So, 25. April 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 262 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 24. April 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 26. April 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Die Reporter der Windrose berichten
Heute: Perlen
Leitung: Peter von Zahn (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Indem wir dienen ...
Ein Bericht von Peter Pewas über die Ausstellung "Monumenta Judaica"
Die Ausstellung vereinigte von Oktober 1963 bis März 1964 eine große Zahl wertvoller jüdischer Kultgegenstände aus aller Welt in Köln. Einige der Stücke stellt der Film in den Zusammenhang jüdischer Riten und Feste. So entsteht – auch in Vergleichen zum christlichen Kultus – ein anschauliches Bild jüdischer Frömmigkeit, das heute in Deutschland weitgehend unbekannt sein dürfte (WDR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.04.1965: Um das Spannungsfeld Peking – Hanoi – Saigon kreiste das Gespräch [...], an der diesmal nur Auslandskorrespondenten deutscher Rundfunkanstalten teilnahmen. Zwei Thesen wurden dabei aufgestellt: 1. Die Vietkong, die Rebellen in Südvietnam, sind nicht identisch mit den Kommunisten in Nordvietnam und werden von ihnen auch nicht gesteuert; 2. das Optimum, das für den Westen in Südvietnam erreicht werden könne, sei eine jugoslawische Lösung für Saigon. Bei diesem Gespräch wurde reichlich viel orakelt. Obwohl die Gäste aus sehr verschiedenen politischen Zonen kamen, wollte doch nicht die Diskutierlust aufkommen wie oft im Kreis ausländischer Gesprächsteilnehmer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (28)
Heute: Walter as a music teacher (Wiederholung von gestern / NDR / WDR)
14:45 Die Brüder Krabums (2)
Handpuppenspiel
Endlich gelingt es Detektiv Plumo, die schrecklichen Brüder Krabums zu fassen ... (Kinderstunde für alle / NDR)
15:15 Der Tod im Sattel
Ein tschechischer Abenteuerfilm (1959), Regie: J. Polak (ab 16)
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anmerkung: Nach anderen Angaben bzw. ursprünglich geplant eine Sportübertragung, möglicherweise von einem Motorradrennen oder vom Finale des Fußball-Europapokals der Jugend aus Essen
16:45 Hannover-Messe 1965
Übertragung vom Messegelände
Leitung: Hans Stavenow
Der NDR hat während der Hannover-Messe auf dem Messegelände ein Sonderstudio eingerichtet. Die erste Übertragung präsentiert die interessantesten Messeneuheiten. Ein Filmbericht verdeutlicht Aufgabe und Arbeit der Auslandsorganisationen der Messe. Es kommen Korrespondenten aus Brasilien, New York, Neu-Dehli, Moskau und Tokio zu Wort (NDR)
17:45 Einvernahme
Ein Kriminalspiel von Friedrich Redl und Florian Kalbeck mit Fritz Eckhardt (als Oberinspektor Viktor Marek), Kurt Jaggberg (als Bezirksinspektor Otto Wirz), Albert Rolant (als Kriminalbeamter Rudi Berntner), Elisabeth Rusa (als Franzi, Kanzleiangestellte), Edith Steinacher (als Gerty Paus), Heinz Ehrenfreund (als Erich Dansky), Alfred Reiterer (als Alf Grohmeier), Philipp Zeska (als Rechtsanwalt Dr. Törnau), Elfe Gerhart (als Frau Kupitz), Hedwig Pistorius (als Fräulein Steinwieser), Otto Schmöle (als Herr Pschekal), Kostüme: Edith Almoslino, Szenenbild: Gerhard Hruby, Musik: Norbert Pawlicki, Regie: Herbert Fuchs
Oberinspektor Marek und seine Kollegen ermitteln in einem Vermisstenfall. Zwei junge Leute, Gerty Paus und Alf Grohmeier melden eine Freundin abgängig. Das Mädchen hat vor einigen Wochen die Wohnung Gromeiers verlassen und seitdem verschwunden. Hat ihr Verlobter Erich Dansky mit ihrem Verschwinden zu tun?
