So, 28. Juni 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.418 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 27. Juni 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 29. Juni 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Unsere Stadt hat Wochenmarkt
Singspiel von Maria Penzel und Albrecht Rosenstengel

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Die Kirche und die Intellektuellen
Text: Rüdiger Altmann, Kamera: Hans-Danklev Hansen, Regie: Wolfgang Müller-Scherak
Die Auseinandersetzung zwischen einer kleinen Gruppe katholischer Schriftsteller und offiziellen Sprechern der Kirche findet seit einiger Zeit große Beachtung. Der Beitrag versucht die Bedeutung des einzelnen gegenüber der Kirche als Institution an Hand historischer und moderner Beispiele zu schildern (katholisch / WDR)
Hörzu 29/1964, Leserbrief: Der Text war niveaulos und blieb jede erwähenswerte Information schuldig. Die einfallslose Regie passte gut zur Senung. Zum Schluss blieb offen, ob man nun die Kirche oder die sogenannten Intellektuellen ob solcher Sendungen bedauern soll
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Vorgesehen
Sonntagsspaziergang durch den Berliner Zoo
Mit Zoodirektor Dr. Klös
Ein Besuch bei den Robben, die gerade gefüttert werden, danach besondere Vorführungen mit den Affen, Elefanten und Löwen. Zum Schluss dürfen die Kinder die jüngsten Tiere im Zoo besuchen und bekommen einen 'Berliner Bären' (Kinderstunde für alle / SFB)
Hörzu 29/1964, Leserbrief: Die Sendung aus dem Berliner Zoo fiel wegen technischer Störungen aus. Das kann passieren. Aber was dann kam, war im negativen Sinne beispielhaft: Man brauchte (bei einer Sendezeit von 30 Minuten) allein 15 Minuten, um sich zu einem Ersatzprogramm durchzuringen. Die Ansage lautete: Meine Damen und Herren – es war eine Kinderstundensendung! Die Ersatzsendung hatte mit Kinderstunde nicht das geringste zu tun. / Eine Panne kann immer eintreten, aber eine Kindersendung durch eine drittklassige französische Schau zu ersetzen, dazu gehört allerlei Sturheit.
15:00 Tahiti – Pazifischer Cocktail
Ein Filmbericht (ab 14 / WDR)
15:50 95. Deutsches Galopp-Derby
Sprecher: Heinz Eil
Übertragung aus Hamburg-Horn
Der Wettbewerb ist mit 150 000 DM dotiert, erstmals werden bei einem Galopprennen in Deutschland acht Kameras eingesetzt, damit der Zuschauer jede Phase des Rennens verfolgen kann. Im Rahmen der Direktübertragung werden die Favoriten in ihren Gestüten gezeigt
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
16:30 Die verwandelte Katze
Operette von Eugène Scribe und Mélesville, Textneufassung und Inszenierung: Max See, Musik von Jacques Offenbach, Personen und Darsteller: Minette (Angelika Kraus), Guido (Oscar Zell), Marianne (Charlotte Zenthoefer), Dig-Dig (Theo Nicolai)
Es spielt das Orchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Werner Schmidt-Boelke, Szenenbild: Otto Stich
Eine Einstudierung der Opernschulle Willy Bina (eher ab 12 / BR)
17:30 Die Sportschau
Auf der Tribüne
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (WDR/NDR)
19:30 Die Sportschau
Kurzreportagen und Nachrichten
