So, 27. Dezember 1981
Seite zuletzt bearbeitet vor 409 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 26. Dezember 1981 ◀ 1981 ▶ Mo, 28. Dezember 1981 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:30 | Vorschau auf das ARD-Programm der Woche Wiederholung vom Vortag |
10:00 | Abenteuer Afrika (4) Heute: Das Fest des toten Königs Bericht von Walter Rüdel Sechs Wochen feiern die Bafut im Grasland von Nordwestkamerun den Tod ihres Königs Achirimbi II. Nur bei diesen Totenfesten, während des magischen Übergangs der Macht von toten auf den neuen König, entfalten die Bafut den vollen Reichtum uralter Riten. Der Beitrag beobachtet die Feierlichkeiten, die Wahl des Nachfolgers und die soziale Situation der 60 000 Untertanen Lief bereits in allen Dritten Programmen (WDR) |
10:45 | Märchen der Welt Zwerg Nase Die Kleine Bühne aus Griechenland führt das weltberühmte Märchen von Wilhelm Hauff als Handpuppenspiel auf (BR) |
11:15 | "5 vor 12, kurz vor Hai Nuhn" Kabarettprogramm des Karl Napp's Chaos Theaters Adolf Weidemann hat das Programm für den Bildschirm bearbeitet und in der BO-Fabrik des Bochumer Schauspielhauses als Video-Produktion aufgezeichnet Die 1980 mit dem deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnete Theatergruppe beschäftigt sich in ihrer satirischen Revue u.a. in selbstironischer Weise mit Themen der jungen Generation (WDR) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Thema: "Krieg im Gerede, Frieden im Gewissen" – Nachrüstungsdebatte und Bewusstseinsveränderung Gastgeber: Werner Höfer Zuschauertelefon: 0221 21 96 44 (WDR) |
12:45 | Tagesschau mit Wochenspiegel |
13:15 | Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Solist: Arturo Benedetti Michelangeli, es spielen die Wiener Sinfoniker, Leitung: Carlo Maria Giulini (WDR) |
14:00 | Magazin der Woche Moderation: Walter Born |
15:10 | Fünf auf dem Apfelstern (4) Vierteiliges Marionettenspiel der Augsburger Puppenkiste Heute: Der Rotkohlmond In der letzten Folge der Geschichte spielt eine Elster die Hauptrolle. Sie muss dringend gefunden – und überlistet werden, den sonst kommen die Dergin und ihre Besucher nicht mehr zurück auf die Erde ... (HR) ![]() |
15:40 | Wiedergesehen – neugesehen Die Gardine ![]() Ein Volksstück von Gerd Oelschlegel, Personen und Darsteller: Leopold, Gefängnisdirektor (Wolfgang Wahl), Luise, seine Frau (Louise Martini), Martin, Gefangener (Herbert Stass), Spendler, Amtmann (Robert Meyn), Briefträger (Karl Bockx), Busfahrer (Peter Böhlke), Wirt (Joachim Hackethal), Landarzt (Paul Stieber-Walter), Sprechstundenhilfe (Carlamaria Heim), Schafler (Erwin Apel), Stock (Johannes Buzalski), Friedrich (Arnold Herff), Lind (Hans Oettl), Kamera: Werner Kurz, Szenenbild: Rolf Zehetbauer und Herbert Strabel, Regie: Rainer Erler Wegen Körperverletzung bei einer Wirtshausschlägerei verbüßt Martin seine Haftstrafe im Gefängnis eines uralten Landguts. Als einziger Häftling verbindet ihn ein sehr persönlicher Kontakt mit Direktor Leopold und dessen Frau Luise. Nach einem feuchtfröhlichen Abend gibt der Direktor Martin 'Knasturlaub auf Ehrenwort' – und ausgerechnet