So, 26. Januar 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.042 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 25. Januar 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 27. Januar 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Der 'kleine' Fußball
Bericht über Jugendfußball

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Vinzenz Pallotti
Ein Priester ruft den Laien
Pallotti (1795 – 1850), am 20. Januar 1963 heilig gesprochen, gründete das 'Katholische Apostolat', das zum Vorläufer der Katholischen Aktion wurde, jener Form des kirchlichen Lebens, die den Laien zu aktiven Mitarbeit in der Kirche aufruft (katholisch / SWF)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Rin-Tin-Tin
Heute: Wettrennen mit Hindernissen
Die Eisenbahnlinie ist fertiggestellt. Nun soll die Post damit befördert werden. Ein spannendes Wettrennen mit Hindernissen zwischen Postkutsche und Bahn entbrennt ... (Kinderstunde ab 12 / NDR)
15:00 Der Junge aus Pittsburgh
Abenteuer eines blinden Passagiers
Tom ist aus dem Waisenhaus abgehauen und will nun sein Glück als blinder Passagier auf dem alten Mississippi-Dampfer 'Enterprise' versuchen ... (Etwa ab 12 / SWF)
15:45 Grüne Woche Berlin 1964
Ein Bericht aus den Messehallen am Funkturm (SFB)
16:00 Spektrum
Berichte aus dem kulturellen Leben
Im Mittelpunkt der heutigen Ausgabe steht US-Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger 1962 John Steinbeck (WDR)
16:50 Die Revolution entlässt ihre Kinder (3)
Von Claus Hubalek, nach dem Bericht von Wolfgang Leonhard
Heute: 1945 – 1949
Personen und Darsteller: Wolfgang (Christian Doermer), Georg (Bruno Dietrich), Frau Leonhard (Dorothea Wieck), Älterer Funktionär (Josef Schaper), Bürgermeister (Walter Jokisch), Genosse (Kurt Beck), Sowjetischer Oberst (Wolfgang Georgi), Funktionär (Horst Niendorf), Berliner Frau (Lotte Lieck), Jugoslawischer Genosse (Gerd Holtenau), Dr. Stavenhagen (Curt Lauermann), Direktor (Wolfgang Stumpf), Vorsitzender des Nationalkomitees Freies Deutschland (Wolfgang Zilzer), Szenenbild: Dieter Bartels, Regie: Rolf Hädrich
Leonhard kehrt im Frühsommer 1945 in das besiegte Deutschland zurück. Auf Befehl Moskaus gehört er zu einer Gruppe ausgesuchter Funktionäre rund um Ulbricht, Pieck und Grotewohl, die dort eine neue Regierung gründen sollen. Leonhard soll dabei als Mitglied der Agitprop-Abteilung des ZK den Sowjets helfen, Deutschland zu bolschewisieren. Doch die Überzeugung des jungen Mannes von der absoluten Richtigkeit der stalinistischen Politik ist seit seiner Deportation nach Kasachstan ins Wanken geraten. Auch das Wiedersehen mit seiner Mutter, die nach zwölfjähriger Zwangsarbeit am Nördlichen Eismeer nach Berlin zurückkehren durfte, bestärkt diesen Zweifel. Nach einer Jugoslawienreise bricht er mit der KP, flüchtet über Österreich nach Westdeutschland ...
Gong 20/1962 schrieb zur Erstausstrahlung: Interessanter Fernsehfilm nach dem bekannten Buch, in dem Wolfgang Leonhard seinen politischen Werdegang in der kommunistischen Parteihierarchie beschreibt. Die Fernsehfassung der Autobiographie versucht, die Schilderung des persönlichen Schicksals eines ehemaligen Funktionärs durch Filmeinblendungen über das gleichzeitige historische Geschehen zu unterbauen; sie mischt also Spielszenen mit Dokumentation. Möglicherweise gelingt es dadurch, dem Zuschauer Abstand zur 'nur' persönlichen Story zu verschaffen und den Vorgang zur geistigen Auseinandersetzung mit der Parteiideologie zu objektivieren (ab 14 / Wiederholung vom 29.05.1962 / NDR)
17:45 Hoch hinaus
Skilauf in den Alpen – große Mode?
