So, 29. November 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.016 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 28. November 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 30. November 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 '... und schaffen, solange es Tag ist.'
Begegnung mit Robert Schumann

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Macht euch die Erde untertan
Ein optischer Dialog über die Kirche in der Welt
Manuskript: Erich Klausener, Regie: J. Wensch
Die Kirchen machen gewöhnlich rege von den Mitteln Gebrauch, die ihnen die technisierte Welt zur Verfügung stellt, und bemühen sich auch sonst, so zeitnah wie möglich zu sein. Unter den Theologen gibt es Spezialisten für alle Bereiche des täglichen Lebens. Hilft die Kirche aber wirklich, die inneren Probleme des technischen Zeitalters zu bewältigen? (katholisch / SFB)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.11.1964: [...] diskutierte [..] die Vorgänge um die Stützung des britischen Pfundes nach der Machtübernahme der Labour-Regierung [...] (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (9)
Heute: Walter and the Parcel (Wiederholung von gestern / NDR / WDR)
14:45 Kater Mikesch (2)
Von Josef Lada, deutsch von Otfried Preußler
Ein Film mit der Augsburger Puppenkiste
Nach einem ausgiebigen Bummel mit Schweinchen Paschik passiert Mikesch etwas Schlimmes: Er zerschlägt einen Rahmtopf. Aus Angst vor der Strafe geht er von zu Hause fort und will Geld verdienen ... (Kinderstunde, sehenswert für alle / HR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
15:15 Von Mann zu Mann
Eine Filmerzählung
Ein zehnjähriger Junge darf mit zum Angeln. Er will es seinem Vater gleichtun, doch er kommt über einige Ungeschicklichkeiten nicht hinaus. Schließlich führen Vater und Sohn ein Gespräch von Mann zu Mann (ab 14 / WDR)
16:00 Das kleine Hofkonzert
Musikalisches Lustspiel aus der Welt Carl Spitzwegs von Paul Verhoeven und Toni Impekoven, Musik von Edmund Nick, Neuinstrumentierung von Paul Haletzky, Personen und Darsteller: Serenissimus (Fritz Schulz), Christine (Monika Dahlberg), Hofmarschall von Arnegg (Franz Schafheitlin), Walter von Arnegg (Werner Bruhns / Gesang: Heinz Hoppe), Oberst von Flumms (Helmuth Rudolph), Hofmedicus (Albert Johannes), Bürgermeister (Reinhold Nietschmann), Wirt 'Zum Silbernen Mond' (Manfred Steffen), Zunder (Fritz Wagner), Mutschmann, Bibliothekar (Georg Lehn), Knipps, Poet (Ludwig Linkmann) sowie Linde Fulda, Antje Roosch, Hedwig Schmitz, Karl Friedrich Feudell, Armas Sten-Fühler, Kurt Fuss, Gert Niemitz, Joachim Rake, Hans Reyer-Köster, Werner Riepel, Karl Schill, Rüdiger Schulzki, Willy Witte, musikalische Leitung: Walter Martin, Szenenbild: Herbert Kirchhoff und Albrecht Becker, Regie: John Olden
Die junge Sängerin Christine kommt in ein beschauliches Provinzstädtchen, um ihren Vater aufzuspüren. Als man in der Stadt Zweifel an Christines Lebenswandel äußert, stellt sich der Sohn des Hofmarschalls, Leutnant von Arnegg, schützend vor sie und behauptet, die Sängerin sei seine Braut. Darüber ist der Hofmarschall so empört, dass er vom Landesvater die Ausweisung der Sängerin erwirkt. Doch der Zufall kommt Christine zu Hilfe. Serenissimus selbst lässt sie zurückrufen und bittet sie, den Part der erkrankten Sängerin beim alljährlich stattfindenen 'Kleinen Hofkonzert' zu übernehmen ...
Hörzu 51/1964, Leserbriefe: Dies musikalische Lustspiel zählt mit zum Allerbesten, das das Fernsehen in den letzten Monaten gezeigt hat. Die lebenden Spitzweg-Gemälde waren großartig, die Leistungen der Mitwirkenden durchweg sehr gutIch habe die Berliner Uraufführung mit Käthe Dorsch gesehen und hätte nie geglaubt, dass das Fernsehen imstande wäre, eine ebenbürtige Inszenierung zu bieten. [...]
