So, 29. März 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 6 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 28. März 1959   ◀                 1959                 ▶   Mo, 30. März 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:15 Aus Rom
Feierliche Papstmesse in der Basilika St. Peter und Segen urbi et orbi
Sprecher: Karl August Siegel und Dr. Wolfgang Brobeil
Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens/RAI
Gong 15/1959 schrieb in seiner Kritik: Ein imponierendes Bild vermittelte wiederum die gut kommentierte österliche Übertragung vom Petersplatz, über dem dieses Mal graue Regenwolken hingen. In solchen Sendungen beweist das Fernsehen immer wieder seine großartige Möglichkeit, ein fast unmittelbares Miterleben bedeutender Ereignisse zu gestalten
Hörzu 16/1959, Leserbrief: Für Ostersonntag war die Papstmesse mit dem Segen urbit et orbi angekündigt. Dass bei derartigen Direkt-Übertragungen Verzögerungen eintreten können, ist verständlich. Aber ist es denn nicht möglich, den vielen Zuschauern wenigstens zwischendurch einmal etwas über den Stand der Dinge zu sagen? (– 12:20 Uhr)
14:30 Kinderstunde
Stadt auf Stelzen
Ein Märchen von Mies Bouhuys
Fernsehinszenierung: Günter Fiedler (NWRV Hamburg)
17:00 Das Bolschoi-Ballett tanzt
Mit Galina Ulanova
Tänze von Adam, Assafiew, Chopin, Glier, Glinka, Kudriawzew, Minkus, Moschkowsky, Saint-Saëns, Schumann und Tschaikowsky
Galina Ulanova: Geboren im Jahre 1910 in St. Petersburg (Leningrad). Ihr Vater war Regisseur des Balletts am Marlinsky-Theater, ihre Mutter eine berühmte Ballerina. Galina hielt nichts vom Tanzen, obwohl ihr außergewöhnliches Talent von den Eltern schnell erkannt wurde. Erst in ihren Zwanzigerjahren wurde sie zur "Ballerina des Jahrhunderts". Seit 1944 Mitglied des Bolschoi-Theaters, mit dessen Bühnenbildner sie auch verheiratet ist.
Hörzu 16/1959 schrieb in ihrer (auch allgemeinen Kritik): Lieber erprobte Sendungen wiederholen als mit unerprobten etwas riskieren? Das ist zwar auch ein Standpunkt, aber es ist kein guter. Das Deutsche Fernsehen wandte ihn zu Ostern an. Es wiederholte am Ostersonntag in einer technisch wieder einmal miserablen (!) Aufzeichnung das Bolschoi-Ballett und am Ostermontag, ebenfalls in einer Aufzeichnung, Kurt Wilhelms treffliche Einrichtung der "Hochzeit des Figaro", uraufgeführt erst vor zwei Jahren zu Weihnachten. Immerhin: zwei Sendungen, die auch den nicht enttäuschten, der sie zum zweitenmal sah
Hörzu 16/1959, allgemeiner Leserbrief: Das Osterei, das uns dieses Jahr vom Fernsehen beschert worden ist, war kein Zucker, sondern zum Weinen
(Wiederholung / NWRV)

NWRV Köln
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

19:30 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:00 Nachrichten
20:05 Lohn der Kunst
Nachdenkliche Ouvertüre zur Fernsehlotterie "Die Glückskarosse" von Professor Dr. Hans Gebhart
Abschließend spricht der Bundespräsident Professor Dr. Theodor Heuss.
Prof. Gebhart wird an historischen und aktuellen Beispielen aus den Bereichen der Dichtung, der Musik und der Bildenden Kunst zeigen, wie es um den "Lohn der Kunst" bestellt ist. Dabei wird er auf Klassiker wie Lessing und Schiller sowie auf Künstler unserer Zeit wie Ringelnatz und Gottfried Benn verweisen. Unter den berühmten Musikern werden die Schicksale Mozarts, Schuberts und Lortzings beleuchtet, ebenso auf das bittere Altersschicksal von bekannten Interpreten verwiesen, die wie Lucie Höflich oder Claire Waldoff in großer Armut starben. Der Bundespräsident, für dessen Stiftung "Künstlerhilfe" die Lotterie durchgeführt wird, spricht mit Dr. Gebhart über Aufgaben seiner Stiftung und erzählt von seinen Erfahrungen mit Künstlern, die vom "kargen Lohn der Kunst" mehr schlecht als recht leben mussten
Gong 15/1959 schrieb in seiner Kritik: Schließlich wäre noch die recht nachdenklich stimmende und gut gemachte Sendung "Lohn der Kunst" zu erwähnen [...]
