So, 26. Dezember 1971
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.524 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 25. Dezember 1971 ◀ 1971 ▶ Mo, 27. Dezember 1971 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner, Rimberg, Habichtswald, Fulda (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
09:30 | Nachrichten |
09:35 | Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten |
09:50 | Schneeschmelze ![]() Von Marie Luise Kaschnitz mit Hilde Mikulicz und Wolfried Lier |
10:30 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der Woche |
11:00 | Der kleine dicke Ritter ![]() Oblong soll Friedensrichter werden, um endlich den Gauner Schwarzherz zu bestrafen. Der schlägt dauernd Schaufenster ein, um Pralinen zu klauen. Doch Oblong kann keine Gerechtigkeit üben, weil Bolligru dazwischenfunkt ... Ein Spiel der Augsburger Puppenkiste Wiederholung einer Kinderstundensendung vom 17. November 1963 (HR) |
11:30 | ARD-Ratgeber: Gesundheit Folgende Themen sind vorgesehen: Wie soll die Autoapotheke aussehen, die ab 1.1.1972 Pflicht wird? / Bericht über eine neue Methode, Knochenbrüche zu heilen / Richtige Ernährung an den Feiertagen / Was kann man tun, damit kleine Kinder nicht bereits zu dick werden? / Bericht über eine private Initiative, geistig behinderten Kindern in Form eines Ausbildungszentrums zu helfen / Für und wider Heilpraktiker Moderation: Jochen Waldmann (SWF) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen ![]() Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer Heutiges Thema: Jesus-Jahr, Jesus-Star – Innerlichkeitskult oder Äußerlichkeitsrummel (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel |
13:15 | Magazin der Woche Moderator: Botho Jung |
14:45 | Jenny und Jonny oder Alle Kinder dieser Welt Heute: So essen die Kinder der Welt Diese neue sechsteilige, von Udo Jürgens gestaltete Serie richtet sich gleichermaßen an Erwachsene und Kinder. Im Mittelpunkt stehen Jenny und Jonny alias Constanze Jow (8, aus Gebhardshain-Sieg) und Rüdiger Ernst (9, aus Bad Neuenahr), die sich heute Gedanken darüber machen, wie Kinder in aller Welt essen Die Reihe will zeigen, wie Kinder anderer Nationen und Hautfarben leben, lernen, essen und sich kleiden. Die beiden Arztkinder 'Jenny und Jonny' wurden aus 8000 Bewerbern ausgewählt, neben ihnen spielen in den ersten beiden Folgen (die nächste ist für den 30. Januar vorgesehen) 22 Berliner Kinder zwischen sieben und elf Jahren mit. Die Kindershow steht unter der Schirmherrschaft der UNICEF, prominente Künstler wie Peter Ustinov oder Danny Kaye haben versprochen, in späteren Ausgaben mitzumachen Text: James Krüss, Musik: Udo Jürgens (ab 6 / HR) |
15:15 | Pippi Langstrumpf Heute: Pippi und das Weihnachtsgeschenk Weihnachten steht vor der Tür und Annika und Tommy machen sich Sorgen, wo Pippi den Abend verbringt. Sie möchten sie einladen, doch Pippi zieht es vor, mit ihrem Pferd und ihrem Äffchen zu feiern ... (ab 6) |
