So, 27. März 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 8 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 26. März 1966   ◀                 1966                 ▶   Mo, 28. März 1966

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Gemeinde auf den Lofoten
Kirchliches Leben unter der Mitternachtssonne
ARD-Erstsendung: 16. Januar 1966 (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Hugo Distler
Ein Schöpfer neuer Kirchenmusik
Die evangelischen Christen verdanken dem Komponisten eine tiefgehende Erneuerung der protestantischen Kirchenmusik. Die Sendung versucht den Lebensweg des Künstlers (1908–1942) nachzuzeichnen
Ein Film von Sven Kluwe, Kamera: Peter Cürliss (WDR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (26)
Wiederholung von gestern (NDR / WDR)
14:45 Ferien mit Minka
Ein tschechischer Spielfilm, Regie: Josef Pinkava
Besondere Überraschung für die Kinder eines tschechischen Dorfes während ihrer Sommerferien: sie erleben aufregende Abenteuer mit dem Pferd Minka. Zunächst gibt es Streitereien, denn jeder möchte das Tier für sich allein haben. Schließlich einigt man sich, und gemeinsam mit Minka helfen die Kinder bei der Ernte. Für das verdiente Geld werden neue Zelte gekauft, und so können die Kinder den Rest ihrer Ferien auf den Weideplätzen im Gebirge erleben ... (Voraussichtlich für alle / WDR)
16:10 Zivilcourage
Von John F. Kennedy
Heute: Mary S. McDowell
Die heutige Folge handelt von einer Lehrerin, die es wagte, als Kriegsgegnerin der öffentlichen Meinung zu widerstehen ... (ab 14 / SDR)
17:00 1. Europa-Hallenwettkämpfe der Leichtathleten
Eine Übertragung aus der Westfalenhalle in Dortmund
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Die Hazy-Osterwald-Show
Mit Carola ("Ich bin allein wie du", "I need a boy", "Alle Tage", "Yeah Yeah"), Helen Harter ("Chim chim cheree"), Billie Tam ("The bells are ringig" und "Ich hätt getanzt heut Nacht"), Nikki Price, Ezio Bodin (Parodie auf "Arivederci, Roma"), Peter und Alex ("Sweet, sweet singt der Vogel im Walde") und dem Hazy-Osterwald-Sextett (Ascot-Gavotte, Rolling-Stones-Parodie und Melodien aus "Mary Poppins")
Choreografie: Dick Price, Regie: Dieter Wendrich
Hazy Osterwald und sein Sextett stehen für die perfekte Verbindung von Musik, Gesang und Tanz. Für seine neue Show brachte er die Sängerin Billie Tam aus Hongkong erstmals nach Europa, in Ezio Bodin stellt sich ein Südländer vor, der ein verblüffender Geräuschimitator ist, Peter und Alex kommen aus Südamerika. Die ehemaligen Wiener Sängerknaben haben dort eigene TV-Shows gemacht
Aufzeichnung einer öffentlichen Veranstaltung im "Theater am Besenbinderhof" in Hamburg
Hörzu 16/1966 schrieb in ihrer Kritik: Sehr im Kontrast zu diesem wohl wichtigsten Fernsehabend seit Monaten (Anm.: "Die Ermittlung" am Dienstag) stand das Programm der übrigen Woche. Show und Musiksendungen im Übermaß. Und leider auch ohne Höhepunkte. Höchstens der zungenfertige Rudi Carrell erreichte noch ein gewisses Niveau. Sehr schwach dagegen die "Hazy-Osterwald-Show", mit einer des Singens total unfähigen Hongkong-Chinesin, mit schwacher Regie und miserabler Kameraarbeit. Einziger Lichtblick: der umwerfend ulkige Imitator Ezio Bodin
Hörzu 16/1966, Leserbriefe: ... wieder eine echte Hazy-Schau mit Weltklasse-Niveau ...; – Sehr gut; sehr sympathische Mitwirkende ...; – Enttäuschend ... Keine eigenen Ideen ...; – Haben die Musiker für Honorar gespielt, oder war das Ganze nur zur Pausenfüllung gedacht?; – Unsinn! So etwas sollte man den Eskimos zeigen ...; – Als die Sendung begann, dachte ich schon, das sei eine neue Folge der Reihe "Auf den Spuren seltener Tiere" ...; – ... Zumutung. Wenn schon – dann bitte nach 24 Uhr!