Hören & Sehen 16/1959 schrieb in ihrer Kritik: Gar nicht akademisch, sondern eindrucksvoll und sympathisch, kündigte Professor Hans Gebhart die Sendung "Die Glückskarosse" an, eine Fernsehlotterie für die "Künstleraltershilfe". Er deckte ungeheure historische und zeitgenössische Tatsachen auf, die jeden denkenden Menschen eigentlich beschämen sollten. Der Bundespräsident gab dieser nachdenklichen Ouvertüre, die "Lohn der Kunst" heiß, ein würdiges Schlusswort (NWRV Hamburg)
20:45 Turandot
"Prinzessin von China"
Ein tragikomisches Märchen nach Gozzi von Friedrich von Schiller
Personen: Altoum, fabelhafter Kaiser von China (Ludwig Linkmann), Turandot, seine Tochter (Luitgard Im), Adelma, eine tatarische Prinzessin, ihre Sklavin (Inge Langen), Zelima, eine andere Sklavin der Turandot (Lis Verhoeven), Skirina, Mutter der Zelima (Hildegard Grethe), Barak, ihr Gatte (Hans-Karl Friedrich), Kalaf, Prinz von Astrachan (Martin Benrath), Timur, vertriebener König von Astrachan (Adalbert Kriwat), Ismael, Begleiter des Prinzen von Samarkand (Rainer Brönneke), Tartaglia, Minister (Kurt A. Jung), Pantalon, Kanzler (Adolf Rebel), Truffaldin, Aufseher der Verschnittenen (Hans Schlosze), und Brigella, Hauptmann der Wache (Josef Sieber)
Szenenbild: Max Fritzsche
Produktion: E. Koschmieder
Fernseheinrichtung und Regie: Hans Schalla
Schiller schrieb seine "Turandot", die im November 1802 uraufgeführt wurde, nach einer Prosa-Erzählung von Gozzis gleichnamigem Märchenspiel. Allerdings tat er etwas mehr, als nur das Drama in seine Diktion zu übertragen. Er veränderte das Motiv der Grausamkeit der Prinzessin und damit sehr wesentlich das ganze Stück. Bei Schiller ist Turandot grausam aus Rache an den Männern, die, wie sie sieht, ihre Frauen ausnutzen. Und Kalaf, der Prinz von Astrachan, gewinnt Turandot nicht einfach nur dadurch, daß er die berühmten drei Rätsel löst, sondern durch die Liebe, gegen die sich die Prinzessin bis zuletzt, am Ende aber doch vergeblich, wehrt.
Gong 15/1959 schrieb in seiner (auch allgemeinen) Kritik: Vielleicht haben die Programmverantwortlichen für die beiden Osterfeiertage strahlendes Wetter erwartet und damit gerechnet, dass nicht allzuviele Zuschauer daheim vor dem Bildschirm sitzen würden. Wie dem auch sei: das Programm sah jedenfalls danach aus. Hinter den insgesamt sechs Übernahmen, Filmsendungen, Sportübertragungen und Aufzeichnungen blieben nicht sehr viel eigene, für die Feiertage erarbeitete Leistungen sichtbar. Als gefällige, wenn auch ein wenig antiquierte Unterhaltung prägte sich Schillers "Turandot" ein, obwohl das Spiel nicht besonders originell inszeniert war. [...] Im übrigen aber blieb es ziemlich grau auf dem Bildschirm. Die Ostereier, die uns das Fernsehen präsentierte, waren größtenteils nicht von ihm selbst gelegt und erwiesen sich als Konserven
Hörzu 16/1959 schrieb in ihrer Kritik: Eine Enttäuschung war Hamburgs Original-Beitrag zum Osterfest. Selten wurde der Unterschied zwischen Bühne und Fernsehen so klar. Denn was Hans Schalla, der verdienstvolle Theatermann zeigte, war eine Bühnen-, keine Fernseh-Inszenierung. Die Bühne, weiter entfernt vom Zuschauer als der Bildschirm, muss mit gröberen Mitteln arbeiten: mit Theatralik, Kostümierung und großen Gesten. Beim Fernsehen genügt die Andeutung. Breite Nasen von Maskenbildners Gnaden, um den Ort der Handlung zu verdeutlichen, haben auf der Bühne ihre Berechtigung; auf dem Bildschirm wirken sie scheußlich, und auch die Glöckchen ums Haupt Ludwig Linkmanns können auf der Bühne als Attribute eines Märchenkaisers wirken, auf dem Bildschirm sind sie die eines Clowns. Was für Maske und Kostüm gilt, gilt auch für Sprache und Spiel. Es tat sich alles so schwer und sollte doch leicht und beschwingt sein
Hörzu 16/1959, Leserbrief: Ich bin nicht dafür, Fernsehspiele vorzeitig abzuschalten; aber dieses war wirklich schwer zu ertragen, so dass ich nach 20 Minuten den Abstellknopf betätigte
