So, 26. Januar 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 628 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 25. Januar 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 27. Januar 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer (– 12:40 Uhr / NWRV Köln) |
Anschließend Vorschau auf das Programm der kommenden Woche | |
15:00 | So schnell wie Fische Übertragung aus dem Bremer Hallenschwimmbad mit Teilnehmern aus der europäischen Spitzenklasse Sprecher: Fritz Heinrich (NWRV) |
16:00 | Internationale Deutsche Hallentennis-Meisterschaften Eine Übertragung aus der Stadion-Rot-Weiß-Halle in Köln-Müngersdorf Sprecher: Heinz Maegerlein, Bildführung: Günther Meyer-Goldenstaedt Gong 7/1958 schrieb in seiner Kritik: Bewaffnet mit einem Sportlexikon – ein wertvoller Ersatz für die oft fehlenden Regel-Erklärungen der Sportkommentatoren – verfolgte ich am Sonntagnachmittag die weißen Bälle, [...]. Würden die beiden Budings das Damen-Doppel noch schaffen? Die eine, man sah's und bekam es mehrfach erklärt, war am Bein verletzt. Doch die wackeren Mädchen holten sich zu aller Erstaunen den ersten Satz mit 6:1. Beim zweiten sah die Sache schon anders aus. Da legten sich die Engländerinnen mächtig ins Zeug, und ehe man sich versah, hatten sie sich den Satz in die Tasche gespielt. Nun also ging es um den dritten, den entscheidenden Satz. Aber ach – roh und gefühllos brach das Fernsehen die Sendung ab und ließ die Zuschauer, die man erst eine Stunde lang vor den Bildschirm gelockt hatte, im Ungewissen. Und das, so meine ich, sollte man genau so wenig tun wie bei einer Theaterübertragung, wo man ja auch nicht plötzlich vor dem letzten Akt abblendet. Sollte sich (was hier jedoch nicht der Fall zu sein schien) eine vorzeitige Abschaltung aus Termingründen wirklich nicht vermeiden lassen, dann wäre zumindest eine kleine Bemerkung angebracht. "Das Endresultat geben wir Ihnen um 20 Uhr nach dem Wochenspiegel bekannt." So weiß ich bis heute nicht, ob die Budings nun gewonnen oder verloren haben (– 18:00 Uhr / NWRV Köln) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau mit Sportergebnissen Zu Beginn jedes Fernseh-Regionalprogramms des NDR werden Nachrichten verlesen, derzeitiger Sprecher ist Norbert Mai. Er kommentiert von seinem Platz aus die Weltereignisse, zeigt die neuesten Telebilder dazu und auf der Landkarte, wo sich das Geschehene abspielt. Aktuelle Filmstreifen, die bis 17 Uhr in Hamburg einlangen, finden noch Verwendung in der Sendung (– 19:30 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
19:30 | Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:00 | Abendstunde mit Rudolf Alexander Schröder Anlässlich des 80. Geburtstag des Künstlers Der Beitrag, zu dessen Gestaltung sich der Jubilar zur Verfügung stellte, soll Leben, Werk und Zeit des Dichters noch einmal einfangen und für seine vielen Freunde sichtbar machen. Die Sendung enthält Einblendungen mit dem Verleger Dr. Peter Suhrkamp und Dr. Siegfried Unseld, dem Direktor der Bremer Kunsthalle, Dr. Günther Busch und dem Knabenchor von Unserer Lieben Frauen unter Kantor Harald Wolff. Der zu Ehren des Dichters gedrehte Film ist der erste Beitrag des Radio-Bremen-Fernsehens für das Gemeinschaftsprogramm Hörzu 7/1958 schrieb in ihrer Kritik: Bremens Start in das Gemeinschaftsprogramm war vielversprechend. Der Senior der deutschen Dichter war ein nobler, weiser und liebenswürdiger Gesprächspartner. Dr. Ludwig Besch und Produktionsleiter Dumont du Voltel schufen eine flüssige Folge von Zwiegesprächen und Einblendungen. Ein Schönheitsfehler: das über Gebühr lange Interview mit dem Verleger des Dichters und dessen Chef-Lektor. Alles in allem aber eine saubere, würdige Sendung, die – ohne großen Aufwand – mit viel Liebe und Begeisterung zusammengestellt war Hören & Sehen 8/1958 schrieb in ihrer Kritik: Radio Bremen hat sich seinen ersten Beitrag zum deutschen Fernsehprogramm nicht leicht gemacht. Der mit viel Liebe und Einfühlungsvermögen zusammengestellte Filmbericht [...] war ein Studio-Versuch, das reiche Leben einer großen schöpferischen Persönlichkeit in ihren verschiedenen Schaffensbereichen rückschauend sichtbar zu machen (RB) |