15:45 | Leben in Darmstadt die Künste? Überprüfung eines Slogans Von Helmut Lander, Kamera: Henning Zick Darmstadt, eine beschauliche Kleinstadt mit 142 000 Einwohnern, hat das Image, eine Kunststadt zu sein. Man verbindet mit ihr eine progressive, experimentierfreudige Kulturpolitik, und die Aktivitäten in allen künstlerischen Gebieten scheinen dies zu bestätigen. Darmstadt zieht Künstler magnetisch an. Was bewegt sie dazu – stimmt der städtische Werbeslogan 'In Darmstadt leben die Künste'? Ohne Wertung und ohne Kommentar werden zu dieser Frage Meinungen von Künstlern und Bürgern gegenübergestellt (SR) |
16:30 | Tanz auf dem Eis Trotz Vorbereitung auf EM und Olympiade sind zum schon traditionellen Weihnachtsschaulaufen am zweiten Weihnachtsfeiertag wieder einige Eislaufstars gekommen: Angelika und Erich Buck (Eistanz) und das Meisterpaar Almut Lehmann und Herbert Wiesinger, aber auch viele neue Gesichter, neue Paare und neue Einzelläufer Sprecher: Heinz Maegerlein Übertragung aus dem Olympia-Stadion Garmisch-Partenkirchen |
18:00 | Beat-Club Neue Musik und Filme Die Feiertagsausgabe – zu 'erwachsener Zeit' und noch dazu sonntags – präsentiert die Glasgower Gruppe 'Stone the Crows' samt Sängerin Maggie Bell, die sich gerade auf Deutschlandtournee befinden, einen alten Bekannten: Ravi Shankar mit seiner indischen Sitar sowie Rory Gallagher, King Biscuit Boy, Santana und Alexis Korner Regie: Michael Leckebusch (RB) |
19:00 | Die Sportschau Vorgesehen u.a.: Internationaler Eisschnelllauf – Wettkampf in Inzell / Nachholspiele der Fußball-Regionalligen |
19:30 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten Moderator: Winfried Scharlau (NDR) |
20:00 | Tagesschau – Wetterkarte |
20:15 | Liebesträume Ungarisch-sowjetischer Spielfilm (1970), Personen und Darsteller: Franz Liszt (Imre Sinkovits), Carolyne Sayn-Wittgenstein (Ariadna Schengelaja), Belloni (Sandor Pecsi), Fürst Wittgenstein (Igor Dmitriev), Marie D'Argoult (Klara Lutschko), Lola Montez (Laris Trembovelschaja), Kaiser Franz Joseph (Peter Huszti), Papst Pius (Tamas Major), Herzog Esterhazy (Laszlo Markus), Cosima (Klari Tolnay), Joseph Haydn (Sandor Suka), Anna Pablano (Marian Juraszova), Zar Nikolaus (Szergei Ivanov), Glinka (Pjotr Selochonow) und viele andere, Regie: Márton Keleti Deutsche Erstaufführung Gong 52/1971: Breitangelegtes, von der Liebe zum Detail geprägtes Lebensbild des Klaviervirtuosen und Komponisten der 'Ungarischen Rhapsodien' Franz Liszt. Trotz einiger Längen und der oft beklagten Unzulänglichkeit des TV-Tons dürfte der Film für Musikfreunde ein Genuss sein. Der ungarisch-sowjetische Film wurde an vielen Originalschauplätzen gedreht und behandelt fast alle wichtigen Episoden der faszinierenden Liszt-Biographie. Neben Kompositionen von Liszt werden auch Werke von Alabjew, Bach, Beethoven, Berlioz, Borodin, Chopin, Glinka, Haydn, Paganini, Rossini und Wagner von namhaften Interpreten wie Svjatoslav Richter und György Cziffra gespielt (ab 14) |
23:15 | Tagesschau – Wetterkarte |
Vorgesehen Boxen Schwergewicht Cassius Clay–Jürgen Blin Eurovision aus Zürich |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Programmvorschau |
10:30 | Kurznachrichten – Chronik der Woche |
11:00 | Recht im Gespräch Heute: Rechtsnotstand um Niemandskinder? Diskussion um die Neuordnung des Adoptionsrechts mit Dr. Alfons Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesjustizministerium, Dr. Ursula Mende, Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege und Jugendfürsorge, Dr. Johannes Pechstein, Kinderneurologisches Zentrum Mainz, Leitung: Gerd Jauch |
