So, 27. Februar 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 28 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 26. Februar 1966 ◀ 1966 ▶ Mo, 28. Februar 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:45 | Hinweise auf das Programm der kommenden Woche |
14:05 | Menschen und Mächte Tsiranana – dem keiner gleicht Ein Porträt von Peter Berg und H. J. Schulz Hirtenjunge, Volksschullehrer, Politiker – das sind Stationen im Leben des Staatspräsidenten von Madagaskar, Philibert Tsiranana. Durch seine überlegene Führung gab es in Madagaskar seit dem Übergang vom Kolonialregime zur Unabhängigkeit weder eine Störung im wirtschaftlichen Aufbau noch in der politischen Entwicklung. Ein Team des ZDF beobachtete einige Wochen diesen eigenwilligen und bedeutenden Sprecher der "Dritten Welt" ZDF-Erstsendung: 22. Juni 1965 (ab 14) |
14:55 | Nachrichten – Wetter |
15:00 | Französisch – in Paris gelernt (8) En France comme si vous y étiez Heute: Le diner chez les Dulac Ein Sprachkursus Wiederholung von gestern |
15:30 | Das Zauberkarussell (Für alle) |
15:35 | Hallo Freunde! Unser Studio für junge Leute mit Georg Ruest (Etwa ab 12) |
16:00 | Die jungen Detektive (7) Eine abenteuerliche Verfolgungsjagd (ab 12) |
16:15 | Internationales Turnier der Berufstanzpaare um den "Großen Preis von Europa" Aufzeichnung vom Vorabend aus dem Deutschen Theater in München Es spielt das Orchester Max Greger, Sprecher: Helmuth Bendt |
17:20 | Filmforum Die Erben der "schwarzen Maria" Aus der Blütezeit des Musicals Regie: Draper Lewis, deutscher Kommentar: Michael Lentz Die "schwarze Maria" ist der Scherzname für die ersten Tonfilmapparatur, die Edison um die Jahrhundertwende konstruierte. Und der unförmige schwarze Kasten funktionierte sogar. Doch Edison hilft seine Erfindung für Spielerei und es dauerte letztendlich noch drei Jahrzehnte, bis der Film endlich Ton bekam. Im Grunde sind die aufwändigen amerikanischen Musicals der dreißiger Jahre alle Erben der "schwarzen Maria". Diesen alten Revuefilmen ist die heutige Sendung gewidmet (Eher ab 16) |
17:45 | Nachrichten / Wetter / Sport |
18:00 | Urlaub nach Maß Ferienvorschläge von Alfred Biolek Heute: Sommerhäuser in Skandinavien Ob man den Urlaub im Hotel oder im Ferienhaus verbringt, ist nicht nur eine Frage des Geldes, denn es gibt auch billige Hotels und luxuriöse Sommerhäuser. Es ist ein ganz anderer Ferienstil, unabhängig vom Wohlwollen anderer, frei in der Gestaltung des Tagesablaufs, ein Ferienstil, der aber vom Urlauber selbst einiges verlangt. Am Beispiel von Sommerhäusern in Skandinavien wird heute auf Vor- und Nachteile eingegangen |
18:30 | Jugend in der Kirche Droht eine Entfremdung? Filmbericht von Erich Kock und Eernst Batta |
19:00 | Die Sportreportage Berichte, Nachrichten, Totozahlen |
19:27 | Der Wetterbericht |
19:30 | Nachrichten |
19:40 | Aspekte Informationen und Meinungen aus dem Kulturleben |