ARD-Erstsendung: 19. Oktober 1963 (ab 14 / NDR)
17:40 Der Schriftsteller Stefan Andres
Ein Filmbericht von Edmund Ringling, Kamera: Hubert Schmitz
Die Mosel – Trier und das Dhrontal – und Positano haben in Leben und Werk des Schriftstellers unauslöschliche Spuren hinterlassen. Ein Kamerateam versuchte die Eindrücke dieser beiden Gegenden einzufangen und besuchte den Autor in seinem römischen und in seinem Haus am Meer (Eher ab 16 / SR)
18:25 Die Sportschau
Auf der Tribüne
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (WDR/NDR)
19:30 Die Sportschau
Kurzreportagen und Nachrichten
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Nun singet und seid froh
Zum 1. Advent singt und spielt die Chorgemeinschaft Musica Sacra unter Leitung von Kaplan Franz von de Berg und der Hamburger Bläserkreis für alte Musik, Leitung: Herbert Gumz
Hörzu 51/1964, Leserbriefe: Mit diesem Titel verbindet der Zuschauer eine bestimmte traditionsgebundene Vorstellung. Er erwartet die alten Adventslieder. Doch die Sendung war eine Riesenenttäuschung. Sie begann mit einer Ansprache, und dann wurden Lieder geboten, die mit Advent überhaupt nichts zu tun habenHier war vom Weltgericht die Rede und davon, dass sich um Aas Geier sammeln. Sind das die echten Adventslieder? (NDR)
20:25 Schneider Wibbel
Fernsehspiel nach der Komödie von Hans Müller-Schlösser, Personen und Darsteller: Anton Wibbel (Karl Maria Schley), Fin (Elsa Faure), Mölfes (Fritz Korn), Zimpel (Ludwig Thiesen), Krönkel (Frank Barufski), Heubes (Alfred Hansen), Fläsch (Harry Grüneke), Knipperling (Hans Joachim Worringen), Herr Fitzkes (Robert Olbrück), Frau Fitzkes (Birgid Füllenbach), Picard (Wolfgang Forester), Hopp-Majänn (Helga Kruck), Polizist (Lutz Pley), Pangdich (Carl Raaf), Der Küster (Hansjakob Gröblinghoff), Musik: William Keiper, Szenenbild: Alfred Kuenzer, Regie: Wolfgang Spier
Anno 1805 stehen im Rheinland die Soldaten Napoleons. Der vaterlandstreue Schneidermeister Wibbel, erbittert über die Gleichgültigkeit seiner Mitbürger, fordert in einer Wirtschaft eine Sängerin auf, ein anti-napoleonisches Lied zu singen. Ein französischer Beamter lässt ihn verhaften, Wibbel wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Seine Frau Fin hat die rettende Idee: ein Geselle Wibbels soll sich als Schneidermeister ausgeben und für seinen Chef die Strafe absitzen. Als der Geselle unerwartet stirbt, gerät Wibbel in eine prekäre Lage – plötzlich gilt er als tot ...
Gong 48/1964: Urwüchsiges Volksstück vom Schneider, der seiner eigenen Beerdigung zusehen muss und sich nur durch die List seines wackeren Weibes wieder zu den Lebendigen zählen darf. Etwa ab 14
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.11.1964: Die Geschichte [...] ist von sich aus so lebendig, so menschlich und komisch, dass man allerlei anstellen müsste, um sie totzukriegen. Sie erlaubt völlig widerstandlos eine Verpflanzung ins Fernsehen. Die rheinische Sprache Düsseldorfer Färbung ist dabei das einzige, was besonders beachtet werden muss. Karl-Maria Schley und Elsa Faure [...] handhabten sie natürlich und überlegen. Sie sprachen nicht nur rheinisch, sie empfanden rheinisch und verhalfen den urkomischen Elementen dieser Mundart zur vollen Entfaltung und dem Publikum zu einem Vergnügen, das höchstens in nördlichen Breiten durch den Zwang zu vermehrtem Ohrenspitzen leicht getrübt wurde
