So, 27. Juni 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 412 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 26. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 28. Juni 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Expeditionen ins Tierreich (2)
Von Heinz Sielmann
Heute: Entdeckungen im Korallenmeer (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 "Mitten unter uns"
Zusammenfassender Bericht über den Nordischen Katholikentag 1965 in Hamburg
Der Beitrag zeigt Ausschnitte von den Feierlichkeiten, Referaten und den Tagungen der Arbeitskreise des Katholikentages, der das Gemeinsame der Christen im Glauben dokumentieren wird (NDR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.06.1965: Recht aufschlussreich war Werner Höfers Frühschoppen, der sich mit den Motiven und Perspektiven der algerischen Ereignisse befasste. Das Land, das nach Erreichung seiner Unabhängigkeit nicht gerade eine wirtschaftliche Blüte entfaltet, hat Schwierigkeiten über Schwierigkeiten. [...] Es lag auf der Hand, dass Parallelen zwischen Algerien und Vietnam gezogen wurden, und dass dabei auch die Befürchtung geäußert wurde, es könne den Amerikanern in Südostasien ergehen wie den Franzosen in Nordafrika und den unruhigen Südvietnamesen wie den Algeriern. So manche Randbemerkung beleuchtete die politischen Zusammenhänge, die aus den täglichen Meldungen nicht ohne weiteres ersichtlich werden (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (35)
Heute: Walter and Connie on the Stage (Wiederholung von gestern / NDR / WDR)
14:45 Die kleine Lok Ivor
(Kinderstunde für alle / NDR)
15:15 Licht, Glas, Silber
Die Entwicklung der Fotografie
Eine Sendung von Prof. Dr. Heinz Haber (NDR)
15:50 96. Deutsches Galopp-Derby
Sprecher: Heinz Eil
Übertragung aus Hamburg-Horn
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.06.1965: Eine halbe Stunde vor dem Deutschen Derby in Hamburg-Horn wurden die Zuschauer des 1. Fernsehens sehr hart und unmissverständlich mit der Kehrseite dieses Sports konfrontiert, der zur gleichen Zeit seinen glanzvollen Höhepunkt in Gegenwart des Bundespräsidenten feierte. In Gegenüberstellung mit den Verhältnissen in Frankreich wurde in überzeugender Weise dargestellt, in welcher finanzieller Notlage sich die Züchter des edlen Vollbluts und die Rennstallbesitzer in der Bundesrepublik befinden. Von ihnen werden Opfer gebracht, die kaum zumutbar erscheinen. Abwanderungen ins Ausland sind die Folge, weil es dort besser zu "verdienen" gibt. Mit einem Fernseh-Toto bei Pferderennen machte das erste Programm ein vielversprechendes Angebot mitzuhelfen, um dem durch Lotto und Fußball-Toto geschädigten Pferdesport zu helfen
16:35 Die Ursprünge des Ersten Weltkriegs
Ein Bericht von Eberhard Leube
Gong 26/1965: Eindrucksvolle Darstellung der Machtkonstellation in Europa zu Beginn des Jahrhunderts. Dokumentiert mit interessantem zeitgenössischem Bildmaterial. Ab 14
ARD-Erstsendung: 29. Juni 1964 (BR)
17:30 Die Camargue
Land zwischen Himmel und Meer
Ein Film von Karl Rinderknecht, Kamera und Regie: Siegfried Baumann
Die Camargue ist eine der interessantesten Landschaften Frankreichs. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die berühmten weißen Pferde und die Stiere, die hier für die Arena-Kämpfe gezüchtet werden. Außerdem wird die traditionelle Zigeunerpilgerfahrt nach St-Maries-de-la-Mer gezeigt (SR)
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Ankunft bei Nacht