Mit einem Bericht aus dem Wankdorf-Stadion in Berin, wo sich an einem Maitag dieses Jahres Sepp Herberger und neun der elf Helden von damals, Anton Turek, Josef Posipal, Werner Kohlmeyer, Horst Eckel, Werner Liebrich, Karl Mai, Ottmar Walter, Fritz Walter und Hans Schäfer trafen, um sich an den Gewinn der Fußball-WM vor zehn Jahren zu erinnern. Helmut Rahn und Max Morlock konnten wegen sportlicher Verpflichtungen leider nicht teilnehmen
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 General Frederic
Satire von Jacques Constant, nach der deutschen Übersetzung von Lore Kornell, Personen und Darsteller: Frederic Stone (Peter Arens), Virginia Stone (Lucie Mannheim), John O'Connel (P. Walter Jacob), Daisy O'Connel (Ursula von Reibnitz), Mabel O'Connell (Hannelore Elsner), Der Gigant (Hanns Ernst Jäger), Patricia, Haushälterin (Lilly Towska), Hauptmann Powel (Horst Breitenfeld), Ayachiv Atlan (Hans Hermann Schaufuß), Kieran, Diener (Harry Grüneke), Der Bischof (Hans Epskamp), Pater Tunney (Rudolf Kalvius), Begleiter des Giganten (Ernst Dauscher, Günter Kirchhoff), Britischer Soldat (Helmut Hess), Lehrer von heute (Walter Gottschow), Musik: Hans Martin Majewski, Szenenbild: Walter Hanel, Regie: Dietrich Haugk
Die Statue des irischen Feldherrn General Frederic steht auf dem Dubliner Universitätsplatz. Am 256. Jahrestag der Schlacht von Rosslane legt die Schuljugend einen Kranz nieder, preist der Lehrer Frederics Kriegsruhm. Doch dann erzählt der steinerne General seine wahre Geschichte: Anno 1708 wirbt er als junger Philosoph um die Hand der bezaubernden Mabel. Doch ihr Vater will sie nur einem Mann zur Frau geben, der sich im irischen Freiheitskampf verdient gemacht hat. Und so beginnt die seltsame Karriere des Feldherrn Frederic ...
Gong 26/1964: Fernsehfassung eines 1949 mit dem Prix Italia ausgezeichneten Hörspiels des französischen Autors. In satirischer und grotesker Form werden die Ruhmestaten eines Generals entlarvt. Um dem Charakter der Satire, aber auch den Möglichkeiten des Fernsehens gerecht zu werden, wurde für diese Inszenierung eine spezielle Szenenform gewählt. Die Dekorationen bestehen zumeist aus Zeichnungen, die auf fotografischem Wege vergrößert wurden. Karikaturistische Details sind in den Dekorationen und Kostümen enthalten, doch auch in den Bildfolgen, die über den Rahmen der Dekorationen hinausgehen. Eher ab 16
Gong 29/1964 schrieb in seiner Kritik: Regisseur Dietrich Haugk tat des Guten entschieden zuviel. Jacques Constants Satire [...] machte er zu Klamauk und zu einem lustigen Abenteuer. Was den Krieg ad absurdum führen sollte, verharmloste ihn nur gründlich. Es war mehr ein Stück zum Lachen als zum Nachdenken. Nicht zuletzt ist dies wohl auch der grafischen Gestaltung zuzuschreiben [...]. Ernstzunehmen war schließlich allein die durch Lucie Mannheim verkörperte Mutter des ruhmbedeckten Generals
Hörzu 29/1964 schrieb in ihrer Kritik: Die Satire feuerte aus allen Rohren gegen Heldenpose, gegen militärische Schaustellungen und blechernen Pathos. Sie tat es mit staubtrockenem Humor, sie erhitzte sich nicht und erledigte Berge von heroischem Mumpitz mit der linken Hand. Grund des außerordentlichen Vergnügens: Das alles wurde überwiegend auf optischem Weg erreicht. Der Regisseur Haugk spannte sogar einen Zeichner – Walter Hanel – ein. [...] Ein neuer Weg also. Er verstärkt unseren Glauben, dass das Fernsehen noch lange nicht alle seine Ausdrucksmittel kennt und handhabt. Dass diese Augenlust reinsten Wassers entgegen aller dramaturgischen Einsicht ausgerechnet aus einem Hörspiel gewonnen wurde, lehrt: Von jeder Regel beim Fernsehen ist auch das Gegenteil richtig. Vorausgesetzt, dass der richtige Mann am Werk ist (WDR)
