Grenzen der Tiefgefriertechnik mit menschlichen Organen? Gedreht wurde u.a. im Institut für Chemie der Kernforschungsanlagen in Jülich, in Bethesda (Washington, D. C.), Stanford University (Kalifornien), Burgley (bei San Francisco), im Helmholtz-Institut (Aachen) und bei Messer Griesheim (Krefeld) |
20:15 | Jenseits von Eden (2) US-Fernsehfilm in sechs Teilen nach dem Roman von John Steinbeck mit Timothy Bottoms (Adam), Jane Seymour (Cathy), Bruce Boxleitner (Charles), Howard Duff (Mr. Edwards) und anderen, Regie: Harvey Hart Connecticut 1895. Während Adam und Charles nach dem Tod des Vaters die Farm gemeinsam bewirtschaften, lernt Cathy Ames in Boston den Bordellbesitzer Edwards kennen, der sich in sie verliebt. Als er merkt, dass ihn die berechnende Cathy nur ausnutzt, verprügelt er sie und jagt sie davon. Das Mädchen schleppt sich mit letzter Kraft auf die Trask-Farm, wo sie die beiden Brüder gesundpflegen ... |
21:15 | Start einer neuen Serie Der Denver-Clan Heute: Kopf oder Zahl Personen und Darsteller: Blake Carrington (John Forsythe), Krystle Jennings (Linda Evans), Fallon Carrington (Pamela Sue Martin), Steven Carrington (Al Corley), Matthew Blaisdel (Bo Hopkins), Claudia Blaisdel (Pamela Bellwood), Lindsay Blaisdel (Katy Kurtzmann), Walter Lankershim (Dale Robertson), Cecil Colby (Lloyd Bochner), Jeff Colby (John James), Joseph (Lee Bergere), Michael (Wayne Northrop), Afferton (Vernon Weddle), Regie: Ralph Senesky Kurz vor der Hochzeit zwischen Blake Carrington und seiner ehemaligen Sekretärin Krystle kommt deren Ex-Freund Matthew Blaisdel von Ölbohrarbeiten in Übersee zurück. Carrington plagen rund um die Hochzeit noch weitere Sorgen: Sohn Steven ist ein Versager und schwul, Tochter Fallon nimmt es mit der Moral nicht so genau und Revolutionäre haben seine Ölfelder im Mittleren Osten enteignet ... Gong 16/1983: Was das US-Magazin Newsweek den "Rollys-Royce aller Fernseh-Seifenopern" und das englische Fernsehmagazin Radio Times einen "neuen Straßenfeger" nannten, beginnt mit dem Pilotfilm bei uns: die erfolgreiche Serie von ABC, die in den USA "Dallas" übertraf. In der über zweistündigen Auftaktsendung werden alle wichtigen Familienmitglieder vorgestellt und entwickelt. Die Carringtons leben auf einem schlossähnlichen Landsitz bei Denver in der Nähe der Rocky Mountains. Gong-Korrespondent Claus Preute in Los Angeles: "Bessere Drehbücher, begabtere Schauspieler, interessantere Drehorte als 'Dallas' geben dieser Serie Attraktivität!" Gong 19/1983 schrieb in seiner Kritik: Champagner gegen Whisky. Die zweieinhalbstündige Einführung in das Leben der Carringtons weckte Neugier: [...] [ein] gut gemixtes Ölpotpurri. Spritzige Dialoge, raffinierte Kamera, die Luxuskulisse von Millionärs-Pomp – das machte Appetit. Doch die erste Folge zeigte, dass bei den Carringtons ebenso mit Wasser gekocht wird wie bei den Ewings. Dennoch: im Vergleich zu "Dallas" (hart wie Bourbon-Whisky) wirkt "Denver" noch wie Champagner. Vier (gut) von sechs Punkten Hörzu 19/1983 schrieb in ihrer Kritik: [...] Raffiniert gemacht ist das schon (soweit Pilotfilm und erste Folge erkennen lassen). Man nehme ein rundes Dutzend markanter Typen, statte sie zusätzlich mit Absonderlichkeiten aus (neurotisch, nymphoman, charmant-brutal) und schiebe sie wie Schachfiguren in immer neue Kombinationen und Konflikte. Wer mit wem, wer gegen wen – nichts ist so verrückt, als dass es nicht geschehen könnte. Da dürfen wir noch allerlei erwarten. Ist so das Leben? Ein bisschen schon, auch wenn zuweilen Frau Courths-Mahler unsichtbar über den Schicksalswogen schwebt. Was den "Denver-Clan" auf den ersten Blick von "Dallas" unterscheidet, ist dies: Auch die "Bösewichte" sind eigentlich ganz nette Leute. [...] Und der Aufwand hat sich nicht auf die Kulissen beschränkt: Die Darsteller sind nicht nur Maske, sondern haben Gesicht. Die Dialoge sind pfiffig; sie lassen eine liebevolle Synchronisation erkennen. Achten Sie mal ein bisschen drauf: Da gibt's köstliche Bonmots, wie aus dem Ärmel geschüttelt. Kein Zweifel, das ZDF hat eine neue Ölquelle erschlossen. Ein paar Dreckspritzer inbegriffen Nächste Folge bzw. Serienstart am kommenden Mittwoch |