20:40 | Die Ausgestoßene Fernsehspiel von F. Wyndham Mallock, deutsch von Marianne Wentzel, Personen und Darsteller: Nicholas Carter, Kronanwalt (Herbert Hübner), Dr. Charles Selby (Herbert Tiede), Gilbert Farleigh (Günther Schramm), Thomas Bateson (Wilhelm Grothe), Mary Lawrence (Gisela Mattishent), Harriet Johnson (Erna Sellmer), Betty Selby (Julia Völker-Fjorsen), Juma, ein eingeborener Boy (Thomas Michael), Szenenbild: Horst Klös, Regie: Werner Völger Im Mittelpunkt des Stückes steht die einst berühmte Pianistin Mary, die vor elf Jahren in einem Indizienprozess des Mordes an ihrem Gatten für schuldig befunden wurde. Eine höhere Instanz hatte das Urteil später wegen mangelnder Beweise aufgehoben. Mary ging unter einem anderen Namen nach Afrika, nur zwei Freunde, der Arzt Dr. Selby und Harriet, wissen von ihrer wahren Identität. Nun hat sie die inneren Konflikte, die das Geschehen in ihr verursacht haben, fast überwunden und steht kurz vor der Heirat mit dem jungen Gilbert, als ein Mann auftaucht, der im damaligen Prozess als Staatsanwalt auftrat. Er versucht, Gilbert zur Heimreise nach England zu überreden und die Hochzeit zu verhindern. In mehreren Gesprächen werden die Vorgänge um den Prozess noch einmal aufgerollt und es kommt während einer abendlichen Gesellschaft zu einer Art "Berufungsverhandlung", an der sich alle beteiligen ... Gong 6/1958 schrieb in seiner Kritik: Dem Fernsehspiel [...] meint man die Herkunft vom Hörspiel anzumerken, so stark lebt es vom Wort und von optisch wenig ergiebigen Dialogen, in denen ein alter Kriminalprozess neu aufgerollt und zum Schluss nicht allzu befriedigend gelöst wird. Getragen wurde die Handlung durch das ausdrucksstarke, sensible Spiel von Gisela Mattishent, auf deren Gesicht sich die Kamera in Großaufnahme konzentrierte. Sie vertiefte ihre Rolle zu einer überzeugenden psychologischen Studie, die das Fernsehspiel über eine reine Kriminalstory hinaushob Hörzu 7/1958 schrieb in ihrer Kritik: Allenfalls ein Hörspiel, aber keineswegs ein Fernsehspiel [...]. Vergeblich bemühte sich Regisseur Werner Völger, am ungeeigneten Objekt seine Qualitäten zu beweisen. Vergeblich versuchten erstklassige Darsteller, die fehlende Handlung durch Mienenspiel zu ersetzen. Man versäumte nichts, wenn man die Augen schloss. Es erhebt sich – wie schon so oft – die Frage, ob die Dramaturgen gut beraten sind, wenn sie sich bei der Auswahl von Stücken fast ausschließlich für ausländische Schriftsteller entscheiden. Es scheint uns, als lasse man bei ihnen allzu oft die Kritik vermissen, die man bei jungen deutschen Autoren immer zur Hand hat Hören & Sehen 8/1958 schrieb in ihrer Kritik: Wieder einmal waren die Tropen der Schauplatz [...]. Die breite, verschleppte Rekonstruktion eines Mordfalls und seine späte Aufklärung mittels Psychoanalyse konnten für das Stück nicht erwärmen. Alle Spannungsansätze wurden zerredet und das aufgerissene Gesicht der mit starrer Duldermiene durch das Bild wandernden Gisela Matthisent schien auf die Dauer überfordert (– gegen 22:00 Uhr / HR) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Ein Zeichentrickfilm |
19:20 | Das Filmmuseum |
19:35 | Postkarte genügt! |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Eine Reise durch Italien |
20:30 | Ein Spielfilm |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Kinderfernsehen Till Eulenspiegel in Hamburg Fernsehspiel von Karlheinz Rahn nach seinem Volksbuch "Till Eulenspiegel" mit Peter-Paul Goes, Kurt Rackelmann, Lissy Klossow, Jürgen Arndt, Walter E. Fuß, Dieter Perlwitz, Kurt Schmidtchen, F. W. Gerdes, Willi Krause, Regie: Ursula Nonnewitz |
13:00 | Sendung für die Landwirtschaft |
17:00 | Spielfilm |
20:00 | Brigade Karhan Lustspiel von Vašek Kána, deutsche Übersetzung: Guido Reif, für das Fernsehen eingerichtet von Harry Hindemith und Gottfried Grohmann nach der Bearbeitung des Deutschen Theaters Berlin, Personen und Darsteller: Karhan (Harry Hindemith), seine Frau (Lotte Loebinger), Jarka (Hartmut Reck), Tulach (Manfred Krug), Fikejs (Peter J. Dornseif), Záruba (Georg Peter-Pilz), Bohouš (Johannes Maus), Lojza (Wolfram Schaerf), Vlasta (Ursula Mundt), Slaviková (Martha Beschort-Diez), Božka (Annemarie Hummel), Mila (Eva-Maria Hagen), Dvořak, Funktionär der KPČ (Peter A. Stiege), Abteilungsleiter (Erich Fritze), Mareš, Werkmeister (Paul Knopf), Klepáč, Vertrauensmann (Heino Winkler) und andere, Szenenbild: Albrecht Langenbeck, Inszenierung: Karl-Heinz Bieber |
Anschließend Berichte der Woche |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für die Jugend Die junge Redaktion Jugend berichtet über Jugend |
17:30 | Von Woche zu Woche Ein Querschnitt durch das Zeitgeschehen |
17:50 | Für die Familie Mode-Einmaleins Ein kleiner Kursus durch den Alltag der Mode |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Für den Markenfreund Mit Alexander Kalmar |
20:40 | Die Ausgestoßene Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:00 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Protestantischer Gottesdienst Aus der evangelisch-reformierten Kirche in Zürich-Altstetten |
16:00 | Schweizerische Tennismeisterschaften Übertragung aus Genf |
17:00 | Neue Abenteuer von Laurel und Hardy – 17:30 Uhr |
20:15 | Tele Journal / Wetter |
20:30 | Der Geisterzug Fernsehfilm |
21:45 | Das Wort zum Sonntag |
21:55 | Nachrichten / Tele Journal |
Sa, 25. Januar 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 27. Januar 1958 |