22:00 Die Tarantel
Dokument einer Besessenheit
Jedes Jahr am 28. Juni bricht unter den Frauen am Golf von Taranto in Süditalien eine seltsame, halb mystische, halb krankhafte Tanzsucht aus, die sich schnell verbreitet. Das Deutsche Fernsehen zeigt am Jahrestag einen bereits preisgekrönten Film über das Phänomen dieses süditalienischen Tarantismus (ab 14 / BR)
22:30 Nachrichten
Das Wetter morgen
22:35 Die Bundesfilmpreisträger 1964
Aufzeichnung des Staatsaktes zur Verleihung der Bundesfilmpreise in der Deutschen Oper Berlin (SFB)
23:35 Tour de France
7. Etappe: Besançon – Thonon-les-Bains
Bericht des Französischen Fernsehens vom Tage
Vom Deutschen Fernsehen aus Saarbrücken Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten mit Sport
18:30 Rekrutenzeit in Nachbars Land
Ein Jahr deutsche Garnison in Holland
Bericht von Cordula Jelaffke, Kamera: Herbert Irek
Im Juni 1963 wurde in dem niederländischen Truppenlager Budel die erste ständige deutsche Garnison im Ausland eingerichtet – in einem Land, das die deutsche Besatzung noch nicht vergessen hat. Aus den Vorbehalten der Niederländer ergaben sich völlig neue Aufgaben für die jungen deutschen NATO-Soldaten. Sind sie damit fertig geworden? Wie leben sie heute nach einem Jahr in ihrem Gastland? Eine Umfrage zeigt überraschende Ergebnisse (ab 14)
19:00 Treffpunkt Studio
Unser Jugendclub
Ist die Auferstehung Christi eine historische und beweisbare Tatsache oder ist sie nur ein Glaubensbekenntnis von Menschen, für die Christus der verheißene Messias und Sohn Gottes ist? In seiner vierten Ausgabe wird sich der Jugendclub mit diesem Thema befassen (evangelisch)
19:30 Heute
mit Sport
20:00 Das Volkstheater
Eine Frau hängt an der Angel
Lustspiel von Maximilian Vitus, Personen und Darsteller: Christian Pointner (Walter Scheuer), Bonifaz (Paul Löwinger), Monika (Liesl Löwinger), Peter Burger (Florl Leithner), Eva (Sissy Löwinger), Notburga (Elisabeth Karlan), Martha Petersen (Hilde Rom), Ein Bursche (Hans Gentsch), Ein Gendarm (Hans Buchta), Bühnenbild: Egon Neudert, Regie: Paul Löwinger
Eine Aufführung der Löwinger-Bühne Wien
Zwanzig Jahre hat Christian Pointner die Weltmeere befahren, während sich der treue Bonifax um seinen Fischereibetrieb kümmerte. Nun kehrt Christian heim und sucht per Anzeige eine Wirtschafterin, 'bei Verstehen spätere Ehe möglich'. Als Interessentin meldet sich eine Martha Petersen aus Hamburg, doch Christian kriegt plötzlich kalte Füße und bittet Bonifax, den Herrn des Hauses zu spielen. Pointner wendet sich lieber der hübschen Eva vom Gasthaus 'Zum Hecht' zu. Und Bonifax hat alle Hände voll zu tun, Frau Petersen abzuwehren, Haushälterin Monika zu beruhigen, die in der Dame eine Gefahr für ihre Zukunft sieht und sich außerdem um Notburga, Wirtin der 'Seerose' zu kümmern, die sich für den Fischereibetrieb interessiert ...
