So, 24. Mai 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 10 Stunden 10 Minuten
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 23. Mai 1959 ◀ 1959 ▶ Mo, 25. Mai 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (– 13:00 Uhr / NWRV) |
Anschließend Vorschau auf das Programm der kommenden Woche (NWRV) | |
14:30 | Kinderstunde Fury Die Abenteuer eines Pferdes Jim hat eine schöne weiße Stute eingefangen, möchte sie zähmen und dann Helen, Joeys Lehrerin, schenken. Doch Joey hasst das Tier. Er ist eifersüchtig, weil Fury ihm seit ihrer Ankunft nicht mehr all seine Zuneigung widmet. Heimlich lässt er die Stute zur Herde zurück. Das macht Jim erstmals wirklich böse auf den Jungen. Um ihn zu versöhnen, versucht der Bursche, die Stute zurückzuholen. Das ist aber schwierig, weil die Herde einen neuen, angriffslustigen Hengst hat. Jim, Pete und Helen, die sich um Joey und Fury sorgen, kommen gerade noch rechtzeitig, um zu sehen, wie Fury den wilden Hengst in die Flucht schlägt und die weiße Stute zurückgewinnt ... (– 15:00 Uhr / BR) |
15:30 | Schwarzkittel mit Nachwuchs Kommentar: Forstmeister Friedrich Türke und Revierförster Oskar Reichelt Eine Sendung von Henry Müller und Jochen Richert aus dem Saupark Springe bei Hannover (– 16:30 Uhr / NWRV) |
16:30 | Internationales Reit- und Fahrturnier (CHI) Sprecher: Hannes Stein und Fritz Knippenberg Übertragung aus dem Ludwig-Jahn-Stadion in Ludwigsburg Zum zehnten Mal nach dem Krieg treffen sich Deutschlands Spitzenreiter mit den Vertretern anderer Nationen. Heute wird eine Springprüfung der Klasse Sa übertragen, der zwei Qualifikationsspringen vorausgehen, so dass nur eine beschränkte Anzahl von guten Reitern und Pferden in dieses Entscheidungsspringen kommt (– 18:00 Uhr / SDR) |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:25 Uhr) |
19:30 | Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:00 | Nachrichten |
20:05 | Ein Platz für Tiere Mit Dr. Bernhard Grzimek Heute: "Serengeti darf nicht sterben" Nach einer mehrmonatigen Pause setzt der Hessische Rundfunk heute die Reihe fort. Die Pause entstand, weil am 10. Januar 1959 Michael Grzimek, der Sohn des Frankfurter Zoodirektors, in Ostafrika mit dem Flugzeug tödlich verunglückte. Dr. Grzimek wird heute über die Forschungsarbeit seines Sohnes und seine eigene Arbeit in Afrika berichten (HR) |
20:45 | Ein unbeschriebenes Blatt Von J. P. Conty, deutsch von Lore Kornell, Fernsehbearbeitung: Willy H. Thiem, mit Gisela Trowe (Geneviève Vacquelin), Konrad Georg (Pierre Ferraud), Hans Nielsen (Kommissar Bernu), Carl Duering (Inspektor Constant), Edeltraut Elsner (Aline, Hausmädchen bei Vaquelins), Maria Fauser (Putzfrau bei Ferraud), Peter Schmitz (Kriminalassistent), Heinrich Beuckelmann (Polizeiarzt), Maria Madlen Madsen (Concierge im Hause Ferraud), Szenenbild: Horst Klös, Regie: Rolf Hädrich Der Ehemann von Geneviève Vacquelin hat Selbstmord begangen. Auf einem Schreibblock neben dem Toten findet man einen Abschiedsbrief. Nacheinander erfährt der Zuschauer mehrere Versionen, wie Monsieur Vacquelin ums Leben gekommen ist. Kommissar Bernu und Inspektor Constant bearbeiten den Todesfall. Während der Inspektor den Selbstmord akzeptiert, kommt der Kommissar bald dahinter, dass es sich um Mord handelt. Das Dienstmädchen der Vacquelins scheint eine undurchsichtige Rolle zu spielen. Schließlich wird Pierre Ferraud, Mme. Vacquelins reicher Liebhaber, verhaftet. Obwohl er den Mord gesteht, lässt Bernu nicht locker. Ihn beschäftigt der mysteriöse Abschiedsbrief. Warum und von wem wurde er geschrieben? Gong 23/1959 schrieb in seiner Kritik: Das unbeschriebene Blatt von J. P. Conty ist gar nicht mehr so unbeschrieben: unter dem Titel "Es war alles ganz anders" gibt es die Geschichte dieser verwickelten Mordaffäre in jeder Buchhandlung als Taschenbuch zu kaufen. Mit einem kleinen, wichtigen Unterschied freilich: im Roman sinken sich Pierre und Geneviève am Schluss gerührt in die Arme. Die Fernsehfassung aber