Von Hans Rothe, Personen und Darsteller: Frau Vargas (Maria Pierenkämper), Igna Vargas (Anneli Granget), Dr. Deval (Gerhard Riedmann), Nachtportier (Joseph Offenbach), Tagportier (Helmuth Hinzelmann), Perrier (Hans Timerding), Direktor (Karl Bockx), Gustave (Herbert Fleischmann), Polizeipräfekt (Horst Beilke), Leutnant (Horst Köhnke), Allot (Kurt Haars), Amerikanerin (Anita May), Alter Mann (Kurt Ebbinghaus), Madame Boulard (Lore Hansen), Stewardess (Stephanie Wiesand), Fernand (Günter Hutsch), Hausdiener (Friedrich Mertel), sowie Rolf Hübner, Friedrich von Bülow, Helene Elcka, Horst-Werner Loos, Ilsemarie Schnering, Sigrid Hausmann, Ernst Kiefer, Dorothee Boschen, Helmut Wöstmann, Irmgard Michael, Brigitte Stefan, Hans Röhr, Gerhard Remus, Dietlind Macher, Szenenbild: Paul Walter, Fernsehbearbeitung und Regie: Karl Peter Biltz
Während der Pariser Weltausstellung kommen auch Frau Vargas und ihre Tochter Igna aus Rio de Janeiro in die Stadt. Im ausverkauften Hotel "Royal" hat man vergessen, die vorbestellten Zimmer zu reservieren. Für Frau Vargas wird notdürftig eine Kammer eingerichtet, ihre Tochter muss in einem Hotel nebenan übernachten. Als Igna am nächsten Morgen zu ihrer Mutter will, muss sie fassungslos feststellen, dass scheinbar niemand sich an ihre "Ankunft bei Nacht" erinnert und Frau Vargas verschwunden ist. Verzweifelt macht sich das junge Mädchen auf die Suche, doch ganz Paris scheint sich gegen sie verschworen zu haben ...
Gong 26/1965: Spiel (1936) über das Verschwinden einer Pestkranken in Paris und über ihre Tochter, deren Liebe zu einem jungen Arzt scheitert, weil er ihr Vertrauen missbraucht. Eher für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.06.1965: Sie wurde eines der größten Hörspiele in der Geschichte des Rundfunks, sie wurde ein erfolgreiches Theaterstück, sie wurde dreimal verfilmt und faszinierte gestern Abend auch als Fernsehaufführung. Die Geschichte der Igna Vargas, die in Paris ihre Mutter sucht. Glänzende Schauspieler, großartige Milieuzeichnung und straffer Dialog ließen Hans Rothes unheimliche Story zu einem eindrucksvollen Erlebnis werden
Hörzu 29/1965 schrieb in ihrer Kritik: Nun, das Programm muss deswegen (Anm.: weil der Sommer kommt) nicht schlechter werden. Im Gegenteil: Manche Gelegenheit zum Besonderen, zum Außergewöhnlichen sollte sich jetzt finden. Und sie hat sich gefunden. Hans Rothes vielgerühmtes Hörspiel "Ankunft bei Nacht" – in den dreißiger Jahren entstanden und mehrfach verfilmt – konnte auch als Fernsehspiel bestehen. Regisseur Karl Peter Biltz hatte in Anneli Granget, Gerhard Riedmann und Herbert Fleischmann Darsteller gefunden, die das Unheimliche und Tiefgründige dieses Kriminalfalls hervorzuheben verstanden. Allerdings zeigte die eigenwillige Inszenierung vor einem gleichförmigen Hintergrund deutlich den Unterschied zwischen Hörspiel und Fernsehen. Dies war mehr Hör- als Fernsehspiel. Fernsehen heißt in erster Linie Sehen. Eine Inszenierung, die die reale Welt stärker modelliert hätte, wäre fernsehgerechter gewesen