Unter dem Titel 'St. Pauli in St. Peter' wurde das Volksstück von Maximilian Vitus (1897–1968) 1938 vom Berchtesgadener Bauerntheater uraufgeführt und ging zu dessen Lebzeiten mehr als 3000mal über die Bühne, wurde 1939 verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt
Gong 26/1964: Unterhaltsamer anspruchsloser Schwank, gespielt von der bekannten Wiener Volksbühne. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.06.1964: Da diese Frau schon zu Anfang an die Angel ging, gab es kaum noch Zweifel am Ausgang dieses immerhin fast zweistündigen Lustspiels von Maximilian Vitus. Trotz fleißiger Bemühungen der Löwinger-Bühne [...] kann das Zweite Fernsehen diesen Abend wohl kaum als Erfolg buchen. Einige Plattheiten nimmt man im Volkstheater ja gelassen hin, dieses Plattheiten-Derby war zuviel. Da kommt selbst der Millowitsch nicht mit
Gong 29/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Obschon kein meisterlicher Wurf, reichte das Motiv dieses Schwanks – drei Frauen werben um drei Männer, was zu allerlei Verwirrungen führt – doch aus, heitere Spannung und derbe Komik zu verbreiten. Temperamentvoll und von natürlicher Frische das Spiel des Ensembles, aus dem Paul Löwinger in der Rolle des Faktotums Bonifaz herausragte und stets die Lacher auf seiner Seite hatte. Für die nächste Begegnung mit der Löwinger-Bühne möchte man sich indes eine bessere Abstimmung der Inszenierung auf die spezifischen Gegebenheiten des Bildschirms wünschen. Das gilt ebenso für das Szenenbild wie für das Führen der Darsteller durch die Regie. [...]
21:50 Die vier Gerechten
Heute: Skandal um Ted
Der 20jährige Ted gilt als Anwärter auf einen Meistertitel im Tennischampionat von Wimbeldon. Als Zeitungen eines Tages seine Verlobungsnachricht veröffentlichen, wird ein 12jähriges Mädchen aus Teds Nachbarschaft, mit der sich der Tennisspieler immer harmlos geneckt hat, in ihren kindlichen Gefühlen so verwirrt, dass sie ihrem Vater gegenüber behauptet, Ted habe sie belästigt. Ein Skandalsturm bricht los, der Ted an den Rande eines Selbstmordversuchs bringt. Jeff Ryder kann durch mutiges eingreifen Leben und Ehre des jungen Mannes retten ... (Eher für Erwachsene)
22:15 Heute
Spätausgabe
22:30 Sprache in West und Ost
Nino Erné berichtet vom Pen-Kongress in Oslo (– gegen 22:45 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Fernsehakademie
Du und die Chemie
Heute: Projekte – Kosten – Weltniveau (Wh.)
09:30 Fernsehakademie
Russisch für Sie (16)
Heute: Katja zu Besuch bei Tanja – Die Deklination der weiblichen Dingwörter (Wh.)
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Flax und Krümel
10:20 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Kinderlieder – Messeschlager
Große Auswahl stets am Lager
11:00 Ostseestudio Rostock
Hafenkonzert
Ricarda Kaellander und Horst Köbbert heute in Saßnitz
12:00 Greif zur Kamera, Kumpel
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen
Zum Stelldichein in Berlin
Eine Sendung vom Frauenkongress
Anschließend: Für die Landwirtschaft
Kniffe, Tipps und Knobeleien – Fernsehkuh Rosalie
14:30 Das schwarze Gesicht
Ungarischer Film
16:00 Großer Preis der Dreijährigen
Direktübertragung aus Hoppegarten
16:45 Uns lockt das Meer
Geplant
3. Fußball-Olympiaqualifikation
DDR – UdSSR aus Warschau
17:20 Nachrichten
17:25 Ostseestudio Rostock
Die Zeit ist voll Verheißung – Man muss die Zeit nur versteh'n
Eine Sendung über Martin Andersen Nezö
18:00 Fernsehstudio Naturwissenschaften
Information und technische Revolution
Sendung mit dem Direktor des Zentral-Instituts für Information und Dokumentation, NPT Prof. Dipl.-Ing. J. Stanek, Mitglied des Forschungsrates der DDR