11:30 | Paradiese der Tiere Heute: Im Land der Elche – Neu-England, USA |
12:00 | Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium ![]() Kantate Nr. 3 und 4 Wiederholung vom 26. Dezember 1963 und 1. Januar 1964 |
12:55 | Fragen zur Zeit Heute: Prof. Klaus Mehnert zu 'Wende der Weltpolitik? |
13:05 | Die Drehscheibe Eine Auswahl zum Sonntag Karel Gott singt 'In dulce jubilo' / Rudolf Schock singt 'Mariä Wiegenlied' Durch die Sendung führt Monika Meynert |
13:55 | Akrobat Schöön Charlie Rivel und seine Söhne, die Charlivels Regie: Eugen York |
14:20 | Hans Brinker (2) Wintergeschichte aus Holland in zwei Teilen Heute: Gefährliche Operation Hans findet in Amsterdam einen berühmten Arzt, der seinen Vater operiert. Meister Brinker wird wieder gesund und Hans kommt seinem großen Wunsch, Arzt zu werden, ein Stück näher ... |
15:15 | Kurznachrichten ![]() |
15:20 | Erich Ponto ![]() Der schweigende Komödiant Ein Porträt von Horst Günther Flick |
15:50 | Im Dutzend heiratsfähig US-Filmkomödie (1952) ![]() |
17:15 | Halb und halb ![]() Mischlinge in Deutschland Ein Bericht von George T. Paruvanani Etwa 20 000 Mischlinge leben in Deutschland. Häufig haben sie mit Vorurteilen zu kämpfen. In diesem Beitrag, mehr Selbstdarstellung der Betroffenen als Reportage berichten einige von ihren bitteren Erfahrungen, darunter Toxi |
17:45 | Der Seewolf (4) Fernsehfilm in vier Teilen nach Jack London, Fernsehbearbeitung: Walter Ulbrich Heute: Die Suche nach einer verlorenen Insel Sechs Jahre sind seit den Ereignissen auf der 'Ghost' vergangen. Weyden segelt sein eigenes Schiff, die 'Kittiwake', durch die Südsee auf der Suche nach dem verschollenen Seewolf. Schließlich stößt er auf eine geheimnisvolle Insel, auf der ein rätselumwobener Perlenfischer residieren soll. Ist er mit dem Seewolf Larsen identisch? Weyden gerät auf seiner Expedition in Gefahr ... ![]() |
19:15 | Christsein in Polen ![]() Von Reinhold Lehmann und Bernd Grote Nach wie vor hat die katholische Kirche in Polen einen gewissen Einfluss auf die Politik. Für den einfachen Bürger bedeutet aktives Christsein jedoch Opfer und Risiko, wie dieser Bericht darlegt |
19:45 | Nachrichten – Wetter |
19:55 | Bonner Perspektiven Berichte und Informationen aus der Bundeshauptstadt |
20:15 | Gastspiele Lustspiel von Robert Horney und Walter Firner, Personen und Darsteller: Steven Gildford (Johannes Heesters), Delia Lorandi (Mady Rahl), Gary McLoon (Klaus Havenstein), Stephanie (Barbara Rath), Guy (Wolfgang Sembdner), Rahel (Brigitte Reimers), Gladys (Gisela Traut), Frau Stewart (Lisa Helwig), Rosalinde (Fee von Reichlin), Ein Mädchen (Miriam Mahler), Bühnenbild: H. Gerhard Zircher, Bildregie: Johann Müller, Inszenierung: Wolfgang Spier Aufzeichnung einer Aufführung der Kleinen Komödie im Bayerischen Hof München Steven Gildford, weltbekannter, von der Damenwelt umschwärmter Stardirigent, erhält pikanten Besuch: ein junges Fräulein namens Stephanie, die rundheraus erklärt, sie sei seine uneheliche Tochter. Das erinnert den graumelierten Charmeur an seine drei über den Erdball verstreuten Sprösslinge und zudem muss er noch erfahren, dass er