So, 27. Februar 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 28 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 26. Februar 1966   ◀                 1966                 ▶   Mo, 28. Februar 1966

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
10:30 Die Mischehe
Ein Gespräch zwischen Pastor Dr. med. Bernhard Bornikoel und Pater Bertrand Kauffmann
Die Probleme einer Ehe, deren Partner verschiedener Konfessionen angehören, werden offensichtlich unterschätzt. Der Prozentsatz der Scheidungen bei Mischehen liegt höher als bei Ehen gleicher Konfession. Bereiten die Kirchen mit ihren Vorschriften den Ehepartnern unnötige Schwierigkeiten? Oder werden umgekehrt normale Eheprobleme der evangelischen bzw. katholischen Erziehung der Ehepartner zugeschoben? Auf die rechtlichen und besonders auf die seelsorgerischen Fragen, die bei den Mischehen immer wieder auftauchen, versuchen Geistliche beider Konfessionen heute eine Antwort zu geben (NDR)
11:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (WDR)
11:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
12:15 Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf
Kür der Damen
Sprecher: Heinz Maegerlein und Hans-Joachim Rauschenbach
Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens aus Davos Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
13:15 Nordische Ski-Weltmeisterschaften
Spezialsprunglauf auf der großen Schanze
Sprecher: Gerd Mehl
Eurovisionssendung des Norwegischen Fernsehens NRK aus Oslo Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
15:15 Wir lernen Englisch (22)
Wiederholung von gestern (NDR / WDR)
15:30 Unken am Haus
Ein Film von Alfred Förster, Manuskript: Ulrich Haase
Der Film erzählt die Geschichte eines Jungen, der in einem kleinen Dorf des Westerwaldes Unken fängt. Die Kamera begleitet ihn auf seinen Streifzügen durch die Natur und zeigt ihn mit seinem Vater beim Bau eines Freigeheges (Kinderstunde für alle / WDR)
16:00 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
17:25 Verbrechen in der Wohlstandsgesellschaft
Filmbericht von Lutz Lehmann, Kamera: Rudi Lange
In der Bundesrepublik werden die besorgten Stimmen über eine bedenklich steigende Kriminalität immer lauter. Etwa 70 000 Verbrechen und Vergehen mehr sind im Jahr 1964 bekanntgeworden als 1963. Der Film will nach Zusammenhängen und Motiven suchen und nach der sozialen Schichtung der Täter (Eher ab 16 / SFB)
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Oskar Kokoschka – ein Selbstporträt
Manuskript und Regie: Hannes Reinhardt
Der Künstler, der am 1. März 80 Jahre alt wird, erzählt aus seinem Leben: von seiner Jugend und den Versuchen als Autor und Lyriker über seine ersten Jahre an der Kunstgewerbeschule in Wien, seinen Reisen durch Europa und Nordafrika, die Zeit seiner Emigration von Prag bis London und über seine Begegnungen mit bedeutenden Menschen seiner Zeit. Illustriert wird der Bericht durch seine Werke, in denen sein bewegtes Leben einen dauernden Ausdruck gefunden hat. Wie fast alle großen Künstler hat sich auch Kokoschka nicht einer Kunstart verschrieben
