So, 26. April 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 7 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 25. April 1959 ◀ 1959 ▶ Mo, 27. April 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (– 12:40 Uhr / NWRV) |
12:45 | Lebendige Demokratie Übertragung der Landsgemeinde von Appenzell Erstmals hat das Schweizer Fernsehen die Genehmigung erteilt, die Versammlung der Landsgemeinde Appenzell zu übertragen. In dieser Versammlung wählen die Stimmbürger unter freiem Himmel durch Handerheben ihre Behördenvertreter und nehmen in Diskussionen zur Sachfragen Stellung Übernahme vom Schweizerischen Fernsehen SRG aus Appenzell (– 13:45 Uhr) |
13:45 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche (– 14:15 Uhr / NWRV) |
14:30 | Kinderstunde Fury Die Abenteuer eines Pferdes Ein heftiges Erdbeben sucht die Gegend der Broken Wheel Ranch heim. Der bislang harmlose Big Smoke Canyon wird durch den Erdstoß wieder aktiv, ohne dass es zunächst auf den Ranchen bemerkt wird. Als Jim, Joey und die Angestellten am Tag nach dem Beben ausreiten, um die verstreuten Herden wieder zusammenzutreiben, gerät Joey in die Nähe des Canyons. Gerade, als er die drohende Gefahr bemerkt, lässt ein neuer Erdstoß die kochende Lava hochsprudeln. Joey und Fury sind in höchster Gefahr, Jim will zu Hilfe kommen, wird aber vom Pferd geschleudert. Joey schafft es, den bewusstlosen Jim auf Furys Rücken zu heben und beide zu Pete zurückzuschicken. Er selbst bleibt an der heranfließenden Lava zurück ... (– 15:00 Uhr / BR) |
15:00 | Treffpunkt Hannover Ein Eröffnungsbericht von der Industriemesse Sprecher: Guido Schütte, Bildführung: Ernst Markwardt (– 17:00 Uhr / NWRV) |
17:00 | Umgang mit Menschen Ein Gesellschaftsspiel von und mit Wolf Schmidt Wolf Schmidt stellt auch heute wieder einigen Kandidaten heitere und heikle Fallen, mit denen sie ihren Umgang mit Menschen beweisen sollen Leitung: Hans Ulrich Reichert (– 18:00 Uhr / SDR) |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:25 Uhr) |
19:30 | Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:00 | Nachrichten |
20:05 | Wenn der Hahn kräht Bauernkomödie in drei Akten von August Hinrichs, Personen und Darsteller: Jan Kreyenborg, Gemeindevorstand (Walter Scherau), Gesine, seine Frau (Erna Raupach-Petersen), Lena, seine Tochter (Christa Wehling), Willem Tameling, sein Knecht (Henry Vahl), Kröger, Amtshauptmann (Karl-Heinz Kreienbaum), Wachtmeister Stindt (Ernst Grabbe), Trina Witt, Schneidersfrau (Heidi Kabel), Peter Witt, Schneider (Günter Lüdke), Gustav Piepers, Bauernsohn (Günther Siegmund), Tierarzt Renken (Heinz Lanker), Bühnenbild: Hans Albert Dithmer, Fernsehregie: Alfred Johst, Inszenierung: Hans Mahler Übertragung aus dem Ohnsorg-Theater Hamburg Aufregung im Dorf: beim Schneider wurde des Nächtens eingebrochen und das Opfer erhielt dabei einen heftigen Axt-Schlag auf den Kopf. Amtshauptmann Kröger, frisch im Dienst, nimmt sich persönlich des seltsamen Falles an, erhält schlitzohrige Unterstützung von Gemeindevorsteher und Landwirt Kreyenborg, von Tierarzt Renken und Knecht Willem. Für Verwicklung und Verwirrung sorgt vor allem die Schneidersfrau Trina Witt mit immer neuen Beschuldigungen ... Fernsehübertrag zum 80. Geburtstag von August Hinrichs Hörzu 20/1959 schrieb in ihrer Kritik: [...] eine treffliche Inszenierung der deftigen Bauernkomödie. Neben der zungenfertigen Heidi Kabel und dem voluminösen Walter Scherau war einfach hinreißend der tumbe Knecht Willem, den Henry Vahl auf die Beine stellte Hören & Sehen 21/1959 schrieb in ihrer Kritik: [...] Hinrichs humorige Typen und handfesten Gags haben immer ihr Publikum. Und das Hamburger Ohnsorg-Theater braucht sich um seinen Erfolg wirklich keine Sorgen zu machen. Man amüsierte sich (NWRV) |
In der Pause Jetzt kommt die Glückskarosse Sternfahrt der 50 zu gewinnenden Automobile nach Hamburg (NWRV) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an |
11:30 | Kamera auf Sonntagsbummel |
13:00 | Sendung für die Landwirtschaft |
17:00 | Erlebnisse am See Eine reizvolle Geschichte aus den schwedischen Wäldern |
18:30 | Eine Woche Zeitgeschehen |
18:55 | Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Alles beim Alten Fernsehspiel von Friedrich Karl Kaul und Walter Jupe, Dramaturgie: Aenne Keller, Personen und Darsteller: Studienrat Rudolf Mersbach (Wolfgang Brunecker), Alfred Bause, Schüler, 12 Jahre (Michael Backow), Gert Stetterberg, Schüler, 12 Jahre (Hans Katzmann), Peter Neumark, Schüler, 12 Jahre (Detlef Hein), Egon Stetterberg, Diplomingenieur (Heinz Frölich), Eva-Maria, seine Frau (Maria Rouvel), Otto Schorrkamp, Dreher (Rudolf Ulrich), Martha, seine Frau (Hanna Türke), Kriminalrat Alwin Fehse (Rainer R. Lange), Scholte, Kommissar (Paul Berndt), Herr Neumark (Hans Fiebrandt), Sasse, Redakteur (Fred Ludwig), Wemberg, Redakteur (Rudolf Christoph), Staatsanwalt (Helmut Hellstorff), Schelker, Oberstudiendirektor (Peter A. Stiege), Szenenbild: Werner Richter, Inszenierung: Heinz Seibert |
20:30 | Boxländerkampf DDR–Ungarn Generalprobe für die Europameisterschaften Übertragung aus der Werner-Seelenbinder-Halle Berlin |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 25. April 1959 ◀ 1959 ▶ Mo, 27. April 1959 |