So, 26. Dezember 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 3 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 25. Dezember 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 27. Dezember 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Vater fährt zur See
Vom Leben einer japanischen Seemannsfamilie
(–10:50)

 11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
 11:30 "Wer da glaubet und getauft wird . . ."
Ein Bericht von Wolfgang Klubach über aktuelle Fragen zur Taufe und Konfirmation, diskutiert von Religionswissenschaftler, Theologen und Vertretern der evangelischen Kirchen und Gemeinden (HR)
 12:00 Internationaler Frühschoppen
mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.12.1965: Eine Nachlese auf die französischen Präsidentenwahlen war Werner Höfers weihnachtlicher Journalisten-Frühschoppen. Die Opposition in Frankreich, so hieß es, habe eine Chance verpasst, weil sie Mitterrand, und nicht ihren besten Mann, den Marseiller Oberbürgermeister Deferre, ins Rennen geschickt habe. Der knappe Wahlsieg de Gaulles, so meinte man weiter, werde kaum Änderungen in der französischen Außenpolitik (also auch nicht im Verhältnis zu Deutschland) mit sich bringen, sondern höchstens vielleicht einige Korrekturen [...]. – Die Ergebnisse von Erhards USA-Reise wurden recht skeptisch beurteilt [...] (WDR)
 12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
 13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
 14:10 Der Kaiser und die Nachtigall
Ein Film von Jiří Trnka nach dem Märchen von Hans Christian Andersen
(Kinderstunde ab 16 / BR)
 15:10 Don Camillos Rückkehr
Originaltitel: "Le retour de Don Camillo"
Italienischer Spielfilm aus dem Jahre 1952
Personen: Don Camillo (Fernandel), Peppone (Gino Cervi), ein Faschist (Paolo Stoppa), Frau Botazzi (Leda Gloria), der Bischof (Charles Vissières), Nero (Alexandre Rignault), Spiletti (Édouard Delmont), Beppo (Claudy Chapeland) und die Stimme Jesu (Jean Debucourt)
Regie: Julien Duvivier
Don Camillo ist schwer enttäuscht, daß die Gemeinde von seiner Ankunft keinerlei Notiz nimmt. In der zweiten Folge dieser Spielfilmserie um den streitbaren Priester und seinen heimlichen Freund und Widersacher Peppone sorgt der "rote" Bürgermeister dafür, daß der verbannte Seelenhirte zu seinen alten Schäflein zurückkehren darf. Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
(Wiederholung vom 1. Januar 1961)
Vom Deutschen Fernsehen aus München (Empfehlenswert für alle)
 17:00 Tanz auf dem Eis
Sprecher: Heinz Maegerlein
Übertragung aus dem Olympia-Eisstadion in Garmisch-Partenkirchen
Hörzu 3/1966, Leserbrief: Empörend! Wie ist es nur möglich, dass die getanzte "Meditation" der Protopopows durch Ausblenden einfach abgebrochen wurde! Ein Zeichen stumpfer Ignoranz, für die es einfach keine Entschuldigung gibt, wie hochgradig technisch sie auch formuliert sein mag (BR)
 18:30 Jazz – gehört und gesehen
Joachim-Ernst Berendt stellt vor: American Folk Blues Festival 1965.
Es wirken mit: John Lee Hooker, Big Mama Thornton, Roosevelt Sykes, Buddy Guy, Big Walter Shakey Horton, J. B. Lenoir, Doctor Ross, Mississippi Fred McDowell, Eddie Boyd, Lonesome Jimmy Lee und Freddi Below.
