So, 25. Juli 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 331 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 24. Juli 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 26. Juli 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Expedition ins Tierreich
Im Reich der Känguruhs (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Zwischen Anker und Kreuz
Ein Filmbericht von Wolfgang Lüning über die katholische Seemannsmission in Deutschland
Auf die Seeleute warten in allen großen Häfen der Welt christliche Seemannsheime, wie das katholische Heim "Stella Maris" in Hamburg. Auf See dagegen gibt es für die Angehörigen der Handelsschiffe bisher keine Seelsorge. Nicht zuletzt wegen des Priestermangels ist die Bordseelsorge bislang ein Stiefkind der Kirche. Über die Möglichkeiten, den Seemann von Seiten der Kirche zu betreuen und über die zweifellos noch vorhandenen Mängel auf diesem speziellen Gebiet der Missionsarbeit informiert dieser Beitrag (RB)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (39)
Heute: Walter and Conny go to a Party (Wiederholung von gestern / NDR / WDR)
14:45 Villervalle (7)
Eine schwedische Familie in der Südsee
Heute: Das Geheimnis der Höhlengeister
Heute geht Villervalle auf Schatzsuche. Dabei fällt er in ein tiefes Loch ... (Kinderstunde für alle / WDR)
15:15 Unruhige Jahre
Ein Film über junge Leute in Amerika
Heute stehen Wes Macauly (Glenn Corbet) und seine Verlobte Irene (Jan Norris) im Mittelpunkt. Beide planen einen Ausflug, um endlich einmal ungestört zu sein ...
Gong 30/1965: Unrealistische Darstellung aus Abenteuern jugendlicher Studenten und Schüler, die sich bereits selbständig durchs Leben schlagen. Ab 14
Vom Bayerischen Rundfunk aus Hamburg
16:00 Napolitana
Singspiel von Johann Wilhelm Klefisch, Musik nach neapolitanischen Volksliedern von Walter Klefisch, Personen und Darsteller: Rosa (Herta Staal), Luigi (Donald Grobe), Gräfin (Hella Jansen), Graf (Julius Katona), Foppio (Willy Hofmann), Cicerenella (Maria Martinsen), Beppo (Wolfgang Siedentopp), Bote (Gustav Tolle)
Es spielt das Rundfunkorchester Hannover, musikalische Leitung: Willy Steiner, Choreografie: Herbert Schubert, Szenenbild: Horst Hennicke, Regie: Cay Dietrich Voss
In dem heiteren Stück, das zwischen "Mia bella Napoli" und Capri spielt, gibt es nur Probleme, die sich von selbst lösen. Der boshafte Friseur Foppio erzählt seinen Freunden, dass er das Blumenmädchen Rosa durchs Fernrohr beim Nacktbaden beobachtet hat. Deshalb kommt es zum Krach zwischen Rosa und ihrem Bräutigam Luigi. Eine Gräfin bändelt mit Luigi an und macht mit ihm eine Bootsfahrt nach Capri. Foppio sorgt allerdings dafür, dass der eifersüchtige Graf nun Rosa zu einer Bootsfahrt einlädt ...
ARD-Erstsendung: 11.06.1960
Gong 30/1965: Singspielchen mit zwei eifersüchtigen Paaren, nach Art der Commedia dell'arte. Volkstümliche Melodik im Operettenstil. Etwa ab 16 (NDR)
17:10 Hand aufs Herz
Fragen zur Person und ihrer Sache
Lovis H. Lorenz spricht mit namhaften Persönlichkeiten unserer Zeit
Heutige Gäste: Frieda Sembach-Krone, Leiterin des weltberühmten Zirkus Krone und ihr Ehemann Carl Sembach (ab 14 / NDR)
17:35 Asiatische Miniaturen
Heute: Goldenes Goa – Neue Provinz unter indischer Flagge
Ein Bericht von Carsten Diercks
Am 19. Dezember 1961 endete die 450jährige Kolonialherrschaft Portugals über Goa. Inzwischen geht es den Goanesen darum, ihre Eigenständigkeit innerhalb der indischen Union weiter behaupten zu können (ab 14 / NDR)
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Schuldig
Fernsehspiel von Harry Granick, Personen und Darsteller: Vinnie (Luitgard Im), Charley (Hans Korte), John (Michael Degen), Kamera: Toni Stupiza, Fritz Moser, Szenenbild: Jürgen Schmidt-Oehm, Musik: Dave Hildinger, Regie: Ilo von Janko
Zwei Männer und eine Frau erzählen die Geschichte ihres Lebens: Alles, was sich zwischen den dreien an Liebe, Hass, Freundschaft, Eifersucht – und Missverständnissen – zugetragen hat, wird mit großer Offenheit dargelegt. Jahrelang haben die Jugendfreunde Charley und John um die Liebe Vinnies gekämpft. Vinnie empfand Sympathien für beide, entschied sich letztendlich für den lebensuntüchtigen John, was für den erfolgreichen Charley eine persönliche Niederlage bedeutete. Unter dem Deckmantel der Freundschaft hilft er den beiden, als sie in wirtschaftliche Turbulenzen kommen. Und während Charley den Großherzigen spielt, gerät die Ehe in Gefahr. Vinnie verliert die Achtung vor John, als er seine Kunst des Geldes wegen verrät. Charley sieht sich schon am Ziel, als sich die Eheleute wieder versöhnen. In rasender Eifersucht tötet er die geliebte Frau ... Am Ende bleibt es offen, wer in dem Dreipersonenstück der wirklich Schuldige ist. Dabei geht es nicht um die juristische, sondern die moralische Schuld. Vinnie, John und Charley legen vor sich und den Zuschauern Rechenschaft darüber ab, wie es zu dem Mord kommen konnte ...