Gong 29/1965 schrieb in seiner Kritik: Hans Rothes Idee von den "Verwehten Spuren", die er vor vielen Jahren in seinem Hörspiel niederlegte, wurde im Laufe der Zeit in Deutschland von Veit Harlan, in England von Terence Fisher und in Amerika durch Alfred Hitchcock für den Film bzw. das Fernsehen adaptiert. Karl Peter Biltz nahm sich des Werkes für den deutschen Bildschirm erneut an, wobei er – im Gegensatz zu den Kinofilmen – das Originalspiel des Autors zur Verfügung hatte. Um es gleich vorwegzusagen: seine Inszenierung machte eklatant, wie ein so "alter" Stoff nichts von seiner Dynamik einbüßt, wenn man ihn mit guten Stilmitteln anbietet. Das begann bei der modernen Sprache, das zeigte sich in Kostümen und Masken und schließlich in dem verwirrenden Einfall, allen Dekorationen die gleiche Tapete zu geben. Dennoch nahmen die zeitgemäßen Attitüden nicht überhand, ja, man vergaß sie zeitweilig völlig ob der "unterschwelligen" Dramatik und der eleganten Dialogregie, die im Grunde mehr zum Hören als zum Sehen reizte. So war das Mädchen Igna ein zeitloses Wesen, das trotz oder gerade wegen der modernen Interpretation Anneli Grangets rührte, Mitleid und Achtung erweckte. Nicht in einer einzigen Szene sah man ein anderes als das vom Autor vorgezeichnete hilflose, gefügige, schließlich aber erfahrene junge Mädchen. Frau Granget, das sagen wir an dieser Stelle nicht zum erstenmal, weiß ihr Publikum mit sparsamsten Mitteln zu fesseln, und man darf auf ihre weitere TV-Laufbahn gespannt sein (SWF)
21:45 Nachrichten
Das Wetter morgen
21:50 Tour de France
6. Etappe: Quimper–La Baule
Bericht des Französischen Fernsehens vom Tage
Vom Deutschen Fernsehen aus Saarbrücken Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Bericht von der Landtagswahl im Saarland
(SR)
Hörzu 29/1965 schrieb in ihrem Leitartikel: Die Saarbrücker Fernsehmänner hatten einen "großen Abend". Sie hatten ihre Landtagswahl "live" auf den Bildschirm zu bringen. Eine Sternstunde für den Saarbrücker Sender, sollte man meinen. Heiße Aktualität. Wer wird siegen, CDU oder SPD? Eine spannende Sache – diese von den Parteien zum Testfall erklärte Wahl; denn wer hätte an diesem Abend nicht auch an die bevorstehenden Bundestagswahlen gedacht? Was aber aus Saarbrücken kam, war peinlich provinziell! Das erste Programm machte sich die Sache einfach. Man erfuhr das Ergebnis, das die Deutsche Presse-Agentur im vornherein errechnet hatte (es stimmte sogar). Aber bis zur offiziellen Verkündung der Ergebnisse blieb die ARD nicht einmal im Bilde. Sie schaltete nach Bonn. Dort redeten drei Politiker viele kluge Sätze. Und aus war der Traum. Die ARD hatte abgeschaltet, bevor der Wahlleiter das vorläufige Endergebnis bekanntgab. Die ARD ist doch sonst nicht so schüchtern mit späten Sendezeiten! Eine merkwürdige Art von Kundendienst, oder besser: eine Fehlleistung ersten Ranges. Die Saarbrücker Männer vom Mainzer Fernsehen hatten mehr Aufwand vorbereitet. Aber es wurde dennoch ein Abend aus der Steinzeit des Fernsehens: Reporter, die auf dem Schirm, aber nicht im Bilde waren, Sprecher, die nicht wussten, wie sie Pausen überbrücken sollten. Kameras, die verlegen von einem zum anderen schwenkten, ein Wissenschaftler, der mit vielen Worten wenig sagte, Zahlentabellen, die nicht voll ins Bild kamen, Reporter, die mit einem Schaubild nicht umgehen konnten, Verlesung von Zahlenreihen, die nicht einmal Adam Riese hätte behalten können. Das Erzübel schlechter Fernseh-Journalistik wurde offenbar: Zahlen müssen im Fernsehen optisch dargestellt und in ihrer Relation zu anderen Wahlen und Parteien gezeigt werden. Nur dann kann der Zuschauer folgen. Nichts gegen Improvisation. Es darf sogar etwas schiefgehen, beispielsweise an einem Wahlabend, aber dies war eine Konfusion mit Männern, die ihrer Sache nicht gewachsen waren. Ein Trost, dass die Bundestagswahl im September