Gong 17/1966, Leserbrief: Es war eine Zumutung! Bestimmt wäre es zweckmäßiger, die märchenhaften Gagen solcher "Künstler" einem Wohltätigkeitsverein zuzuwenden! (ab 14 / NDR)
21:10 Bürgerschaftswahl in Hamburg
Ergebnisse und Interviews (NDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:15 Die großen Wallendas
Dokumentarfilm über die weltberühmte Hochseiltruppe
Zu den kühnsten und riskantesten Hochseilakten aller Zeiten gehört die Sieben-Mann-Pyramide der "Großen Wallendas", die Karl Wallenda aufbaute und in Europa und Amerika zeigte – bis zu jenem verhängnisvollen Auftritt in Detroit am 31. Januar 1962. Einer der Artisten der Glanznummer verlor das Gleichgewicht und die Menschenpyramide stürzte in die Tiefe. Zwei der sieben Verunglückten waren tot, einer blieb gelähmt. Und es folgten weitere Unfälle der Truppe: Karl Wallendas jüngerer Bruder brach sich bei einem Sturz ins Netz das Genick, sein Neffe Günther verlor seine Frau, die Schwägerin seiner Tochter Carla stürzte bei einem Kopfstand tödlich ab. Im Sommer 1963 gastierten die Wallendas in Old Forge im US-Staat New York, Karl Wallenda war mit Plänen beschäftigt, seine Pyramide neu aufzubauen. Von hier begleiteten Kameramänner der NBC die aus Deutschland stammende Artistengruppe. Der Film erreicht seinen Höhepunkt, als im Winterquartier 1963/64 die Proben durch einen neuen Unfall unterbrochen werden. Die Kameras filmen, wie sich eine Halterung des Mastes löst und das in 3,80 Meter Höhe gespannte Probeseil zu Boden fällt. Die Artisten stürzen ab und werden verletzt, glücklicherweise meist nur leicht
Eine Produktion der NBC, Buch: Al Wassermann, Produktion: George Freedland, deutsche Bearbeitung: Marcus Scholz (O: The Great Wallendas)
Erstsendung im Dritten Programm Nord: 3. Oktober 1965
Hörzu 16/1966 schrieb in ihrer Kritik: Bleiben noch die kleinen Kostbarkeiten, mit denen das Fernsehen oft für das Fehlen der großen entschädigt: [...], ein blendend eingefangener Dokumentarbericht über "Die großen Wallendas"
Gong 16/1966 schrieb in seiner Kritik: Das war nicht nur ziemlich aufregend, sondern auch aufschlussreich, was uns da aus Amerika an Dokumentation über die berühmte Hochseiltruppe erreichte. NBC hatte – man verzeihe den Ausdruck! – einen Glücksfall erwischt, als sie die Artisten im Herbst 1963 in ihrem Winterquartier in Florida beim Training filmte. Etwa zwei Jahre vorher endete der Auftritt der Großen Wallendas tragisch: Die sich fortbewegende Pyramide von vier Herren plus zwei Herren plus einer Dame stürzte zusammen, wobei zwei umkamen und einer zum Krüppel wurde. Und nun war hier Boss Carl Wallenda, trotz vieler äußerer und innerer Widerstände, beim Üben für die gleiche Nummer. Und wir erleben am Bildschirm den zweiten Unfall – der gottlob diesmal glimpflich ablief, da nur einer verhältnismäßig leicht verletzt wurde. Das zu sehen, ist natürlich atemberaubend. Aber man fragt sich doch (und vor allem bei der nachfolgenden Aufnahme von der Premiere) bedrückt: Was soll das? Ist der Preis für diesen Nervenkitzel eines sensationslüsternen Publikums nicht zu hoch? Und man freut sich, zu vernehmen, dass die Seiltänzer dies im wahren Sinn des Wortes halsbrecherische Darbietung danach aufgaben. – Technisch war die Sendung insofern interessant, als sie uns US-TV-Methoden nahebrachte: z. B. eine schonungslos aufgenommene Auseinandersetzung zwischen zwei Mitgliedern der Mannschaft (NDR)
21:45 Nachrichten – Wetter
21:50 Bürgerschaftswahl in Hamburg
Ergebnisse und Interviews (NDR)
22:00 Hardys Bordbuch
Heute: Die Wüstenfüchse
Mit Hardy Krüger und Dieter Seelmann, Kamera: Günther Wedekind