Gong 30/1965: Geschichte dreier Menschen, die durch Liebe und Freundschaft aneinandergebunden sind. Aus persönlicher Sicht erzählen sie ihre Beziehungen zueinander, die durch Missverständnisse und Eifersucht zu einem Mord führen. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.07.1965: Dieses Denkspiel des Amerikaners Harry Granick um die moralische Schuld am Totschlag [...] lieferte Regisseur Ilo von Janko und seinem Szenenbildner eine neue bildschirmgemäße Inszenierungsmöglichkeit. Das Naturalistische der Dialogführung stand hier den monologischen, von elektronischer Musik untermalten Denksätzen mit dem stummen Spiel ihrer Darsteller in enger Verflechtung gegenüber. Das Ganze wurde von einem szenischen Gerüst zusammengehalten, in das die Schauplätze der Handlung nur skizzenhaft eingeblendet wurden: eine Verfremdung der konventionellen Bildschirm-Spielszene, die dafür das geistige Gewicht des Dokumentarischen empfing. Über die innere Wahrheit des hier abgehandelten Falles einer Jugendfreundschaft zwischen zwei Männern und einer Frau wird man freilich genauso streiten können, wie über die Frage, ob nicht Vinnies Gefühlsschwankungen gegenüber Freund und Mann zum Kernübel dieser Jugendfreundschaft wurden; der zu lange schon verdrängten Rivalität der beiden Männer, die in Charleys Unterbewusstsein einen Ausweg aus der Sackgasse suchte. [Die Darsteller] waren treffsichere Porträtisten ihrer amerikanischen Figuren
Gong 33/1965 schrieb in seiner Kritik: Zwei Männer, Freunde, kämpfen um eine Frau; sie entscheidet sich für den, der ihr als Idealist erscheint. Doch im Unterbewusstsein rechnet sie mit der Hilfe des anderen, scheint ihn in seiner Verehrung immer wieder zu ermuntern, solange, bis er eines Tages die Beherrschung verliert und sie ermordet. Wer ist an dem Unglück schuld, einer, eine, alle? Um diese Frage kreiste der Aufbau dieses Stückes. Die straffe Regie lenkte immer wieder darauf zurück, bemühte sich so unsentimental wie möglich, die Charaktere zu durchleuchten. Eine gute Leistung von Regisseur und Darstellern! (SDR)
21:20 Neu im Programm
Berühmte Tänzer
21:45 Nachrichten der Tagesschau
Das Wetter morgen
21:50 Entwurf für ein Jahrhundert
Der Jugendstil und seine Folgen
Von Kyra Stromberg, Regie: Boris Borresholm und Aki Ackermann
Der Jugendstil ist seit einiger Zeit wieder Mode geworden: Man interessiert sich wieder für die verschlungenen Formen. Ist das nur Mode, diktiert von geschickten Händlern? Oder könnte der Grund nicht auch darin liegen, dass der Jugendstil – jedenfalls, was die Architektur und Gestaltung von Interieurs angeht – der letzte ursprüngliche Stil gewesen ist? Ein Stil, der auf das bisher abgelaufene Jahrhundert bildend gewirkt hat, denn auch die konstruktive Linie vom Bauhaus bis Ulm hat ihre Quelle im Jugendstil. Diesen und anderen Fragen geht dieser Filmbericht nach (Eher ab 16 / – gegen 22:35 Uhr / WDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:45 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
18:15 Nachrichten / Wetter / Sport
18:30 Filmforum
Bette Davis – Star und Rebellin
Die amerikanische Schauspielerin und ihre Filme
Ein Porträt in Filmausschnitten und privaten Aufnahmen (Eher ab 16)
19:00 Weck' auf die tote Christenheit!