Regie: Horst Lippmann (SWF)
 19:15 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
 20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
 20:10 Ein Wintermärchen
Von William Shakespeare
Deutsch von Hans Rothe
Personen: Leontes (Peter Lühr), Hermione (Agnes Fink), Perdita (Cornelia Froboess), Mamilius (Sascha Hehn), Camillo (Hans-Karl Friedrich), Antigonus (Hans Musäus), Kammerherr (Joachim Ernst), Paulina (Edda Seippel), Emilia (Fritzi Seliger), Cleomenes (Josef Fröhlich), Dion (Hans-Peter Musäus), Polyxenes (Ernst-Fritz Fürbringer), Florizel (Christoph Bantzer), alter Schäfer (Heinrich Gretler), junger Schäfer (Kurt Conradi), Autolycus (Joachim Teege), vier Barone (Ulrich Folkmar, Ernst Richling, Georg Peter-Pilz und Peter Mollet), Kerkermeister (Hubert Mann), Matrose (Wolfgang Schlamminger), Mopsa (Annemarie Schlaebitz), Dorcas (Waltraud Habicht), Knecht (Josef Quadflieg), Hofdame (Marianne Rogée) und die Zeit (Marianne Hoppe)
Musik: Peter Fischer, Szenenbild: Lothar Kirchem
Regie: Gerhard Klingenberg
Leontes, der König von Sizilien, glaubt sich von seiner Gemahlin hintergangen. In blinder Eifersucht läßt er deshalb sogar die neugeborene Tochter aussetzen. Das Kind wird von einem Schäfer gefunden und aufgezogen. Als 16jährige Schäferin gewinnt die Königstochter die Liebe eines jungen Prinzen. Auch für den verblendeten König Leontes wendet sich damit noch alles zum Guten . . . – Die Quelle für Shakespeares "Wintermärchen" ist der 1588 erschienene Schäferroman "Pandosto" von Robert Greene. "Pandosto" endet jedoch in Melancholie, das "Wintermärchen" dagegen in Läuterung und Seligkeit.
Gong 52/1965: Eifersuchtsdrama mit heiteren Zügen. Ab 14
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.12.1965: Von tiefem Leid, schwerem Unrecht und höchstem Menschenglück kündet dieses Schauspiel des Dichtermagiers Shakespeare. Regisseur Gerhard Klingenberg legte seiner wunderschönen Bildschirminszenierung die von der Wortbildnerkraft Hans Rothes geprägte moderne Übertragung zugrunde. Text und Darstellung blieben in ihren nach der Manier zart verästelter Scherenschnitte dekorierten Seitenspielräumen der Dichtung und ihrem unbeschreiblichen Zauber nichts schuldig, einem Zauber, der den Zuschauer zum Mitbangen, Mitleiden, Mitlächeln und in der großen Schlussszene zu verstohlenen Tränen der Rührung nötigte. Man sah und hörte hier ganz sicher eine der ergreifendsten und zugleich beglückendsten Bildschirmsendungen des Jahres 1965
Gong 3/1966 schrieb in seiner Kritik: Vor dem zauberischen Filigran des wie das zarte Gespinst eines Scherenschnittes wirkenden Bühnenbildes (Lothar Kirchem) ließ Gerhard Klingenberg (Regie) dieses poetische Spiel sich entfalten – unwirklich, zart, durchscheinend. Ein Traumspiel von epischer Breite, das, jenseits der Realität, Unerfüllbares erfüllt, Wünsche Wirklichkeit werden lässt, ohne dass der Betrachter nach dem Möglichen fragt, weil er bezwungen wird von künstlerischer Intuition und dichterischer Vision. Niemand fragt mehr nach dramatischer Geschlossenheit und Formenstrenge. Dieses Gleichnis vom Glauben an Liebe und Leben, vom Glauben an die Versöhnung, abseits oder trotz aller Erfahrungen dem rational denkenden, heutigen Menschen bewusst werden zu lassen, ist Gerhard Klingenberg mit dieser Inszenierung vollauf gelungen. Freilich stand ihm dafür auch ein selten geschlossenes Ensemble zur Verfügung. Es schmälert jedoch keinesfalls das Verdienst des auf dem Instrument