Gong 17/1965: Im Wochenendhaus eines jugendlichen Playboys wird ein Mädchen mit einer schweren Leuchtgasvergiftung aufgefunden. Mit psychologischer Verhörtechnik und flotten Kombinationen gelingt es der Polizei und vor allem dem überlegenen Inspektor Marek, die Affäre zu rekonstruieren. – Folge wienerisch eingefärbter, gut gebauter Kriminalspiele des Österreichischen Fernsehens. Eher für Erwachsene
Eine Produktion des Österreichischen Fernsehens, ORF-Erstsendung: 13. November 1964 (SDR)
Anmerkung: Titel wird als "Die Einvernahme" angegeben
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Hofball für den Walzerkönig
Ein Melodienreigen von Johann Strauß mit Lucia Popp, Nicolai Gedda, Dorit Hanak, Ernst Schütz, Valorie Goodall, Gerard Clair, Christine Görner, Reinhold Bartel, Hildegunt Walther, Günther Adam, Rolf Wanka, Bruno W. Pantel, Gerd Frickhöffer, Heinz von Cleve, Franco Steinberg, Rainer Bertram, Alfons Höckmann, Ursula Borsodi, Hedi Reich, Cissy Kraner, Brigitte Dürrler, Dulce Anaya, Maria Litto, Rainer Köchermann und Heinz Schmiedel
Es singt der Kölner Rundfunkchor, es spielt das Kölner Rundfunkorchester, Choreografie: Heinz Schmiedel, musikalische Leitung: Franz Marszalek, Manuskript: Walter Brandin, Regie: Günther Hassert
Das Schloss Brühl bei Köln war nächtelang Schauplatz rauschender Bälle. Im Park und in den barocken Räumen tummelten sich 176 Sänger, Schauspieler, Komparsen, Tänzer und Musiker und 92 Leute vom technischen Personal, um die Aufnahmen für diese Sendung zu gestalten. Falls bei den Dreharbeiten irgendeine Kostbarkeit in den Räumen des Schlosses beschädigt werden sollte, hatte es der WDR für die Dauer der Aufnahmen mit 75 Millionen Mark versichert. – "Johann Strauß lädt ein" lautet die Devise des Spiels, eine Einladung aus dem Jahr 1910. Fürst Karl Eduard liebt den Walzerkönig über alles, und so hält er einen Ball ab, auf dem nur Johann-Strauß-Melodien erklingen dürfen. Sänger und Musiker des Hoftheaters und anderer Bühnen der Residenz sind Gäste. Das Fest nimmt einen glanzvollen Verlauf, dem auch eine kleine Geschichte am Rande um die ehrgeizige Nichte des Fürsten nichts anhaben kann ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.04.1965: Günther Hassert (Regie) zauberte mit seinem Strauß-Potpourri einen großen Ball auf den Bildschirm, wie man ihn sich immer erträumt und wie man ihn im Leben nie und im Film nur selten erlebt. Den Eindruck wirklich guter Laune, Lebendigkeit und Ausgelassenheit erzeugte er vor allem mit einer ausgezeichneten kurzweiligen choreographischen Konzeption und präziser Musikalität. Natürlich ohne sein Völkchen gelöst und intensiv mimender Schauspieler, Sänger und Tänzer, ohne diese wendige Kamera wäre es nicht gelungen
Gong 20/1965 schrieb in seiner Kritik: Übertrieben konstruiert wirkte die fingierte Rahmenhandlung dieses "Hofballs" der Komödianten. Was ließ man sich nicht alles einfallen, um nur ja auch möglichst alle beliebtesten Melodien des Walzerkönigs Johann Strauß in eine einigermaßen adäquate Szenerie hineinzupacken. So erschien das ganze reichlich konfus; der erhebliche, sehr kostspielige Aufwand lohnte sich nicht. Man hätte dem Publikum besser eine Operette des Walzerkönigs serviert (Etwa ab 16 / WDR)
22:00 Nachrichten
Das Wetter morgen
22:05 "Denk ich an Deutschland ..."