gerade Vater eines fünften geworden ist. Plötzlich ist sein Interesse an der kapriziösen Sängerin Delia Lorandi dahin ... Johannes Heesters spielte die Rolle des Steven Gildford 1969 auch an den Wiener Kammerspielen Gong 52/1971 zitiert die Süddeutsche Zeitung: Es war wirklich eine ausgewogen angenehme Sache ... Johannes Heesters ist wahnsinnig gut, oder was soll man da anderes sagen, wenn er aus 75mal Nichts auf immer dieselbe geniale Weise 75mal alles macht und man ungefähr 70mal darüber lacht, sich freut, amüsiert ist, animiert ... Bild + Funk 52/1971 zitiert ebenfalls die Süddeutsche Zeitung: Es gibt Formen, die man nicht verbessern kann, zum Beispiel das Ei, den Volkswagen, den Heesters ... Es war eine ausgewogen angenehm unterhaltende Sache und die Abendzeitung: Heesters spielt ein prachtvolles Schmierentheater: mit Ach und Oh, die Hand an der Stirn, Bühnenschmerz Schema F. Hier ist er unübertrefflich. Hier persifliert er eine ganze Schauspielergeneration Funkuhr 3/1972 schrieb in ihrer Kritik: Was ist er doch für ein Charmeur, dieser unverwüstliche Johannes Heesters. Seine 'Gastspiele' als Dirigent und Frauenliebling waren ein köstlicher Fernsehspaß am Weihnachtssonntag |
22:00 | Washington – das neue Rom? Parallelen und ihre Grenzen – beobachtet von Klaus Harpprecht und Thomas Höpker Präsident Nixon fragte seine Landsleute im letzten Jahr, ob von den mächtigen klassizistischen Bauwerken Washingtons zuletzt nur die Säulen bleiben würden wie auf der Akropolis oder dem Forum Romanum. Gibt es zwischen Washington und dem Alten Rom eine Parallele? Senator Fulbright sieht sie, wenn er die USA ironisch ein 'Wohlfahrtsreich' nennt, das die Welt mit einem Netz seiner Hilfsprogramme überzieht. Prof. Arthur Schlesinger vergleicht die altrepublikanischen Traditionen mit denen des Alten Roms. Die beiden Journalisten sammelten Beobachtungen in Washington, bei den alten Familien Neu-Englands, an den Geburtsstätten der Republik, in der Welt des 'klassischen' Südens und im Umkreis des Forums, Luigi Barzini und Golo Mann, beide intime Kenner amerikanischer und europäischer Geschichte, versuchen eine Bilanz dieser Beobachtungen |
22:45 | Nachrichten – Wetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:15 | Ein Weltbild entsteht Die Entdeckung der Gesetze der Planetenbewegung Von Peter Brückner |
18:00 | Die Shadoks (18) Zeichentrickfilm von Jacques Rouxel |
18:10 | Konzert für junge Leute Leonard Bernstein dirigiert das New York Philharmonic Orchestra 'Two Bellet Birds' – Ballettmusik von Peter Tschaikowsky und Igor Strawinsky |
19:00 | Das Porträt Siegfried Lenz Ein Film von Thomas Ayck |
19:45 | So zärtlich war Suleyken (6) Nach den 'Masurischen Geschichten' von Siegfried Lenz Heute: Das Bad in Wszscinsk |
20:00 | Tagesschau – Wetterkarte |