Von Gerd Schneider und Robert Garbade
Eine Gemeinschaftsproduktion des Schweizerischen Fernsehens mit dem SWF
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondeten berichten (WDR/NDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte, Meldungen, Toto und Lotto
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Erklärung des Bundeskanzlers zur Romreise
20:20 2 Weltstädte – 1 Unterhaltungsprogramm
'Robinson in New York' oder Gebrauchsanweisung für eine Metropole: bewegte Bilder und Zeichnungen von Robinson und Caspar Lohenstein / 'Statistik einer Weltstadt': ein Berlin-Film von Wolfgang Menge
Kamera: Gert von Bonin, Regie: Jochen Severin
Gong 7/1964 schrieb in seiner Kritik: Mit Zeichenstift und Kamera zogen zwei Berliner aus, um New York kennenzulernen. Die überaus virtousen Zeichnungen gefielen uns dabei ebenso wie die frischen Foto-Schnappschüsse. Nach diesen flotten Impressionen suchte eine Filmskizze Berlin vorzustellen – wenig originell, viel zu hektisch und strapaziös. Ein ausgesprochenes Verlegenheitsprogramm, für das ein Sonntagabend zu schade hätte sein sollen (Eher ab 14 / NDR)
Anmerkung: Bereits für den 27.11.1963 geplant
21:05 Mit zwei Füßen im Grab
Komödie von Frédéric Valmain, deutsch von Heinz Bader, Personen und Darsteller: Bruno (Wolfgang Robert), Norah, Gräfin von Montalant (Gisela Trowe), Rita Glamour (Brigitte Skay), Sophie (Ortrud Teichert), Kamera: Jost Vacano, Szenenbild: Frank Schultes, Regie: Hansgünther Heyme
Schauplatz ist ein jahrhundertealtes Pariser Patrizier-Haus auf der Ile Saint Louis. Nichtstuer und Playboy Bruno, kürzlich von seiner Frau Sophie verlassen, bereitet eine abendliche Feier mit seiner Freundin Rita Glamour vor. Rita ist Tänzerin im Kabarett 'Crazy Horse'. Mitten in den Vorbereitungen kündigt Sophie telefonisch ihre Rückkehr an. Doch Rita weigert sich, so einfach das Feld zu räumen. Im Verlauf eines heftigen Wortwechsels bedroht sie ihren Liebhaber mit einem Dolch, bei seiner Abwehr trifft die tödliche Klinge Rita. In seiner Verzweiflung packt Robert die Tote in eine Truhe. Da klopft es und Gräfin Norah, die Hauseigentümerin, tritt ein ...
Gong 4/1964: Pariser Kriminal-Farce, in der der französische Autor mit bösem Schrecken makabren Scherz treibt. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.01.1964: [...] In der Rolle des Playboys Bruno hätte man besser noch einen de Kowa einsetzen müssen, der das etwas langatmig geratene Komödchen mit tausend amüsanten Mätzchen sicher über die Runden gebracht hätte. Man tat es nicht, man vergab die Chance, zu amüsieren: Wolfgang Robert ist vielleicht ein Komiker, aber ein Playboy mit Charme oder auch nur das, als er er von seinen Damen bezeichnet wurde: ein hübscher Junge (notabende aus Paris), das war er nie und nimmer. Dann schon eher einer aus Saarbrücken
Gong 7/1964 schrieb in seiner Kritik: Ein absonderliches Fernseh-Vergnügen setzte uns da der Saarländische Rundfunk vor. [...] makabre Mischung aus Scherz und Schock, Graus und Gelächter. Doch die unerquickliche Geschichte um einen Lebemann und drei Grazien [...] – diese dünnblütige Geschichte ist in ermüdenden Gesprächen viel zu breit ausgesponnen. So lustig, wie sich das der Verfasser wohl dachte, war die kriminal-erotische Schleckerei durchaus nicht. Ein ironisch-frivoles Getändel, das sich nicht über die platte Ebene gequälten Witzes erhob. Ein langweiliges Salonstück aus der Schule Pariser Bettfarcen, ein bisschen modisch verfremdet und aufwendig inszeniert. Zum Gähnen reichte es. Ob sich die Herren über neun Millionen Mattscheiben so die rechte Sonntagabend-Unterhaltung vorstellen ...? (SR)