an diesem Tag erscheint Amtmann Spendler zur Inspektion. Der hübschen Luise gelingt es mit weiblicher List, Spendler von seinen Pflichten abzuhalten, bis Martin zusammengeschlagen und betrunken von seinem 'Ausflug' zurückkehrt. Schnellentschlossen präsentiert Luise Martin dem Amtmann als ihren Gemahl ... Gong 52/1981: Das Spiel lebte von der Situation, vom komischen Einfall und vor allem von Robert Meyns Amtmann-Karikatur ARD-Erstsendung: 7. Mai 1964, Sehbeteiligung: 40%, erste Wiederholung: 04.08.1966, Sehbeteiligung: 59% (WDR) |
16:55 | Der Doktor und das liebe Vieh (6) Nach den Erinnerungen des Tierarztes James Herriot Siegfried würde seinen Bruder gern mit der Deirdre, unattraktiven Tochter von Major Headingly verheiraten. Tristan muss zusehen, wie er da wieder rauskommt ... (WDR) |
17:45 | Einmal Urwald und zurück Bericht über eine Abenteuerreise von André Libik, Kamera: Ralf Rainer Küchle und Wahled Najar Ein Kamerateam begleitete im Sommer 1981 eine Gruppe von Touristen nach Milanesien im Pazifik. In der unwegsamen Wildnis kam es zu einer Begegnung mit steinzeitlichen Ureinwohnern Ein Beitrag zum Thema "Alternativ-Urlaub" (SFB) |
18:30 | Tagesschau |
18:33 | Sportschau |
19:15 | Wir über uns |
19:20 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten Moderation: Gerhard Konzelmann, nach anderen Angaben Peter Staisch (SDR) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Anlässlich des 80. Geburtstags von Marlene Dietrich Marokko ![]() US-amerikanischer Spielfilm von 1930 Gong 52/1981 zitiert den Wiener Kurier: Der Film ist in der Handlung seicht, aber man sollte ihn gesehen haben, um das Phänomen Dietrich zu begreifen Lief bereits in einigen Dritten Programmen ![]() |
21:45 | Der 7. Sinn Heutiges Thema: Jugendliche Fahranfänger (WDR) |
21:50 | Tagesschau |
21:55 | Leonardo da Vinci – Leben und Legende Ein Film von Thilo Koch Der Film begibt sich auf die Spuren des genialen Mannes, sucht die Orte auf, an denen der Künstler lebte und wirkte. Gedreht wurde u.a. in Vinci (Geburtshaus), in den Nationalbibliotheken von Madrid, Turin, Mailand (wo seine Manuskripte aufbewahrt werden), im Louvre, der Londoner Nationalgalerie, den Florentiner Uffizien und im Vatikan Gong 2/1982 schrieb in seiner Kritik: Thilo Kochs eitle Selbstdarstellung machte seinen 90-Minuten-Film über "Leonardo da Vinci" zu einem Ärgernis (NDR) |
23:20 | Jazz Fest Berlin 1981 Steve Kuhn Quartett mit Steve Kuhn (Klavier), Sheila Jordan (Gesang), Harvie Swartz (Bass), Bob Moses (Schlagzeug) Der Auftritt von Sheila Jordan mit dem Steve Kuhn Quartett war einer der Höhepunkte des diesjährigen Jazzfestes (SFB) |
00:05 | Tagesschau |
00:10 | Sendeschluß |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
10:30 | ZDF-Matinee Marlene Dietrich Ein Mosaik zum 80. Geburtstag der Schauspielerin Kalendernotiz von Hans Kasper |
10:35 | ZDF-Matinee Der blaue Engel ![]() Deutscher Spielfilm (1929) mit Emil Jannings, Marlene Dietrich ARD-Erstsendung: 06.10.1954, wiederholt am 9. Dezember 1957, ZDF-Erstsendung: 03.01.1970, Sehbeteiligung: 44% ![]() |