nicht von den Saarbrücker TV-Lehrlingen "gemeistert" werden muss. Es ist auch die Frage, ob ARD und Mainz überhaupt bei Wahlen zweigleisig senden sollten. Das Gezerre, um den Herrn Ministerpräsidenten oder den Herrn Parteivorsitzenden vor der Konkurrenz ins Bild zu bringen, ist nachgerade lächerlich. Und die Vorstellung, dass die Politiker in Zukunft auch beim 3., 4. und 5. Programm das gleiche Liedlein vom Erfolg ihrer Partei singen werden (es wird dann zu Schlägereien der Sende-Teams kommen), ist grotesk. Lieber ein gutes Programm mit allen guten Kräften als zwei schlechte! Saarbrücken? Ungenügend, setzen! Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anmerkung: Ursprünglich geplant: 21:50 Bericht von der Landtagswahl, 22:00 Tour de France, 22:10 Noah hatte es leichter, auf den 22.06.1965 vorgezogen, 22:40 Fortsetzung Bericht von der Landtagswahl, genauer Ablauf des späteren Abendprogramms unklar

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:15 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
17:45 Nachrichten / Wetter / Sport
18:00 Blick in die Natur
Heute: Alpine Lebenskünstler
Beobachtungen mit Dr. K. E. Graebner über Tiere und Pflanzen im Hochgebirge
18:30 Abenteuer im Tierparadies
Westlich Sansibar (1)
Ein Spielfilm mit Anthony Steel, Regie: Harry Watt
Die Galanas, ein ostafrikanischer Stamm, leben in der Nähe der Hafenstadt Mombasa. Die Vergnügungen der Zivilisation locken und demoralisieren den Stamm, seine jungen Männer werden willige Werkzeuge von skrupellosen Elfenbeinschmugglern ...
Gong 26/1965: Dreiteiliger englischer Spielfilm (O: West of Zanzibar, 1954). Klare Handlung mit prächtigen Tieraufnahmen. Ab 12
Funkuhr 26/1965: Als Fortsetzung des 1951 entstandenen Streifens "Schwarzes Elfenbein" drehte der berühmte englische Regisseur Harry Watt 1954 den dokumentarischen Spielfilm "Westlich Sansibar". An der Qualität der beiden Filme ist nicht zu rütteln. Wohl aber an der Tatsache, dass hier wieder einmal die umstrittene "Hick-Hack-Methode" angewendet wird: beide Filme sind in je drei Teile zerstückelt worden. Dem werten Fernseh-Publikum werden also gleich zwei "Filme auf Raten" geboten
19:00 Pfarrer Sommerauer antwortet
(evangelisch)
19:30 Heute
Nachrichten / Sport
Anschließend
Der Wetterbericht
20:00 Die Dubarry
Operette von P. Knepler, J. M. Welleminsky und H. M. Cremer, Musik nach Carl Millöcker von Theo Mackeben, Personen und Darsteller: König Ludwig XV. (Gustav Fröhlich), Herzog von Choiseul (Alexander Ponto), Prinz von Soubise (Peter Maertens), Herzog von Lauzun (Walter Klam), Radix von Saint Foix (Rolf Wanka), Baron Chamard (Götz von Langheim), Lebell (Günther Jerschke), Marschallin von Luxembourg (Hilde Weissner), Marquis de Brissac (Werner Saladin), Graf Dubarry (Erik Frey), Jeanne (Irene Salemka), Margot (Coletta Warren), Lucille (Sabine Hahn), René Lavallery (Maurice Besancon), Pierre (Friedrich Georg Beckhaus), Madame Labille (Gerda Maria Jürgens), Marianne Verriéres (Marina Ried), Claude Verriéres (Viola Weissner), Abbé (Joachim Rake), Nachbarin (Lotte Brackebusch), Choreografie: Isabella Vernici, musikalische Leitung: Willi Mattes, Szenenbild: Karl Gröning, Regie: Ulrich Erfurth
Putzmacherin Jeanne liebt den einfachen Maler René. Das Glück der beiden wird durch den Grafen Dubarry gestört, der – von Jeannes Schönheit bezaubert – sie für seine Pläne zu gewinnen sucht. Er will sie König Ludwig als Nachfolgerin der Madame Pompadour zuführen ...