darstellerischer Möglichkeiten virtuos spielenden Regisseurs, wenn einzelne schauspielerische Leistungen hervorgehoben werden. Die Peter Lührs (Leontes) etwa, der noch mit einem Zucken der Brauen, einer nervösen Geste der Hände einen mühsam gebändigten Vulkan von Gefühlen auszudrücken versteht, der die Wandlung vom Eifersuchtsverblendeten zum Reuegequälten und schließlich zum demütig Verzeihung Erbittenden glaubhaft macht. Oder die Agnes Finks (Hermione), deren leidvoll starres Gesicht Enttäuschung und Resignation, aber auch Verzeihen und fast überirdische Freude widerspiegelt; die von Ernst-Fritz Fürbringers als verkannten, edlen Polyxenes, die Christoph Bantzers (Florizel) ... Erstaunlich aber auch Cornelia Froboess (Perdite), die mit Erfolg dabei ist, sich von der Schlagersängerin zur wirklich ernsthaften Schauspielerin zu mausern; der man allerdings raten möchte, das Technische (Sprechen!) ihres Berufes ja nicht hintanzustellen
Hörzu 3/1966 schrieb in ihrer Kritik: Uneinheitlich dagegen (Anm.: zu "Der zerbrochene Krug") Shakespeares "Wintermärchen". Gerhard Klingenbergs Regie pendelte zwischen Schwank und Tennessee Williams. Unverständliches Flüstern wechselte mit ohrenbetäubender Zwischenmusik, so dass man überrascht war, im Nachspann den Namen eines Tonmeisters zu finden
Hörzu 3/1966, Leserbrief: ... wäre ein uneingeschränkter Genuss gewesen, wenn nicht immer eine unerträgliche Musik eingeblendet worden wäre, die das gesprochene Wort zum Teil übertönte (WDR)
 22:45 Nachrichten
Das Wetter morgen
 22:50 Rita Streich
Ein musikalisches Porträt
Kamera: Werner Kurz
Regie: Heinz Liesendahl
An der Berliner Staatsoper begann Rita Streich 1946 ihre Karriere, und heute gilt sie als unbestrittene Nachfolgerin der weltberühmten Erna Berger, ihrer einstigen Lehrerin. Sie beherrscht ihr Repertoire, das von der Operette über die Oper bis zum Kunstlied reicht, in fünf Sprachen und hat sich vor allem als Mozartsängerin einen Namen gemacht. Gastspiele im In- und Ausland lassen der Künstlerin viel zuwenig Zeit für ein Privatleben: ihren Mann, den Regisseur Dieter Berger, und Sohn Franklin. – Die heutige Sendung zeichnet ein musikalisches Porträt der Sopranistin. Mit Liedern und Arien gibt Rita Streich Proben ihres Könnens. (WDR)
(–23:20)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Weihnachtsoratorium
Von Johann Sebastian Bach
1. Teil: Kantaten Nr. 1–3
(Wiederholung vom 24. [1. Kantate], 25. [2. Kantate] und 26. [3. Kantate] Dezember 1963)
(–12:30)
14:10 Hinweise auf das Programm der Woche
14:30 Aladdin und die Wunderlampe
Musikalisches Märchenspiel von Willy Court
Personen: Aladdin (Peter Danzeisen), Prinzessin Silbermond, Tochter des Sultans von Bagdad (Christina Amun), Fatime, ihre Dienerin (Herta Scheurle), Der Zauberer Uru (Hermann Schlögl), Alim, sein Sklave und Hassan, der Fischer (Peter Hommen), Riesenvogel Wak und Jussuf, der Händler (Rudolf Voss), Aladdins Mutter (Ilde Overhoff), Abdulla, der Bettler (Horst Butschke), Sultan von Bagdad (Horst-Dieter Sievers), Großwesir (Karl Heinz Vosgerau), Obertürsteher (Heinrich Hermecke), Geist des Ringes (Ulrich Huels) und andere, Musik: Klaus Weise, Bühnenbild: Monika Bauert, Inszenierung: Wolfgang Müller
Aladdin hat das Herz der Prinzessin gewonnen. Als Sohn armer Leute wurde er geboren, jetzt lebt er herrlich und in Freuden. Mit Hilfe der Wunderlampe, die er vor einem bösen Zauberer versteckt hält, kann Aladdin sich jeden Wunsch erfüllen.
