So, 29. August 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 116 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 28. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 30. August 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Kinder des Lichts
Ein Film des National Council of Catholic Men, New York (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Reise in die frühchristliche Welt (3)
Heute: Die Taufkirche
Von Frits van der Meer (BR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:15 Villervalle (10)
Eine schwedische Familie in der Südsee
Heute: Die Schiffbrüchigen
Durch ein Unwetter wurden Terri, Lenalisa und Großmutter auf eine Insel verschlagen, auf der sie wie Robinson leben müssen und sich ein Haus aus Palmenblätter gebaut haben. Als die Eltern der Kinder und Eingeborene die Vermissten endlich finden, ist es höchste Zeit zur Abreise. Dr. Botmanns Auftrag in der Südsee ist beendet ... (Kinderstunde für alle / WDR)
14:45 Der Ritter der Königin (2)
Eine Geschichte aus der Französischen Revolution von Alexandre Dumas
Der mutige Republikaner Maurice Lendet hat eine junge Dame vor der Festnahme durch eine Patrouille gerettet. Eines Nachts wird er verhaftet und soll als Spion hingerichtet werden. Im letzten Augenblick erscheint die Unbekannte und rettet ihn ... (Etwa ab 16 / HR)
15:30 Meldungen, Meinungen und Musik
Ein Bericht von der Deutschen Funkausstellung 1965 in Stuttgart (SDR)
16:00 Lieder und Tänze aus Frankreich
Das französische Nationalballett Ballet National Populaire de Danses Françaises, Leitung: Thérèse Palau mit Jacques Duval
Übertragung von der Deutschen Funkausstellung 1965 in Stuttgart (BR)
17:00 Zauber der Zahlen und Formen
Heute: Kopfnüsse
Unterhaltendes und Interessantes aus der Mathematik mit Prof. Dr. Heinz Haber
In der zwölften Folge der Reihe stellt Prof. Haber eine Reihe von Trickaufgaben aus den Bereichen der Mathematik und Logik
Hörzu 37/1965 schrieb in ihrer (allgemeinen) Kritik: Überhaupt scheint die Planung bei der ARD (Anm.: siehe auch Abendprogramm) auf wackligen Füßen zu stehen. Wie könnte es sonst passieren, dass man Professor Heinz Haber zwei Jahre lang in die Ecke stellt und dann gleich an zwei aufeinanderfolgenden Nachmittagen seine mathematischen Spielereien sendet? (ab 12 / NDR)
17:30 Hand aufs Herz
Fragen zur Person und ihrer Sache
Lovis H. Lorenz spricht mit namhaften Persönlichkeiten unserer Zeit
Heutiger Gast: der Schwede Goesta Blomberg, Kommandeur-Leutnant der deutschen Heilsarmee über seine Lebensarbeit
Die Heilsarmee, 1865 in London gegründet, feierte in diesem Jahr ihr 100jähriges Bestehen
Hörzu 38/1965, Leserbriefe: Die Fragesteller schienen wenig von der Arbeit der Heilsarmee zu wissen. Ihre Fragen waren teilweise sogar primitiv; – Für solche Fragen müsste man Leute haben, die dem inneren Anliegen mehr Verständnis entgegenbringen. Auf jeden Fall sind die Angehörigen der Heilsarmee bewundernswerte Leute (ab 14 / NDR)
18:00 Die Sportschau
Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Hörzu 37/1965 schrieb in ihrer Kritik: Das war mehr als dürftig! Während der Rundfunk alle paar Minuten Sonderberichte von der glücklichen Landung der Astronauten Cooper und Conrad Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia brachte, beschäftigte sich das Fernsehen mit Hundefutter und abstrakter Malerei. Dann wachte die Tagesschau langsam auf und gab zwischen den Sendungen ein paar Kurzmeldungen. Ausreichend war die Berichterstattung keineswegs
