So, 27. September 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 195 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 26. September 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 28. September 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Mr. Ed Heute: Ed will heiraten |
11:00 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
11:30 | Der Engel der Gerechtigkeit Ein Bericht um die Michaelskirche in Schwäbisch Hall Von Pfarrer Dr. Jörg Zink (evangelisch / SDR) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.09.1964: Das aus Sportlern der Bundesrepublik und der Zone für Tokio zusammengestellte Team wird wohl die letzte gesamtdeutsche Olympia-Mannschaft dieser Art gewesen sein. In diesem Punkt waren sich die sechs Journalisten [...] einig. Leider fand sich nicht eine Stimme, auch nicht die des Gastgebers, die in dieser Wüste der Resignation dem Optimismus das Wort geredet hätte. Auch in einem zweiten Punkt waren sich die Teilnehmer annähernd einig. Der olympische Eid [...] werde in den meisten Fällen gleichsam ein Meineid sein, da das Prinzip des reinen Amateursports nicht nur vom Osten, sondern auch in den meisten Ländern des Westens infolge der staatlichen Förderung des Sports längst an allen Ecken und Enden durchlöchert sei (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt |
14:30 | Schneewittchen auf Rollschuhen Getanzt von Bremer Kindern Einstudierung: Alice Schloh-Wyhausen, Regie: Ernst W. Siedler (Kinderstunde für alle / RB) |
15:00 | Union Pacific Abenteuer beim Bau einer berühmten Eisenbahnlinie Bart McClelland, dem Leiter des vordersten Bauabschnittes, fällt es schwer, im weit nach Westen vorgeschobenen Lager die Disziplin aufrechtzuerhalten ... (ab 14 / BR) |
15:30 | Großer Preis von Europa Internationales Tanzturnier der Amateure in den Standardtänzen Sprecher: Heinz Maegerlein Übertragung aus der Bremer 'Glocke' Vom Deutschen Fernsehen aus Bremen |
16:45 | Alle meine Tiere Eine Familiengeschichte von Heinz Oskar Wuttig Heute: Der Besuch ARD-Erstsendung: 1. Februar 1963 (ab 12 / SWF) |
17:30 | Römische Skizzen Filmberichte von Horst Dallmayr Die neue Reihe schildert politische, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenhänge, die sich aus der Geschichte Roms oder aus dem Zeitgeschehen ergeben. Dabei geht sie von einem besonderen Ereignis, von einem weltbekannten Monument oder einer typischen Region aus. Die heutige erste Folge beginnt mit einer historischen Party auf dem Kapitol, führt durch das Fest der Noiantri in Trastevere und schildert zum Schluss dann die augenblickliche politische Lage Italiens Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.09.1964: [...] Es wird sich zeigen, ob die folgenden Sendungen dieser neuen Serie dem Zuschauer die etwas zusammenhanglosen Mosaiken zu einem Bild vereinigen können. Das Thema – Rom, wie Touristen es selten sehen – ist vielschichtig. Die junge Dozentin und Max Frisch zeigten die enge Verquickung von Vergangenheit und Gegenwärtigem in dieser Ewigen Stadt (ab 14 / BR) |
18:15 | Die Sportschau Auf der Tribüne |
19:00 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten (WDR/NDR) |
19:30 | Die Sportschau Kurzreportagen und Nachrichten |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Wer ist Scarlet Pimpernel? (Das scharlachrote Siegel) Englischer Spielfilm (1934) mit Leslie Howard, Merle Oberon, Regie: Harold Young Gong 39/1964: Englischer Spielfilm (The Scarlet Pimpernel, 1950, farbig (!)); Wiederverfilmung der englischen Legende vom listigen Aristokraten während der französischen Revolution. Hinreißende Leichtigkeit, sarkastischer Witz und szenischer Pointenreichtum. Der Film lief in Deutschland unter dem Titel 'Das dunkelrote Siegel'. Eher ab 12 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.09.1964: [...] Dieser grandios gemachte Film Harold Youngs zeigte sich vielen Film-'Werken' von heute in allen entscheidenden dramaturgischen Momenten sogar noch auf der Mattscheibe