Aufzeichnung einer Aufführung der Wuppertaler Bühnen (Voraussichtlich für alle)
16:15 Manege in Manila
Deutscher Nationalzirkus in Übersee
Mitwirkende: Die Traber-Truppe, Madame Chefalo, Heinz Naumann und sein Tiger, Teddy Naumann jr., die Mascotts Sisters, Sciplinis 5 Schimpansen, Leo Rousseau, Tarzan und der Elefant Sahib, die Asgard-Truppe und Donado, Musikalische Leitung: Otto Stenzel
Teddy Naumann ist noch blutjung und hat nur einen Arm, trotzdem gehorchen ihm die Löwen aufs Wort. Teddy gehörte dem "Deutschen Nationalzirkus" an, der in Berlin für eine Ostasien-Tournee zusammengestellt und vor allem in Manila (Philippinen) stürmisch gefeiert wurde.
ZDF-Erstsendung: 4. Februar 1965 (ab 12)
17:30 Käthe Dorsch
Ein Porträt von Herbert Ihering
Mit Boleslaw Barlog und Viktor de Kowa
Als Käthe Dorsch am 29. Dezember 1957 starb, vier Tage vor ihrem 67. Geburtstag, verlor das deutsche Theater – wie ein Kritiker schrieb – seine heimliche Königin. Wo immer die begnadete Künstlerin auftrat, ob als erschütternde Tragödin oder strahlende Soubrette: sie verbreitete die Atmosphäre eines "großen Abends" um sich. – Schon mit 15 stand Käthe Dorsch in Nürnberg erstmals auf der Bühne. Mainz, Berlin, Wien – steil führte ihr Weg nach oben. Sie spielte das Gretchen und die Franzi im "Walzertraum", Shaws Eliza und Ibsens Nora – aber immer blieb sie "die Dorsch", ein Mensch, der mit Herz die Herzen seines Publikums eroberte.
18:00 Schöpfung und Entstehung der Welt
Eine Diskussion zum Abschluß der Sendereihe "Unser blauer Planet" zwischen den Professoren Heimo Dolch, Karl Holzamer, Pasqual Jordan, Wolfhart Pannenberg und Boris Kajewsky
Leitung: Heinz Haber
Unser Weltbild hat sich geändert. Aber hat sich mit ihm auch unsere Weltanschauung gewandelt? Besteht sie allein nur aus naturwissenschaftlichen Einzelerkenntnissen? Darüber soll in der 13. und letzten Folge gesprochen werden
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.12.1965: Ob die Diskussion von Professoren über die Grenzfragen von Naturwissenschaft, Religion und Philosophie ein ausgesprochen fernsehgerechtes Thema ist, mag man sehr bezweifeln. Immerhin: Was gestern zum Abschluss der Sendereihe gesagt wurde, war interessant. Allerdings hätten sich die meisten Fernseher ganz sicher für den frühen Abend des zweiten Feiertages etwas andere Kost gewünscht
18:45 Das Jahr geht um . . .
Heinz Moog liest deutsche Gedichte, in denen sich die Situation zwischen den Jahren spiegelt: Vollendung und Neubeginn.