23:30 | Heute / Sport am Sonntag |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SFB15:30 | Zu Gast bei unseren Gästen: Frankreich Wiederholung vom 22. April |
16:00 | ARD-Ratgeber: Geld Siehe ARD-Hauptprogramm, gestern 14:45 Uhr |
16:45 | Die Tiersprechstunde Heute: Urlaub – Endstation Tierheim? Jedes Jahr in der Urlaubszeit häuft sich die Zahl streunender, herrenloser Haustiere. Wohin mit den Tieren im Urlaub? Welche Probleme kommen auf den zu, der ein fremdes Tier in Pflege nimmt? Was haben Tierpensionen zu bieten, und woran erkennt man eine gute Tierpension? |
17:00 | Musik im III. 17:00 Sinfonietta und Porträt des Choreographen Jirí Kylián, Musik: Leoš Janácek. Es tanzt das Nederlands Dansteater mit Roslyn Anderson, Arlette van Boven, Alida Chase, Sabine Kupfenberg, Susan McKee, Karen Tims, Nils Christe, Erich Hampton und anderen 17:50 Ouvertüre von Ludwig van Beethoven: König Stephan Ouvertüre op. 117, es spielen die Wiener Philharmoniker, Leitung: Leonard Bernstein |
18:00 | Sesamstraße (809) Heute mit Geräuschetest |
18:30 | Welt der Eisenbahn – Eisenbahnen der Welt (6) 9teilige Reihe von Michael Wood Heute: Umsteigen nach Inverness Ein Bericht aus Großbritannien von Michael Palin Die Reise durch ein Paradies für Zugfans beginnt in London und führt über York und Edinburgh an die wildromantische Westküste Schottlands bei Inverness |
19:15 | Von Menschen und Maschinen (3) Vierteilige Reihe von Hans-Joachim Herbst Heute: Die Welt, die wir uns schaffen Deutscher Alltag derzeit: 2,5 Millionen Arbeitslose, Tendenz steigend. Immer mehr Arbeitsplätze verschwinden durch Automatisierung, Rationalisierung und die Folgen der Mikroelektronik, Geld steht für Glück. Der Beitrag versucht die gegenwärtige soziale und wirtschaftliche Lage der Bundesrepublik zu beschreiben |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Kino-Werkstatt Filme, Festivals und Filmemacher Live-Sendung von Jürgen Kritz und Michael Strauven Berichtet wird über Dreharbeiten zu neuen Spielfilmen, außerdem Ausschnitte aus Filmen, die gerade angelaufen sind oder in Kürze in die Kinos kommen Vorgesehene Beiträge: Andrzey Wajda verfilmt "Eine Liebe für Deutschland" / Hans W. Geißendörfer begann in Berlin die Dreharbeiten zu "Ediths Tagebuch" nach dem Roman von Patricia Highsmith / Porträt des Kameramannes Michael Ballhaus mit Arbeitsbeispielen |
21:15 | Spiele ohne Sieger (50) Ein Kommunikationsspiel mit Christoph Riemer Heute: Da war ich wie gelähmt Mitspieler: Maria-Luise Schuller (Angestellte), Hannes Kühl (Jugendbildungsreferent), Elisabeth Scherf (Lehrerin), Monika Griefahn (Soziologin, Greenpeace-Mitarbeiterin), Ulrich Herzog (Verleger), Regie: Antonia Hilke Auch in der heutigen Jubiläumssendung, der 50. seit 1977, soll gezeigt werden, dass "man in der relativ kurzen Zeitspanne von einer Stunde mit fremden Leuten an einem Tisch zu intensiven Gesprächen kommen kann. Es entsteht eine dichte, richtig freundschaftliche Stimmung unter den Mitspielern" Die Mitspieler berichten über besonders spannende Erlebnisse und über die Schrecksekunde. Ich welcher Situation hat jeder von ihnen einen solchen Moment des Entsetzens erfahren? Wie sind sie schließlich darüber hinweggekommen? Anschließend wird über das Verhalten der einzelnen diskutiert und darüber, wie man die "Lähmung" überwinden kann. Soll man überhaupt dagegen ankämpfen, oder ist die Schrecksekunde eine gesunde Reaktion der Nerven, um mit dem Schock fertigzuwerden? |
22:15 | Sport im III. Heute aus Hamburg |