Gong 26/1965: 1879 entstandene erfolgreiche Operette über französische Intrigen und Liebschaften. Geschickte Bearbeitung und szenisch darstellerisch gelungene Inszenierung. Ab 16
Hörzu 26/1965 zitiert die eigene Kritik zur Erstausstrahlung: Die Inszenierung zaubert eine akustische und optische Kulisse, welche die Illusion einer großen Bühne vermittelt. Der Inszenierung entspricht das Ensemble vorzüglich bis in die letzte Charge. Die Gesangspartien sind mit Künstlern besetzt, die gute Stimmen mit schauspielerischem Können vereinen, die Sprechrollen mit Darstellern, die sich auf der Bühne und im Film oft bewährt haben
Gong 29/1965 schrieb in seiner Kritik: Für die Wiederholung der für das Fernsehen kostspielig aufgeputzten Operette [...] gab es einen plausiblen Grund: "Auf vielseitigen Wunsch" wurde der Ansage hinzugefügt. Gerechtfertigt war die Reprise auch deshalb, weil dieses Stück der leichtgeschürzten Muse mit Geschmack produziert und mit Anmut dargestellt ist. Unter Zurückdrängung jener typischen filmischen Optik, die sich bei solchen Fernsehbearbeitungen oft übergewichtig breit macht, entstand ein lebendiges Bildschirmgeschehen. Über einige Mängel der Regie und des leidigen Playback-Verfahrens konnte die Musik mit ihrem bunten Strauß beliebter Melodien hinwegtrösten
ZDF-Erstsendung: 6. Oktober 1963
21:55 Nachrichten / Wetter
22:00 Landtagswahl im Saarland
Fernseh-Kritik siehe ARD
22:05 Amélie Léfèvre
Ein Fernsehfilm nach einer Novelle von Guy de Maupassant mit Curd Jürgens (Albert Léfèvre), Annemarie Düringer (Amélie), Christiane Nielsen (Augustine), Eva-Ingeborg Scholz (Dame in Schwarz), Otto Stern (Emile), Rudolf Rhomberg (Gaston), Ulrich Beiger (Juwelier), Edith Schultze-Westrum (Concierge), Regie: Curd Jürgens
Amélie, Ehefrau eines kleinen Pariser Beamten, ist eine glühende Anhängerin der Oper. Monsieur teilt diese Meinung zwar nicht, lässt seine Frau aber gewähren, weiß er sie doch in der Obhut ihrer Jugendfreundin ...
Hörzu 26/1965: Der Film spielt gegen Ende des vorigen Jahrhunderts in der Weltstadt Paris. Er enthüllt das Doppelleben der bezaubernd schönen Amélie Léfèvre; sie ist die Gattin eines kleinen Beamten, der ihr jeden Wunsch von den Augen abliest
Hörzu 29/1965 schrieb in ihrer Kritik: Im übrigen triumphierte die kleine Form. Maupassants "Amélie Léfèvre" mit Curd Jürgens als betrogenem Ehemann [...] war beste Fernsehkost (Eher für Erwachsene)
22:45 Landtagswahl im Saarland

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:20 Medizin nach Noten
09:30 Fernsehakademie
Russisch für Sie (26)
Heute: Das neue Auto – Deklination der persönlichen Fürwörter der 1. und 2. Person (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Flax und Krümel
10:20 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Noten und Quadrate
Wer baut den größten Kohl?