22:35 Nachrichten
Das Wetter morgen

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:45 Menschen – Hoffnungen – Medaillen
Rückblick auf die VIII. Olympischen Winterspiele 1960 in Squaw Valley
18:50 Sportnachrichten
19:00 Bilanz der Mission
Bis an das Ende der Erde
Ein Bericht von Dieter Franck und Ludwig Schubert
Beginn einer Reihe, die in neun Filmberichten versucht, eine Bilanz der Mission zu ziehen. Nüchtern und vorurteilslos sollen in dieser Serie die Folgen betrachtet werden, die sich für das Christentum aus der Tatsache ergeben, dass es in der vergangenen großen Missionsepoche gleichzeitig mit der europäischen Kolonialherrschaft in alle Welt verbreitet wurde. Ist das Christentum durch diese historische Verknüpfung in der farbigen Welt unglaubwürdig geworden? Haben die Kirchen die Gefahr rechtzeitig erkannt, die in der Gleichsetzung von 'Christentum' und 'Abendland' liegt? Und was tun sie heute, am Ende des Kolonialzeitalters, da mit den farbigen Völkern auch die farbigen Christen auf eigenen Füßen stehen wollen – und müssen? Diese und andere Fragen werden in dieser Sendereihe jenseits aller Missionsromantik gestellt. Mitarbeiter der Peter von Zahn-Organisation drehten unter der Leitung Ludwig Schuberts in allen Teilen der Erde: Indien, Vietnam und Japan, Mittel- und Südamerika, in den jungen Staaten Ost- und Westafrikas und in Angola. Der heutige erste Beitrag führt in die Problematik der Serie ein. Die beiden Journalisten erinnern auch daran, dass das Christentum wie andere große Religionen aus dem Morgenland stammt und das heute vielgeschmähte Abendland vor 2000 Jahren seinerseits 'Missionsgebiet' war
19:30 Heute
Nachrichten und Information, mit Sportberichten um 19:40 Uhr
20:00 Tiefland
Oper von Eugen d'Albert, Text von Angel Guimera von Rudolf Lothar, Personen und Darsteller: Sebastiano (Gerd Feldhoff), Tommaso (Ivan Sardi), Moruccio (Ernst Krukowski), Marta (Isabel Strauss), Pepa (Martha Musial), Antonia (Alice Oelke), Rosalia (Margarete Klose), Nuri (Angelika Fischer), Pedro (Rudolf Schock), Nando (Karl-Ernst Mercker)
Die Berliner Symphoniker, der RIAS-Kammerchor, musikalische Leitung: Hans Zanotelli, Szenenbild: Karl Schneider, Regie: Werner Kelch
Gong 4/1964: Musikalisches Drama des Pianisten und Komponisten (1864 – 1932) in folkoloristischem Milieu. Eher für Erwachsene
Gong 7/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Auf dem Bildschirm erfüllte 'Tiefland' indes nicht alle Ansprüche. Werner Kelch und seinen Szenenbildner Karl Schneider gaben d'Alberts Oper als Heimatfilm á la Ganghofer. So naturalistisch sah man bislang noch keine Operninszenierung im Fernsehen. [...] Hohen Rang hatten dagegen die darstellerischen Leistungen und die musikalische Interpretation [...]
Hörzu 7/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Als entscheidender Beitrag zur Frage 'Oper im Fernsehen' erwies sich die 'Tiefland'-Inszenierung [...]. Sie zeigte, wie eine Fernseh-Oper ausgewählt und geboten werden muss. [...] Alle Sänger und Sängerinnen waren gute Schauspieler, die Kamera konnte nah herangehen und dem Zuschauer eindrucksvolle Gesichter zeigen, in denen mehr vorging als – wie sonst oft – die Beschäftigung mit dem eigenen Zwerchfell. (Der Ordnung halber sei festgestellt, dass das Playbackverfahren angewandt worden war [...]). Also: Eine Oper im Fernsehen ist nicht nur möglich, sondern wünschenswert. Nur muss die richtige Oper vom richtigen Mann mit dem richtigen Darstellern gezeigt werden
22:10 Nachrichten

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Fernsehakademie
Abc der Naturwissenschaften
Heute: Werkstoff mit vier Buchstaben (Wh.)