Hörzu 39/1965, Leserbriefe: Da kann ich Ihrem Kritiker nicht recht geben. Die "Tagesschau" berichtete ausführlich über den jeweiligen Stand bei der Landung der Astronauten; – Wer einen genauen Bericht über die Landung der Weltraumfahrer hören wollte, konnte ja das Radio anstellen. Für das Fernsehen genügten die Kurznachrichten zwischen den Sendungen; – Antwort "Hörzu": HÖR ZU hat sich überzeugt. Die Tagesschau hat zwischen den Sendungen mehrfach über den Stand der Landung berichtet
20:15 Bernarda Albas Haus
Von Federico Garcia Lorca, mit Elisabeth Flickenschildt (Bernarda Alba), Adele Lindemer (Maria Josefa), Eva Vaitl (Augustias), Rosemarie Reymann (Magdalena), Ellinor von Landesen (Amelia), Agnes Fink (Martirio), Isolde Chlapek (Adela), Lina Carstens (La Poncia), Ingeborg van Dyck (Magd), Erika Beilke (Prudencia), Szenenbild: Gerd Richter, Musik: Rolf Unkel, Fernsehbearbeitung und Regie: Franz Peter Wirth
Frau Bernarda hält ihre fünf Töchter wie Gefangene, begräbt alle ihre Hoffnungen und unerfüllten Sehnsüchte. Doch eines Tages sprengt die Jüngste, Adela, die Fesseln der Mutter und verkündet leidenschaftlich ihre Liebe zu Pepe el Romano. Dieser verzweifelte Mut kostet Adela das Leben – der Wille Bernardas ist letztendlich stärker ...
ARD-Erstsendung: 30. September 1957, erste Wiederholung: 15.06.1959
Bild + Funk 35/1965: Das erst 1945 in Buenos Aires uraufgeführte Drama ist das letzte Werk des 1936 von den Falangisten erschossenen spanischen Dichters. Es ist nicht nur eine tiefgründige Kritik an falschen Moral- und Ehrbegriffen, sondern ein Protest gegen jede Vergewaltigung der menschlichen Seele durch tyrannische Mächte
Gong 35/1965: Eindringlich und anschaulich gestaltetes Drama des spanischen Dichters. – Der Dichter nannte dieses Stück eine Tragödie aus spanischen Dörfern. Es ist durchdrungen von der Atmosphäre andalusischer Sittenstrenge und der gewaltsam gebändigten Leidenschaft des Südens. Für Erwachsene
Hörzu 37/1965 schrieb in ihrer (allgemeinen) Kritik: Das Fernsehen macht es sich auch sonst zu leicht. (Anm.: wie bei der Berichterstattung über den Weltraumflug). Am Sonntagabend lief das Lustspiel "Mein Sohn, der Herr Minister" zum drittenmal (zwar in anderer Inszenierung, aber wieder mit Willy Reichert) über die Bildschirme. Wer in der Hoffnung, etwas Neues zu sehen, auf das erste Programm umschaltete, wurde bitter enttäuscht: Auch dort zum drittenmal die Tragödie "Bernarda Albas Haus". Solche Drittaufwärmungen im Hauptabendprogramm, noch dazu am gleichen Tag, sind eine Zumutung (SDR)
21:45 Nachrichten der Tagesschau
Das Wetter morgen
21:50 Zwischen Sex und Traum
Ein Film über Illustrierte und ihre Leser von Dieter Menninger und Gottfried Gülicher
Rund 30 Millionen Männer und Frauen jeden Alters lesen in der Bundesrepublik wöchentlich eine Illustrierte. Mit den wachsenden Auflagen wird aber auch die Kritik an einigen Illustrierten lauter. Empörte Stimmen, darunter zahlreiche Pädagogen und Geistliche, wenden sich vehement gegen die Darstellung unverhüllter Grausamkeiten, Verbrechen und Intimitäten. Sind diese Vorwürfe berechtigt und können Illustrierte wirklich die Denk- und Verhaltensweise ihrer Leser beeinflussen? Diese und ähnliche Fragen sollen in einem Gespräch mit Wissenschaftlern, Verlegern, Journalisten und Lesern beantwortet werden