Hörzu 12/1966 schrieb in ihrer Kritik: Am 1. März wurde Oskar Kokoschka 80 Jahre alt – beide Anstalten gedachten des Künstlers. Mainz wiederholte das Porträt aus dem Jahre 63, von Hamburg kam das "Selbstporträt" jüngsten Datums, in dem Hannes Reinhardt unauffällig, aber ungemein sensibel Regie geführt hatte. Ein Gesicht, das jede innere Regung spiegelte, Hände, die die Worte plastisch machten, und die Landschaften und Selbstbildnisse eines bescheidenen und zugleich selbstbewussten Mannes, der immer wieder das Risiko des Lebens und der Kunst eingegangen ist, der niemals aufgegeben hat. Auch wer von Oskar Kokoschka zuvor kaum etwas gewusst hatte, diese Sendung wird den Menschen und Künstler in lebendiger Erinnerung halten
Hörzu 12/1966, Leserbriefe: Statt der für 20:15 Uhr angekündigten Filmkomödie sah man ein unendlich langes Gespräch mit dem Maler Kokoschka, das eigentlich erst um 21:50 Uhr gesendet werden sollte. Glaubte man wirklich, dieses Gespräch würde die Mehrzahl der Zuschauer ausgerechnet am Sonntagabend interessieren?; – Niemals hat ein Lebender vom Schirm her so aufrüttelnd, so klar, so weise-rebellisch, so eindringlich, so warnend, so mit seinem gesamten Werk aufbauend zu uns gesprochen wie dieser begnadete Künstler. Wie Kokoschka die Linie zog, die große Linie von den Griechen, die den Menschen fanden, bis zu seinem "Heiligen Rembrandt", das war so grundgut, so befreiend, so aufräumend ... Dank für diese Sendung! Hier war, hier ist Europa in der Kunst; – Dieser lange Monolog war schon nach kurzer Zeit unerträglich. In der Begrenzung zeigt sich bekanntlich der Meister! (ab 14 / NDR)
Anmerkung: Ursprünglich anderer Ablauf des Abendprogramms vorgesehen: "Wie wär's, Monsieur?" um 20:15 Uhr, Nachrichten und Wetter um 21:45 Uhr und die Kokoschka-Sendung ab 21:50 Uhr
21:10 Wie wär's, Monsieur?
Komödie von Marcel Mithois, deutsch von Christian Wölfer, Personen und Darsteller: Coco Baisos (Dagmar Altrichter), Jean (Hans Joachim Krietsch), Auguste (Franz Schafheitlin), Anna-Maria (Heidi Treutler), Nicolas (Fritz Wepper), Maggy Fauchois (Eva-Maria Meineke), Anatole Longvy (Carl Lange), Mademoiselle Valerie (Aenne Bruck), Monsieur Becot (Karl Georg Saebisch), Pascal de Vontauban (Andreas Blum), Botschafter (Walter Morbitzer), Szenenbild: Rudolf Küfner, Regie: Rolf von Sydow
Madame Coco, 36 Jahre alt, wurde gerade zum fünften Mal Witwe. Ihr Gemahl, von Beruf Milliardär, nahm sich das Leben, nachdem er all sein Geld verloren hatte. Den Tod des Geliebten verschmerzt die Dame leichter als den Verlust des ganzen Geldes. Und nun soll ein neuer Finanzier in Gestalt von Ehemann Nr. 6 her, um Cocos anspruchsvolles Leben zu sichern. Um dabei bessere Karten zu haben, verschweigt Madame einfach den Tod des Ehemanns für zwei Tage, in denen sie versuchen will, den neuen Mann fürs Leben zu finden ...
