So, 27. Januar 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.495 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 26. Januar 1963 ◀ 1963 ▶ Mo, 28. Januar 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:25 | Telebilderbuch |
11:00 | Leben und Werk des Don Bosco Ein Filmbericht von Max Stantze (SR) |
11:30 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche |
12:00 | Internationaler Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (WDR) |
12:50 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche |
13:10 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau |
14:30 | Gefährlich leben Einmaleins der Filmartistik mit Arnim Dahl Start einer dreiteiligen Reihe (Jugendstunde ab 12) |
15:00 | Mit 30 wieder auf die Schulbank Neue Bildungswege für Erwachsene Von Joachim Jomeyer (HR) |
15:45 | Die Träume von Schale und Kern Zauberspiel mit Gesang von Johann Nestroy in einer Bearbeitung von Hans Weigel mit Gustaf Elger (als Fortunatus), Hannes Siegl (als Weiß), Hugo Gottschlich (als Schwarz), Hans Putz (als Fleck), Hilde Volk (als Frau Gertrud), Ilse Kiewiet (als Margaret), Lotte Ledl (als Sandel), Ida Krottendorf (als Nannette), Max Strassberg (als Herr von Feldstein), Ilde Overhoff (als Frau Marte), Rudolf Kleinfeld-Keller (als Stefan), Fred Maire (als Prompt, Buchhalter), Harald Mannl (als Graf Mäcen), Hubert Berger (als Martin, ein Bauer), Friedrich Obsieger (als Magister Baculus), Otto Ströhlein (als Proczpak, Flickschneider), Friedl Münzer (als Sepherl, sein Weib), Bernhard Wilfert (als Herr von Pracht, ein Reicher), Alf Pankarter (als Herr von Maus, Kunstfreund), Wolf Schlamminger (als Cajetan, Kellner), Helmut Lorin (als Falke), Regie: Imo Moszkowicz Müller Weiß, Köhler Schwarz und Sesselträger Fleck sind mit drei Mädchen verlobt. Am Tag vor der Hochzeit jedoch jammern sie über die Aussicht auf ein durchschnittliches, langweiliges Leben. Prompt erscheint Geisterfürst Fortunatus und präsentiert ihnen im Traum die Erfüllung ihrer Wünsche – die jedesmal zum Selbstmord führen. Er zeigt den drei, dass sie in Reichtum, Ehre und Liebe keine Erfüllung finden und sie erkennen, das trotz glänzender 'Schale' der 'Kern' im Inneren bitter ist ... ARD-Erstsendung: 11.12.1960 (NDR) |
18:00 | Die Reporter der Windrose berichten Heute: Schwarzes Kupfer Ein Filmbericht aus Nordrhodesien und Katanga Leitung: Peter von Zahn (WDR) |
18:30 | Die Sportschau mit Sportnachrichten um 19:50 Uhr |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Die Sonntagsrichter Ein gutbürgerliches Gericht mit Hans Joachim Kulenkampff, Wolf Schmidt, Uschi Siebert und Elfie Pertramer, Regie: Ekkehard Böhmer Übertragung aus dem Kurtheater der Stadt Bad Nauheim Zum zweiten Mal verhandeln heute die Sonntagsrichter entsprechende Anträge der Fernsehteilnehmer 'in Sachen Ehe' ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.01.1963: [...] zeigte zwar mehr Farbe als die seinerzeit allseits kritisierte erste Portion, aber große Begeisterung gab's auch diesmal noch nicht. Die Anwälte stritten schließlich mehr um des Wortes als um der Sache willen. Spiegelfechtereien aber sollte nicht gerade anderthalb Stunden dauern. Das etwas magere Rahmenprogramm war einer großen Sonntagsabendveranstaltung übrigens in keiner Weise angemessen. Die Köche dieses Spezialgerichts müssen sich also noch einiges einfallen lassen (HR) |
21:45 | Der jähzornige junge Mann Fernsehspiel von Theodor Schübel nach einer Erzählung von Anton Tschechow mit Hans Clarin (als Nikolai), Karola Ebeling (als Mastjenka), Rudolf Rhomberg (als Major), Annemarie Holtz (als Die Mama), Flory Jakobi (als Nikolais Mutter), Isolde Bräuner (als Alexandra), Lisa Helwig (als Proskovja), Regie: Rainer Erler Verhätschelt von seiner schrulligen Mutter, verfolgt von einem großtuerischen Major, umgarnt von den naiv-raffinierten Verführungskünsten einer ländlichen Schönheit und ihrer kupplerischen Mama, gerät Nikolai von einer peinlichen Situation in die nächste. Wo bleibt dabei sein vielberufener Jähzorn? (WDR) |
22:40 | Nachrichten |
ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
BR | |
19:25 | Bayerischer Bilderbogen Politischer Stammtisch unter der Gesprächsleitung von Bernhard Uecker, diesmal mit Sprechern der SPD und der FDP |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Auf der Tribüne Übertragung einer Sportveranstaltung vom Wochenende |