überlegen. Dabei war der deutschen Synchronisation der bedauerliche Irrtum unterlaufen, man könne den Snobby-Tonfall des von Lesie Howard gesprochenen Oxford-Englischs unmissverständlich in das Deutsch seines Synchronsprechers herübernehmen. [...] Davon abgesehen, wirkte der Film noch so lebendig und spannend wie anno 1935, als er zum erstenmal in den deutschen Kinos erschien Hörzu 42/1964, Leserbriefe: Ich weiß, dass dieser Film mit Lobeshymnen überschüttet worden ist. Man sagt von ihm, er hätte Filmgeschichte gemacht. Ich habe mich deshalb mit großen Erwartungen vor den Bildschirm gesetzt und – das Gerät nach einer halben Stunde ausgemacht. Die Begeisterung der Kritiker kann ich nicht verstehen; Die erste Synchronisation der dreißiger Jahre war besser. Weshalb war diesmal das 'Gedicht' des Helden so schlecht übersetzt? Anmerkung: Die Informationen in den Programmzeitschriften Hörzu, Gong und Bild+Funk zu Titel und Produktionsjahr des gezeigten Films enthielten unterschiedliche und widersprüchliche Angaben ![]() |
21:50 | Europa im Detail Kalemegdan – die Festung Belgrad Ein Film von Ulrich Schiller und Günter Siefarth Die Festung Kalemegdan erhebt sich wie ein Symbol der Geschichte auf einem Felsen über Belgrad. Von der 'weißen Stadt' wissen die Historiker nicht, wie oft sie im Laufe ihrer zweitausendjährigen Geschichte zerstört und wiederaufgebaut wurde. Türme und Mauern aus serbischer und österreichischer Zeit, die Trümmer einer Moschee und der Triumphbogen des Prinzen Eugen sind Zeugen des historischen Wechselspiels. Kanonen und Panzer der beiden Weltkriege und das Siegesdenkmal erinnern an die jüngste Vergangenheit, die nicht weniger turbulent war Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.09.1964: [...] ein Bericht, der vor allem die wichtige Rolle Belgrads als Bastion gegen die Türken deutlich machte [...] Gong 42/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Leider muss bemerkt werden, dass viele der Einstellungen, die das Belgrad von heute zeigten, wenig günstige Lichtverhältnisse aufwiesen. [...] Schwarze Köpfe, Gegenlichtaufnahmen, die besser ausgeblieben wären, zeugten nicht gerade von Qualitätsarbeit. Was die Bearbeitung des historischen Materials betrifft: hier hätte man, besonders bei den Wochenschauaufnahmen des Dritten Reiches, ein wenig sparsamer umgehen können. Zuviel davon erdrückt. Der Bericht reichte freilich weit über die alte Feste Kalemegdan hinaus, er holte bis nach Sarajewo aus, wo es jetzt eine theologische Fakultät der Moslems gibt. Der Text war besser als die Kameraarbeit, man konnte sein Wissen bereichern, nicht nur als Tourist dieses Sommers (ab 14 / WDR) |
22:30 | Nachrichten Das Wetter morgen |
22:35 | Napoli 3. Akt des romantischen Balletts von August Bournonville, Musik von N. W. Gade, E. Helsted und Paulli Es tanzt das Königlich-Dänische Ballett, Kopenhagen, anlässlich seines Gastspiels bei den Berliner Festwochen 1964 Aufzeichnung aus dem Theater des Westens Dieses Gastspiel ist der erste offizielle Besuch des Kopenhagener Balletts in Deutschland nach dem Krieg. Die Künstler zählen zu den führenden Tanzgruppen in Europa, das Ballett pflegt die klassisch-romantische Tradition (Etwa ab 14 / – 23:05 Uhr / SFB) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Deutsche Meisterschaften im Rollkunstlauf und im Rolltanz Schaulaufen der Meister Aufzeichnung vom gleichen Nachmittag aus der Sporthalle in Freiburg im Breisgau |
18:15 | Nachrichten mit Sport |
18:30 | Die Leute von Soweto Bericht aus einer Schwarzenvorstadt von Johannesburg Von Gerhard Dambmann und Manfred Durniok 500 000 Schwarze leben in Soweto. Materiell geht es ihnen nicht schlecht, doch sie sind Opfer einer Politik, die überall in der Welt verurteilt wird: Apartheid (ab 14) |