lässt zumindest erkennen, dass dem Liebhaber die kaltblütige Berechnung der Mörderin, die leer und wehmütig in die Kamera starrt, schließlich doch über die Hutschnur geht. Dieser kleine, nachträgliche Tropfen Moral schwächt die undelikate Handlung zwar etwas ab, täuscht aber doch nicht darüber hinweg, dass die Fabel auf recht unerfreulichen menschlichen Verhältnissen aufgebaut und durch eine psychologisch höchst unwahrscheinliche Edelromanze verbrämt ist. Eigenartigerweise wirkte das Spiel trotz seiner überraschenden Schlusspointe auch atmosphärisch nicht dicht. Es war alles ein bisschen zu scharf ausgeleuchtet, und das Beklemmende, Unheimliche einer Krimihandlung blieben uns der Autor wie auch der Regisseur schuldig, obwohl das Stück handwerklich sauber inszeniert war. Ähnliches lässt sich von der Darstellung sagen. Auch hier gab es Leistungen, die sich sehen lassen konnten, obwohl sie den Zuschauer nicht zu erschüttern vermochten Hörzu 24/1959 schrieb in ihrer Kritik: Die Unterhaltung der Woche bestritt ein gutgebauter Kriminalreißer, in dem Gisela Trowe bemerkenswerten Mut zur aparten Hässlichkeit zeigte, in dem Konrad Georg einen bis zum Schluss recht undurchsichtigen Ehemann verkörperte und Hans Nielsen einen allzu selbstsicheren Kriminalkommissar. Bemerkenswert, wie der Verfasser des Stücks immer noch eine neue Pointe auf die alte setzte (HR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Nasreddin im Palast des Emirs Fernsehspiel um den orientalischen Eulenspiegel von Karlheinz Rahn, Personen und Darsteller: Nasreddin (Peter-Paul Goes), Emir (Fritz Melchior), Bachtjar (Fritz Decho), Tussuff (Lothar Ziebell), Ali (Walter E. Fuß), Ninas (Frank Michelis), Gjüldschan (Helga Piur), Hussein (Willy Krause), Priester (Heinz Scholz), Spitzel (Hans Fiebrandt), Hof-Astrologe (Günther Arndt), Dschafar (Gerhard Schinschke), Wärterin (Ilse Berger), 1. Wächter (Erich Braun), 2. Wächter (Max Klingberg), Regie: Ursula Nonnewitz |
11:00 | Neue amerikanische Musik Earl Robinson singt und dirigiert Ausschnitte aus einem Sonderkonzert in der Deutschen Staatsoper Berlin vom 22. Mai 1959 |
13:00 | Sendung für die Landwirtschaft |
16:00 | Von der Internationalen Motorboot-Regatta Übertragung aus Dresden |
17:30 | Deutschland – ein Frühlingsmärchen Vom Werk Johannes R. Bechers |
18:55 | Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Die Welt des Ultraschalls |
19:30 | Eine Woche Zeitgeschehen |
20:00 | Prozess Parisius Kriminalfernsehspiel von Ferdinand May, Dramaturgie: Gottfried Grohmann, Personen und Darsteller: Dr. Kellner, Untersuchungsrichter (Harry Riebauer), Dr. Crusius, Staatsanwalt (Peter A. Stiege), Frau Crusius (Maria Rouvel), Hannelore Crusius (Brigitte Olm), Erwin Grosse, Taxi-Chauffeur (Rudolf Christoph), Erika, seine Frau (Erika Müller-Fürstenau), Fritz Vollmann, Wirt (Hugo Mayer-Gänsbacher), Tutti, Bardame (Hildegard Röder), Casello, Schlagzeuger (Alfred Cogho), Dr. Hartmann (Paul Berndt), Dr. Boltenhagen (Wolfgang Brunecker), Dr. Schneider (Arthur Jopp), Käte Schob, Sekretärin (Waltraud Lohrmann), Hebenstreit, Kriminalkommissar (Heinz Voß), Dr. Eberbach, Landgerichtsdirektor (Hans Eggerth), Parisius, Prokurist (Siegfried Weiß), Szenenbild: Albrecht Langenbeck, Inszenierung: Heinz Seibert Der Fahrer des Prokuristen Parisius steht in Verdacht, seinen Dienstgeber ausgeraubt und ermordet zu haben. Im Prozess geht es um die Frage, ob Mord oder Totschlag ... |
21:10 | Rund um die Welt |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für die Jugend Lebensraum Wohnraum Eine Jugenddiskussion über Probleme der modernen Wohnraumgestaltung |
17:30 | Für die Familie Blick ins Land Unsere internationale landwirtschaftliche Rundschau (– 18:00 Uhr) |
19:30 | Zeit im Bild |
19:45 | Aus unserem Kulturfilmprogramm Sommer in Finnland |
20:00 | Die Luft von Paris Spielfilm mit Jean Gabin, Regie: Marcel Carné |
21:30 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 23. Mai 1959 ◀ 1959 ▶ Mo, 25. Mai 1959 |