20:00 | Volpone oder Der Fuchs Komödie von Ben Jonson, Personen und Darsteller: Volpone (Walter Richter), Mosca (Walter Kohut), Voltore, Advokat (Erwin Linder), Corbaccio, alter Edelmann (Fritz Rasp), Corvino, ein Kaufmann (Otto Kuhlmann), Lady Would-Be (Nora Minor), Bonario, Sohn des Corbaccio (Jochen Schmidt), Celia, Frau des Corvino (Helga David), Richter (Herbert Steinmetz, Walter Grüters, Karl Kramer, Henry Vahl), Amme (Marion Bronin), Lord Would-Be (Xaver von Dombrowski), Musik: Gerd Luft, Regie: Hansgünther Heyme Volpone, ein Ausländer, hat in Venedig ein Vermögen erworben. Mit Hilfe eines Tricks möchte er dieses Vermögen noch vergrößern. Er spielt den Todkranken und lässt seinen Bekannten durch den Haushofmeister Mosca versprechen, er werde sie in seinem Testament berücksichtigen. Drei Erbschleicher überhäufen daraufhin den "Todgeweihten" mit Geschenken. Bald lässt Volpone seinen Tod bekanntgeben. Dann beobachtet er amüsiert den Kampf um die "hinterlassenen" Schätze. Auf dem Höhepunkt des Wirbels – Mosca zeigt ein Testament vor, das ihn als Alleinerben ausweist – verlässt Volpone sein Versteck. Doch am Ende fängt sich der schlaue Fuchs in seiner eigenen Schlinge ... Gong 9/1966: Bedeutende Sittenkomödie des berühmten englischen Bühnenautors (1573–1637). Ab 16 Hörzu 12/1966, Leserbriefe: Walter Richter als "Volpone" war ein Hauptspaß! Wirklich ein Fuchs. Und am Ende hatte man fast Mitleid mit ihm. Fast ...; – Man vergaß, dass das Stück mehr als 300 Jahre alt ist. Und man fragt sich: Sind die Menschen eigentlich heute sehr viel anders geworden?; – Ein reines Vergnügen. Nur eines blieb unklar: Welche Bearbeitung lag der Fernsehfassung zugrunde? Die von Stefan Zweig war es jedenfalls nicht |
21:25 | Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur Es spielt das Allegri-Quartett, London Eli Goren und Peter Thomas (Violine), Patrick Ireland (Viola), William Pleeth (Violoncello) |
21:55 | Nachrichten / Wetter |
22:00 | Eishockey Sowjetunion gegen ZKL Brünn Aufzeichnung aus dem Olympia-Eisstadion in Garmisch-Partenkirchen |
22:45 | Zum Tagesausklang Theodor Fontane: Es narrt dich dies Rennen Es spricht Gerd Brüdern |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Ethische Probleme (3) Heute: Politik und Kirche Von Prof. D. Dr. Helmuth Thielicke |
19:30 | Im Gespräch Politik in fünf Ländern Leitung: Rudolph Borchers |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Mad Movies oder Als die Bilder laufen lernten (10) Ein Panoptikum von Bob Monkhouse |
20:45 | Fritz Muliar erzählt jiddische Geschichten (3) |
21:00 | Jazz-Workshop Mit Gästen aus der Tschechoslowakei: Karel Krautgartner (Alt- und Sopransaxofon, Klarinette und Komposition), Jaromir Hnilicka (Harfe, Trompete und Komposition), Karel Velebny (Tenorsaxofon, Vibrafon, Marimbafon, Xylofon, Bassklarinette und Komposition), Zdenek Pulec (Posaune), Jiri Mraz (Bass und Komposition) und Pavel Stanek (Schlagzeug), Leitung der Sendung: Hans Gertberg |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Medizin nach Noten |
09:00 | Aktuelle Kamera |
09:25 | Im Blickpunkt IX. Deutscher Bauernkongress |
09:35 | Fernsehakademie Russisch für Sie (38) Heute: Durch die Straßen Moskaus (Wh.) |
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Flax und Krümel |
10:20 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Gold – Silber – Bronze Direktübertragung von der 1. Deutschen Kinder- und Jugendspartakiade in Oberhof |
11:00 | Greif zur Kamera, Kumpel! Anlässlich des 10. Jahrestages unserer Nationalen Volksarmee berichten wir über die Arbeit der NVA-Amateur-Filmstudios |
12:00 | Nachrichten |