Hören & Sehen 16/1959 schrieb in ihrer Kritik: Zwei Damen beherrschten das Programm der Woche: Turandot und Johanna. "Turandot, Prinzessin von China", ein tragikomisches Märchen, atmet wohl in den langen Sätzen gebundener Sprache den Geist seines Autors Schiller, ist aber dennoch in der Thematik so volkstümlich, dass es zu einem echten "Jedermann-Osterei" wurde. Die Aufführung von Hans Schalla war gepflegt und zum Grotesken hin stilisiert. Sie zeichnete sich durch den kultivierten Sprechstil versierter Bühnenschauspieler aus, obwohl die Frauenrollen nicht allzu glücklich besetzt waren. Rein optisch machte sich kein Märchenzauber aus dem Osten bemerkbar. Das war vor allem die Schuld des phantasielosen Bühnenbilds (NWRV Hamburg)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Nasr-ed-dins Heimkehr
Ein Fernsehspiel für Kinder um den orientalischen Eulenspiegel, Personen und Darsteller: Nasr-ed-din (Peter-Paul Goes), Zolleinnehmer des Emirs (Josef van Santen), zwei Wächter (Georg Bücker, Fritz Hamann), Bettler (Johannes Maus), Kaufmann aus Samarkand (Paul Zedler), Wirt einer Herberge (Walter E. Fuß), Falschspieler (Fritz Decho), zwei Spieler (Lothar Ziebell, Erich Fritze), Greis (Hannes W. Braun), Frau mit Kind (Hannelore Freudenberger), verarmter Handwerker (Hans Fiebrandt), reicher Kaufmann aus Buchara (Horst Friedrich), dessen Diener (Fred Grasnick), zwei Gäste in der Herberge (Erich Braun, Rudolf Troppens), Buch: Karlheinz Rahn, Szenenbild: Dietrich Güldenstein, Regie: Ursula Nonnewitz
11:00 Amiga-Cocktail
Eine beschwingte Matinee des Berliner Rundfunks mit den Solisten unserer Schallplatte
Es spielen: Das Rundfunktanzorchester Leipzig unter Leitung von Kurt Henkels und das Tanzorchester des Berliner Rundfunks, Leitung: Günter Gollasch, Fernsehregie: Wilhelm Biesold
Direktübertragung aus dem Friedrichstadt-Palast, Berlin
13:00 Sendung für die Landwirtschaft
Der Landkreis Wismar ändert sein Gesicht
14:15 Fußball-Osterturnier
ASK Vorwärts Berlin – Hertha BSC
2. Tag des Turniers aus dem Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
17:00 Die Ferien des Monsieur Hulot
Ein französischer Film Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Alle Rätselfreunde bitte einsteigen
Express 61 (1)
Ein kleines Spiel um eine große Fahrt
Reisebegleiter: Wolfgang Reichardt
19:30 Eine Woche Zeitgeschehen
20:00 Der Ritter vom Mirakel
Lustspiel von Lope de Vega, deutsch von Hans Schlegel, Personen und Darsteller: Luzmán (Alexander Hegarth), Tristan, sein Diener (Rudolf Ulrich), Leonato (Hans Lucke), Sergeant (Wilhelm Koch-Hooge), Camillo (Lutz Friedrich), Patrizio, Edelmann (Harry Studt), Isabella, seine Frau (Karla Runkehl), Eugenio, deren Diener (Hans Flössel), Octavia, Kurtisane (Inge Keller), Beatrice (Ingeborg Nass), Kuppler Lofraso (Heinz Frölich), Deofriedo, Edelmann (Peter A. Stiege), Wirt (Fritz Schlegel), Lombardo (Curt Timm) und andere, Szenenbild: Roman Weyl, Kostüme: Eugenie Sandberg, Musik: Gerd Natschinski, Fernsehbearbeitung und Inszenierung: Kurt Jung-Alsen
Anschließend: Die Aktuelle Kamera bringt
Letzte Nachrichten

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:15 Eurovision aus Rom
Papst Johannes XXIII. feiert das Hochamt und erteilt den Ostersegen urbi et orbi
17:00 Für die Kinder
Kasperls Abenteuer
17:40 Kinderfilmprogramm
Corky und der Zirkus
Heute: Elmer, der Ballonfahrer (– 18:00 Uhr)
19:30 Zeit im Bild
19:45 Josef Matthias Hauer
Porträt eines österreichischen Musikers
20:30 Kanada (7)
Ein Land stellt sich vor
20:45 Turandot
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:15 Eurovision aus Rom
Pontifikalmesse und Segen urbi et orbi
– 12:20 Uhr
17:00 Jongleure und Akrobaten
Eine Viertelstunde Varieté
17:15 Filmbriefe aus Afrika
"Johannesburg – die Stadt des Goldes"
17:40 Vater ist der Beste
Ein amerikanisches Familienprogramm mit Robert Young (– 18:05 Uhr)
20:15 Tagesschau mit Wochenrückblick
20:30 Settimana Santa
Die Karwoche in Italien
21:05 Rhygass-Ballade
Ein Basler Totentanz von Hermann Schneider
Regie: Walter J. Ammann
22:05 Programmvorschau und Nachrichten

Sa, 28. März 1959   ◀                 1959                 ▶   Mo, 30. März 1959