Gong 51/1964 schrieb in seiner Kritik: Die Welt der querköpfigen Kleinbürger und durchtriebenen Handwerker – wer hätte sie krauser dargestellt als der Düsseldorfer Volksdichter Hans Müller-Schlösser? 1959, zu seinem 75. Geburtstag, hatte das Deutsche Fernsehen seinen unverwüstlichen 'Schneider Wibbel' mit dem lärmigen, effektvollen Willy Millowitsch in der Titelrolle ausgestrahlt. Diesmal verkörperte Karl-Maria Schley, spitzbübisch und spitzbärtig, aber stiller, den Part jenes Meisters der Nadel, der seiner eigenen Beerdigung zusehen muss und der sich nur durch die List seines wackeren Weibes wieder zu den Lebendigen zählen darf. Müller-Schlösser hat in seinem turbulenten, vollsaftigen Stück hunderte Mal selbst mitgewibbelt. Am eindruckvollsten war wohl Paul Henckels auf dem Schneidertisch – da kam Karl Maria Schley schwerlich mit. Auch hätte man der Inszenierung ein bisschen mehr Tempo und Schwung gewünscht; liebevoll im Detail war diese Inszenierung ja und im Dialekt hübsch düsseldorferisch eingefärbt. Alles in allem: ein urwüchsiges Spiel von rheinischer Lebensfreude. Der Poet aber, der mit dieser Schneider-Schnurre den Rahmen der Lokalposse sprengte, kobolzte wie ein Düsseldorfer Radschläger kopfüber in die Literaturgeschichte
Hörzu 51/1964 schrieb in ihrer Kritik: Temperamentvoller, rheinischer (Anm.: als in der 'fröhlichen Weinlese' gestern) ging es zu in Wolfgang Spiers Inszenierung. Das Stück steht und fällt mit der Titelrolle. Hier stand es. Denn Karl-Maria Schley spielte den Wibbel mit feinem, verschmitztem Charme (WDR)
22:00 Dem Hungrigen dein Brot
6. Aktion 'Brot für die Welt'
Zusammenfassender Bericht über die Eröffnungsveranstaltung in der Stadthalle Hannover
Gong 51/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Prof. Dr. Baade, Kiel, eine Kapazität auf dem Gebiet der Weltwirtschaft, bezeichnete den Kampf gegen den Hunger als den größten Kampf, den die Menschheit je geführt hat. Niemals hätten so viele Menschen gehungert wie heute. In jeder Sekunde sterbe ein Mensch in den Entwicklungsländern. Die Menschheit besitze jedoch heute die Möglichkeiten, den Kampf gegen den Hunger zu gewinnen. Die Kosten dafür seien nicht so hoch wie die des Zweiten Weltkrieges. Kurzfilme veranschaulichten bei der Kundgebung die Dringlichkeit der Hilfe und informierten über begonnene Hilfsprojekte (NDR)
22:30 Nachrichten
Das Wetter morgen
22:35 Eishockey-Länderspiel Deutschland–CSSR
Aufzeichnung aus dem Eisstadion in Düsseldorf vom selben Abend
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:00 Europameisterschaften im Tischtennis
Entscheidungen in den Einzel- und Doppelwettbewerben
Sprecher: Alfons Spiegel
Eurovision des Schwedischen Fernsehens aus Malmö
17:45 Nachrichten mit Sport
18:00 Die Fernseh-Elternschule
Heute: Mit Geschwistern leben
Gesprächsführung: Dr. Klaus Katz (ab 16)
18:30 Frostige Freundschaft – Island als NATO-Partner
Heinz Hemming und Peter Kerstan schildern die Spannungen und analysieren die Motive, die das Verhältnis Islands zu seinen NATO-Partnern immer wieder belastet haben (ab 14)
19:00 Pfarrer Sommerauer antwortet
19:30 Heute
mit Sport
20:00 Konzert der Nationen
Mit Werken von Michail Glinka, Joaquin Rodrigo, Giuseppe Verdi, Francois Auber, Niccolo Paganini, Peter Tschaikowski und Héctor Berlioz
Mitwirkende: Giulietta Simionato (Mezzosopran), Julian Bream (Gitarre), Shmuel Ashkenasi (Violine), Geza Anda (Klavier), es tanzen: Yvette Chauviré und Erik Bruhn, es spielt das Sinfonieorchester 'Konzert der Nationen', Leitung: Miltiades Caridis, Regie: Henry van Delft
Aufzeichnung aus der Kongresshalle in Berlin
Jährlich wird das 'Konzert der Nationen' unter dem Patronat des 'Internationalen Musikrates' der UNESCO veranstaltet. Der Sinn dieser Konzerte ist, den jungen Komponisten und Interpreten am Anfang ihrer Karriere behilflich zu sein. Der Reingewinn der Tournee, die dieses Jahr in siebzehn Tagen durch vierzehn Städte in elf Ländern führte, soll dem Nachwuchs zugute kommen. Außerdem sollen diese Konzerte der Völkerverständigung dienen
21:15 Will Quadflieg
Ein Porträt von Erich Neureuther
Das Schauspielerleben des Künstlers, den das ZDF bei den Festspielen in Salzburg besucht hat, soll in seinen Konturen nachgezeichnet werden