Ein Film über Schicksale Deutscher, die Deutschland nicht vergessen können, obwohl Deutschland sie vertrieb
Nach Hitlers Machtübernahme verließen Tausende von Deutschen ihr Vaterland. Die einen gingen freiwillig, aus Protest gegen die Diktatur, andere flüchteten, weil Hitler und seine Gefolgsleute sie umbringen wollten. Viele verloren Familie, Freunde, Eigentum und Beruf. Alle aber verloren ihre Heimat. Peter Grubbe und Walter Schmitt haben einige von ihnen, die noch heute in der Fremde leben, aufgespürt, in Europa wie in Amerika, und festgestellt: Keiner von ihnen hat seine alte Heimat vergessen können, sie denken noch immer an Deutschland
Hörzu 20/1965 schrieb in ihrer Kritik: Eine der vornehmsten Aufgaben des Fernsehens ist es, Zeitprobleme ins rechte Licht zu rücken. Dazu gehören Kenntnis und Geschmack. Beides bewiesen Peter Grubbe und Walter Schmitt in dem Film. Gespräche mit Emigranten, die im Ausland geblieben sind und sich doch nach der alten Heimat zurücksehnen, sind selten so eindringlich und menschlich ergreifend eingefangen worden (ab 14 / WDR)
22:50 Weltmeisterschaft im Tischtennis
Sprecher: Hans-Joachim Rauschenbach
Ausschnitte einer Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens/JRT vom Nachmittag aus Ljubljana
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:30 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
14:00 Weltmeisterschaft im Tischtennis
Entscheidungen in den Einzel- und Doppelwettbewerben
Sprecher: Alfons Spiegel
Eine Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens/JRT aus Ljubljana
17:45 Nachrichten / Wetter / Sport
18:00 Blick in die Natur
Heute: Die Welt im Wassertropfen
Beobachtungen mit Dr. K. E. Graebner
In einem einzigen Wassertropfen wimmelt es von Hunderttausenden winziger Tier- und Pflanzenwesen. Dr. Graebner hat ein paar davon unter dem Mikroskop sichtbar gemacht
18:30 Ein Lied mit Karolin (3)
Es plaudert und singt: Karolin Kaart
Regie: Willy van Hemert
Karolin empfängt die Zuschauer mitten in der Frühlingszeit. Tulpen aus Amsterdam schmücken ihren Blumengarten und geben der Blütenpracht ein holländisches Kolorit. Sie singt von Frühling und Liebe, Volkslieder von den Hebriden, aus Holland und Deutschland wechseln in bunter Folge mit bekannten, fast schon zu Volksliedern gewordenen Liedern von Schubert und anderen
19:00 Sind sie noch von Gott gesegnet?
Die alten Menschen und die Kirche
Untersuchung zu einem aktuellen Problem von O. E. Kress
1960 lebten in der Bundesrepublik etwas 5,7 Millionen Männer und Frauen, die älter als 65 Jahre waren. Heute sind es bereits sechs Millionen, und 1975 werden es rund 8 Millionen sein, die diese Grenze überschritten haben. Die alten Mitbürger bestimmen also das gesellschaftliche Gesicht unseres Volkes immer stärker. Ein großer Prozentsatz dieser Menschen lebt in sogenannten Einzelhaushalten allein. Kaum jemand kümmert sich um sie, aber gerade diese Menschen finden sich oft in unserer technisierten, schnelllebigen Zeit nicht mehr zurecht. Sie verlieren nicht selten den Kontakt mit ihrer Umwelt, werden unsicher oder verhalten sich ablehnend
19:30 Heute
Nachrichten / Sport
Anschließend
Der Wetterbericht
20:00 ... und heute ins Theater
Sodom und Gomorrha
Schauspiel in zwei Akten von Jean Giraudoux, deutsch von W. M. Treichlinger und Gerda von Uslar, Personen und Darsteller: Der Gärtner (Hans Hermann Schaufuß), Der Erzengel (Malte Petzel), Ruth (Eva Christian), Lia (Hilde Krahl), Der Engel (Frank Dietrich), Jean (Walther Reyer), Jacques (Franz Matter), Atahlie (Edeltraut Elsner), Martha (Elisabeth Ulrich), Bühnenbild: Wolfgang Ihloff, Inszenierung: Wolfgang Liebeneiner
