So, 24. November 1957

Seite zuletzt bearbeitet vor 385 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 23. November 1957   ◀                 1957                 ▶   Mo, 25. November 1957

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (– 12:35 Uhr / NWRV Köln)
17:00 Für unsere Filmfreunde
Und es ward Licht
Frz. Spielfilm mit Michèle Morgan, Pierre Blanchar, Regie: Jean Delannoy
Gong 48/1957: Nach dem Roman "La Symphonie Pastorale" von André Gide hat Jean Delannoy einen Film geschaffen, der in aller Welt ein starkes Echo fand. Das Thema des Films ist die Geschichte eines blinden Mädchens, das vom Dorfpfarrer aufgenommen wird. Im Schoße der Familie blüht das Mädchen zu neuem Leben auf, aber es erlebt auch eine Verwirrung der Gefühle, so dass es schließlich das eben erst wiedergewonnene Augenlicht gegen die Dunkelheit des Todes eintauscht, um seine Reinheit nicht an das Leben verlieren zu müssen. Michèle Morgan, die mehrfach Filmpreise als beste Schauspielerin erhalten hat, spielt das blinde Mädchen Gertrud, das durch die magische Kraft seiner reinen Schönheit zum bedrohlichen Element einer Familie wird. Ein sehenswerter Film, der allerdings nur für mitdenkende Menschen geeignet ist
Hörzu 51/1957, Leserbriefe: Dies war der psycho-unlogischste Film, den ich je gesehen habe; – In diesem Film stimmte überhaupt nichts. Er war verlogen und verbogen; – Edelkitsch in Reinkultur. Unbegreiflich, dass man uns so etwas vorzusetzen wagte (– 18:40 Uhr / SWF)
19:30 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:00 Don Carlos
Ein dramatisches Gedicht von Friedrich von Schiller mit Paul Verhoeven (Philipp II., König von Spanien), Elfriede Kuzmany (Elisabeth von Valois, seine Gemahlin), Georg Thomas (Don Carlos, der Kronprinz), Horst Rüschmeier (Alexander Farnese, Prinz von Parma, Neffe des Königs), Anita Wolf (Infantin Klara Eugenia, ein Kind von 3 Jahren), Anne Kersten (Herzogin von Olivarez, Oberhofmeisterin), Gunhild Bohnen (Marquisin von Mondekar), Rosel Schaefer (Prinzessin von Eboli), Franziska Stömmer (Gräfin Fuentes, Dame der Königin), Peter Ahrens (Marquis von Posa, ein Malteserritter), Ernst Fritz Fürbringer (Herzog von Alba), Hans Elwenspoek (Graf von Lerma, Oberster der Leibwache), Wolfgang Büttner (Herzog von Feria, Ritter des Vlieses), Herbert Kroll (Herzog von Medina Sidonia, Admiral), Anton Reimer (Don Raimond von Taxis, Oberpostmeister), Werner Hessenland (Domingo, Beichtvater des Königs), Fritz Rasp (Der Großinqusitor des Königreichs), Viktor Gehring (Der Prior eines Kartäuserklosters), Leon Huber (Ein Page der Königin), Harald Mannl (Don Ludwig Merkado, Leibarzt der Königin), Wolf Petersen (Offizier der Leibwache), Szenenbild: Walter Dörfler, Fernsehbearbeitung und Regie: Fritz Umgelter
Die Hauptpersonen in Schillers am spanischen Königshof angesiedelten Drama sind Philipp II. und dessen Sohn und Thronfolger Don Carlos, die beide in dieselbe Frau verliebt sind – Elisabeth von Valois. Als der König Elisabeth zu Frau nimmt, ist sie damit plötzlich Don Carlos' Stiefmutter. Das ist der Auslöser für eine Reihe persönlicher und politischer Intrigen rund um die Königsfamilie ...