23:15 | Neu im Programm Stationieren oder Einfrieren? Diskussion über die neuen Waffensysteme |
00:15 | Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Telekolleg aktuell |
09:25 | Telekolleg – 10:55 Uhr |
16:00 | Zug um Zug (3) Schach für jedermann Heute: Der Turm |
16:15 | Bauernmalerei (3) Heute: Arbeitsplatz und Werkzeug |
16:30 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Arbeitnehmer aus Griechenland, Spanien und Jugoslawien |
17:30 | Sehen statt hören Das Wochenmagazin für Hörgeschädigte |
18:00 | Sie kam aus dem All (3) Heute: Das Brautkleid |
18:30 | Der Flug des Kondors (3) Heute: An den Quellen des Amazonas |
19:00 | Aktuelle Stunde mit dem "Sonntagsmagazin" |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | El Peru (2) El Altiplano: Das Hochland der Rebellion Peruaner beschreiben ihr Land |
21:00 | Wirtschaftsstudio Heute: Mit 58 zum alten Eisen? |
21:45 | Djebel Chemtou Der Archäologen-Berg Ein Bericht aus Tunesien von Karl Wiehn |
22:30 | Luis Buñuel: Mein letzter Seufzer Das letzte Interview 1982 und ein neues Buch zusammengesellt von Wilfried Reichart |
23:15 | Expermente Heute: Fest-(aus)-stellung Ein Film von Wolfgang Mackrodt |
23:25 | Letzte Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Sehen statt hören Das Wochenmagazin für Hörgeschädigte |
16:30 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Arbeitnehmer aus Griechenland, Spanien und Jugoslawien |
17:30 | Rockpalast Mit Simple Minds |
18:15 | Reisewege zur Kunst Italien: Apulien Von Toni Keinlechner Der Beitrag versucht, an beispielhaften Orten dem unverwechselbaren Charakter dieser an Kunstschätzen überreichen Landschaft nachzuspüren |
19:00 | Praktische Tipps Reise in die DDR Ferien zwischen Rostock und Rügen |
19:15 | Der Sportkalender |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Sprechstunde Ratschläge für die Gesundheit Heute: Wenn der Schuh drückt – Ballenprobleme |
21:00 | Soap oder Trautes Heim (25) Eine unglaubliche Familiengeschichte aus Amerika |
21:25 | Dave Allen Special 2 Sketche und Blackouts mit dem irischen Komiker, heute geht es u.a. um Politiker, Computer und Datenschutz Deutsch synchronisierte Fassung |
22:20 | Spätvorstellung Zwei von einer Sorte ![]() US-Spielfilm (1951) mit Edmond O'Brien, Lizabeth Scott, Regie: Henry Levin Die attraktive, skurpellose Brandy und der korrupte Anwalt Mailer wollen an das Vermögen der reichen McIntyres kommen. Sie suchen nach einem Doppelgänger für den schon lange vermissten Sohn des betagten Ehepaares ... (– 23:35 Uhr) |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:20 | Programmvorschau |
09:25 | Aktuelle Kamera |
10:00 | Kinderfernsehen ab 3 Jahren Quartett Diesmal geht es im Spiel um gutes Wissen unter dem Motto "Spielend sattelfest und verkehrssicher" ums Fahrrad und den Straßenverkehr. Die Mannschaften "Ampel", junge Verkehrshelfer des Pionierhauses Berlin-Treptow, und "Stopschilde", Teilnehmer am Internationalen Radwettbewerb 1982 aus Karl-Marx-Stadt, bekommen ihr Quartett nur dann, wenn sie Fahrräder verkehrssicher in Ordnung bringen, falsches Verhalten im Straßenverkehr erkennen und sicher sind beim Zusammensetzen von Verkehrsschildern |
10:45 | Kinderfernsehen ab 9 Jahren Luftballon |
11:00 | Kleeblatt-Konzert Neben den Gruppen WIR und Pond gibt heute auch die Berliner Rockformation NO 55 ihre musikalische Visitenkarte ab. Mit ihren Titeln "Welt der Vision", "Kopf oder Zahl", "Nachts in der Mitropa" und "Schlüsselkind" wurden die Musiker und Georgi Gogow schnell bekannt |
12:00 | Am Pult: Vaclav Neumann Der Künstler widmet die Sendung dem 3. Teil des Sinfonischen Zyklus "Mein Vaterland" von Smetana Eine Sendung des Tschechoslowakischen Fernsehens |
12:50 | Nachrichten der Aktuellen Kamera |