Die beiden Abenteurer fliegen heute mit ihrer Cessna nach Libyen. In Tripolis lernen sie den Leiter einer Arbeitsgruppe kennen, die in der Libyschen Wüste mit Hilfe seismografischer Messungen nach Öl sucht. Das Gebiet, in dem sich vor 25 Jahren das Afrikakorps und die englischen Truppen gegenüberstanden, ist allerdings noch heute minenverseucht. Die Suchtrupps, die immer tiefer in die Sahara vorstoßen, sind auf den Rat des bekannten "Mister Erich", des ehemals deutschen Oberleutnants Erich Dallmeyer, angewiesen. Das heutige "Bordbuch" schildert sein Leben und das der Ölsucher. Außerdem sehen wir Interviews mit dem deutschen Botschafter und mit einem jungen einheimischen Unternehmer, dem Bauunternehmer und Hotelier Mohammed Nga
Hörzu 17/1966, Leserbrief: Die letzte Folge von den "Wüstenfüchsen" war wieder sehr interessant. So was gehört 20:15 Uhr ins Abendprogramm, damit es von einem größeren Publikum, zu dem wohl auch die älteren Schulkinder zu rechnen sind, gesehen werden kann (ab 14 / RB)
22:40 Bürgerschaftswahl in Hamburg
Ergebnisse und Interviews (NDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:50 Hinweise
auf das Programm der kommenden Woche
14:10 Menschen und Mächte
Franklin D. Roosevelt
Dokumentarfilm über das politische Leben des ehemaligen US-Präsidenten
Bearbeitung und Kommentar: Gunter Péus
ZDF-Erstsendung: 26. Februar 1964
14:55 Nachrichten – Wetter
15:00 Französisch – in Paris gelernt (12)
En France comme si vous y étiez
Heute: Chez le coiffeur
Ein Sprachkursus
Wiederholung von gestern
15:30 Das Zauberkarussell
(Für alle)
15:35 Hallo Freunde!
Unser Studio für junge Zuschauer mit Wolfang Ohm und dem Zauberer Sino (Etwa ab 12)
16:00 Internationale Skiflugwoche in Planica
Eine Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens
17:00 Hollywoods goldene Jahre (2)
Heute: Die große Zeit des Tonfilms
ZDF-Erstsendung: 22. März 1964
17:45 Nachrichten / Wetter / Sport
18:00 Urlaub nach Maß
Ferienvorschläge von Alfred Biolek
Heute: Kreuzfahrt im Mittelmeer (ab 14)
18:30 Kirche im Gespräch
Katholische Kirche und Religionsfreiheit
Eine Diskussion unter der Leitung von Prof. Dr. Otto B. Roegele
19:00 Die Sportreportage
Berichte, Nachrichten, Totozahlen
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Nachrichten
19:40 Erste Ergebnisse der Bürgerschaftswahl in Hamburg
20:00 Wie schön ist doch Musik (11)
Ein Konzert mit beliebten Melodien
Mitwirkende: Ursula Gust (Mezzosopran), Hermann Prey (Bariton), Ruggiero Ricci (Violine), die Bamberger Symphoniker unter der Leitung von Hermann Hildebrandt, Regie: Günther Meyer-Goldenstaedt
Im Programm: Manuel de Fallas "Feuertanz" aus dem Ballett "Liebeszauber" / Georges Bizet: Zigeunerlied und Torerolied aus "Carmen" / Pablo de Sarasate: Introduktion und Tarantella für Violine und Orchester / Camille Saint-Saëns: Arie der Dalila, "Sieh, mein Herz erschließet sich" aus der Oper "Samson und Dalila" / Giuseppe Verdi: Arie des René, "Nur du hast dies Herz mir entwendet", aus der Oper "Ein Maskenball" / Maurice Ravel: "Bolero"
Aufzeichnung aus der Meistersingerhalle in Nürnberg
21:00 Die Wahl in Hamburg
Eine Sendung mir Professor Wildenmann, Politikern, Reportern und Stars
22:00 Nachrichten / Wetter
22:05 Boleslaw Barlog zum 60. Geburtstag
Ein Porträt von Werner Reinhold mit Albert Bessler und Carl Raddatz
Hörzu 16/1966 schrieb in ihrer Kritik: Bleiben noch die kleinen Kostbarkeiten, mit denen das Fernsehen oft für das Fehlen der großen entschädigt: eine sehr reizvolle Plauderstunde mit dem Regisseur Boleslaw Barlog
22:35 Internationales Reit- und Springturnier (CHIO)
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Französischen Fernsehens aus Paris
Sprecher: Kurt Lavall
Anschließend
Zum Tagesausklang
Kein schöner Land
Satz: Heinz Lange, es singen die Regensburger Domspatzen

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Entwicklungshilfe – eine Sache der Kirche?