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.08.1965: Dieter Menninger und Gottfried Gülicher haben mit ihrer Untersuchung über die Sexwelle in den Illustrierten eine sehr gute Arbeit geliefert. Das gilt gleichermaßen für die formale wie auch für die inhaltliche Bewältigung. Die Autoren fassten das Thema weder zimperlich noch oberflächlich an: Harte Kritik an Illustrierten und ihren Lesern. In dieser Form gab der Bericht nicht nur Informationen, er forderte zur Bildung einer eigenen Meinung heraus. Es fehlten: präzise Angaben eines Meinungsforschungsinstitutes (etwa ab 16 / SWF)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:15 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
14:25 Ruder-Europameisterschaft der Männer
Übertragung der Endläufe von der Wedau-Regatta in Duisburg
Sprecher: Hanno Bade und Gerd Krämer
Nachdem eine gemeinsame deutsche Ost-West-Mannschaft nicht zustandegekommen ist, hat "Ruderprofessor" Karl Adam die Vorbereitung unserer Spitzenkönner übernommen. Er war mit den Ergebnissen in der Ratzeburger Ruderakademie zufrieden, stellte allerdings fest, dass frühere Glanzleistungen nicht mehr erreicht werden könnten
Eine Eurovisionssendung des Zweiten Deutschen Fernsehens
16:15 Internationale Rennwoche Baden-Baden
Übertragung des Großen Preises von Baden von der Rennbahn Iffezheim
16:45 Ruder-Europameisterschaft der Männer
Fortsetzung der Übertragung
Hörzu 38/1965, Leserbrief allgemein: Von 14.25 bis 18.00 Uhr, also dreieinhalb Stunden, Rudern und Pferderennen im zweiten Programm. Dann von 18.00 bis 19.00 Uhr und von 19.30 bis 20.00 Uhr Sport im ersten Programm. Die armen Sportfreunde tun mir richtig leid, dass sie zwischen 19.00 und 19.30 Uhr leer ausgingen. Ab 20 Uhr gab es dann für uns nichtsportliche Hausfrauen auf beiden Kanälen Wiederholungen
18:00 Nachrichten / Wetter / Sport
18:15 Deutsche Funkausstellung Stuttgart 1965
Berichte und Reportagen
19:00 Die Kirche kommt zu ihnen
Ein Filmbericht über die katholische Militärseelsorge von Militärdekan Ludwig Steger
Der Beitrag zeigt die Arbeit der Seelsorge, die Gottesdienste auf hoher See, im Gebirge, im Manöver und die vielen Möglichkeiten persönlicher Begegnung mit dem Geistlichen. Zugleich gibt er einen Einblick in das alltägliche Kasernenleben
19:30 Heute
Nachrichten / Sport
Anschließend
Der Wetterbericht
20:00 ... und heute ins Theater
Mein Sohn, der Herr Minister
Lustspiel von André Birabeau, deutsch von Hermann Kind, Personen und Darsteller: Gabriel (Willy Reichert), Julien Marines (Josef Eschenbrücher), Sylvie Marines (Anne-Marie Blanc), Robert Fabre-Marines (Thomas Reiner), Annette Fabre-Marines (Viktoria Brams), Vaccarès (Helmut Wieland), Faucache (Walter Hauttmann), Bouillardeau (Kurt Condé), Aristide (Jonny Goertz), Betty Joinville (Gabriele Reismüller), Mona Courtois (Dagmar Bretsch), Touraine (Gustav Haner), Bühnenbild: Karl-Heinz Franke, Inszenierung: Bertold Sakmann
Eine Direktübertragung aus der Komödie im Marquardt, Stuttgart
Schauplatz der Komödie ist das ehrwürdige französische Unterrichtsministerium in Paris mit dem wohltemperierten Verhalten der Franzosen ihren rasch wechselnden Ministern gegenüber. Der neue Minister Robert Fabre-Marines ist jung und ehrgeizig, nicht ganz frei von Schärfe, durch eine kluge und von der Mutter arrangierte Eheschließung mit der Tochter eines Industriellen wohlhabend. Da erkennt er im ersten Diener des neuen Amtssitzes seinen Vater Gabriel wieder, der einst dem Familienehrgeiz geopfert wurde. Das führt zu einer tragikomischen Verknüpfung von Polit- und Familienleben ...