13:00 | Da liegt Musike drin Gäste bei Reiner Süß in der 90 Folge: Spejbl und Hurvinek mit Manicka und den Moldauspatzen aus Prag, Kammersänger Eberhard Büchner, Bata Illic, Kammersängerin Brigitte Eisenfeld, Kammersänger Fritz Hille und Joachim Kunert in Ausschnitten aus der Operette "Gasparone" Wiederholung vom 2. April 1983 |
14:30 | Das blaue Fenster ![]() Fernsehgeschichte und -geschichten |
15:30 | Kinderfernsehen ab 5 Jahren Spielhaus Regie: Kurt Schumacher |
16:00 | Der Wunschbriefkasten |
17:00 | Nachrichten |
17:10 | Sport aktuell Eishockey-WM Kanada–DDR / Ringen (klassisch), Europameisterschaften / Motorsport: DDR-Meisterschaftslauf im Moto-Cross / Fußball-Panorama |
18:35 | Gewinnzahlen der Woche |
18:45 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Tele-Lotto |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Schätzen Sie mal! Unterhaltungsabend mit mehreren Unbekannten Etwas zum Sehen – aber keine Schau / Etwas zum Hören – aber keine Musiksendung / Etwas zum Kombinieren – aber kein Krimi / Etwas zum Nachdenken – aber kein Wissensquiz ... also, "Schätzen Sie mal ...!" Gastgeber: Jürgen Marten, Buch: Evelin Matt, Redaktion: Sibylle Merkel, Karin Baginski, Regie: Karlgerhard Seher |
21:15 | Eishockey-Weltmeisterschaft: Italien–UdSSR Übertragung aus Dortmund, außerdem zusammenfassende Berichte vom Tage |
22:30 | Aktuelle Kamera |
22:45 | Gewinnzahlen der Woche – gegen 22:55 Uhr |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:25 | Siehste bei uns im 2. |
15:30 | Für Freunde der russischen Sprache – 17:40 Uhr |
15:30 | Eine Limousine in der Farbe der weißen Nächte ![]() Sowjetischer Spielfilm (1981) mit Lilita Bersinja |
16:55 | Kampfbanner – Tradition und Auszeichnung ![]() ![]() Sowjetischer Dokumentarfilm (1982) |
17:15 | Streshewoi – Stadt der Jugend ![]() Sowjetischer Filmalmanach |
17:30 | Über den Kater, den Jungen Wassja und das Durcheinander bei der Jagd ![]() Trickfilm |
17:40 | Siehste bei uns im 2. |
17:45 | Nachrichten |
17:50 | Unser Sandmännchen |
18:00 | Die mysteriöse Zahl (2) ![]() Dreiteilige Kriminalserie (1975) des Ägyptischen Fernsehens Heute: Heiße Spuren Noch immer versuchen Kommissar Rusdi und sein naiver Assistent Samir hinter das Geheimnis der Zahl zu kommen, die bei einer Leiche gefunden wurde. Ist es eine Telefonnummer, die Nummer eines Hauses oder die einer Akte? |
18:52 | Siehste bei uns im 2. |
18:55 | Nachrichten |
19:00 | Sport am Sonntag Eishockey-Weltmeisterschaft Finnland–Schweden aus Dortmund / Wochenendübersicht |
20:00 | Berühmte Liebespaare im Film Sie tanzte nur einen Sommer ![]() Schwedischer Spiefilm (1951) mit Ulla Jacobsson Erstsendung im DDR-Fernsehen: 17. August 1963 ![]() |
21:30 | Aktuelle Kamera |
22:00 | Expertenrunde Es diskutieren Teilnehmer des 3. Symposiums der Gesellschaft für Sozialhygiene der DDR zum Thema: Familienplanung – Schwangerschaft – Babyjahr Gesprächsleitung: Wolfgang Reichardt |
22:45 | Gewinnzahlen der Woche |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:30 | Sportnachmittag Weltcup-Finale im Springreiten aus der Wiener Stadthalle / Eishockey-WM Finnland–Schweden aus Dortmund / Internationale Badminton-Meisterschaften aus Preßbaum |
18:00 | Wahl '83 1. Hochrechnung der Nationalratswahl |
18:10 | Die großen 10 Die Monatshitparade von Ö3 in FS 2 Präsentation: Udo Huber Aus Vorarlberg kommt die April-Hitparade, Platz eins dürfte für Nena und ihre "99 Luftballons" reserviert sein, live im Dornbirner Studio besingt die deutsche Gruppe "Kizz" die "Sennerin vom Königssee" |
19:00 | okay |
19:30 | Zeit im Bild |
19:50 | Sport |
20:15 | Ein Königreich für Tiere Film von Werner Fend über Sri Lanka |
21:00 | Sport |
21:15 | Pilotfilm zur neuen Serie Dynasty – Der Denver-Clan Heute: Kopf oder Adler Siehe ZDF |
23:30 | Hundert Meisterwerke Heute: Georges de la Tour: "Die Wahrsagerin", New York, Metropolitan Museum Gesehen von Edwin Mullins |
23:40 | Schlussnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 23. April 1983 ◀ 1983 ▶ Mo, 25. April 1983 |