Gong 9/1966: Lustspiel über die rabiate Absicht einer Frau, die sich, soeben in den Witwenstand getreten, um des lieben Geldes wegen sofort wieder verheiraten will. Ab 16
Gong 12/1966 schrieb in seiner Kritik: Wer, vom Titel irritiert, zunächst geglaubt hatte, da käme eine Komödie von französischem Charme und Esprit ins Haus, wurde weitgehendst enttäuscht. Nur gelegentlich klang im Dialog pointierter Witz an, während man sich ansonsten in leichten und seichten Persiflagen ergab. – Wenn eine Frau durch den Selbstmord ihres bankrotten fünften Mannes gezwungen wird, noch vor Bekanntwerden der finanziellen Misere einen Kandidaten Nr. 6 mit dem nötigen Kleingeld herbeizuzaubern, und es dann am Tage der Beerdigung gleich zu zwei Verlobungen kommt, ist das Thema eine Frage des Geschmacks, in jedem Falle aber muss es ein makabrer Spaß bleiben. Die Darsteller gaben sich redliche Mühe, das Beste zu geben. Dagmar Altrichter als verwitwete Coco Baisos hatte ihre besten Szenen, wenn sie ihrem Temperament freien Lauf lassen konnte. Eva- Maria Meineke als Maggy war ganz erfahrene Frau und hilfsbereite Freundin, und Franz Schafheitlin wusste als Butler genau so zu gefallen wie Karl Georg Saebisch als Kommissar Becot. Köstlich auch Carl Lange als konservativer Bankier Longvy. Der Regie von Rolf von Sydow fehlte manchmal die leichte Hand, das Groteske durch Nonchalance zu mildern. Alles in allem: ein Stück, vielleicht für den Normalverbraucher, mit einem allerdings etwas faden Nachgeschmack (HR)
22:30 Nachrichten – Wetter
22:35 Internationale Tischtennis-Meisterschaften von Deutschland
Aufzeichnung der wichtigsten Spielausschnitte der Endkämpfe vom selben Abend aus Lübeck
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:45 Hinweise
auf das Programm der kommenden Woche
14:05 Menschen und Mächte
Tsiranana – dem keiner gleicht
Ein Porträt von Peter Berg und H. J. Schulz
Hirtenjunge, Volksschullehrer, Politiker – das sind Stationen im Leben des Staatspräsidenten von Madagaskar, Philibert Tsiranana. Durch seine überlegene Führung gab es in Madagaskar seit dem Übergang vom Kolonialregime zur Unabhängigkeit weder eine Störung im wirtschaftlichen Aufbau noch in der politischen Entwicklung. Ein Team des ZDF beobachtete einige Wochen diesen eigenwilligen und bedeutenden Sprecher der "Dritten Welt"
ZDF-Erstsendung: 22. Juni 1965 (ab 14)
14:55 Nachrichten – Wetter
15:00 Französisch – in Paris gelernt (8)
En France comme si vous y étiez
Heute: Le diner chez les Dulac
Ein Sprachkursus
Wiederholung von gestern
15:30 Das Zauberkarussell
(Für alle)
15:35 Hallo Freunde!
Unser Studio für junge Leute mit Georg Ruest (Etwa ab 12)
16:00 Die jungen Detektive (7)
Eine abenteuerliche Verfolgungsjagd (ab 12)
16:15 Internationales Turnier der Berufstanzpaare
um den "Großen Preis von Europa"
Aufzeichnung vom Vorabend aus dem Deutschen Theater in München
Es spielt das Orchester Max Greger, Sprecher: Helmuth Bendt
17:20 Filmforum
Die Erben der "schwarzen Maria"
Aus der Blütezeit des Musicals
Regie: Draper Lewis, deutscher Kommentar: Michael Lentz
Die "schwarze Maria" ist der Scherzname für die ersten Tonfilmapparatur, die Edison um die Jahrhundertwende konstruierte. Und der unförmige schwarze Kasten funktionierte sogar. Doch Edison hilft seine Erfindung für Spielerei und es dauerte letztendlich noch drei Jahrzehnte, bis der Film endlich Ton bekam. Im Grunde sind die aufwändigen amerikanischen Musicals der dreißiger Jahre alle Erben der "schwarzen Maria". Diesen alten Revuefilmen ist die heutige Sendung gewidmet (Eher ab 16)
17:45 Nachrichten / Wetter / Sport
18:00 Urlaub nach Maß
Ferienvorschläge von Alfred Biolek
Heute: Sommerhäuser in Skandinavien
Ob man den Urlaub im Hotel oder im Ferienhaus verbringt, ist nicht nur eine Frage des Geldes, denn es gibt auch billige Hotels und luxuriöse Sommerhäuser. Es ist ein ganz anderer Ferienstil, unabhängig vom Wohlwollen anderer, frei in der Gestaltung des Tagesablaufs, ein Ferienstil, der aber vom Urlauber selbst einiges verlangt. Am Beispiel von Sommerhäusern in Skandinavien wird heute auf Vor- und Nachteile eingegangen
18:30 Jugend in der Kirche
Droht eine Entfremdung?