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.11.1964: Das Neue und zugleich das Besondere [...] war ihr Verzicht auf die eigentlich immer als ablenkend und störend empfundene Figur des 'Interviewers'. Quadflieg entwarf – so schien es wenigstens – folglich ein Selbstporträt. Er gab präzise Daten, belegte sie mit Filmausschnitten, die seine Sprachgewalt und seine Kunst des Maskemachens illustrierten und rezitierte im Bürgerrock je ein seine eigene künstlerische Haltung bezeugendes Gedicht von Goethe und Hermann Hesse. [...] Alles andere, vor allem das Private, hätte in diesem mitreißenden Bekenntnis eines darstellenden Künstlers zur Kunst schlechthin nichts zu suchen gehabt (ab 14)
21:45 Berufsboxkämpfe
23:00 Heute
Spätausgabe

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:20 Medizin nach Noten
09:30 Fernsehakademie
Russisch für Sie (22)
Heute: Im Zug – Die Zahlen 40 bis 100 (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an
Kommt mit nach Puppenstadt
Redaktion: R. Hottenrott, Autor: S. Dancker, Regie: G. Puppe
11:00 Das Jugoslawische Fernsehen sendet für Intervision
Lieder und Tänze aus Jugoslawien
11:45 Kunst im Kampf geboren
Jugoslawischer Partisanenchor
12:00 Mit Filmreportern unterwegs
Heute: Aral Denigs – Meer der Kasachen / Im Tal des Dombray / Fischfang im Atlantik
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Gewusst und gewonnen
Ein Wissensstreit der Landjugend mit Mannschaften aus den Bezirken Gera, Erfurt und Suhl
Der DFF will im Winterhalbjahr 1964/65 im sechswöchigen Abstand in Direktübertragungen aus verschiedenen Gebieten der Republik einen Wissensstreit der Landjugend zeigen. Mannschaften aus jeweils drei Bezirken – vor allem Lehrlinge, staatlich geprüfte Landwirte und junge Diplomlandwirte – werden um Wissen und Können streiten. Veranstalter dieser Quizsendungen sind außer dem DFF die FDJ und die Bezirkslandwirtschaftsräte. Der Endwettbewerb wird während der 13. Landwirtschaftsausstellung in Leipzig-Markkleeberg abgehalten. Dort warten auf die drei Spitzenreiter unter den Bezirksmannschaften die goldene, silberne und bronzene Medaille der Landwirtschaftsausstellung und Reisen in befreundete Länder. Auch für die Sieger der Vorausscheide stehen Preise bereit. Vor dem Bildschirm wird die jeweils beste Kulturgruppe jedes Bezirkes auftreten können
14:30 Tausend Tele-Tipps
14:40 Der Graf von Monte Christo
Heute: Monaco
15:05 Hallenhandball-Oberligapunktespiel
Empor Rostock–Lok Südost Magdeburg
15:55 Sind Sie sicher?
Ein Spiel um gutes Wissen mit Karl Gass
Start einer neuen Reihe, eines vergnüglichen Wettbewerb des Wissens, ein Spiel mit Fragen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Nicht nur die Prüflinge vor der Fernsehkamera können ihr Wissen beweisen, auch an die Zuschauer am Bildschirm wird eine Frage gestellt
Redaktion: Evelyn Matt, Regie: Bruno Kleberg, NPT
16:40 Nachrichten
16:45 Ungestüme Reise
Sowjetischer Film, Regie: Alexander Sarchi
18:20 Fernsehstudio Naturwissenschaften
Mikroben als Helfer
Eine Sendung mit Prof. Dr. agr. habil. Georg Müller, Mitglied der DAL, Rektor der Karl-Marx-Universität Leipzig, Direktor des Instituts für Mikrobiologie und Bodenkunde
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Sport und Musik
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Doppelt oder nichts (1)