Soll es den Kirchen und Wohlfahrtsorganisationen überlassen bleiben, Entwicklungshilfe in Einzelaktionen zu leisten, oder ist eine zentrale Hilfsaktion erforderlich? Zu dieser Frage nehmen Vertreter der Kirchen, der Bundesregierung und ein Wirtschaftsjournalist Stellung

SFB
 19:30 Nur für Berlin ...

NDR
 19:30 Im Gespräch
Politik in Norddeutschland
Leitung: Rudolph Borchers

20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Nice Time
Ein Film von Claude Goretta und Alain Tanner, Musik: The Chas McDevitt Skiffle Group
Anschließend
Berichte über die Bürgerschaftswahl in Hamburg (1)
Bis gegen 22:30 Uhr wird das laufende Unterhaltungsprogramm mehrfach unterbrochen, um in Livesendungen aus dem Rathaus über die neuesten Teilergebnisse zu berichten
20:35 Der 90. Geburtstag oder Dinner for One
Sketch mit Freddy Frinton
Anschließend
Berichte über die Bürgerschaftswahl in Hamburg (2)
20:55 Happy-End
Eine Show des Schweizerischen Fernsehens, ausgezeichnet mit der "Goldenen Rose von Montreux 1963"
Anschließend
Berichte über die Bürgerschaftswahl in Hamburg (3)
21:30 Westside Story
Ein getanztes Potpourri durch das Musical von Leonard Bernstein in der Bearbeitung von Werner Müller
Es tanzen Sylvia Filzen, Herbert F. Schubert und die Herbert Dancers, es spielt das RIAS-Tanzorchester, Leitung: Werner Müller, Regie: Helmut Herrmann
Anschließend
Berichte über die Bürgerschaftswahl in Hamburg (4)
21:45 O Dreamland
Ein Dokumentarfilmfeuilleton von Lindsay Anderson, Kamera: John Fletcher
Anschließend
Berichte über die Bürgerschaftswahl in Hamburg (5)
22:00 Tales from Hoffnung
Dazwischen
Berichte über die Bürgerschaftswahl in Hamburg

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Programmhinweise
19:15 Hierzulande – Heutzutage
Prisma des Westens: Sportausgabe
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Die Banditen von Orgosolo
Italienischer Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anschließend
Programmhinweise

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Medizin nach Noten
09:00 Aktuelle Kamera
09:25 Im Blickpunkt
09:35 Fernsehakademie
Russisch für Sie (42)
Heute: Wer hält die Vorlesung? (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren
Vom Märchenspiel zum Musical
Das Theater der Freundschaft stellt sich vor
11:00 Dieser Tag in Eisenhüttenstadt
Jugendweihe 1966
Mit Genossen Erich Mückenberger, Mitglied des Politbüros und 1. Sekretär der Bezirksleitung der SED
12:00 Nachrichten
12:05 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Was du schwarz auf weiß besitzt. 9. Folge der Sendereihe "Mehr – billiger – besser"
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Mit Filmreportern unterwegs
Das Meer geht in die Wüste / Ausflug in die Moskauer Umgebung
14:10 Purpurstaub
Von Sean O'Casey
Ausschnitte aus der Inszenierung des Berliner Ensembles nach einer Übersetzung von Wehmeier/Wolff in der Fassung von Baierl/Simmgen
Personen und Darsteller: George Chreehewel (Carl-Heinz Choynski), Bill O`Flaherty (Martin Flörchinger), Cyril Poges (Hermann Hiesgen), Michael Day (Peter Kalisch), Basil Stoke (Heinz-Dieter Knaup), O'Killigain (Stefan Lisewski), Souhaun (Gisela May), Philip O'Dempsey (Günter Naumann), April (Renate Richter) sowie Willi Schwabe und Agnes Kraus, Musik: Hans-Dieter Hosalla, Bühnenbild und Kostüm: Andreas Reinhardt, Einstudierung der Tänze: Ruth Berghaus, Inszenierung: Hans-Georg Simmgen, Redaktion: Ellen Jäger, Fernsehregie: Jens-Peter Proll
14:50 Das Professorenkollegium tagt