Der Deutsche Evangelische Kirchentag
Eine Bilanz von Fritz Puhl
Der 12. Kirchentag findet vom 28. Juli bis 1. August 1965 unter dem Motto "In der Freiheit bestehen" in Köln statt. Der Beitrag versucht den Weg aufzuzeichnen, den der Deutsche Kirchentag seit seiner Gründung 1949 gegangen ist
19:30 Heute
Nachrichten / Sport
Anschließend
Der Wetterbericht
20:00 ... und heute ins Theater
Mutter Courage und ihre Kinder
Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg von Bertolt Brecht, Musik von Paul Dessau, Personen und Darsteller: Mutter Courage (Lotte Lenya), Kattrin (Ida Krottendorf), Eilif (Hans-Joachim Schmiedel), Schweizerkas (Heinz-Hermann Bernstein), Koch (Hanns Ernst Jäger), Feldprediger (Sigfrit Steiner), Yvette (Hannelore Schroth), Feldwebel (Günter Strack), Werber (Walo Lüönd), Feldhauptmann (Erwin Kleist), Zeugmeister (Robert Olbrück), Schreiber (Rolf Niehaus), Fähnrich (Jürgen Hilken), Obrist (Heinz von Cleve), Junger Soldat (Hannes Riesenberger), Regimentsschreiber (Günter Claasen), Bauer (Martin Berliner), Bäuerin (Eva Brumby), Junger Bauer (Peter Kner) und andere
Musikalische Leitung: Hellmut Pape, Bühnenbild und Kostüme: Teo Otto, Inszenierung: Harry Buckwitz
Aufzeichnung einer Aufführung aus dem neuen Festspielhaus der Ruhrfestspiele Recklinghausen
Gong 30/1965: Bereits klassische Ballade eines Schicksals aus dem Dreißigjährigen Krieg. Demonstration der Unmoral des Krieges durch den bedeutenden deutschen Dramatiker (1898–1956). Das Geschick der Händlerin Courage zeigt beispielhaft, wie der gemeine Mann die Last des Krieges trägt und seine besten Eigenschaften ihn ins Verderben stürzen. – Inszenierung mit einer umstrittenen Besetzung der Hauptrolle. Für Interessierte ab 16. – Das Brechtsche Drama hat zwei große "Gegenspieler": die Gesellschaft und das Publikum. Brecht hat immer entschieden dagegen angekämpft, dass sich die Zuschauer in seinen Stücken, wie beim "Illusionstheater" von der Fabel, dem Vorgang auf der Bühne völlig gefangennehmen lassen und ihn für eine höhere Wirklichkeit halten. Er will, dass der Zuschauer immer die Distanz bewahrt, das Geschehen als Gleichnis, als Beispiel erfasst, er soll dazu gebracht werden, zu argumentieren. Sein Verstand soll angereizt, nicht seiner Phantasie geschmeichelt werden. –
Gong 33/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Es war eine Inszenierung, die ebenso präzis wie doch auch – und gerade auf dem Bildschirm – ermüdend langatmig ablief, da der Regisseur, der Brecht-Fanatiker Harry Buckwitz, sich zu Streichungen nicht bereitfinden mochte. Und es war eine vom Fernsehen für den kleinen Bildschirm ein wenig zurechtgestutzte Inszenierung, in der alle stimmte – bis eben auf die Courage. Mit ihr steht und fällt freilich das Antikriegsstück. Man fragt sich kopfschüttelnd, warum in aller Welt ausgerechnet Lotte Lenya diese Rolle zufiel. Die Tatsache, dass sie die Witwe von Kurt Weill ist, der Brechts Dreigroschenoper vertont hat, rechtfertigt doch wohl nicht die Wahl. Die Chansonette, die in den letzten Jahren nur selten als Schauspielerin fungierte, zeigte sich der schwierigen, großartig-herben Rolle, der Glanznummer Helen Weigels, nicht gewachsen. Viel zu eintönig und farblos geriet ihr die wilde Verzweiflung der Mutter Courage. Nur die Songs, natürlich, die saßen. Um so schärfer konturiert waren so gut wie alle anderen Rollen: nennen wir Ida Krottendorf als stumme Kattrin, die Lagerdirne der großartigen Hannelore Schroth, Sigfrit Steiner als Feldprediger (er hatte ihn schon vor 24 Jahren bei der Zürcher Uraufführung gespielt) und Hanns Ernst Järger als Koch (– gegen 23:15 Uhr) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
In der Pause gegen 21:45 Uhr
Nachrichten / Wetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Medizin nach Noten
09:00 Aktuelle Kamera
09:25 Im Blickpunkt
09:35 Fernsehakademie
Russisch für Sie (34)
Heute: Ein Rendezvous (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Unser Lehrer
Fernsehspiel von Fritz Schmenger
11:00 Greif zur Kamera, Kumpel!