20:15 | Theater heute Peer Gynt (2) Schauspiel von Henrik Ibsen unter Verwendung der Übersetzungen von Christian Morgenstern und Georg Schulte-Frohlinde, bearbeitet von Peter Stein und Botho Strauß, mit Edith Clever (Aase, Peer Gynts Mutter), Jutta Lampe (erste Bauersfrau, Solveig), Michael König (Peer No.1, Peer No.2), Bruno Ganz (Peer No.3, Peer No.8), Wolf Redl (Peer No.4, Peer No.6), Dieter Laser (Peer No.5), Werner Rehm (Peer No.7), Sabine Andreas (zweite Bauersfrau, Ingrid, Tochter des Hägstadtbauern, erstes arabisches Mädchen), Claus Gärtner (Bauer, Aufseher, erster Irrer, Knopfgießer, Ingenieur), Elfriede Irrall (alte Frau, erste Sennerin, erste Trollalte, zweites arabisches Mädchen), Rüdiger Hacker (alter Mann, Trollalter, Monsieur Ballon, Herr Schreibfeder), Nikol Voigtländer (Aslak, Schmied, Trollarzt, zweiter Sklave), Rüdiger Kirschstein (erster junger Mann, zweiter Jungtroll, Master Cotton, Vogel Strauß, Bootsmann), Willem Menne, Roland Teubner, Otto Sander, Tilo Prückner, Rita Leska und anderen, Musik: Peter Fischer, Bühnenbild: Karl Ernst Hermann, Inszenierung: Peter Stein Einführung: Henning Rischbieter Aufzeichnung einer Inszenierung der Schaubühne am Halleschen Ufer Berlin Alle Dritten Programme (bis auf den BR) schalten sich gestern und heute zusammen und strahlen insgesamt fünfeinhalb Stunden lang Peter Steins Inszenierung des Ibsen-Dramas aus, die als 'Theaterereignis des Jahres' gilt und damit einem Millionenpublikum zugänglich gemacht wird Der zweite Teil von Ibsens Schauspiel handelt vom 'Leben in der Fremde und Heimkehr'. Ein Frankfurter Theaterkritiker schrieb: Im Grunde hat man Steins Inszenierung gesehen, wenn man den zweiten Teil sieht, so schöne, so ungewöhnliche Dinge es im ersten auch gibt. In allen Wandlungen vom Jüngling zum Greis bleibt Peer Gynt ein 'halber Sünder' und damit dem modernen Menschen eng verwandt (– 23:20 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Die Brüder Karamasov (2) ![]() Siebenteiliger Fernsehfilm nach Dostojewski, Regie: Sandro Bolchi Italienisch mit deutschem Kommentar |
20:00 | Tagesschau – Wetterkarte |
20:15 | Peer Gynt (2) Siehe Nord 3 |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Caravaggio (2) ![]() Dokumentarspielfilm von Andrea Barbato und Ivo Perilli, Regie: Silverio Blasi |
19:10 | Was Kinder wissen Erwachsenen zum Nachdenken empfohlen Aufklärungsfilm für Erwachsene über ihre Kinder von Rainer Hagen |
20:00 | Tagesschau – Wetterkarte |
20:15 | Peer Gynt (2) Siehe Nord 3 |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Chronik ![]() Nachrichten, Information |
19:05 | Wien – eine Stadt mit vielen Gesichtern Ein feulletonistischer Streifzug von Heinz Fischer-Karwin und Jörg Mauthe |
20:00 | Tagesschau – Wetterkarte |
20:15 | Der Holledauer Schimmel Ein Schelmenstück aus dem Hopfenlande von Alois Johannes Lippl, Personen und Darsteller: Die Haselbacher: Korbinian Blasl, Bürgermeister (Alexander Golling), Rosa, seine Frau (Erni Singerl), Anna, beider Tochter (Gerlinde Locker), Thomas (Gerhard Riedmann), Gustav Rabhendl, Glasermeister (Alfred Pongratz), Josef Bifang, Gemeindediener (Carl Baierl), Severin Stülpnagel, Schuster (Max Grießer), Der Greislinger (Hanns Oettl), Moni, Dienstmagd (Claudia Golling), Der Rossknecht des Blasl (Ludwig Wühr) Die Banzinger: Sebastian Ziechnaus, Bürgermeister (Gustl Bayrhammer), Andreas, sein Sohn (Gerhart Lippert), Damian Huß, Schmied (Willy Harlander), Kassian Stierl, Schneider (Georg Hartl), Alois Eigelsperger, Gemeindediener (Willy Schultes), Der Roßknecht des Ziechnaus (Gerd Deutschmann), Die alte Walperin (Dora Altmann) Die übrigen: Burgl Huber, Dienstmagd (Monika Dahlberg), Der