19:00 | Kernfragen Heute: Was ist ein Leben wert? Der vierte Beitrag der Reihe stellt eine Frage, die bei der Vielzahl an Unglücksmeldungen, die täglich an uns herangetragen wird, in ihrer Bedeutung verschwimmt. Aber wir stehen ihr immer wieder gegenüber, wenn wir Zeuge eines Unfalls werden. Ein Mensch, eben noch gesund, wird plötzlich vom Tode bedroht. Wie viele Menschen schauen nicht nur, sondern bemühen sie darum, dieses eine Leben zu retten? Der Beitrag verfolgt dieses Bemühen, der Reporter tritt an jene heran, deren Aufgabe es ist, bedrohtes Leben zu retten |
19:30 | Heute mit Sport |
20:00 | ... und heute ins Theater Der Trauschein Komödie von Ephraim Kishon, deutsch von Helmut Castagne, Personen und Darsteller: Daniel Brozowsky (Willy Maertens), Ella (Charlotte Schellenberg), Vicky (Katharina Matz), Robert Knoll (Rolf Nagel), Bunky (Horst Michael Neutze), Rose Hooper (Charlotte Kramm), Bühnenbild: Fritz Brauer, Inszenierung: Dieter Reible Eine Aufführung des Thalia-Theaters Hamburg Vicky, Tochter des Klempnermeisters Brozowsky, und der Statistiker Robert möchten heiraten. Dazu benötigen sie unter anderem auch die Heiratsurkunde der Eltern des Mädchens. Und diese lässt sich partout und trotz umfangreicher Sucherei nicht auffinden. Das führt zu allerlei grotesken Situationen, sodass Daniel und Ella zur irrtümlichen Ansicht gelangen, sie seien gar nicht ordnungsgemäß verheiratet. Um ihrer Tochter die legale Grundlage zur Eheschließung zu ermöglichen, beschließen Daniel und Ella, seit 25 Jahren zusammen, zu heiraten. Aber Ella weigert sich plötzlich. Als die verzwickten Ehestreitereien ihrem Höhepunkt zustreben, findet sich plötzlich die vermisste Heiratsurkunde ... Gong 39/1964: Der israelische Satiriker mokiert sich in liebenswürdiger Weise über die Unzulänglichkeiten der Kibbuzim und stellt witzig-ironisch die Beständigkeit eines nicht ganz idealen Ehebundes auf die Probe. Die vergnügliche Inszenierung trifft nicht immer die blitzende Schärfe und spöttische Selbstironie israelischen Witzes. Ab 16 ZDF-Erstsendung: 21. April 1963 |
21:50 | Die schwedische Nachtigall Anmerkung: Nach anderen Angaben lief: Die schöne Stimme: Giuseppe di Stefano, der Künstler interpretiert sizilianische und neapolitanische Volkslieder: Catari / Torna a surriento / Abballáti / Mutetti di lu pàliu / O sole mio, am Flügel: Ivor Newton, möglicherweise auf den 22.12.1964 verschoben und die nachfolgende 'Heute'-Sendung eine Viertelstunde früher |
22:20 | Heute Spätausgabe |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Medizin nach Noten |
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Rolf und Reni Schaut euch an, was man bei uns werden kann – besonders für Mädchen |
10:20 | Für junge Leute Partituren, Proben und Premieren Eine Sendung über das Musiktheater |
11:00 | Studio Halle ... diesmal etwas über's Kabarett Mitwirkende: Laienkabaretts des Bezirks Halle, Regie: Edgar Kühlow |
12:00 | Ostseestudio Rostock Hafenkonzert Musikalische Grüße aus Rostock, Regie: Lilo Strauch |
13:00 | Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders |
13:30 | Für die Landwirtschaft Von Feldern, Farmen und Plantagen / Berichte von der Hackfruchternte |
14:10 | Ostseestudio Rostock Für das Notizbuch NPT Prof. Dr. Schick, Futtermeister der DDR gibt Hinweise und Ratschläge für die Genossenschaftsbauern |
14:30 | Der Graf von Monte Christo (4) Heute: Schwarzer Tod Wiederholung vom Mittwoch |
15:00 | Um die Deutsche Meisterschaft im Handball Männer und Frauen Direktübertragung aus Plauen |
16:45 | Hauptfilm läuft Herbert Köfer mit Neuigkeiten aus der Welt des Zelluloids |
17:25 | Nachrichten |
17:30 | Ostseestudio Rostock Die 1949er Arbeiter- und Bauernstudenten – 15 Jahre danach Der Schriftsteller Hermann Kant erinnert sich bei einem Besuch in der Aula der Greifswalder Universität an den Beginn vor 15 Jahren und stellt vier seiner ehemaligen Mitstudenten vor Buch und Regie: Günter Neubert |
18:00 | Fernsehstudio Naturwissenschaften Chemie und Bodenfruchtbarkeit Sendung mit dem Direktor des Instituts für Chemie in der Landwirtschaft, Leipzig, der DAL zu Berlin, Dr. Heinz Peter |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Sport und Musik |