Die Stunde für den Filmamateur mit NPT Werner Bergmann
12:00 Nachrichten
12:05 Bunte Mischung
Wissenswert und interessant
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen
13:50 Für die Landwirtschaft: Ostseestudio Rostock
Für das Notizbuch
NPT Prof. Dr. Rudolf Schick beantwortet Fragen der Praxis und gibt Ratschläge und Hinweise für die Feldwirtschaft
14:15 Archivar Adolars Ausleihe
... hält für Sie beliebte Operettenmelodien bereit
Redaktion: Günter Kunath, Regie: Joachim Loeb
15:15 Inventur im Rittersaal
Filmfeuilleton
15:40 Musik – Stimme der Zeit (9)
Heute: "Schlage die Trommel und fürchte dich nicht ..."
Manuskript: Dietrich Brennecke, Redaktion: Hans Möskenthin, Regie: Karl-Heinz Boxberger
16:30 Nachrichten
16:35 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
mit Berichten von den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Jena
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Die Heinitzer
Fernsehfilm von Bruno Wagner und Gerhard Respondek, Dramaturgie: Helga Korff-Edel, Personen und Darsteller: Wendland (Hans-Joachim Büttner), Frau Wendland (Elfriede Florin), Gunter (Ernst Meincke), Gundel (Christine Schorn), Köhler (Fred Praski), Frau Köhler (Trude Brentina), Hartwig (Kurt Böwe), Erna Jordan (Elsa Grube-Deister), Wünsche (Peter Sturm), Gundels Vater (Hans Hardt-Hardtloff), Professor Weber (Günter Sonnenberg), Preller (Frank Michelis), Assistent Peter (Armin Mechsner), Rehahn (Erhard Köster), Büchler (Heinz Suhr), Frau Büchler (Rita Hempel), Brigadier (Adolf Fischer), Anführer (Rolf Eichler), Szenenbild: Dieter Adam, Kostüme: Helga Scherff, Kamera: Jürgen Kruse, Musik: Wolfgang Lesser, Drehbuch und Regie: Gerhard Respondek
FF dabei 31/1965: Mit der Uraufführung der "Heinitzer" vor wenigen Wochen in Leipzig-Markkleeberg folgte der Deutsche Fernsehfunk seiner guten Tradition, alljährlich zur Landwirtschaftsausstellung mit einem neuen Film zur Diskussion über aktuelle Probleme der Entwicklung unserer sozialistischen Landwirtschaft beizutragen. – Das außerordentliche Interesse, mit dem das Stück von den fachkundigen Zuschauern – Genossenschaftsbauern und einer Delegation des Politbüros der SED unter Leitung von Walter Ulbricht – aufgenommen wurde, lässt erwarten, dass auch dieses Werk der bewährten Autoren Dr. Bruno Wagner und Gerhard Respondek (DER NEUE) das Gespräch über die neuen Aufgaben der Genossenschaften in allen Dörfern unserer Republik spürbar befruchtet
21:10 Ostseestudio Rostock
Guten Tag, Latvija!
Streifzug mit Kamera und Mikrofon durch die Sowjetrepublik Lettland
Reisebericht von Walter Schlicker und Hans-Achim Wolff
21:50 Nachrichten
21:55 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:00 Internationales Reit- und Springturnier
Direktübertragung aus Velden am Wörthersee
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Schweden, Holland, Belgien, Frankreich und Dänemark
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter, Regie: Herbert Hauk
17:30 Für die Jugend von 11 Jahren an
Wilde Spiele
Heute: Löwenlotte – Sandra
Mit Camilla Horn, Leon Janucek, Ingeborg Wellmann, Heinz Giese, Willy Birgel und anderen, Buch: Albert Pohl, Musik: Herbert Baumann, Regie: Herbert Ballmann
Selbst bei einem so zierlichen Elefanten wie Sandra bereitet es Kopfzerbrechen, wenn man ihn verstecken muss. Sandra ist ihrem Zirkus entlaufen und findet bei hilfreichen Kindern Unterschlupf. Sie wollen das Tier der "Löwenlotte" als Attraktion für ihren Tierpark schenken ...