Gastgeber: Hans Jacobus
Übernahme vom Berliner Rundfunk
16:30 Nachrichten
16:35 Carola Lamberti – Eine vom Zirkus
DEFA-Film mit Henny Porten Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Dr. Schlüter (5)
Ein fünfteiliger Fernsehroman von Karl-Georg Egel, Drehbuch: Karl-Georg Egel und Achim Hübner, Dramaturgie: Hans Kohlus
Heute: Mensch unter Menschen
Personen und Darsteller: Dr. Schlüter (Otto Mellies), Ernst Demmin (Hans-Peter Minetti), Irene (Larissa Lushina), Semkow (Horst Hiemer), Dr. Günter Sänger (Klaus Piontek), Marabu (Walter Lendrich), Dr. Wiener (Gert Andreae), Mathematiker (Joachim Zschocke), Physiker (Friedhelm Eberle), Hans (Klaus Bamberg), Stupsnäsige Assistentin (Christine Schorn), Melaschwili (Wladimir Kosel), Frau Holter (Marianne Behrens), Franziska (Traute Richter), Wirtin (Friedel Nowack), Rezeptionsdame (Gaby Jäh), Schlefeld (Gerhard Hänsel), Alter Arzt (Günther Ballier), Minister (Martin Flörchinger), Mitarbeiter des MfS (Walter Richter-Reinick), Professor Schulze (Friedrich Richter), Professor Weimann (Erich Gerberding), Professor Durich (Herwart Grosse), Professor (Otto Ziesenitz), Krankenschwester (Maya Löffler), Bahnhofsvorsteher (Horst Schmidt), Szenenbild: Hans-Jörg Mirr, Wissenschaftlicher Berater: Heinz Marten, Kamera: Günter Eisinger, Musik: Günter Hauk, Aufnahmeleitung: Otto Ziesenitz, Produktionsleitung: Rudolf Kobosil, Regie-Assistenz: Manfred Mosblech, Regie: Achim Hübner
Ein Film des Deutschen Fernsehfunks, hergestellt im DEFA-Studio für Spielfilme "Auftragsproduktion"
22:20 Nachrichten
22:25 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:55 Kurznachrichten
16:00 Internationale Skiflugwoche in Planica
Eine Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren an
Das gläserne Schloss
Ein Schattenspiel von Joana Thul, Musik: Johann Sklenka, Regie: Peter Dörre
17:30 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit dem Österreich-Beitrag "Lawinen"
18:00 Was könnte ich werden?
Heute: Weber
Ein Filmbericht von Dr. Irmbert Fried und Dr. Helmut Zilk
18:30 Betthupferl
18:35 Kurznachrichten
19:00 Dienst am Kunden
Die Sendung des Fernsehdirektors
19:30 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:20 Zum Welttheatertag
spricht Prof. Ernst Haeusserman
20:25 Ein Bruderzwist in Habsburg
Trauerspiel von Franz Grillparzer, Personen und Darsteller: Rudolf II. (Attila Hörbiger), Mathias (Robert Lindner), Max (Gerhard Geisler), Ferdinand (Achim Benning), Leopold (Heinz Ehrenfreund), Don Cäsar (Alexander Trojan), Melchior Kiesel (Heinz Moog), Herzog Julius von Braunschweig (Heinz Woester), Heinrich Mathes Thurn (Helmut Janatsch), Graf Schlick (Karl Blühm), Seyfried Breuner (Viktor Braun), Oberst Wallenstein (Peter P. Jost), Wolf Rumpf (Hans Thimig), Ein Hauptmann (Hannes Schiel), Prokop (Hanns Obonya), Lukretia (Annemarie Düringer), Kammerherr des Kaisers (Josef Krastel), Kammerherr des Mathias (Hintz Fabricius), Inszenierung: Kurt Horwitz, Franz Reichert, Bühnenbild: Clemens Holzmeister, Kostüme Elli Rolf
Aufzeichnung einer Aufführung des Wiener Burgtheaters
ZDF-Erstsendung: 16. Januar 1966
22:50 Das Wort zum Sonntagabend
Sendung der evangelischen Kirche
23:05 Zweite Abendnachrichten

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Silence please
Aus den Kindertagen des Films
19:30 Nemo taucht auf