Eine Fernsehbearbeitung zeigte die ARD am 6. März 1958, ebenfalls mit Willy Reichert als Gabriel
Gong 35/1965: Amüsantes französisches Lustspiel – nicht ohne spitze frivole Anspielungen – über einen Untergebenen im Amte, der sich als der Klügere in Sachen Bürokratie und dazu als der Sohn seines Chef-Ministers entpuppt. Eher für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.08.1965: Des Franzosen André Birabeaus Komödie ist im Frankreich de Gaulles nicht mehr aktuell, hierzulande freilich sehr. Und nicht etwa nur deshalb, weil wir kurz vor den Wahlen zum Bundestag stehen. Kein Wunder also, wenn das Publikum [...] jede der vielen Pointen über politische Gschaftlhuberei der Parteien und Regierungsmitglieder beklatschte. Willy Reichert spielte ungeniert schwäbelnd den Vorzimmerdiener Gabriel und damit sozusagen die Volksstimme ganz nach vorn, ebenso auch Anne-Marie Blanc in der Rolle der Frau Gabriels und Minister-Mutter. PS. Die Pause brachte ein wenig delikates Klatschinterview mit dem Direktor des Hauses und Regisseur Bertold Sakmann, der eine Käthe-Dorsch-Anekdote erzählte, die sich auf seiner Bühne abgespielt hatte. Das sie zu Lasten einer noch lebenden Schauspielerin ging, hätte er besser den Namen dieser peinlich Blamierten verschwiegen
Gong 38/1965 schrieb in seiner Kritik: Der Unterschied zwischen einer Theateraufführung, die man im Saal erlebt, und der, die man als Fernsehaufzeichnung frei Haus geliefert bekommt, ist etwa so groß wie der, den man empfindet, wenn einem ein Freund begegnet oder dieser Freund einem sein jüngstes Porträt-Foto schickt. Auf die Reihe "... und heute ins Theater" dürfte dieser Vergleich zutreffen – besonders, wenn es sich bei dem Stück um einen guten alten Bekannten handelt. Und so darf man diese temperamentvolle Komödie ja wohl nennen. Er wirkte allerdings recht verändert, nicht mehr ganz so charmant und elegant, wie man ihn in Erinnerung hatte, doch der alte Witzbold, der hübsche Pointen auf die hohe Politik und die Frauen weiß, ist er schließlich immer noch. Im Stuttgarter Marquardt-Theater roch es allerdings kaum mehr nach Paris. Unverkennbar schwäbische Luft wehte um Willy Reichert alias "Gscheitle". Er münzte den Herrn Papa auf köstlich deftigen Humor. Und das war noch entschieden das Schönste an der Sache. Die Resonanz aus dem Zuschauerraum bewies es. Um das Vergnügen am Bildschirm dürfte es – siehe oben – freilich nicht ganz so gut bestellt gewesen sein
22:05 Nachrichten / Wetter
22:10 Die Fernseh-Elternschule
Heute: Wenn Kinder sich verlassen fühlen ...
Ein Film von und mit Professor Tobias Brocher
Die ersten Lebensjahre eines Kinder sind entscheidend für sein weiteres Leben. Eindrucksvolle Bilder werden diese wichtige Erkenntnis der Psychologie bestätigen
ZDF-Erstsendung: 6. Dezember 1964 (ab 16)
22:40 Zum Tagesausklang
Franz Schubert: Seligkeit
Es singt Irene Keller, begleitet von Hermann Hildebrandt

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Medizin nach Noten
09:00 Aktuelle Kamera
09:25 Im Blickpunkt
09:35 Fernsehakademie
Russisch für Sie (44)
Heute: Freunde treffen sich in der Hauptstadt (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Zwei Bärchen
10:25 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Ferien, Luv und Lee (3)
Heute: Der Neue
Fernsehfilm in drei Teilen von Arne Leonhardt und Fritz Schmenger, Szenarium: Fritz Schmenger, Buch: Jürgen Thierlein, Dramaturg: Hans-Jürgen Stock, Personen und Darsteller: Heimleiterin (Erika Müller-Fürstenau), Lehrerin (Brigitte Krause), Verkäufer auf dem Schiff (Otto-Erich Edenharter), Die Kinder: Udo (Wolfgang Schultze), Orje (Joachim Richert), Grit (Erni Lura), Kuddel (Herhard Flaix) sowie viele Kinder aus Stendal, Schwerin, Wismar und Potsdam, Bauten: Heinz Bruder, Kamera: Hans-Jürgen Kunkel, Regie: Jürgen Thierlein und Trutz Meinl
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 12. Januar 1964
11:00 Ostseestudio Rostock
Hafenkonzert
Musikalische Grüße aus Rostock-Warnemünde, dargeboten vom Stabsmusikkorps der Volksmarine, Leitung: Musikdirektor Fregattenkapitän Ludwig Schmidt, von Systrarna Lindberg (Schweden), Ernst Heise, Gunter Groschopp, Arthur Kühn und der Shanty-Gruppe des Stabsmusikkorps
Redaktion: Inge Stahmann, Sprecher: Robert Rosentreter, Regie: Henry Riedel
12:00 Nachrichten
12:05 Bunte Mischung
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Aktuelles Erntestudio / Grundstein unseres Aufstiegs: Dokumentation zum 20. Jahrestag der demokratischen Bodenreform. Autoren: Barbara und Wolfgang Neuhaus, Redaktion: Hans Günther, Regie: Ernst Gladasch
14:30 Der jüngste Soldat
Tschechoslowakischer Film
15:30 Wünsch dir was!