19:00 Tanz vor der Bundeslade
Kirche und Christentum in Äthiopien
Von Ludwig Schubert (Buch) und Peter L. Vigg (Kamera)
Die Sendung zeigt, wie sich frühchristliche, jüdische, arabische und afrikanische Einflüsse zu einem fremdartigen Ritus vermischt haben. Die Gotteshäuser in Äthiopien gleichen den Rundhütten des afrikanischen Kontinents – auf dem Altar aber steht eine Nachbildung der Bundeslade
19:30 Heute
Nachrichten, Sport, Wetterbericht
20:00 Madame Butterfly
Oper von Giacomo Puccini
Personen: Cho-Cho-San, genannt Butterfly (Anneliese Rotenberger), Suzuki, Cho-Cho-Sans Dienerin (Brigitte Fassbaender), Kate Linkerton (Michaela Klarwein), B. F. Linkerton, Leutnant in der Marine der USA (Jerry J. Jennings), Sharpless, Konsul (Barry McDaniel), Goro, Nakodo (Erwin Wohlfahrt), Fürst Yamadori (Heinz Peters), Onkel (Weldon Thomas) und andere
Musikalische Leitung: Oliviero de Fabritiis
Regie: Herbert Junkers
Vor der exotischen Kulisse einer japanischen Hafenstadt um 1900 vollzieht sich die Zeremonie einer Trauung nach dem Recht der Inselbewohner: Die Eheschließung gilt für 999 Jahre; der Mann allerdings hat das Recht, jeden Monat zu kündigen. – Die bezaubernde Cho-Cho-San, "Butterfly" auf Englisch, "Schmetterling" zu deutsch, ist eine glückliche Braut. Sie hat keine Ahnung, daß ihr inniggeliebter Mann, ein Amerikaner, die japanisch geschlossene Ehe nicht ernst nimmt. Leutnant Linkerton ist noch viel zu jung und viel zu leichtsinnig: "Das Leben zu genießen, fährt er fröhlich umher, wo Schätze sich erschließen und wo Liebe ihm winkt", sagt man von ihm. Linkerton verläßt seine zierliche japanische Frau und heiratet in der Heimat ein anderes Mädchen. Als sein Schiff nach drei Jahren in Nagasaki wieder anlegt, kann er es nicht fassen, daß Cho-Cho-San so lange auf ihn gewartet hat. – Bevor Giacomo Puccini (1858–1924) um die Jahrhundertwende seine Oper zu komponieren begann, hat er sich Hunderte von Aufnahmen japanischer Musik angehört. Das Ergebnis dieser Studien schlägt sich in dem exotischen Klanggewand der melodienreichen Partitur nieder. Ein begeistertes Publikum belohnt bis heute die Mühe des Meisters.
Gong 3/1966 schrieb in seiner Kritik: Madame erwies sich als telegen. Um ihren Aufputz bemühte sich der fernseherfahrene Herbert Junkers in einer Szenerie, deren Ausstattung vom Zauber des Exotischen leider nicht viel hergab. Zu wenig jedenfalls für die Ansprüche einer Eurovision. Zur Entschädigung für diese etwas fadenscheinige Szenerie agierte im papierenen Geisha-Milieu ein erstrangiges Ensemble. Zu hoher sängerischer und gestaltender Kunst entfaltete sich Fräulein Schmetterling in der Darstellung von Anneliese Rothenberger. Ihr ist es vor allem zu danken, dass die schon ein wenig vom Staub angesetzte Oper ohne dramatischen Substanzverlust über den Bildschirm ging. Dagegen vermochte sich Jerry J. Jennings als ihr Partner in die Rolle des Linkerton nicht recht einzufühlen. Kultiviert, jedoch nicht sorgfältig synchronisiert, sang Brigitte Fassbaender mit ihrem schön geführten Alt die Partie der Suzuki; ihr Höhepunkt war das zauberhafte Blumenduett mit Anneliese Rothenberger. Klanglich delikat musizierte das Radio-Sinfonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Oliviero de Fabritiis. Ein Lob auch den wendigen Kameramännern, die die gute alte "Madame Butterfly" ins rechte Licht rückten und Anteil an ihrem Achtungserfolg hatten
Hörzu 3/1966 schrieb in ihrer Kritik: Anneliese Rothenberger war eine ideale "Butterfly", auch wenn es manchmal mit der Synchronisation nicht klappte (Etwa ab 14)