Gong 51/1957 schrieb in seiner Kritik: Klassiker im Fernsehen sind ein Wagnis! [...] Gelegentlich aber darf der Mut derjenigen, die ihre Klassiker noch zu lesen verstehen, eine echte Würdigung erfahren. Und das soll hier der Fall sein! Ein dramatisches Gedicht, das eigentlich jeder von uns in irgend einer Form schulmäßig "genossen" hat, kann plötzlich blutvolles Leben sein. Vor allem dann, wenn ein Dramaturg und Regisseur [...] es wagt, die Striche aufzulösen, die der Dichter nicht vorschrieb, sondern die angeblich so versierten Bühnen-Dramaturgen. [...] In dieser Fernseh-Inszenierung wurde offenbar, dass der ehemalige Regimentsmedicus offensichtlich das Fernsehen vorausgeahnt hat, denn sein originaler "Don Carlos" ist ein Fernsehspiel und keine Bühnenangelegenheit! All das, was man als edles Pathos jungen Menschen im Primaneralter beibringen will und das heute überhaupt nicht mehr "ankommt", war bei dieser Fernsehinszenierung verschwunden. Hier war Philipp ein zerquälter Mensch unserer Tage, zerfressen, gegen seinen Willen und aus der Schwäche heraus Diktator. Hier gab es keine Hauptperson "Don Carlos", sondern als tragende Figur den Marquis Posa, so wie es der Dichter unbewusst wollte. Fritz Umgelter, der für die Bearbeitung ebenso wie für die sieben Kameras verantwortlich zeichnete, brachte den Original-Schiller. Paul Verhoeven als Philipp – so könnten wir fast meinen – wirkte an der Dialog-Regie mit. Sie war so behutsam, so modern, so "unklassisch", dass wir diesen Schiller als großartiges, modernes Zeitgemälde einer längst vergangenen Epoche in Europa empfanden. Erschütternder Höhepunkt war die fast geflüsterte Szene zwischen Verhoeven und Inquisitor Fritz Rasp. Abschließend einen Dank an Walter Dörfler für das Szenenbild, für die Kostüm- und Maskengestaltung und für die viele Mühe aller Beteiligten, deren physische Anstrengung förmlich vom Bildschirm her zu verspüren war. Ein Fernsehabend, der für die Dauer in der Erinnerung der Zuschauer haften bleibt
Hörzu 51/1957 schrieb in ihrer Kritik: [...] Was bei der Sendung von Bühnenwerken im Fernsehen selten gelingt, glückte hier: Die Theater-Rampe war weg! Eine auf Kammerspiel-Intimität bedachte Kamera überspielte mit bewundernswerter Leichtigkeit die Distanz zwischen dem Zuschauer und dem Handlungsgeschehen. Die Regie konzentrierte sich stärker auf den menschlichen Konflikt als auf das politische Ideenbild des Dramas. Wie Umgelter mit dem uns heute schon etwas fremdartig anmutenden "klassischen" Monolog fertig wurde und wie er die physiognomischen Möglichkeiten der Großaufnahme ausschöpfte, das hatte Format und Charakter
Hören & Sehen 52/1957 schrieb in ihrer Kritik: [...] gehört in künstlerischer wie technischer Hinsicht zu den Spitzenleistungen des deutschen Fernsehprogramms. Fritz Umgelter inszenierte einen Schiller ohne Experimente und Auslegungen und dämpfte in seiner sehr gestrafften, aber nie das Werk verletzenden Bearbeitung (es fehlte keine Szene) das klassische Pathos auf ein weitgehend "modernes" Maß. Die bekannten Monologe und Dialoge wirkten so in geschickter bildlicher Auflösung oft wie ein intimes Kammerspiel. Walter Dörfler schuf ein stilvolles Szenenbild mit großzügiger Weite. Eine hoffnungsvolle Entdeckung war der junge Georg Thomas als Carlos, während Elfriede Kuzmanys Elisabeth und Paul Verhoevens Philipp viele Wünsche offen ließen. Als Ganzes ein interessanter Versuch, einen Klassiker in Fernseh-Format zu bringen, aber es soll bei aller Anerkennung damit kein Verlangen nach Fortsetzung geäußert werden. Die ungewöhnliche Länge des Stückes ließ die Aufmerksamkeit im zweiten Teil zunehmend erlahmen. Hier ist das Theater stärker (BR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anschließend als Tagesabschluss
Das Wort am Sonntag
Es spricht Stadtpfarrer Dr. Karl Fröhlich, München (BR)

Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Wetterbericht und Tagesschau
19:15 Rund um's Geld ...