Ziberl-Toni (Michl Lang), Dodl, Nachtwächter und Totengräber (Ludwig Schmid-Wildy), Der Posthalter von Geiselreut (Willy Haibel), Der Amtsrichter (Konstantin Delcroix), Erster Gendarm (Carl Helm), Zweiter Gendarm (Peter Steiner), Der Wirt von Prenning (Hans Stadtmüller), Ein Bursch (Peter Wagner), Ein Mädchen (Katharina de Bruyn), Moritatensänger (Roider Jackl), Seine Frau (Käthe Tellheim), Regie: Kurt Wilhelm Als sich vor vielen vielen Jahren ein junger Bräubursch in die Tochter des Brauereibesitzers verliebte, fingierten die reichen Dorfbewohner einen Schimmeldiebstahl, dem sie dem armen Burschen in die Schuhe schoben. Das begründete die Feindschaft zwischen den beiden Dörfern Haselbach und Banzing. Nun scheint sich die alte Geschichte zu wiederholen: Anna, Tochter des Haselbacher Bürgermeisters und Brauereibesitzers, liebt den Bräuburschen Thomas. Doch Anna soll nach dem Willen der Väter Andreas Ziechnaus, Sohn des Banzinger Bürgermeisters und Brauereibesitzers heiraten, der wiederum die Dienstmagd Burgl liebt. So widersetzen sich beide der geplanten Verheiratung und die Haselbacher und Banzinger planen wieder einen Schimmeldiebstahl ... ARD-Erstsendung: 05.10.1968, ARD-Wiederholung: 11.07.1970 |
22:00 | Friedrich und John oder Das Abenteuer des Helfens ![]() Filmbericht über junge Leute, die etwas Außergewöhnliches tun Von Margit Wagner Ein Student opfert Nachtstunden für den Malteser-Hilfsdienst, ein 20jähriger leitet ein Obdachlosenasyl (– 22:45 Uhr) |
DFF 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:35 | Wir sprechen Russisch (8) ![]() |
09:00 | English for you (9) ![]() |
09:20 | Programmvorschau ![]() |
09:30 | Medizin nach Noten ![]() |
09:40 | Aktuelle Kamera ![]() |
10:00 | Kinderfernsehen Peter Henleins Uhr ![]() Fernsehspiel von Klaus Eidam, Dramaturgie: Beate Hanspach, Personen und Darsteller: Peter Henlein (Jürgen Zartmann), Gunda (Renate Reinecke), Pirckheimer (Gerd Ehlers), Schlossermeister Unger (Egon Geißler), Steuermann Colanus (Bruno Carstens), Stabius (Christoph Beyertt), Pfarrer Hansen (Heinz Scholz), zwei Gesellen (Günter Drescher, Klaus Gehrke), Stadtchirurgus Hartmann Schedel (Ottofritz Gaillard) sowie Otto-Erich Edenharter, Erich Brauer, Heinz-Uwe Haus, Hans-Ulrich Lauffer, Matthias Molter, Hans-Lothar Dimke, Fritz-Ernst Fechner, Friedrich Teitge, Szenenbild: Gerhard Kulosa, Kamera: Horst Netzband, Regie: Norbert Büchner |
11:10 | Festlich-heitere Klänge ![]() |
12:05 | Nachrichten ![]() |
12:10 | Sie entdeckten unsere Welt ![]() |
12:55 | Programmvorschau ![]() auf das Programm der kommenden Woche |
13:15 | Tuchheimer Tagebuch ![]() |
13:45 | Die Kinder von Starasnoshof ![]() |
14:30 | Wünsch dir was ![]() |
15:15 | Zu Besuch im Märchenland ![]() |
15:45 | Im Zeichen des Geiers (4) ![]() Heute: Das Geheimnis des alten Tom Hutter |
16:10 | Unsere verrückte Familie ![]() Tschechoslowakisches Filmlustspiel |
17:25 | Nachrichten ![]() |
17:30 | Sport aktuell ![]() |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Wenn die Jugend vorbei ist ... ![]() Prisma-Reportage von G. Lippmann |
19:35 | Programmvorschau ![]() |
19:40 | Das Wetter ![]() |