Von Alexandre Rivemale, deutsch von Walter Haug und Hans-Joachim Pauli, Personen und Darsteller: Nemo, der Kapitän der Nautilus (Hubert Suschka), Aronnax, Gelehrter (Hans Karl Friedrich), Conseil, der Diener (Götz Olaf Rausch), Der dichtende Leutnant (Lothar Rollauer), Ned Land, Walfischfänger (Gernot Duda), Felicia, Hutmacherin aus Paris (Barbara Frey), Hetzel, Verleger (Jochen Schröder), Georgette, seine Sekretärin (Gertrud Roll), Champorau, erster Schauspieler – Nemo (Karl Worzel), Dutertre, zweiter Schauspieler – Conseil (Walter Morbitzer), Erster Matrose – Henri (Manfred Kothe), Zweiter Matrose – Charles (Fred Kallmann), Leontine, Wirtin (Eva Pflug), Pacifique, ihr Mann (Benno Hoffmann), Adolf, Kellner (Georg Lehn), Der alte Robert (Ferdi Welter), Setzer (Demetrius Galbierz), Junge (Thomas Weiland), Sein Onkel oder Vater (Hans Dilg), Kamera: Hugo Schott, Szenenbild: Peter Scharff, Fernsehbearbeitung und Regie: Peter Hamel
Was würde geschehen, wenn Kapitän Nemo, Held von Jules Vernes Geschichte vom Unterseeboot "Nautilus", das 20 000 Meilen unter dem Meer aufregende Abenteuer besteht, eines Tages eigenmächtig und gegen den Absichten des Autors, dem Unterseeboot das Kommando erteilte, den Kurs zu ändern und aufzutauchen? Nemo ist es leid, von Autor und Verleger immer wieder auf die gleiche Fahrt geschickt zu werden, sobald irgendwo auf der Welt ein Leser das Buch aufschlägt. Kapitän Nemo ahnt nicht, welche Verwirrung sein Entschluss heraufbeschwört ...
ARD-Erstsendung: 18. Februar 1965, Erstsendung im ORF-Hauptprogramm: 5. Dezember 1965

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:00 Un'ora per voi
Für italienische Gastarbeiter
Wiederholung von gestern
15:00 Das Mosaik
Eine Sendung für junge Leute
16:00 Götter und Menschen
Heute: Der König von Laos
Filmserie von F. Gigon
16:15 Internationaler Concours Hippique
Eurovision aus Paris
17:00 Leichtathletik-Europameeting
Eurovision aus Dortmund
18:10 Sport
Totoergebnisse, Resultate und Berichte
19:15 Nachrichten
19:20 Tatsachen und Meinungen
Unser politisches Gespräch
20:00 Tagesschau
20:15 Sport am Wochenende
20:35 Wer einmal aus dem Blechnapf frisst ... (1)
Dreiteiliges Fernsehspiel nach dem Roman von Hans Fallada, Personen und Darsteller: Willi Kufalt (Klaus Kammer), Batzke (Peter Ehrlich), Bruhn (Siegurd Fitzeck), Hauptwachtmeister Rusch (Alfred Schieske), Polizei-Inspektor (Gerhard Just), Gefängnisdirektor (Hans Cossy), Jauch (Georg Hartmann), Marcetus (Wolfgang Reichmann), Wachtmeister Petrow (Gerhard Geisler), Wachtmeister Thiessen (Hans Pössenbacher), Meister (Karl Bockx), Beerboom (Robert Naegele), Maak (Herwig Walter) sowie Kurt Marquardt, Hans Otto Hilke, Fred Scholz, Rolf von Nauckhoff, Jaspar von Oertzen, Peter Thom, Margit Philipp, Friedericke Helmbrecht, Helmuth Alimonta, Regie: Fritz Umgelter
Der 15jährige Gymnasiast Willi Kufalt musste einer Lappalie wegen das Gymnasium abbrechen und fühlt sich nun vom Schicksal ungerecht behandelt. Wegen Unterschlagung und schwerer Urkundenfälschung kommt er fünf Jahre ins Gefängnis. Nach seiner Entlassung hat Kufalt den festen Willen, in die bürgerliche Gesellschaft zurückzukehren, doch der Neustart wird ihm schwer gemacht. Er landet im 'Friedensheim' und lernt den zwielichtigen Jauch kennen, Leiter des Schreibbüros 'Pesto'. Jauch hat sich darauf spezialisiert, ehemalige Häftlinge auszunutzen. Kufalt weigert sich, mitzumachen ...
ARD-Erstsendung: 08.05.1962
22:05 Nachrichten
22:10 Leichtathletik-Europameeting
Eurovision aus Dortmund
Sprecher: Karl Erb
Anschließend
Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 26. März 1966   ◀                 1966                 ▶   Mo, 28. März 1966