22:15 Nachrichten – Wetter
22:20 Der Arzt wider Willen
Komödie von Jean-Baptiste Molière
Personen: Geronte, Vater (Hans Hessling), Lucinde, Tochter (Heidelotte Diehl), Leander, Verehrer (Andreas Mannkopff), Jacqueline, Amme (Ruth Drexel), Valer, Diener (Henning Schlüter), Lucas, Diener (Werner Stock), Robert (Alexander Welbat), Sganarell (Hans Helmut Dickow), Martine (Regine Lutz) und andere
Musik: Kurt Heuser
Regie: Korbinian Köberle
Sganarell, Holzhacker von Beruf, schont das Holz, so oft es geht, und hackt dafür um so lieber auf seiner Frau herum. Früher war er einmal Helfer eines berühmten Arztes. Seitdem hält er sich zu fein für die Arbeit. Seine arme Frau aber nimmt Rache für die Prügel: Sie zwingt Sganarell, die Rolle eines Doktors zu spielen . . . – Der Arzt und vor allem der Kranke mit seinem einfältigen Respekt vor dem "Herrn Doktor" müssen für den Spott Molières herhalten. Dasselbe Thema inspirierte den Dichter später zu einer noch bekannter gewordenen Komödie: "Der eingebildete Kranke".
(Wiederholung vom 28. März 1964)
(ab 14 / –23:00)
Anschließend
Zum Tagesausklang
Domenico Scarlatti: Sonate A-Dur
Solist: Michael Ponti, Klavier

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau – Wetter
20:10 Casals AT 88
Dokumentarbericht von David Oppenheim
David Oppenheim entwirft ein Bild des katalanischen Künstlers, das auch die menschlichen Qualitäten ins Licht rückt. Er führt Gespräche mit Isaac Stern und Zoltán Kodály, zeigt Casals bei Aufführungen kammermusikalischer und oratorischer Werke und besucht den Meister in Prades und Vermont.
21:10 Peaches
"Pfirsiche"
Ein Kurzfilm von Yvonne Gilan
Musik: John Addison
Regie: Michael Gill
Erzähler: Peter Ustinov
"Peaches" schildert die Abenteuer eines intelligenten und modernen Mädchens. Seine Leidenschaft für Pfirsiche wird am Ende durch eine ganz andere Leidenschaft ersetzt.
21:30 Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weihnachtspause vom 17. Dezember 1965 bis 2. Januar 1966

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weihnachtspause bis 27. Dezember 1965

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:30 Medizin nach Noten
08:40 Fernsehakademie
Russisch für Sie (62)
Heute: Auf Wiedersehen, Freunde (Wh.)
09:25 Aktuelle Kamera
09:50 Im Blickpunkt
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Das Räubermärchen
Fernsehspiel nach einem Märchen von Karel Capek, Fernsehfassung: Frank Regner, es wirken mit: vom Staatstheater Dresden: Thea Elster; von der Landesbühne Sachsen: Peter Stoffers-Never, Utz Boettner, Waldemar Walther, Rudolf Schlösser, Gerd Preusche, Wolfgang Gorks, Hans-Gert Richter, Liselotte Oesterreich, Hans Kopprasch, Carl Mau, Horst Mendelsohn und Frank Trunz, Regie: Ursula Görner (Ursula Schmenger)
11:00 Zwischen Frühstück und Gänsebraten (9/35)
Ein Gabentisch mit Musik und Humor, gedeckt von Margot Ebert und Heinz Quermann
Es wirken mit: Paula Bukovac, Renate Hoff, Robert Lauhöfer, Bob Benny, Peter Gugalow, Roland Neudert, Willi Schwabe, Dieter und Dieter, Peter Wieland, die Schwabenhansl, die Dizzys und der Eisenbahner-Kinderchor Berlin, Leitung: Ehm Kurzweg
Es spielen: Das Orchester der IG Wismut Karl-Marx-Stadt, Leitung: Günter Blumhagen, und das Tanzorchester des Berliner Rundfunks, Leitung: Günter Gollasch, Bildführung: Christian Zergiebel
12:55 Nachrichten
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Schanzen und Loipen locken wieder
14:00 "Eenmal in der Woche muss ick weenen ..."