Filmbericht von Erich Kock und Eernst Batta
19:00 Die Sportreportage
Berichte, Nachrichten, Totozahlen
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Nachrichten
19:40 Aspekte
Informationen und Meinungen aus dem Kulturleben
20:00 Volpone oder Der Fuchs
Komödie von Ben Jonson, Personen und Darsteller: Volpone (Walter Richter), Mosca (Walter Kohut), Voltore, Advokat (Erwin Linder), Corbaccio, alter Edelmann (Fritz Rasp), Corvino, ein Kaufmann (Otto Kuhlmann), Lady Would-Be (Nora Minor), Bonario, Sohn des Corbaccio (Jochen Schmidt), Celia, Frau des Corvino (Helga David), Richter (Herbert Steinmetz, Walter Grüters, Karl Kramer, Henry Vahl), Amme (Marion Bronin), Lord Would-Be (Xaver von Dombrowski), Musik: Gerd Luft, Regie: Hansgünther Heyme
Volpone, ein Ausländer, hat in Venedig ein Vermögen erworben. Mit Hilfe eines Tricks möchte er dieses Vermögen noch vergrößern. Er spielt den Todkranken und lässt seinen Bekannten durch den Haushofmeister Mosca versprechen, er werde sie in seinem Testament berücksichtigen. Drei Erbschleicher überhäufen daraufhin den "Todgeweihten" mit Geschenken. Bald lässt Volpone seinen Tod bekanntgeben. Dann beobachtet er amüsiert den Kampf um die "hinterlassenen" Schätze. Auf dem Höhepunkt des Wirbels – Mosca zeigt ein Testament vor, das ihn als Alleinerben ausweist – verlässt Volpone sein Versteck. Doch am Ende fängt sich der schlaue Fuchs in seiner eigenen Schlinge ...
Gong 9/1966: Bedeutende Sittenkomödie des berühmten englischen Bühnenautors (1573–1637). Ab 16
Hörzu 12/1966, Leserbriefe: Walter Richter als "Volpone" war ein Hauptspaß! Wirklich ein Fuchs. Und am Ende hatte man fast Mitleid mit ihm. Fast ...; – Man vergaß, dass das Stück mehr als 300 Jahre alt ist. Und man fragt sich: Sind die Menschen eigentlich heute sehr viel anders geworden?; – Ein reines Vergnügen. Nur eines blieb unklar: Welche Bearbeitung lag der Fernsehfassung zugrunde? Die von Stefan Zweig war es jedenfalls nicht
21:25 Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur
Es spielt das Allegri-Quartett, London
Eli Goren und Peter Thomas (Violine), Patrick Ireland (Viola), William Pleeth (Violoncello)
21:55 Nachrichten / Wetter
22:00 Eishockey
Sowjetunion gegen ZKL Brünn
Aufzeichnung aus dem Olympia-Eisstadion in Garmisch-Partenkirchen
22:45 Zum Tagesausklang
Theodor Fontane: Es narrt dich dies Rennen
Es spricht Gerd Brüdern

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Ethische Probleme (3)
Heute: Politik und Kirche
Von Prof. D. Dr. Helmuth Thielicke
19:30 Im Gespräch
Politik in fünf Ländern
Leitung: Rudolph Borchers
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Mad Movies oder Als die Bilder laufen lernten (10)
Ein Panoptikum von Bob Monkhouse
20:45 Fritz Muliar erzählt jiddische Geschichten (3)
21:00 Jazz-Workshop
Mit Gästen aus der Tschechoslowakei: Karel Krautgartner (Alt- und Sopransaxofon, Klarinette und Komposition), Jaromir Hnilicka (Harfe, Trompete und Komposition), Karel Velebny (Tenorsaxofon, Vibrafon, Marimbafon, Xylofon, Bassklarinette und Komposition), Zdenek Pulec (Posaune), Jiri Mraz (Bass und Komposition) und Pavel Stanek (Schlagzeug), Leitung der Sendung: Hans Gertberg
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Medizin nach Noten
09:00 Aktuelle Kamera
09:25 Im Blickpunkt
IX. Deutscher Bauernkongress
09:35 Fernsehakademie
Russisch für Sie (38)
Heute: Durch die Straßen Moskaus (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Flax und Krümel
10:20 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Gold – Silber – Bronze
Direktübertragung von der 1. Deutschen Kinder- und Jugendspartakiade in Oberhof
11:00 Greif zur Kamera, Kumpel!