12:20 | Das Sonntagskonzert Konzert aus der Boston Symphony Hall Beethoven: Ouvertüre "Die Weihe des Hauses" / Antonio Vivaldi: Konzert für 2 Violinen und Orchester in D-Dur RV 512 Mit Itzhak Perlman, Isaac Stern, es spielt das Boston Symphony Orchestra, Leitung: Seiji Ozawa Anlässlich der 100-Jahr-Feier des Orchesters fand am 18. Oktober 1981 ein Festkonzert statt |
12:45 | Freizeit Rückblick '81: Menschliches, Tierisches, Mögliches, Unmögliches Mit Gerd Mausbach |
13:15 | Chronik der Woche |
Anschließend Fragen zur Zeit | |
13:40 | Religionen (2) Heute: Christen Ein Film von Adolf Holl Anfang und Ende des Films spielen im Orient. Die Vielfalt des Christentums wird anhand der biblischen Landschaft Christi gezeigt |
14:10 | Löwenzahn (13) Heute: Haarige Geschichte Zur 500-Jahr-Feier der Stadt soll Peter die Hauptrolle in einem Ritterspiel übernehmen. Es gibt nur ein Problem: zum siegreichen Prinzen fehlt ihm die wallende Haarpracht ... |
14:40 | Yankee Doodle Amerikanischer Zeichentrickfilm von Chuck Jones Grille Chester, Kater Harry und Maus Tucker erzählen, wie das Lied "Yankee Doodle Dandy" zur Zeit des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges entstanden ist |
15:05 | Heute |
15:10 | Danke schön Die Aktion Sorgenkind berichtet |
15:15 | Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin Österr. Spielfilm (1957) mit Romy Schneider, Karlheinz Böhm, Regie: Ernst Marischka Gong 52/1981 zitiert das Erlanger Tageblatt: Ein grandioser Ausstattungsfilm wie seine Vorgänger ZDF-Erstsendung: 03.01.1971, Sehbeteiligung: 60%, erste Wiederholung am 16.11.1977 ![]() |
17:00 | heute |
17:02 | Die Sportreportage |
17:55 | Tagebuch Aus der Katholischen Kirche |
18:10 | Silas (3) Serie in sechs Teilen von Justus Pfaue nach dem Roman von Cecil Bødker, Personen und Darsteller: Silas (Patrick Bach), Bein-Godik (Lucki Molocher), Die Pferdkrähe (Ingeborg Lapsien), Die Taube (Edith Heerdegen), Der Müller (Michael Habeck), Jenny (Nina Rothemund) und andere, Regie: Sigi Rothemund Silas stößt in einem Versteck auf vierzig Silberbarren. Die bösartige Frau "Taube" kommt dahinter und jagt Silas und seinen Freund Bein-Godik. In einem Haus am Meer finden die beiden Burschen das Mädchen Jenny und wollen es befreien ... ![]() |
18:58 | ZDF – Ihr Programm |
19:00 | heute |
19:10 | Bonner Perspektiven Aus der Bundeshauptstadt Mit Hans Joachim Reiche |
19:30 | Sintflut (2) Polnischer Spielfilm aus dem Jahr 1974 Weitere Einzelheiten siehe gestern ![]() |
21:45 | heute mit Sport am Sonntag |
22:00 | Ost gegen West in Amerika Liberale und Konservative ringen um Einfluss Ein Bericht von Klaus Harpprecht Der Einfluss der liberal und sozial denkenden Ostküsten-Elite schwindet zunehmend, nachdem sie in den vergangenen 35 Jahren nur einen US-Präsidenten stellte. Kapituliert vor den Konservativen aus dem Süden und Westen hat sie allerdings noch längst nicht. Der Beitrag entstand an ihren Schulen, Universitäten und Institutionen |