Kleiner Plausch mit Lotte Werkmeister anlässlich ihres 80. Geburtstags
Gestaltung: Willi Schwabe, Heiner Strietzel und Wolfgang Asch
15:00 Wir übernehmen vom Berliner Rundfunk
Das Professorenkollegium tagt
Gastgeber: Hans Jacobus
16:40 Geschwindigkeit ist keine Hexerei
Im Probenstudio der Magie
Besuch bei Hardy Lossau-Romanow
17:00 Nachrichten
17:05 Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet
Jugendwelle Berlin
Heute: Treff mit Petra
Regie: Günter Puppe
18:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Fünf Tage stromabwärts
Mit dem Flußschubboot die Oder entlang
Reportage des Polnischen Fernsehens
19:40 Die Glückszahlen
19:45 Aktuelle Kamera
20:00 Tosca
Oper von Giacomo Puccini, Personen und Darsteller: Floria Tosca (Eva Harmath a. G.), Mario Cavaradossi (Hanns Nocker), Baron Scarpia (Vladimir Bauer), Cesare Angelotti (Rudolf Asmus), Sakristan (Josef Burgwinkel), Spoletta (Karl-Heinz Kossler a. G.), Sciarrone (Fritz Hübner), Schließer (Adolf Savelkouls), Kurier (Eberhard Valentin), Stimme (Gabriele Schubert-Traikowa) sowie Chorsolisten und Kinderchor der Komischen Oper Berlin, Einstudierung: Dieter Hänsel und Katherina Lange-Frohberg, es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin
Musikalische Leitung: Robert Hanell, musikalische Mitarbeit: Hans-Joachim Stock, Szenarium: Götz Friedrich und Jürgen Brill, Tonregie: Horst Mutscher, Szenenbild: Erich Geister, Kostüme: Gundolf Foitzik, Masken: Berti Fritze und Klaus Gloede, Schnitt: Renate Müller, Gisela Schmidt, Regie-Assistenz: Renate Blievernicht, Klaus Schlegel, Aufnahmeleitung: Gisela Wrobel, Werner Pfeifer, Eva Piontek, Produktionsleitung: Karl-Heinz Bergmann, Bildregie: Jürgen Brill, Kamera: Siegfried Peters, Tilman Dähn, Manfred Marderwald, Alfred Krehl, Produktion: Rainer Crahé, Fernsehbearbeitung und Inszenierung: Götz Friedrich
21:45 Nachrichten
21:50 Alltag der Ehe
Polnischer Spielfilm von Alexander Scibor-Rylski
Anmerkung: Titel möglicherweise auch "Alltag einer Ehe"

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren an
Der Froschkönig
Eine Aufführung der Wiener Urania-Puppenspiele Hans Kraus, Regie: Leopold Hainisch
17:40 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Italien (Krippe mit über hundert lebensgroßen Figuren, die den Winter hindurch fast den ganzen Innenraum der Basilika Santa Maria di Lauro in Neta di Sorrento einnimmt), Dänemark (stilvolle Weihnachtsfeier im Ponyclub von Odense, der Heimat Hans Christian Andersens), Schweden (Verein "Der Eisklumpen") und dem Österreich-Beitrag "Tragtiere" aus Heiligenkreuz bei Wien
Sprecher: Luise Prasser und Fred Richter, Redaktion: Hans Richter
18:10 Für die Familie
Lieder am Kamin
Chansons von und mit Belina, begleitet von dem Gitarrenvirtuosen Siegfried Behrend
Regie: Hans Reinhard
18:35 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:40 Sportrückblick
20:15 Erste Abendnachrichten
20:25 Othello
Oper von Giuseppe Verdi, Personen und Darsteller: Othello (Wolfgang Windgassen), Desdemona (Sena Jurinac), Jago (Norman Mittelmann), Cassio (William Blankenship), Emilia (Margarita Lilowa), Rodrigo (Adolf Dallapozza), Montano (Willy Ferenz), Lodovico (Walter Kreppel)