Eine Aufführung der bühne 64, Zürich
Gong 17/1965: Gedanklich faszinierende, subjektive Interpretation (1943) des Unterganges der Städte Sodom und Gomorrha. Gott vernichtet die Menschheit, weil sie unfähig zur Liebe zwischen Mann und Frau geworden ist und damit die Einheit der Schöpfung zerstört. – Schauspielerisch nicht ganz ausgewogene Inszenierung; glänzend: Hilde Krahl. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.04.1965: Giraudoux' dialektisches Seziermesser zerlegte in diesem Schauspiel mit der Akribie des Neurologen den Leichnam modernen Liebesverhaltens. Des Dichters Befund war eindeutig: Das Kernübel der Liebe zwischen den Menschenpaaren heute ist allein der alles zerstörende Intellekt. Wolfgang Liebeneiners Inszenierung traf genau den Ton des Ganzen: verspielte Ironie und auch den sardonischen Humor, die Giraudoux diesem seinem vorletzten Werk neben dem beschwörenden Ernst in der Grundhaltung mit auf den Weg gab. Hilde Krahls überragende Kunst der Wortbehandlung und Satzgliederung trug entscheidend zu dem hohen intellektuellen Vergnügen bei, das diese Aufzeichnung einer Zürcher Tournee-Aufführung auch ihren anspruchsvolleren Zuschauern vermittelt haben dürfte
Gong 20/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Die 1943 geschriebene eigenwillige Deutung des alttestamentarischen Strafgerichts (1. Moses, 18 und 19) ist kein streng biblisches Drama, eher eine Parabel von der Verkehrung menschlicher Beziehungen und von der Bedrohung des Daseins durch unsere eigene Schuld. Den Kampf der Geschlechter leuchtet Jean Giraudoux dabei bis in die seelischen Abgründe aus. Und der geistreiche Spötter instrumentiert Weltuntergangsstimmung zwischen Angst und Ironie, Banalem und Heiligem – ein Balanceakt auf dem geistigen Hochseil ohne Netz. (Nebenbei: in welchem modernen Bühnenstück gäbe es ein großartigeres Bekenntnis zur Ehe ...?) Wolfgang Liebeneiner hatte die Inszenierung [...] ganz aufs Wort abgestellt, auf jene glanzvolle Sprache, die ebenso durch prägnante Schärfe wie durch anmutige Leichtigkeit besticht. Die zeitlich unfixierten Kostüme – halb antik, halb Abendkleid von heute – waren dem Gleichnischarakter des Stücks gemäß. Leider verzeichnete das Ensemble nur einen glanzvollen Namen und eine überragende darstellerische Leistung: Hilde Krahl. Sie war die einzige, die dem schillernden Geist Giraudoux' gerecht wurde. Zu stark war das Gefälle zu den übrigen Mitwirkenden, Ehepaaren, die zwischen Sodom und Gomorrha ein bisschen Bäumchenwechsel-Spiel treiben. Sträflich steif und ungelenk waren Engel und Gärtner. So wusste die Geschichte eines verderbten Geschlechts, das Gott vernichtet, nicht zu packen. Und der Untergang in Feuer und Schwefel blieb ein temperierter Theaterdonner
21:55 Musik aus Schloss Augustusburg in Brühl
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur
Es spielt das Mainzer Kammerorchester, Leitung: Günter Kehr, Regie: Hermann Wenninger
Im berühmten Treppenhaus des Schlosses spielt das Mainzer Kammerorchester Bachs Konzert, ein Werk, das nicht oft gespielt wird, denn der Komponist schrieb es für eine ungewöhnliche Besetzung: 2 Violen, 2 Violen da gamba, Violoncello, Kontrabass und Cembalo
22:20 Vom Abenteuer zum Linienbetrieb
Ein Bericht vom Flugverkehr über den Nordpol
1954 nahmen die Skandinavier als erste den planmäßigen Passagierverkehr über das Polargebiet auf. Bisher haben etwa 500 000 Fluggäste den Nordpol überquert. Lothar Seehaus berichtet über Vorbereitungen, Schwierigkeiten, Angebot und Nachfrage dieser Flugstecke
Anmerkung: Unklar, ob gesendet oder nachfolgende Sendungen 15 Minuten früher
22:35 Nachrichten / Wetter