22:45 | Hector Berlioz: Symphonie Fantastique Österreichischer Fernsehfilm (1980), Personen und Darsteller: Junggeselle (Mathieu Carrière), Anima (Charo Lopez), Marcel Duchamp (Bruno Anthony / Marquis de Frigance), Priester (Hans Klein), Kind (August Schuschnigg), Wissenschaftler (Christian Renaud), Fotograf (Lukas Scheybal), Voyeur (Henry Gregor), Hexe (Ghislaine Dumas) und andere, Buch und Regie: Titus Leber Mit einer Einspielung des Budapester Sinfonie-Orchesters unter Charles Munch Grundlage dieses experimentellen Fernsehfilms ist Berlioz' Werk: Auf der Suche nach dem weiblichen Ideal "Anima" durcheilt ein träumerischer junger Mann, der in seiner Fantasie das Idealbild des "ewig Weiblichen" entwirft, verschiedene Seelenlandschaften. Der mythische Bogen spannt sich von Berlioz (1830) bis zum Maler Duchamp (1920). Am Ende muss der Junggeselle erkennen, dass dieses Ideal nie Realität werden kann ... Beim Festival in Cannes im Mai dieses Jahres lief der Film unter dem Titel "Anima" Österreich-Hörzu 52/1981: Die zunehmende Entfremdung der Geschlechter durch den Einbruch des Industriezeitalters stellt der österreichische Filmemacher Titus Leber zu den Klängen der Symphonie Fantastique von Berlioz dar: Ein soldatischer Junggesellenstaat wird von der "Sphinx des Industriezeitalters" beherrscht. Leber erzeugt mit einer selbst entwickelten Schichtungsmethode "psychische Bilder" Gong 52/1981 zitiert den Wiener Kurier: Überkandidelt, verkitscht und die Wiener Kronenzeitung: Jene, die diese Collage nicht mögen, sagen "Schmockerei" |
23:45 | heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Vilma Mönckeberg Über die Kunst, Märchen zu erzählen Ein Porträt von Renate Stegmüller Professor Vilma Mönckeberg, Dozentin für Spracherziehung und Vortragskunst lebt in Hamburg-Blankenese und hält ihre Seminare an der Universität. Die Märchenerzählerin und -forscherin, inzwischen 89 Jahre alt, wird seit 50 Jahren im In- und Ausland geschätzt |
16:45 | Rock-Nacht Berlin Ausschnitte aus einem Konzert in der Berliner Waldbühne mit "Spliff", "Interzone", "Ideal" Von Jürgen Neu und Pit Lüdcke Die erste Berliner Rock-Nacht begann am 15. August 1981 in der Berliner Waldbühne. 20 000 Fans konnten ausschließlich Gruppen aus der Stadt erleben |
18:30 | Kottan ermittelt Heute: Die Beförderung Österr. Fernsehfilm von Helmut Zenker und Peter Patzak Kottan und seine Frau verbringen ihre Ferien auf Lanzarote. Eigenmächtig fahndet er dort nach einem Mörder. Daheim in Wien ist das Hauptthema der Kollegen: die Karriere ... |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Maria Callas singt ![]() Arien von Gaspare Spontini, Giuseppe Verdi, Gioachino Rossini und Vincenzo Bellini Es spielt das Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks, Dirigent: Nicola Rescigno Aufzeichnung eines Konzerts in der Hamburger Musikhalle vom 15. Mai 1959 (Wh.) |
21:15 | Die großen Wallfahrten (2) Heute: Tschenstochau Ein Bericht von Henri de Turenne Seit sechshundert Jahren pilgern zum Gnadenbild der "Schwarzen Madonna" gläubige Katholiken aus Polen und aller Welt |
22:00 | Marlene Gesichter einer Legende Eine Sendung von Michael Strauven Der Bericht anlässlich des 80. Geburtstags von Marlene Dietrich zeigt Ausschnitte aus ihren schönsten Filmen und bekanntesten Bühnenshows |