Mit Irmgard Düren
16:55 Nachrichten
17:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
Mit Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften der Jugend und Großer Preis der DDR
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Zwinger-Serenade
Ein Abend mit Musik von Johann Strauß
Vorgesehene Interpreten u.a.: Edith Löffler, Anita Helbig, Jack Theiss, Karl-Heinz Rosemann, Kammersänger Bruno Aderhold, Hans-Peter Schwarzbach und Achim Wichert, Dramaturgie: Johannes Reuther, Aufnahmeleitung: Renate Bejach, Gerhard Rau, Choreografie: Ursula Dathe, Szenenbild: Heinz Zehkorn und Tamara Schramm-Bansen, Regie: Wolfgang Nagel
20:55 Wolf unter Wölfen (4)
Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Hans Fallada, für das Fernsehen bearbeitet von Klaus Jörn, Drehbuch: Hans-Joachim Kasprzik und Klaus Jörn, Dramaturgie: Wenzel Renner
Letzter Teil: Ende und Anfang
Personen und Darsteller: Wolfgang Pagel (Armin Mueller-Stahl), Rittmeister von Prackwitz (Wolfgang Langhoff), Frau von Prackwitz (Inge Keller), Violet von Prackwitz (Helga Labudda), von Studtmann (Herbert Köfer), Diener Räder (Ekkehard Schall), Leutnant Fritz (Jürgen Frohriep), Inspektor Meier (Edwin Marian), Amanda (Angela Brunner), Kellner im "Goldenen Hut" (Paul Büttner), Hilfswachtmeister (Hans Fiebrandt), Arzt bei Violet (Hans Finohr), Major Rückert, Anführer der Putschisten (Herwart Grosse), Sophie (Eva-Maria Hagen), Liebscher (Wolfram Handel), Leutevogt Kowalewski (Hans Hardt-Hardtloff), Förster Kniebusch (Karl Kendzia), Gefangener (Alexander Leuschen), Kosegarten (Frank Michelis), Armgard (Ursula Mundt), Arbeitsinspektor (Heinz-Werner Pätzold), der Dicke (Hans-Dieter Schlegel), Matze (Hans Schmitt), Oberwachtmeister Marofke (Heinz Scholz), Wirtin im "Goldenen Hut" (Traute Sense), von Teschow (Zdenek Stepanek) und andere, Filmszenenbildner: Alfred Drosdek, Kamera: Otto Hanisch, Musik: Günter Hauk, Produktion: Bernhard Gelbe, Regie: Hans-Joachim Kasprzik
Hergestellt im VEB DEFA-Studio für Spielfilme, Gruppe Berlin
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 21. März 1965, wurde bereits gestern im Vormittagsprogram wiederholt Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
23:00 Nachrichten
23:05 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:25 Ruder-Europameisterschaft der Männer
Übertragung der Endläufe von der Wedau-Regatta in Duisburg
Eine Eurovisionssendung des Zweiten Deutschen Fernsehens
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Italien (wilde Ponys auf einer Hochebene auf Sardinien), Australien (uralte, riesige Hartholzbäume), Holland (Ausflug ins Märchenland) und der Schweiz (nachdenklicher Beitrag über Reisen einst und heute)
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter
17:30 Für die Familie
Schmuggeln will gelernt sein
Ein Spielfilm von Alain Simpson und Ray Galton, deutsche Bearbeitung: W. Lichtenfeld, Personen und Darsteller: Norbert Fuchs (Ernst Hilbich), Traumzöllner (Peter Lehmbrock), Reisenachbar (Karl Heinz Gerdesmann), Schweizer Uhrenverkäuferin (Yvette Simone), Zollbeamter (Walter Petersen), Stewardess (Marel Erhardt), Verkäuferin (Andrea Grosske), Regie: Klaus Wagner
Die kabarettistische kleine Geschichte lebt von der Mimik des Hauptdarstellers, einem Mitglied des Düsseldorfer Kom(m)ödchen. Sein Abenteuer besteht darin, sein "Urlaubs"-Souvenir, eine Uhr, zu schmuggeln. Das Unternehmen muss geheim bleiben, sodass den Amateur-Gesetzesübertreter schlimme Albträume plagen ...