19:45 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Standesamt – Eintritt frei! ![]() Fernsehfilm von Peter Abraham, Dramaturgie: Manfred Dorschan, Personen und Darsteller: Roland Lenz (Mathis Schrader), Christel Lenz (Madeleine Lierck), Frau Lenz (Elsa Grube-Deister), Fritz Jordan (Helmut Müller-Lankow), Frau Jordan (Erika Müller-Fürstenau), Karlchen (Karl Thiele), Burasch (Hans Hardt-Hardtloff), Schandel (Gerhard Lau), Matussek (Erich Petraschk), Gerda (Angelika Gorges), Frau A (Maria Kühne), Herr E (Jochen Diestelmann), Herr D (Fritz Ernst Fechner), Herr Schröder (Steffen Klaus), Herr Krippenstapel (Julius Klee), BGL-Vorsitzender (Johannes Maus), Herr A (Karl-Heinz Weiß), Frau C (Rosemarie Stock) sowie Hans-Joachim Martens, Szenenbild: Manfred Glöckner, Kamera: Winfried Kleist, Musik: Peter Rabenalt, Drehbuch und Regie: Manfred Mosblech |
21:30 | Bonjour Adamo ![]() Musikshow aus dem Dresdener Kulturpalast |
22:20 | Nachrichten ![]() |
22:25 | Solos und Pas de deux ![]() – 23:45 Uhr |
DFF 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Unter der Lupe ![]() Der Himmel seit Keppler (Wh.) |
18:30 | Skigymnastik (13) ![]() Von und mit Manfred Vorderwülbecke Heute: Zusammenfassung aller Übungen, die Anfänger wie Fortgeschrittene fit machen sollen |
18:45 | Jesus an the Young Generation ![]() Die englische Ballettgruppe 'The Young Generation' tanzt das Leben Jesu Musik: Claude Henri Vic, Choreografie: Douglas Squires ORF-Erstsendung: 07.04.1971, FS 2 |
19:30 | Zeit im Bild ![]() |
19:45 | Sport ![]() |
20:15 | Zar und Zimmermann ![]() Fernsehfassung der Oper von Albert Lortzing, Personen und Darsteller: Peter I., Zar (Raymond Wolansky), Peter Iwanow (Peter Haage), van Bett (Hans Sotin), Marie (Lucia Popp), Admiral Lefort (Herbert Fliether), Lord Syndham (Noel Mangin), von Chateauneuf (Horst Wilhelm), Witwe Browe (Ursula Boese), Ein Offizier (Franz Grundheber), Ein Ratsdiener (Jürgen Förster) Es spielt das Philharmonische Staatsorchester Hamburg, musikalische Leitung: Charles Mackerras, es singt der Chor der Hamburgischen Staatsoper unter Günther Schmidt-Bohländer, Bühnenbild: Herbert Kirchhoff, Künstlerische Oberleitung: Rolf Liebermann, Regie: Joachim Hess Eine Aufführung der Hamburgischen Staatsoper |
22:25 | Wiederholung der Zeit im Bild ![]() |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Nachrichten ![]() |
12:05 | Panorama der Woche ![]() – 12:35 Uhr |
12:45 | Un ora per voi ![]() |
14:00 | Der tanzende Esel ![]() Musikalisches Spiel für Kinder von E. Vos |
14:50 | Die Abenteuer des Chevalier de Recci (1) Fernsehfilm in vier Teilen |
16:00 | Direktübertragung aus Davos Spengler-Cup La Chaux-de-Fonds – Japan Sprecher: Jan Hiermeyer |
17:50 | Tagesschau ![]() |
17:55 | Sportresultate ![]() |
18:00 | Danzig – Polens Tor zur Welt Moderne Stadt mit alter Tradition Dokumentation von Manfred Pessel |
18:45 | Sport am Wochenende ![]() |
19:00 | Sportjahr 1971 ![]() |
20:00 | Tagesschau ![]() |
20:10 | Salto Mortale (17) Geschichte einer Artistenfamilie Heute: Stockholm |
21:10 | Die Bernina-Bahn Geschichte und Landschaft Deutsche Bearbeitung: O. Gloor |
21:30 | Spengler-Cup Modo Alfredshem – Slovan Bratislava |
Dazwischen Tagesschau ![]() | |
Anschließend Programmvorschau ![]() |
Sa, 25. Dezember 1971 ◀ 1971 ▶ Mo, 27. Dezember 1971 |