Anlässlich des 10. Jahrestages unserer Nationalen Volksarmee berichten wir über die Arbeit der NVA-Amateur-Filmstudios
12:00 Nachrichten
12:05 Für die Landwirtschaft
Der Kongress tagt
Filmbericht und Direktübertragung vom IX. Deutschen Bauernkongress
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Nordische Ski-Weltmeisterschaften in Oslo
Spezialsprunglauf (Große Schanze)
Übernahme vom Norwegischen Fernsehen
15:15 Treffpunkt "International"
Zur Kinopremiere des Fernsehfilms "Die Mutter und das Schweigen"
Redaktion: Luis Mendelsohn, Regie: Edgar Zahn
15:55 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
Mit Berichten von den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Davos, Kür der Damen, von den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Oslo und von den Weltmeisterschaften im Rennschlittensport in Friedrichroda
17:00 Dazwischen
Nachrichten
Mit Berichten vom IX. Deutschen Bauernkongress
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Der Kongress tagt
Filmbericht und Direktübertragung vom IX. Deutschen Bauernkongress
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Krach in Chioggia
Venezianische Volkskomödie von Carlo Goldoni, deutsch von Lola Lorme unter Mitarbeit von Margarethe Schell von Noé, Personen und Darsteller: Padron Toni, ein Schiffsherr (Wolfgang Sörgel), Madonna Pasqua, seine Frau (Waltraut Maester), Lucietta, seine Schwester (Karin Lesch), Titta-Nane, ein junger Fischer (Jochen Kretschmer), Beppo, ein jüngerer Bruder von Padron Toni (Harald Warmbrunn), Padron Fortunato, ein Fischer (Siegfried Meyer), Madonna Libera, seine Frau (Ingeborg Medschinski), Orsetta und Checca, Schwestern der Libera (Barbara Seiffert, Karin Bischoff), Padron Vincenzo, ein Fischer (Ernst Zillmann), Toffolo, ein junger Bootsmann (Frank Obermann), Isodoro, Sekretär des Kanzlers (Erich Schleyer), Gerichtsbote, genannt Comandador (Heinz Hupfer), Canocchia, ein junger Kürbisverkäufer (Jürgen Ohl) sowie Die Mannschaft des Schiffes von Padron Toni und Ein Diener des Isidoro, Bühnenbild: Peter Friede, Kostüme: Renate Müller, Musik: Franz-Peter Müller-Sybel, Fernsehregie: Margot Thyrêt, Inszenierung: Hans-Dieter Mäde
Übernahme der Inszenierung an den Städtischen Theatern Karl-Marx-Stadt
22:25 Nachrichten
22:30 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:20 Kurznachrichten
10:25 Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf
Eurovision des Schweizer Fernsehens aus Davos
Anschließend
Nordische Ski-Weltmeisterschaften
Skispringen – Siegerehrungen
Eurovision des Norwegischen Fernsehens aus Oslo
15:15 Kurznachrichten
16:10 Kurznachrichten
16:15 Internationales Turnier der Berufstanzpaare
Um den "Großen Preis von Europa"
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus München
17:20 Kurznachrichten
17:25 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Internationales Filmmagazin
17:50 Der Film für Dich
Eine Vorschau auf empfehlenswerte Filme für die Jugend
Redaktion: Rudolf Weishappel und Friedl Bräuer