09:40 Medizin nach Noten
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Flax und Krümel
10:20 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Das Wunderkalb
Fernsehspiel von Hans Eschenburg nach einer Idee von Alfred Pilz, Regie: Urusla Görner
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 03.02.1963
11:00 Sonntag 11 Uhr – Hier ist Halle
Direktübertragung aus dem Goethe-Theater Lauchstädt mit Künstlern aus dem Bezirk Halle
Sendung der Gruppe 'Roter Stern'/Halle
12:00 Greif zur Kamera, Kumpel
Mit NPT Werner Bergmann
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Sendung für die Landwirtschaft
Sozialistische Betriebswirtschaft
Heute: Feldgemüseanbau mit Gewinn
Mit NPT Prof. Dr. Rosenkranz
14:10 Ostseestudio Rostock
Für das Notizbuch des Genossenschaftsbauern
Prof. Dr. Schick, Futtermeister der DDR
14:30 Die Abenteuer des Robin Hood (9)
Heute: Der Geizhals
15:00 Wer knackt die Nuss?
Direktübertragung aus Schwerin
16:20 Das Leben ist lesenswert
16:50 Nachrichten
16:55 Es geschieht Punkt 10
Französischer Kriminalfilm
18:05 Fernsehstudio Naturwissenschaften
Halle-West
Die Stadt für die Chemie – von der Chemie
Mit Nationalpreisträger Prof. Dipl.-Ing. G. Kosel, Präsident der Deutschen Bauakademie und Nationalpreisträger Prof. Dr. R. Paulick, Vizepräsident der Deutschen Bauakademie
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Sport und Musik
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Ein Sommerabend am Meer
Fernsehspiel von Rolf Schneider, Dramaturgie: Wenzel Renner, Personen und Darsteller: Baronin (Agnes Kraus), Baronesse (Vera Oelschlegel), Freifrau Schmettau, Wirtin (Carola Braunbock), Staatsanwalt (Willi Narloch), Kommerzienrat, Bankier (Joachim Tomaschewsky), Stanislaw (Egon Geißler), Szenenbild: Manfred Glöckner, Musik: Dr. Wolfram Heicking, Inszenierung: Gerd Keil
Ostseebad Heringsdorf anno 1913. Am Abend eines schönen, warmen Augusttages, als sich die Pensionsgäste der Villa Sonnenblick zum Abendessen setzen, wird das Fehlen eines der Gäste bemerkt, des jungen Herrn von Hohenbrück. Die Abwesenheit des beliebten Jusstudenten aus guter Familie ist ungewöhnlich. Plötzlich erinnert man sich, dass gegen Abend eine Bahre am Ferienhaus vorbeigetragen wurde. Lag darauf der junge Mann? Einer der Gäste, ein Staatsanwalt stellt ein mögliches Verbrechen an Herrn Hohenbrück in den Raum, ein Verbrechen, dass in der Villa Sonnenblick verübt worden sein müsste. Allerlei Nachrichten und Entdeckungen unterstützen diesen Verdacht. Doch alle, die sich in der Villa befinden, sind von vornehmer Herkunft, es wäre peinlich, müsste man sich an die Polizei wenden. So macht man die Angelegenheit unter sich aus ...