12:05 | Für die Landwirtschaft Der Kongress tagt Filmbericht und Direktübertragung vom IX. Deutschen Bauernkongress |
13:00 | Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders |
13:30 | Nordische Ski-Weltmeisterschaften in Oslo Spezialsprunglauf (Große Schanze) Übernahme vom Norwegischen Fernsehen |
15:15 | Treffpunkt "International" Zur Kinopremiere des Fernsehfilms "Die Mutter und das Schweigen" Redaktion: Luis Mendelsohn, Regie: Edgar Zahn |
15:55 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell Mit Berichten von den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Davos, Kür der Damen, von den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Oslo und von den Weltmeisterschaften im Rennschlittensport in Friedrichroda |
17:00 | Dazwischen Nachrichten Mit Berichten vom IX. Deutschen Bauernkongress |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Der Kongress tagt Filmbericht und Direktübertragung vom IX. Deutschen Bauernkongress |
19:25 | Die Glückszahlen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Krach in Chioggia Venezianische Volkskomödie von Carlo Goldoni, deutsch von Lola Lorme unter Mitarbeit von Margarethe Schell von Noé, Personen und Darsteller: Padron Toni, ein Schiffsherr (Wolfgang Sörgel), Madonna Pasqua, seine Frau (Waltraut Maester), Lucietta, seine Schwester (Karin Lesch), Titta-Nane, ein junger Fischer (Jochen Kretschmer), Beppo, ein jüngerer Bruder von Padron Toni (Harald Warmbrunn), Padron Fortunato, ein Fischer (Siegfried Meyer), Madonna Libera, seine Frau (Ingeborg Medschinski), Orsetta und Checca, Schwestern der Libera (Barbara Seiffert, Karin Bischoff), Padron Vincenzo, ein Fischer (Ernst Zillmann), Toffolo, ein junger Bootsmann (Frank Obermann), Isodoro, Sekretär des Kanzlers (Erich Schleyer), Gerichtsbote, genannt Comandador (Heinz Hupfer), Canocchia, ein junger Kürbisverkäufer (Jürgen Ohl) sowie Die Mannschaft des Schiffes von Padron Toni und Ein Diener des Isidoro, Bühnenbild: Peter Friede, Kostüme: Renate Müller, Musik: Franz-Peter Müller-Sybel, Fernsehregie: Margot Thyrêt, Inszenierung: Hans-Dieter Mäde Übernahme der Inszenierung an den Städtischen Theatern Karl-Marx-Stadt |
22:25 | Nachrichten |
22:30 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:55 | Nordische Ski-Weltmeisterschaften 3x5 km-Staffel Sprecher: Martin Furgler Eurovision aus Oslo |
10:25 | Weltmeisterschaften im Eiskunstlaufen Kür der Damen Sprecher: Jan Hiermeyer Übertragung aus Davos |
13:15 | Nordische Ski-Weltmeisterschaften Springen 90-m-Schanze Sprecher: Martin Furgler Eurovision aus Oslo |
15:15 | Landwirtschaftliche Rundschau Heute: Alpverlosung und Alpwirtschaft |
15:45 | Interneige Spiele in Schnee und Eis |
17:00 | Fury Die Abenteuer eines wilden Pferdes |
17:25 | Für Stadt und Land Eine volkstümliche Sendung |
18:10 | Sportberichte Mit der Teilaufzeichnung eines Viertelfinalspiels um den Schweizer Fußball-Cup |
19:15 | Nachrichten |
19:20 | Tatsachen und Meinungen Unser politisches Gespräch Leitung: A. Matt |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Sport am Wochenende |
20:35 | Das Schlossgespenst (Happy ever after) Ein Spielfilm von Mario Zampi |
22:00 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
22:15 | Programmvorschau |
Sa, 26. Februar 1966 ◀ 1966 ▶ Mo, 28. Februar 1966 |