22:40 Dem Gedenken der Opfer in den Konzentrationslagern
Feierstunde mit dem Bundespräsidenten in Bergen-Belsen

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:20 Medizin nach Noten
09:30 Fernsehakademie
Russisch für Sie (41)
Heute: Im Café Kosmos (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an
Rolf und Reni
10:30 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Ponyreiter
Ein abenteuerlicher Film mit 7 Kindern, 7 Ponys und 1 Hund
Personen und Darsteller: Förster (Werner Wenzel), Ponybauer (Werner Piontek), LPG-Vorsitzender (Heinz Look), Fremder aus der Stadt (Otto Rosemeier) sowie Fritz Weigand und die Kinder: Bianca Brehm, Ulrich Gundermann, Petra Meyer, Reinhard Kühne, Hansi Heyn, Detlef Raab, Buch: Hans-Jürgen Stock, Musik: Henry Kaufmann, Regie: Willi Urbanek
11:00 Wir übernehmen vom Berliner Rundfunk
Das Professorenkollegium tagt
Bekannte Professoren aus den verschiedenen Wissensgebieten beantworten Fragen
Gastgeber: Hans Jacobus
12:30 Bunte Mischung
Humor im Trickfilm
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen
14:00 Ostseestudio Rostock: Für die Landwirtschaft
Der Fütterungstipp
Mit Dr. Habil. Walter Laube, Direktor des Oskar-Keller-Instituts für Tierernährung
14:30 Die Abenteuer des Robin Hood
Englische Abenteuerserie mit Richard Greene in der Titelrolle
Heute: Schwarzer Vogel
15:00 Ostseestudio Rostock
Intermezzi zu viert
Musikalische Plauderei mit Maria Kühne, Regie. Henry Riedel
15:25 Fußball-WM-Qualifikationsspiel Österreich–DDR
Übernahme vom Österreichischen Fernsehen Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
In der Halbzeitpause
Nachrichten
17:15 Hauptfilm läuft
18:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Bäume sterben aufrecht
Phantastischen Komödie von Alejandro Casona, deutsch von Lore Kornell, Personen und Darsteller: Marta Isabella (Angelica Domröse), Großmutter (Friedel Nowack), Genoveva (Carola Braunbock), Helene (Christine Laszar), Elisa (Annelene Hischer), Stenotypistin (Liane Düsterhöft), Felix, Direktor (Reimar Johannes Baur), Balboa (Friedrich Richter), der Andere (Volkmar Kleinert), der falsche Pastor (Joachim Tomaschewsky), der Jäger (Robert Trösch), der Zauberkünstler (Wolfgang Scheuer), der Dieb der Diebe (Egon Geißler), Szenenbild: Manfred Glöckner, Kostüme: Doris Haußmann, Musik: Wolfram Heicking, Regie: Gerd Keil
21:50 Nachrichten
21:55 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
22:25 15 Jahre Deutsche Demokratische Republik
Im Spiegel des DEFA-Dokumentarfilms "Die Welt verändert sich" (4)

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Christus ist erstanden
Ein Ostergottesdienst aus Finnland nach byzantinischem Ritus
14:00 Weltmeisterschaft im Tischtennis
Entscheidungen in den Einzel- und Doppelwettbewerben
Eine Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens/JRT aus Laibach
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 11 Jahren an
Geheimnisse der Au-Dschungel (1)
Heute: Zwischen Aufwald und Schilf
Von und mit Dr. Ferdinand Starmühlner
Österreich-Hörzu 20/1965 schrieb in ihrer (allgemeinen) Kritik: Offenbar sollen unsere Jugendlichen eine Generation von Forschern werden. Zu dieser Meinung kommt man wenigstens, wenn man das Jugendprogramm eines Wochenendes besieht. In der ohnehin spärlich bemessenen Zeit werden gleich drei einschlägige Sendungen hergezeigt: [Au-Dschungel, Ecuador und Galapagos, gestern]. Es ist gar keine Frage, dass uns solche Streifen weitaus lieber sind als die importierten Abenteuerreihen, mit denen man sonst so gerne die Kinder schreckt. Aber es ist doch eine Frage der rechten Dosierung, ob es gut ist, die Jugendlichen derart massiert mit wissenschaftlichen und halbwissenschaftlichen Bildvorträgen zu bombardieren