17:55 Der Standpunkt
Heute: ... wie das Gesetz es befiehlt?
Eine aktuelle Reportage von Erich Beyer, Kurt Frischler und Helmut Zilk
18:25 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:30 Kurznachrichten
– 18:35 Uhr
19:00 Der Fenstergucker
Heute: Als Graz noch Weltgeschichte machte
Ein Bericht über die Residenz Innerösterreichs von Dr. Albert Quendler
Österreich-Hörzu 38/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Der Beitrag stammte von Albert Quendler – man sah ihm die andere Hand an. Das dankbare Thema lag den Herstellern spürbar am Herzen und sie handelten es eindrucksvoll ab
19:30 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:20 Ariadne auf Naxos
Oper von Richard Strauss, Personen und Darsteller: Primadonna/Ariadne (Hildegard Hillebrecht), Der Tenor/Bacchus (Jess Thomas), Zerbinetta (Reri Grist), Harlekin (Gerd Feldhoff), Scaramuccio (David Thaw), Truffaldin (Georg Stern), Brighella (Gerhard Unger), Najade (Lotte Schädle), Dyrade (Claudia Hellmann), Echo (Lisa Otto), Der Haushofmeister (Erik Frey), Ein Musiklehrer (Paul Schöffler), Der Komponist (Sena Jurinac), Ein Offizier (Kurt Equiluz), Ein Tanzmeister (John van Kesteren), Ein Perückenmacher (Walter Raninger), Ein Lakai (Herbert Lackner)
Es spielen die Wiener Philharmoniker, Dirigent: Karl Böhm, Bühnenbild und Kostüme: Ita Maximowna, Inszenierung: Günther Rennert, Bildregie: Erich Neuberg, Produzent: Wilfried Scheib
Eine Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens von den Salzburger Festspielen 1965 Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anschließend
Zweite Abendnachrichten
Anschließend
Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
Anschließend
Ruder-Europameisterschaft der Männer
Übertragung der Endläufe von der Wedau-Regatta in Duisburg
Aufzeichnung vom Nachmittag

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:25 Ruder-Europameisterschaft der Männer
Übertragung der Endläufe von der Wedau-Regatta in Duisburg
Sprecher: Jan Hiermeyer
Eine Eurovisionssendung des Zweiten Deutschen Fernsehens
18:00 Internationales Militärmusiktreffen Zürich
Mit Teilnehmern aus Amerika, Belgien, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Österreich und der Schweiz
Aufzeichnung der Veranstaltung vom Nachmittag
Eine Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens
19:00 Nachrichten
19:05 Sportberichte und Toto-Resultate
19:20 Tatsachen und Meinungen
Unser politisches Gespräch
19:58 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
20:15 Einführung zur nachfolgenden Sendung
20:20 Ariadne auf Naxos
Siehe ORF
Eine Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens aus Salzburg
In der Pause
Nachrichten und Tagesschau
22:40 Sport am Wochenende
23:00 Programmvorschau

Sa, 28. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 30. August 1965