18:20 Betthupferl
18:25 Für die Familie
Schach für alle
Von und mit Dr. Josef Tomiser und Dr. Wilfried Dorazil, Fachberatung: Alfred Beni
18:55 Kurznachrichten
19:00 Der Fenstergucker
Heute: Leos Janacek
Buch und Regie: Leopold Hainisch
19:30 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:20 Der Rest ist Schweigen
Deutscher Spielfilm (1959) von Helmut Käutner
Österreich-Hörzu 11/1966 schrieb in ihrer Kritik: An den Sonntagabenden hat sich das Fernsehen noch selten zu Sonderleistungen aufgerafft. Da ist der Zuschauer müde vom anstrengenden Wochenende – denkt man im Ronacher. Und legt, wie diesmal, einen alten Film ein. Dass es wenigstens Käutners "Der Rest ist Schweigen" war, hat manchen getröstet Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Das Wort zum Sonntagabend
Eine Sendung der evangelischen Kirche
22:10 Zweite Abendnachrichten

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Ein anderes Paris
Dokumentation über die Arbeit der Kirche in Paris
19:33 Ein Mann namens Peter
Das Lebensbild eines nach Amerika ausgewanderten Priesters mit Richard Todd, Jean Peters, Regie: Henry Koster Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
20:55 Pater Brown
Heute: Das unlösbare Problem
Personen und Darsteller: Pater Brown (Josef Meinrad), Inspektor Smith (Guido Wieland), Mary (Ingold Platzer), Flambeau (Rudolf Strobl), Floot (Anton Duschek), Tiger Tyron (Johannes Ferigo), Regie: Rainer Wolffhardt
Pater Brown hat es geschafft, den berüchtigten Gangster Flambeau auf den rechten Weg zu führen. Doch wird er auch standhaft bleiben? Seine Kumpane planen den Raub des Reliquienschreines der "Heiligen Dorothea". Pater Brown überredet Inspektor Smith, Flambeau als Wächter zu bestellen, denn niemand sei geeigneter dafür als der bekehrte Sünder. Um die Behörden abzulenken, verfällt die Gangsterbande auf einen bösen Trick. Gelingt es Pater Brown, dieses Manöver zu durchschauen?

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:55 Nordische Ski-Weltmeisterschaften
3x5 km-Staffel
Sprecher: Martin Furgler
Eurovision aus Oslo
10:25 Weltmeisterschaften im Eiskunstlaufen
Kür der Damen
Sprecher: Jan Hiermeyer
Übertragung aus Davos
13:15 Nordische Ski-Weltmeisterschaften
Springen 90-m-Schanze
Sprecher: Martin Furgler
Eurovision aus Oslo
15:15 Landwirtschaftliche Rundschau
Heute: Alpverlosung und Alpwirtschaft
15:45 Interneige
Spiele in Schnee und Eis
17:00 Fury
Die Abenteuer eines wilden Pferdes
17:25 Für Stadt und Land
Eine volkstümliche Sendung
18:10 Sportberichte
Mit der Teilaufzeichnung eines Viertelfinalspiels um den Schweizer Fußball-Cup
19:15 Nachrichten
19:20 Tatsachen und Meinungen
Unser politisches Gespräch
Leitung: A. Matt
20:00 Tagesschau
20:15 Sport am Wochenende
20:35 Das Schlossgespenst (Happy ever after)
Ein Spielfilm von Mario Zampi
22:00 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau
22:15 Programmvorschau

Sa, 26. Februar 1966   ◀                 1966                 ▶   Mo, 28. Februar 1966