Österreich-Hörzu 33/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] war gar ein bisschen niedlich. So mancher erwachsene Mitwirkende musste daherreden wie ein Kindskopf und so manches Kind war altklug bis an die Grenze des Unnatürlichen. Wir sind keineswegs der Ansicht, solche Filme könnten dazu führen, dass eine Generation von Siebenmalgescheiten heranwächst, aber für eine pädagogische Hochleistung halten wir sie dennoch nicht
17:55 Für die Familie
Der Standpunkt
Heute: Millionen im/unter Wasser
Eine aktuelle Reportage von Erich Beyer, Kurt Frischler und Helmut Zilk über die Hochwasser-Katastrophe 1965
18:25 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:30 Kurznachrichten
19:00 Verhaltensforschung bei Tieren (3)
Heute: Selbst Nüsseknacken will gelernt sein
Eine Sendereihe von Heinz Sielmann
ARD-Erstsendung: 15. Dezember 1963
Österreich-Hörzu 33/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Das war hübsch, das war eine Idylle, denn es ist lieblich anzuschauen, wenn kleine Tiere Nüsse essen. Allerdings wird der Zuschauer nach einigen Minuten optisch ermüdet. Man weiß dann schon, wie die Nussknacker aus der Tierwelt funktionieren, und die Wissenschaftlichkeit der Versuche, gewissermaßen die seriöse Seite, ist weit weniger populär
19:30 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:15 Schuldig
Übernahme von der ARD
Österreich-Hörzu 33/1965 schrieb in ihrer Kritik: Ein Fernsehsiel von Format [...]. Hier hat man versucht, neue Wege zu gehen und nicht ausgetretene Pfade zu benutzen. Das ist zu einem guten Teil gelungen, es ist ein in allen Belangen bemerkenswerte Aufführung geworden. Da waren ambitionierte Leute am Werk, und das ist leider eine kostbare Seltenheit. Und so fiel es diesmal auch nicht weiter schwer, manchen Fehler mit heimlicher Großmut zu entschuldigen
21:20 Der 25. Juli 1934
Eine Dokumentation über den Dollfuß-Mord
Manuskript: Hellmut Andics, Regie: Walter Davy
ORF-Erstsendung: 24. Juli 1964
Österreich-Hörzu 33/1965 schrieb in ihrer Kritik: Es war richtig und gescheit, die Dokumentation [...] zu wiederholen. Hier wurde ein Stück österreichische Geschichte ebenso objektiv wie spannend abgehandelt
22:20 Christ in der Zeit
Dr. Franz Leopold spricht zum Thema "Wo ist Gott in der Welt?"
22:30 Zweite Abendnachrichten
Anschließend
Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
Neu im Programm
Europa-Brücke
Österreich-Hörzu 33/1965 schrieb in ihrer Kritik: Hingegen war es weder richtig noch gescheit, einen Zwischenbericht über den Bau der Europa-Brücke zu wiederholen. Denn die Europa-Brücke ist Gott sei Dank schon längst fertig, und wir sind Gott sei Dank auch schon längst stolz auf sie
Anmerkung: Vermutlich kurzfristig ins Abendprogramm genommen, da die 20:15 Uhr-Sendung 25 Minuten kürzer lief als ursprünglich vorgesehen, genauer Ablauf des Abendprogramms unklar

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittags
Messe
Übertragung aus der Kathedrale von Santiago de Compostela
17:30 Sommerliche Impressionen
Präsentiert von Fritz Schäuffele
18:30 Eine Illustrierte, bitte
Sendereihe über berühmt gewordene Zeitschriften
Heute: Simplizissimus
19:00 Nachrichten
19:05 Sportberichte
19:20 Gino
Fernsehfilm mit Keenan Wynn und Bob Mathias
19:45 Trickfilm
19:58 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
20:15 Hochzeit auf Immenhof
Deutscher Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:45 Musique pur Plaire
Kompositionen für Cello von Beethoven, Boccherini, Granados, Saint-Saëns und Nin
Gespielt von Annie Laffra (Cello) und Michel Perret (Klavier), Regie: Raymond Barrat
Eine Produktion des Programme Romand
22:10 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 24. Juli 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 26. Juli 1965