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Sport und Musik
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Feuerwasser
Deutsch-amerikanische Chronik von Ulrich Becher, Personen und Darsteller: Charlie Brown (Günther Simon), Rosalind Brown (Evamaria Bath), Laan van Dorpe (Adolf-Peter Hoffmann), Cornelia van Dorpe (Barbara Dittus), Taxi (Joachim Tomaschewsky), Scotty (Johannes Maus), Willi (Horst Kube), Joe (Günter Naumann), Polachek (Reimar Johannes Baur), Maurice (Siegfried Seibt), Dr. von Ritter (Horst Preusker), Chumperley (Robert Trösch), O' Brian (Hannes Fischer) sowie Tim Hoffmann, Hans-Joachim Glaeser und Gunter Schoß, Szenenbild: Manfred Glöckner, Kostüme: Elisabeth Lützenberg, Inszenierung: Hubert Hoelzke
Anmerkung: Bereits für den 31.05.1964 vorgesehen
21:50 Musica viva
Kleines Konzert mit Gesang, Ballett und Instrumentalmsuik von Haydn und anderen Meistern des Rokoko im Park und Schloss Rheinsberg (Mark)
22:20 Sport und letzte Nachrichten

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Welt der Jugend
Das internationale Filmmagazin mit Beiträgen aus Italien (die äolischen Inseln Lipari und Vulcano), Japan (Buddhistentempel in Zentraljapan), Deutschland (Uhrenmuseum im Schwarzwald), Australien (für Tierfreunde) und dem Österreich-Beitrag 'Schönbrunn'
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Zusammenstellung: Hans Richter, Redaktion: Herbert Hauk (ab 11 Jahren)
17:30 Die goldene Maske
Heute: Der unbequeme Schatz
17:55 Für die Jugend von 14 Jahren an
Was könnte ich werden?
Heute: Gärtner und Blumenbinder
Ein Filmbericht von Dr. Helmut Zilk und Dr. Irmbert Fried
18:25 Für die Familie
Telejournal
Ein buntes Allerlei speziell für 'Sie'
Redaktion: Ingeborg Divo, Regie: Paul Stockmeier
18:50 Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
19:10 Es wird Sie sicher interessieren
Notizen zum Programm der kommenden Woche
19:20 Familie Leitner
Unser Treffen mit der Fernsehfamilie
Heute: Gerdas Hochzeit
Personen und Darsteller: Mama (Friedl Czepa), Papa (Erich Nikowitz), Gerda (Gertraud Jesserer), Willy (Albert Rueprecht), Maria (Renée Michaelis), Walter (Alfred Böhm), Ilse (Senta Wengraf), Karl (Rudolf Strobl), Otto Sedelmeier (Franz Messner), Produktion: Erich Neuberg, Regie: Herbert Fuchs
In die festlichen Vorbereitungen zur Hochzeit von Leitner-Tochter Gerda platzt plötzlich ihr ewiger Verehrer Otto Sedelmeier hinein ...
20:00 Erste Abendnachrichten und Sportkommentar
20:15 General Frederic
Siehe ARD
22:00 Christ in der Zeit
Es spricht Jesuitenpater Manfred Simma, der neben seiner Tätigkeit in der Wiener Pfarrei Lainz auch in der Krankenseelsorge der Caritas mitarbeitet. Er berichtet von den schweren religiösen und seelischen Problemen, die immer wieder an den Seelsorger herangetragen werden
22:15 Zweite Abendnachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Reformierter Gottesdienst
Übertragung aus der evangelischen Kirche von Tramelan (– gegen 11:00 Uhr)
16:45 Vater ist der Beste
17:10 Tour de France
18:00 Von Woche zu Woche
Unsere politische Diskussion
18:30 Sportberichte
18:40 EXPO-Mosaik
Mit Ausschnitten von den Übertragungen der vergangenen Woche
Präsentation: J. P. Gerwig
20:00 Tagesschau
20:15 Um Thron und Liebe
Spielfilm von Fritz Kortner Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:50 Von Büchern und Autoren
21:55 Nachrichten
22:00 Sport vom Wochenende
Berichte, Resultate, Interviews
Anschließend
Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 27. Juni 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 29. Juni 1964