21:00 | Die volle Wahrheit Kriminalstück von Philip Mackie mit Heide von Strombeck (als Denise), Peter Pasetti (als Lewis Paulton), Karin Jacobsen (als Brenda Paulton), Wolfgang Weiser (als Carliss), Sylvia Lydi (als Ein Gast), Wolfgang Büttner (als Brett), Heinrich Wildberg (als Petty), Willy Auerswald (als Briggs), Inszenierung: Carl Heinz Schroth Eine Aufführung der Münchner Kammerspiele im Schauspielhaus Lewis Paulton gerät in Verdacht, seine ehemalige Geliebte, die Schauspielerin Marion Grey, getötet zu haben. Ihre Leiche wird vor seinem Haus in einem Wagen gefunden, die Mordwaffe gehört Paulton und im Auto der Toten findet sich ein zerbrochener Manschettenknopf des Filmproduzenten ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.01.1963: Ein Kammerkriminalspiel mit leisen Tönen, sozusagen Ton in Ton. Es gewann seine steigende Spannung fast nur aus dem fugenlosen, immer neue Wendungen bringenden Dialog. Obwohl von Anfang an über die gesuchte Wahrheit informiert, wurde dem Zuschauer aller Spaß an Spannung und Mitmixen gelassen. Sein Mitgefühl für den schwer bedrängten sympathischen Helden und seine liebende Gattin konnte sich voll entwickeln. Souverän Peter Pasetti und Karin Jacobsen inmitten eines gut eingefahrenen Ensembles (ab 16 / – gegen 22:35 Uhr / BR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Fernsehakademie Kurs Physik (18) |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an 10 Monate Südamerika Mit dem Kinderfernsehen bei den Teilnehmern der Deutschen Anden-Feuerland-Expedition |
10:30 | Blaue Blitze ... ... servieren einen winterlichen Spitzensalat Regie: Gisela Schwarz-Marell |
11:00 | Früh biegt sich ... Mit Christel Kern und Dieter Bisetzki in der Staatlichen Fachschule für Artistik Regie: Joachim Loeb |
12:00 | Ihr Leitle, freit Euch alle ... Musik aus dem Erzgebirge |
12:20 | Bunte Mischung |
13:00 | Sendung für die Landwirtschaft Lehrgang für Agrotechniker (5) |
13:40 | Ostseestudio Rostock Für das Notizbuch der Genossenschaftsbauern Prof. Rudolf Schick, Futtermeister der DDR, gibt Ratschläge |
14:00 | Die Woche im Bildschirm |
14:30 | Der Berliner Theaterspiegel |
15:05 | Mit Filmreportern unterwegs |
15:30 | Das Leben ist lesenswert |
16:00 | Heute bei Krügers (21) Heute: Das Hausmittel Mit Charlotte Küter, Alois Herrmann, Bärbel Bolle, Dieter Perlwitz, Günter Sonnenberg, Ruth Langer, Berti Deutsch und Erik Veldre |
16:40 | Die Diebe von Pavlov Tschechoslowakische Filmsatire |
18:00 | Fernsehstudio Naturwissenschaften Biologie in der Maiszüchtung Eine Sendung über die angewandte Biologie in der landwirtschaftlichen Forschung mit NTP Prof. Dr. agr. habil. Fritz Oberdorf, Direktor des Instituts für Pflanzenzüchtung Bernburg |
18:45 | Eine kleine Weile Poesie 'Zauberwald' von Joh. R. Becher, gesprochen von Erik S. Klein |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Sport und Musik |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Irrungen – Wirrungen Fernsehspiel nach Theodor Fontanes gleichnamiger Erzählung von Renate Zuchardt, Dramaturgie: Aenne Keller, Personen und Darsteller: Lene Nimptsch (Jutta Hoffmann), Mutter Nimptsch (Else Wolz), Frau Dörr, Nachbarin (Gina Pressgott), Premierleutnant Botho von Rienäcker (Jürgen Frohriep), Freifrau von Rienäcker (Gaby Jäh), Käthe von Mellenthin (Angela Brunner), Gideon Franke (Helmut Müller-Lankow), Baron Osten (Adolf-Peter Hoffmann) sowie Klaus Piontek, Klaus Bamberg, Christa Pasemann, Traute Buchholz, Walter Richter-Reinick, Maika Joseph, Gerhard Schulz, Karl-Heinz Bentzin und Sonja Stokowy, Szenenbild: Werner Richter, Inszenierung: Robert Trösch Bei einer sommerlichen Kahnpartie im Berlin der 1870er-Jahre treffen sich das einfache bürgerliche Mädchen Lene und der junge Leutnant Rienäcker und verlieben sich ineinander. Doch Rienäcker zwingen finanzielle Schwierigkeiten bald, sich mit einer wohlhabenden Partie zu verloben. Lene, die wusste, dass ihr Glück nicht von Dauer sein kann, findet sich damit ab ... |
21:30 | Streik in Miike Filmdokumentation vom Kampf japanischer Bergarbeiter |
22:00 | Sport- und letzte Nachrichten |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:45 | Grand Prix aus Mégève Spezialslalom Eurovision aus Frankreich |
17:00 | Welt der Jugend Das internationale Filmmagazin mit Beiträgen aus den Niederlanden, Australien, Kanada, der Schweiz und dem Österreich-Beitrag über Tierfütterung Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Zusammenstellung: Hans Richter, Redaktion: Herbert Hauk (ab 11 Jahren) |
17:30 | Leute von heute Die Fernseh-Teenagerparty Zusammenstellung: Lisl Steinkellner und Eduard Köck Conference: Willy Kralik |
19:00 | Im Scheinwerfer Sieben Tage Zeitgeschehen |
19:20 | Es wird Sie sicher interessieren Notizen zum Wochenprogramm |
19:30 | Dienst am Kunden Die Sendung des Fernsehdirektors Gerhard Freund |
20:00 | Zeit im Bild und Sportkommentar |
20:15 | Die Sonntagsrichter Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
21:45 | Christ in der Zeit Es spricht Pater Heinrich Suso Braun O.F.M. Cap. |
21:55 | Zeit im Bild mit den zweiten Abendnachrichten und Wiederholung der Bildberichte |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 26. Januar 1963 ◀ 1963 ▶ Mo, 28. Januar 1963 |