22:45 | Jazz Fest Berlin 1981 Beginn einer Reihe von Aufzeichnungen mit Höhepunkten der dreitägigen Jazztage in Berlin Heute: die Gruppe "Pastananda", zwei deutsche und ein indischer Musiker |
23:15 | Letzte Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Programm wie Nord 3
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:20 | Programmvorschau |
09:25 | Aktuelle Kamera |
10:00 | Kinderfest |
10:45 | Der Riese Archibald Trickfilm |
11:00 | Der böse Geist von Jambuj Sowjetischer Spielfilm (1977) |
12:30 | Die Karpfenstadt ... wo 90 000 Karpfen durch die Straße schwimmen Japanischer Dokumentarfilm |
12:50 | Nachrichten |
13:00 | Da liegt Musike drin |
14:30 | Tiefer blauer Schnee Ein Film des Fernsehens der DDR nach dem gleichnamigen Buch von Horst Beseler, Szenarium: Hans Bräunlich, Dramaturgie: Brigitte Lange, Personen und Darsteller: Jens (Mario Klopf), Lixa (Anke Tille), Hilmar (Thomas Flugs), Rossi (Ina Lebruschka), Kaschek (Karsten Linke), Musik: Gruppe "Bayon", Szenenbild und Kostüme: Knut Lempio, Kamera: Martin Rötger, Regie: Fred Noczynski |
15:30 | 1981 – Das Jahr im Rückblick Wiederholung von gestern |
16:00 | Seemannslieder – Seemannsgarn Ein Klönsnack mit viel Musik im Warnemünder Teepott |
17:10 | Nachrichten |
17:15 | Sport aktuell |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Tele-Lotto |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Der ungebetene Gast (2) Details siehe vorgestern |
21:30 | Aktuelle Kamera |
21:45 | Willem-Breuker-Kollektief Jazz zwischen Klamauk und Ironie Gastspiel der niederländischen Gruppe während der 25. Berliner Festtage im Palast der Republik |
23:00 | Nachrichten |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:55 | Siehste bei uns im 2. |
11:00 | Schöne Stimmen aus Italien |
12:00 | Die Gipfelbücher des Falkensteins Klettern in der Sächsischen Schweiz |
12:35 | Exotische Kostbarkeiten Tierwelt am Amazonas |
13:00 | Auf den Dächern von Budapest ![]() Ungarischer Spielfilm (1961) |
14:30 | Tanz der Spröden Musik von Claudio Monteverdi |
15:30 | Für Freunde der russischen Sprache – 17:40 Uhr |
15:30 | Die Eisfee ![]() |
16:45 | Raduga ![]() |
17:20 | Der kleine Muck ![]() |
17:40 | Siehste bei uns im 2. |
17:45 | Nachrichten |
17:50 | Das Sandmännchen |
18:00 | Flucht aus dem Goldland (2) |
18:52 | Siehste bei uns im 2. |
18:55 | Nachrichten |
19:00 | Arena Sportberichte, Kommentare, Bilanzen |
21:00 | Aktuelle Kamera |
21:30 | Paul als Schlüsselfigur Schwank von Volker Beyersdorf, Dramaturgie: Gerd Focke, Personen und Darsteller: Paul Hopf (Siegfried Voß), Luise, dessen Frau (Christina Huth), Frau Neumann, deren Nachbarin (Maria Meltke), Sabine, deren Tochter (Petra Pogorzalek), Frank Putzer (Bernd Stempel), Otto, Pauls Schwager (Wolfgang Anton), Felix Leppel (Heinz Scholze), ein junger Mann von der Versicherung (Bernd Konstabel), Kapitän Neumann (Eugen P. Herden), Szenenbild: Rolf Döge, Kostüme: Waltraut Vulpius, Bildregie: Harald Krauße, Regie: Klaus Winter Übertragung aus dem Fernsehtheater Moritzburg (– gegen 22:50 Uhr) |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 26. Dezember 1981 ◀ 1981 ▶ Mo, 28. Dezember 1981 |