21:05 Musica viva
Ein kleines Konzert im Landesmuseum Schwerin mit Gemälden der Niederländer und Kunsthandwerk aus dem 17. Jahrhundert
Kompositionen von Hans Leo Haßler, Adam Krieger, Heinrich Albert, Adam Jarzebski werden mit Solo- und Kammerchorgesang, Ballett und Instrumenten dargeboten
Regie: Georg Mielke (Direktübertragung)
21:35 Menschen am Pulsschlag der Zeit
Joris Ivens – Der fliegende Holländer (3)
Anschließend
Sport und letzte Nachrichten
mit Fernsehaufzeichnungen vom Internationalen Messepokal im Tischtennis aus Leipzig und vom Boxländerkampf UdSSR–Polen aus Moskau

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:00 Dienst am Kunden
Die Sendung des Fernsehdirektors
Heute: 70 Stunden vor dem Start der IX. Olympischen Winterspiele
Direktübertragung aus Innsbruck
16:30 Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit dem Österreich-Beitrag 'Eisschnelllaufen' und weiteren Beiträgen aus Japan, Belgien, Holland, Kanada und Australien
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Zusammenstellung: Hans Richter, Redaktion: Herbert Hauk (ab 11 Jahren)
17:00 Vilma und King
Heute: Das Muttersöhnchen (ab 12 Jahren)
17:25 Für die Familie
Für den Markenfreund
Dr. Alexander Kalmar berichtet Interessantes über Briefmarken
18:00 Philharmonisches Konzert
Anlässlich der Eröffnung der 61. Session des Internationalen Olympischen Komitees
Es spielen die Wiener Philharmoniker unter Karl Böhm Werke von Richard Strauss (Die olympische Hymne), Mozart (Symphonie in G-Moll), Beethoven (Siebente Symphonie) und Johann Strauß (Walzer)
Eurovisionssendung aus dem Großen Stadtsaal in Innsbruck
20:15 Abendnachrichten und Sport
20:30 Nur Musik
Eine Musik-Show mit Gilbert Bécaud, Beatrice Reading, Juliette Prowse, Per Asplin, dem Hazy-Osterwald-Sextett, den Sunnies und anderen, Kamera: Hannes Staudinger, musikalische Bearbeitung: Heinz Kiessling, Regie: Michael Pfleghar
Österreich-Hörzu 7/1964 schrieb in ihrer Kritik: Der Sendung [...] lag eine passable Idee zugrunde: Es sollten Musikanten und Sänger belauscht werden, wenn sie nach Herzenslust Musike treiben. [...] Die Ausführung der Idee ist leider nur teilweise gelungen. Während die Mannen des Hazy-Osterwald-Sextetts durchaus ungezwungen und frisch dahinmusizierten, waren die mitgebrachten Schlagersänger – besonders der Franzose Gilbert Becaud – nicht bereit, sich abgeschminkt dem Publikum zu zeigen. Sie verwendeten die ganze Apparatur, die zum Showgeschäft notwendig ist, obgleich man vorher beschlossen hatte, sie diesmal nicht in Gang zu setzen
21:15 Auf den Spuren von E.T.A. Hoffmann in Bamberg
Von Friedrich Polakovis mit Peter Matić (als E.T.A. Hoffmann), Maria Martina (als Julia), Curt Eilers (als Doktor Gröpels), Gaby Banschenbach (als Consulin), Josef Krastel (als Kustos), Erika Stross (als Nanette), Jutta Bornemann (als Marie), Hellmuth Hron, Peter Trost, Wilfried Freitag, Ferenc Frey (als Literaten), Ruth Schauen (als Dame beim Fernsehen), Herbert Propst (als Herr beim Fernsehen), Heribert Aichinger (als Kellner) und andere, Kostüme: Annemarie Köhler, Bauten: Rudolf Schneider-Manns-Au, Produktion: Friedrich Hansen-Löwe, Regie: Otto Anton Eder
22:30 Der Standpunkt
Eine aktuelle Reportage von Erich Beyer, Kurt Frischler und Dr. Helmut Zilk
Heute: Moral mit doppeltem Boden
Österreich-Hörzu 7/1964 schrieb in ihrer Kritik: Die Sendereihe [...] beschäftigte[n] sich mit der Inkonsequenz der gängigen Moralauffassung, entlarvte[n] manche Scheinmoral und leuchtete[n] mit grellen Blitzlitzern kräftig hinein (ab 16)
23:00 Christ in der Zeit
Es spricht Stadtpfarrer Josef Mayer
23:15 Abendnachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:00 Sonntags zwischen vier und sechs
Eine Unterhaltungssendung, präsentiert von Fritz Schäuffele
Heute im Programm: Der Filmwunschzettel / Das Durchkreuz-Worträtsel / eine Folge 'Vater ist der Beste'
17:25 Toto-Resultate
17:30 Von Woche zu Woche
Unsere politische Diskussion
18:00 Philharmonisches Konzert
Eurovision aus Innsbruck
20:00 Tagesschau
20:15 Heldentum nach Ladenschluss
Deutscher Spielfilm von Wolfgang Schleif Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:50 Von Büchern und Autoren
21:55 Nachrichten / Programmvorschau
22:00 Sport vom Wochenende
Berichte, Resultate, Interviews
Anschließend
Wiederholung der Tagesschau

Sa, 25. Januar 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 27. Januar 1964