Es spielt das Orchester des Süddeutschen Rundfunks unter der Leitung von Argeo Quadri, Regie: Otto Schenk
Die Vorarbeiten für die bisher teuerste Eigenproduktion des Österreichischen Fernsehens liefen seit 2 1/2 Jahren. 3,2 Millionen Schilling und die größte Halle auf dem Rosenhügel standen Regisseur Otto Schenk zur Verfügung. "Ich habe mich bemüht, Sänger für eine nahezu ideale Besetzung zu verpflichten", sagt Prof. Dr. Wilfried Scheib, Leitung der Abteilung "Ernste Musik" beim ORF
Gong 52/1965: In der Oper "Othello" ist Verdis Musik die vollkommenste Verbindung mit dem Geiste Shakespeares eingegangen. In ihr verwirklicht sich die Idealform der durchkomponierten Oper italienischen Gepräges. Jeder Akt bildet ein in sich geschlossenes Ganzes; ebenso schlingt sich zwischen den einzelnen Akten das Band unlöslichen inneren Zusammenhaltes. Es ist vielleicht das größte Wunder der "Othello"-Musik, dass der vorwiegend lyrisch betonte, auf reine Stimmung gestellte Schlussakt, einer der ergreifendsten Opernakte, die je geschrieben worden sind, auch zur Korne des ganzen Werkes fügt
Österreich-Hörzu 2/1966 schrieb in ihrer Kritik: Verdis "Othello" wurde von Otto Schenk so inszeniert, wie man Oper im Fernsehen inszenieren soll: nicht breit und pathetisch, aber doch mit opernhaften Bewegungen. Einen Verdi kann man eben nicht "unterkühlt" anbieten. Eine denkwürdige Aufführung, deren Stil Schule machen wird
22:40 Zweite Abendnachrichten
22:50 Christ in der Zeit
23:10 Weihnachtsoratorium
Dritte Kantate von Johann Sebastian Bach
Ausführende: Agnes Giebel (Sopran), Marga Höffgen (Alt), Peter Pears (Tenor), Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton), der Freiburger Bach-Chor, die Solistengemeinschaft des Freiburger Bach-Chors, Leitung: Theodor Engel, Regie: Hermann Wenninger
Aus der Wallfahrtskirche zu Birnau am Bodensee

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:00 Un'ora per voi
Für italienische Gastarbeiter
14:00 Junges Herz voll Liebe
Spielfilm von Paul May Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
15:30 Spengler-Cup Davos–Kitzbühel
Direktübertragung aus Davos
Sprecher: Jan Hiermeyer
17:30 Für Stadt und Land
Eine volkstümliche Sendung mit der Ländlerkapelle "Waldhuisli" Alpnach, den Kernser Singbuben unter Leitung von Jost Marty und dem Akkordeonduett Schiesser/Schmid, Zürich
Dazwischen lesen die Mundartschriftsteller Robert Stöger, Karl Loeliger und Kaspar Freuler aus eigenen Werken
Gestaltung und Präsentation: Wysel Gyr
18:15 Internationales Eisschaulaufen
Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus Garmisch-Partenkirchen
19:00 Dazwischen
Nachrichten
19:50 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
20:15 Madame Butterfly
Siehe ZDF
22:30 Nachrichten
22:35 Spengler-Cup Bern–Dukla Jilhava
Teilaufzeichnung aus Davos
Sprecher: Ernst Hui
23:35 Programmvorschau

Sa, 25. Dezember 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 27. Dezember 1965