11:00 Herzliche Grüße vom Müggelturm
...übermitteln Margot Ebert, Horst Lehn, viele Köpenicker Künstler und das Estradenorchester des Deutschlandsenders
Redaktion: Heinz Quermann, Regie: Rolf Thieme
Zum Ausklang der Festwoche "Köpenicker Sommer" senden wir heute eine Matinee direkt vom Müggelturm. Bei jedem Musikstück, das erklingt, ist entweder der Interpret oder der Komponist in Köpenick zuhause. Margot Ebert und Horst Lehn werden gemeinsam mit Bürgermeister Fechner u.a. vorstellen: Elisabeth Ebert von der Komischen Oper Berlin, von der Deutschen Staatsoper Berlin Renate Hoff, NPT Gerhard Frei und Peter Gugalow, das Franke-Echo-Quintett und die erfolgreichen Schlagerkomponisten NPT Gerd Natschinski und Gerhard Honig, die die heitere Muse vertreten. Letzterer hat eigens für die heutige Sendung ein neues Müggelturm-lied komponiert
12:30 Bunte Mischung
Heute: Von Menschen und Ländern
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Gewusst? – gewonnen!
Abschlusssendung des Wissensstreites der Landjugend von der 13. Landwirtschaftsausstellung der DDR in Leipzig-Markkleeberg
Die diesjährige Ausstellung steht ganz im Zeichen des 20. Jahrestages der demokratischen Bodenreform. Der großen nationalen und internationalen Bedeutung der "Dreizehnten" entsprechend – Besucher aus 40 Staaten sind angemeldet – hält sich die gesamte Redaktion Landwirtschaft des DFF erstmalig während der ganzen Dauer in der "Universität im Grünen" auf. Regelmäßige Berichte erfolgen in der "Aktuellen Kamera" und der sonntäglichen Sendung "Von Feldern, Farmen und Plantagen"
15:00 Die Abenteuer des Robin Hood
Englische Abenteuerserie mit Richard Greene in der Titelrolle
Heute: Das Walnussspiel
15:30 Hauptfilm läuft
Herbert Köfer mit Neuigkeiten aus der Welt des Zelluloids
16:15 Sonntag in Hluboka
Sonntagsausflug in die CSSR
16:30 Nachrichten
16:35 Mitschuldig
Rumänischer Spielfilm (1962)
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 10. Juli 1964
18:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Das Paar
Jugoslawischer Spielfilm (1962), Personen und Darsteller: Jovana Zrnic (Beba Loncar), Mirko Pavlovic (Miha Baloh), Dejan (Milos Zutic), Bogdan (Borislav Radovic), Jovanina (Branka Palcic) sowie Nada Kasapic, Dragan Vladic und andere, Buch und Regie: Aleksandar Petrovic
21:15 Ostseestudio Rostock
Land der 3 Kronen
Reisebericht aus Schweden
Kamera: Hans-Joachim Buss, Redaktion: Peter Kossakowski
Die Reise geht von Stockholm 500 Kilometer quer durch Mittelschweden nach Göteborg
21:55 Nachrichten
22:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:00 Leichtathletik-Europapokal
Teilnehmende Länder: Luxemburg, Griechenland, die Schweiz und Österreich
Kommentator: Dr. Kurt Jeschko
Direktübertragung aus dem Wiener Stadion
18:30 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit dem Österreich-Beitrag "Kristalle" und weiteren Beiträgen aus Frankreich (Glockenspiel von Saint-Amand les Eaux in Nordfrankreich), Italien ("Grotte des großen Pferdes" in den Abruzzen) und Portugal (Künstler von morgen)
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter, Regie: Herbert Hauk
18:55 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
19:00 Familie Leitner
Unser monatliches Treffen mit der Fernsehfamilie
Heute: Die neue Nachbarin
Frau Scheiblinger ist die neue Mieterin im Leitner-Haus. Kaum eingezogen, ist sie auch schon spurlos verschwunden. Nachbar Haberl startet eine große Such- und Rettungsaktion und alarmiert Papa Leitner, dessen Frau bereits bei einer Familienfeier in Raabs ist ...