17:35 Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit dem Österreich-Beitrag "Drivotrainer-Klub" und weiteren Beiträgen aus Holland (wie man aus Bambusrohren kunstvoll Flöten basteln kann), Deutschland (die vom Arbeitsamt der Stadt Wilhelmshaven veranstaltete Ausstellung "Jugend – dein Beruf") und der Schweiz (Zirkus)
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter, Regie: Herbert Hauk
18:05 Für die Kinder von 11 Jahren an
Eine Reise nach Ecuador (2)
Heute: Durch die Karibische See zum Panama-Kanal
Mit Udo Langhoff
18:35 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:40 Kurznachrichten
19:00 Dienst am Kunden
Die Sendung des Fernsehdirektors
19:30 Aktuelle Sportschau
Mit Ausschnitten vom Fußball-Länderkampf Österreich gegen Ostdeutschland
Anmerkung: Unklar ist, ob das gesamt Spiel im Nachmittagsprogramm live übertragen wurde
20:20 Erste Abendnachrichten
20:30 Die Verlobung in St. Domingo
Oper in einem Akt von Winfried Zillig nach der Novelle von Heinrich von Kleist, Personen und Darsteller: Erzähler (Bernhard Minetti), Kongo Hoango, ein alter Neger (William Ray), Babekan, Mulattin (Maria von Ilosvay), Toni, ihre Tochter, eine Mestize (Helga Pilarczyk), Nanky, ein Negerknabe (Wolfgang Fischer), Gustav von der Ried, französischer Offizier (Herbert Schachtschneider), Herr Strömli, sein Onkel, Pflanzer (Toni Blankenheim)
Es spielen Mitglieder des Sinfonieorchesters des Norddeutschen Rundfunks, musikalische Leitung: Winfried Zillig, Szenenbild: Herta Boehm, Regie: Joachim Hess
ARD-Erstsendung: 05.04.1961, wiederholt am 17. August 1964
Österreich-Hörzu 20/1965 schrieb in ihrer Kritik: Dass man auch im Fernsehen Opern bringen kann, ohne die Zuschauer in Langeweile zu versetzen, bewies [diese Sendung]. Hier wurde in einer sehr fernsehmäßigen Art eine Kleist-Novelle musikdramatisch bearbeitet, und die opernhafte Unwirklichkeit war dabei so sehr abgedeckt, dass man von einem hochinteressanten, kunstvollen und spannungsreichen Abend sprechen konnte
21:45 Zweite Abendnachrichten
Anschließend
Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
Anschließend
Weltmeisterschaft im Tischtennis
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens/JRT aus Laibach

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:50 Direktübertragung der Landsgemeinde von Stans
In feierlichem Zug, die Landesfahne mit dem Harst voraus, gehen jeweils die Behörden mit Militär und Musik vom Stanser Rathaus den Weg durch Dorf und Matten nach Wil an der Aa zum Ring an die Landsgemeinde
Kommentar: Josef von Matt und Dr. This Adank (– 14:30 Uhr)
15:30 Il Balcun tort
Emissiun procurada da Tista Murk
Rätoromanische Sendung
16:00 Die Katzenbande
Englischer Jugendfilm
16:55 Trickfilm
17:10 Hardys Bordbuch
Heute: Der Tierfänger
17:40 Emmys Krüger erzählt (3)
Aus dem Leben einer berühmten Sängerin
Heute: Höhepunkt und Verzicht
17:58 Toto-Resultate
18:00 Sport
Internationales Rad-Straßenrennen Paris—Brüssel und Go-Kart: Großer Preis von Europa, Teilaufzeichnung aus Vevey
19:00 Nachrichten
19:05 Sportberichte
19:20 Aus erster Hand
Unser politisches Gespräch, Leitung: Alphons Matt
19:58 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
20:15 Sport am Wochenende
20:35 Nur meiner Frau zuliebe
US-Filmkomödie mit Myrna Loy, Cary Grant Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:10 Schweizer Chronik
Wochenkalender mit historischen Gedenkdaten
22:20 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 24. April 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 26. April 1965