19:25 | Die Glückszahlen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Der Held der westlichen Welt Komödie von John Millington Synge, Übersetzung und Lieder von Anna Elisabeth Wiede und Peter Hacks, Personen und Darsteller: Christopher Mahon, genannt Christy (Wolf-Dietrich Voigt), der alte Mahon (Alfred Bohl), Michael James Flaherty (Victor Draeger), Margaret Flaherty, genannt Pegeen Mike (Sylvia Kuziemski), Witwe Quin (Linde Sommer), Shawn Keogh (Wolfgang Dehler), Philly Culler (Martin Zehner), Jimmy Farrell (Roland Richter), Susan Bradey (Regina de Reese), Sarah Transey (Marianne Epheser), Nelly Tudor (Rosemarie Deibel), Honor Blake (Helga Pankoke), Moritatensänger (Wolfgang Holz) und andere, Szenenbild: Franz Havemann, Kostüme: Ingrid Rahaus, Musik: Hanns Eisler, NPT, Bildregie: Margot Thyrêt, Inszenierung: Fritz Bennewitz Fernsehinszenierung mit dem Ensemble des Nationaltheaters Weimar nach Anregung durch das Modell des Berliner Ensembles |
21:30 | Auf afrikanischen Tierpfaden Heute: Erdferkel sind widerspenstig |
21:50 | 7. Chopin-Wettbewerb Ausschnitte aus einem Konzert mit Teilnehmern des Chopin-Klavier-Wettbewerbs 1964 in Warschau |
22:05 | Sport und letzte Nachrichten |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder von 11 Jahren an Welt der Jugend Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Japan (Freistilringen), Kanada (Wilde Pferde), Australien (alte Straßenbahnen) und dem Österreich-Beitrag 'Historische Fahrräder- und Motorradschau' |
17:30 | Der große Treck Ein Jugend-Spielfilm über die Goldgräberzeit Südafrikas |
18:15 | Für die Familie Bücherecke Dr. Herbert Nedomansky spricht heute über Bücher aus der aktuellen Herbstproduktion (– 18:45 Uhr) |
19:00 | Im Scheinwerfer Sieben Tage Zeitgeschehen |
19:25 | Es wird Sie sicher interessieren Notizen zum Wochenprogramm |
19:30 | Der Standpunkt Heute: Natur unter dem Glassturz Eine aktuelle Reportage von Erich Beyer, Kurt Frischler und Dr. Helmut Zilk |
20:00 | Erste Abendnachrichten und Sportkommentar |
20:15 | Die Mitschuldigen Oper in drei Akten nach dem gleichnamigen Lustspiel Goethes von Helmut Riethmüller, Personen und Darsteller: Sophie (Heide Maria Ferch), Alcest (Erich Kren), Söller (Karlheinz Peters), Wirt (Klaus Hufnagl), Ein Kellner (Anton Öller), Anna, eine Maske (Patty McCarty), Mitglieder des Rundfunkchors, Chefdirektor: Gottfried Preinfalk Es spielt das Wiener Rundfunkorchester, Dirigent: Helmut Riethmüller, Regie, Bühnenbild und Kostüme: Gandolf Buschbek, Bildregie: Karlheinz Hundorf, Produktion: Wilfried Scheib Aufzeichnung einer Uraufführung der Wiener Kammeroper im Schönbrunner Schlosstheater |
22:00 | Zweite Abendnachrichten |
Anschließend Fußball-Länderkampf Jugoslawien–Österreich Teilaufzeichnung vom Nachmittag aus dem Wiener Stadion |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:30 | Landwirtschaftliche Rundschau Heute: Äpfel im Abonnement Mitarbeit: Lic. rer. pol. Hans U. Pfister |
15:00 | Leichtathletik-Länderkampf Deutschland–Schweiz Eine Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus Ludwigshafen |
17:00 | Die Erschließung des Westens Dokumentarfilm |
17:55 | Toto-Resultate |
18:00 | Von Woche zu Woche Unsere politische Diskussion |
18:30 | Sportberichte |
Anschließend Vorschau auf die Olympischen Spiele in Tokio Wir stellen die schweizerischen Wettkämpfer vor: Radfahrer, Ringen, Segler | |
19:00 | EXPO-Mosaik Mit Ausschnitten aus den Direktübertragungen der vergangenen Woche |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Sport am Wochenende Filmberichte, Resultate, Interviews |
20:35 | Le Grand Bluff (Liebe, Lumpen, Leidenschaften) Frz.Spielfilm (1957) von Patrice Dally mit Eddie Constantine |
22:05 | Schweizer Chronik Wochenkalender mit historischen Gedenkdaten |
22:15 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Sa, 26. September 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 28. September 1964 |