Österreich-Hörzu 29/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] hatte nicht ganz den Charme, den wir dabei immer erwarten durften. Die Geschichte war zu einfältig, als dass man sie noch hinreichend vergnüglich hätte finden können. Die Fernsehfamilie wird zwar immer in der Nähe der sogenannten Schnulze angesiedelt sein, aber eben in der Nähe und nicht am selben Ort. Andererseits kann man einer Sendereihe, die sich über viele Jahre so erfolgreich im Programm hält, auch zugestehen, dass sie einmal kein großes Fest ist
19:30 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:20 Reisender ohne Gepäck
Schauspiel von Jean Anouilh, deutsch von Helma Flessa, mit Lil Dagover (als Herzogin), Robert Graf (als Gaston), Gertrud Kückelmann (als Valentine), Alice Treff (als Frau Renaud), Robert Dietl (als Georges Renaud), Ernst Konstantin (als Huspard), Jaspar von Oertzen (als Haushofmeister), Kurt Sobotka (als Kammerdiener), Peter Oehme (als Chauffeur), Monika John (als Juliette), Adolf Ziegler (als Notar Pickwick), Ursula Barlen (als Köchin), Sascha Hehn (als Knabe), Fernsehbearbeitung und Regie: Ludwig Cremer
Gaston hat im Ersten Weltkrieg sein Gedächtnis verloren und sucht fünfzehn Jahre später immer noch seine Angehörigen. Verschiedene Familien, die in Frage kommen und die er abwechselnd besucht, beanspruchen ihn aus egoistischen Gründen als angeblich verschollenen Anverwandten. Bei den Renauds häufen sich die Indizien, dass Gaston tatsächlich der lange vermisste, verlorene Sohn zu sein scheint. Allerdings findet Gaston bei den Renauds eine so wenig schmeichelhafte Vergangenheit, dass er alles daran setzt, das belastende "Gepäck" seiner Personalität loszuwerden und wieder in der Anonymität seiner Unabhängigkeit zu verschwinden ...
Österreich-Hörzu 29/1965 schrieb in ihrer Kritik: Ein nicht eben neues, aber interessantes Thema, im konservativen, aber fernsehgemäßen Stil von Ludwig Cremer inszeniert. Die große schauspielerische Leistung des Abends bot Robert Graf als "Mann ohne Gedächtnis"
ZDF-Erstsendung: 24. April 1963
21:50 Christ in der Zeit
Rektor Josef Franzl spricht zum Thema "Der Christ auf der Straße"
22:00 Zweite Abendnachrichten
22:10 Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
Österreich-Hörzu 29/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] wird seit einiger Zeit im "Gschwind-gschwind"-Verfahren hergestellt. Sie ist in die späte Sonntagnacht verlegt worden, und da offensichtlich angenommen wird, dass in diesen Stunden der Fernseher bereits dem Montag entgegenschläft, hat man an ihr auch im Studio keine rechte Freude mehr. Das ist schade, denn diese Sendereihe hat als aktuelle Wochenübersicht auch eine echte Funktion
22:25 52. Tour de France
Ein zusammenfassender Bericht

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:00 Leichtathletik-Europapokal
Eurovision aus Wien
19:00 Nachrichten
19:05 Sportberichte / Toto-Resultate
19:20 Aus erster Hand
Unser politisches Gespräch unter der Leitung von Alphons Matt
19:58 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
20:15 Ankunft bei Nacht
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
21:45 Sport am Wochenende
22:05 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 26. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 28. Juni 1965