19:35 Der Lichtblick
20:00 Tagesschau
20:15 Eine Reise durch Italien
20:30 Die Glocke von Friedland
21:45 Musik zum Tagesausklang
22:00 Tagesschau
Wiederholung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Sendung für die Landwirtschaft
Hundertmarkscheine im Straßengraben?
Eine kleine Unterhaltung über bäuerliche Sparsamkeit
11:00 Kinderfernsehen für Kinder ab 6 Jahren
Flax und Krümel
Anschließend: Kinderfernsehen für Kinder ab 8 Jahren: Ein Buch wird lebendig
Savvy, der Reis-Shopper
Fernsehspiel nach dem gleichnamigen Roman von Götz R. Richter mit dem Untertitel "Die Abenteuer eines afrikanischen Jungen vom Stamme der Basa Kru", Autor: Ernst Bürger, Dramaturgie: Helga Dinter, Personen und Darsteller: Erzähler: Harry Hindemith, Tombo, ein Neger (Lothar Ziebell), Tanjogo, dessen Frau (Lissy Tempelhof), Engländerin (Maika Joseph), Engländer (Siegfried Michael Ressel), Bootsmann (Albert Zahn), Savvy, ein Kind (Bernd Schape), Tommy, ein Kind (Reinhard Langanki), Mokhei (Renate Hoffmann), Regie: Günter Puppe
12:00 Turnländerkampf der Männer DDR–Polen
Übertragung aus der Sporthalle Rostock-Marienehe
16:00 Feuerspruch
Worte, Lieder und Bilder zum Totensonntag
17:00 Till Ulenspiegel (Die Abenteuer des Till Ulenspiegel)
Spielfilm mit Gerard Philipe
Für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren nicht geeignet Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
20:00 Der Keller
Fernsehspiel nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Hans Lucke, Bearbeitung: Günther Kaltofen und Helmut Schiemann, Personen und Darsteller: Gründel, Soldat (Gerhard Vogt), Wuttke, Unteroffizier (Rudolf Fleck), Erler, Fahnenjunker-Uffz. (Dietrich Körner), Wieland, Obergefreiter (Gerhard Lau), Balk, SS-Mann (Walter Kainz), SS-Untersturmführer (Hans Lucke), SS-Untersturmführer (Peter Herden), Inszenierung: Hannes Fischer, Fernsehregie: Heinz Seibert
21:30 Tanz in der Galerie
Ein Ballettfilm mit Lieselotte Köster und Jockel Stahl, Regie: Gottfried Kolditz
22:00 Berichte der Woche
Beiträge aus der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Jugend
Zuerst lesen – dann schenken
Eine Jugend-Diskussion unter der Leitung von Dr. Helmut Zilk
17:30 Von Woche zu Woche
Ein Querschnitt durch das Zeitgeschehen
17:50 Für die Familie
Beim Blumendoktor
Eine Sendung von und mit Anton Eipeldauer (– 18:20 Uhr)
20:00 Don Carlos
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:25 Direktübertragung einer Sportveranstaltung
– 16:15 Uhr
19:45 Tele-Journal / Wettervorhersage
20:00 Don Carlos
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
23:30 Das Wort zum Sonntag
Es spricht Vikar Dr. Fritz/Franz Dähler aus St. Gallen
23:40 Nachrichten / Tele-Journal

Sa, 23. November 1957   ◀                 1957                 ▶   Mo, 25. November 1957