Zweiteiliger Kriminalfilm des DFF von Werner Toelcke, Drehbuch: Werner Toelcke und Günter Stahnke, Dramaturgie: Dr. Günter Kaltofen, Personen und Darsteller: Weber, Privatdetektiv (Werner Toelcke), Viktoria, seine Mitarbeiterin (Ellen Tiedtke), Anne (Doris Abeßer), Wilhelm Witte (Jiri Vrstala), Michael Witte (Klaus Piontek), Dietrich Steinert (Martin Flörchinger), Wolfgang Steinert (Horst Jonischkan), Johannes (Fred Düren), Ingrid Doll (Alicja Bobrowski), Hanke (Rudolf Ulrich), Kowalski (Hans Hardt-Hardtloff), Madeleine (Jutta Klöppel), Cachelin (Eugen van Grona), Lindberg (Fred Mahr), Schnabel (Peter Groeger), Offizier (Otto Heidemann), Arzt (Jochen Diestelmann), Fotograf (Max Teschner), Ober (Axel Triebel), Lehrer (Günther Polensen), Schweizer Beamter (Thomas Langhoff), drei junge Mädchen (Gundula Kahlow, Inge Mundie, Astrid Deizner), drei junge Männer (Klaus Tews, Klaus Bamberg, Hartmut Beer), Hotelportier (Erich Braun), zwei Polizeibeamte (Gerd Staiger, Otto-Erich Edenharter), Mixer (Joe Schorn), drei Herren (Detlef Witte, Werner Wieland, Herbert Dirmoser), drei Damen (Sabine Thalbach, Anita Drechsler, Bella Waldritter), Marina (Dagmar Amonis), Ansager (Horst Gill), Pistolenschütze (Willi Boettge), Frau im Unterrock (Waltraud Lass), Mann (Rolf Martius), Fernsehansagerin (Evelyn Exner), junges Mädchen (Regina Reißaus), Mann im 'Fiat' (Albert Zahn), Szenenbild: Hans Poppe, Jochen Keller, Kostüme: Günter Schmidt, Musik: Wolfgang Pietsch, Regie: Günter Stahnke
21:00 Auf afrikanischen Tierpfaden
Heute: Architekten der Vogelwelt
21:20 Besuch im Studio
21:50 Sport und letzte Nachrichten
mit Aufzeichnungen vom Finale der Europameisterschaften im Tischtennis

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:30 Eurovision aus Amsterdam
Pferdespringen
Sprecher: Karl Erb
17:00 Für Kinder von 11 Jahren an
Abenteuer im afrikanischen Busch
Ein Spielfilm nach Jack Lewis von Mary Cathcat, Personen und Darsteller: Jim Travers (Cyril Wentzel), Johnnie (Colin Barlow), Uncle Bill (Eric Rutherford), Talbot (Geoffrey Bond), Jean Travers (Ursula Strachey), Ann (Roberta Paling), Heale (Victor Eynsford), Toby (David Ncuba), Jerogi (Simon Juba), Regie: Frank Cadman
Jim Travers bekommt in Kairo von einem Freund einen Schlangenledergürtel geschenkt. Im Gürtel versteckt findet sich eine Karte, auf der die Stelle eingetragen ist, wo in Limbasi einst ein Schatz vergraben wurde. Die Gauner Heale und Talbot erfahren davon ...
18:00 Für Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Dänemark, Deutschland und dem Österreich-Beitrag 'Marionetten'
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Zusammenstellung: Hans Richter
18:30 Deutsch für Inländer (12)
Ein kabarettistischer Versuch zur allgemeinen Sprachverbesserung von Ernst Hagen und Hans Weigel
Österreich-Hörzu 51/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] werden weiterhin mit kabarettistischen Mitteln Flecken, die unsere Alltagssprache bekommen hat, weggeputzt. Dem erzwienerischen Herrn Chef Ernst Hagen kommt dabei eine beachtliche Portion Charme zugute, mit dem er seine Putzerei betreibt
19:00 Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
19:20 Es wird Sie sicher interessieren
Notizen zum Wochenprogramm
19:30 Familie Leitner
Unser monatliches Treffen mit der Fernsehfamilie
Heute: Erste Konflikte
Personen und Darsteller: Papa (Erich Nikowitz), Mama (Friedl Czepa), Gerda (Gertraud Jesserer), Willy (Albert Rueprecht), Walter (Alfred Böhm), Maria (Renée Michaelis), Kostüme: Edith Almoslino, Szenenbild: Robert Posik, Regie: Herbert Fuchs
Konflikte scheinen sich nicht nur in der jungen Ehe von Gerda und Willy anzubahnen, auch Walter und Maria sind plötzlich fuchsteufelswild aufeinander ...
Österreich-Hörzu 51/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] mit dem Thema Ehestreit, einem außerordentlich 'dankbaren Gegenstand', mit dem man monatelang fortfahren könnte – schon deshalb, weil der Ehestreit bei Leitners außerordentlich lieb und liab ist
20:00 Erste Abendnachrichten und Sportkommentar
20:15 Zum 250. Geburtstag des Komponisten
Der kurierte Trunkenbold
Oper von Christoph Willibald Gluck, Personen und Darsteller: Mathurin (Helge Brunner), Mathurine (Elfriede Obrowsky), Colette (Gisela Huebner), Cléon (Peter Drahosch), Lucas (Robert Herzl), Mailn, der Müller (Peter Rashussen), Hündchen (Vera Berzsenyi), Kätzchen (Brigitte Rauter)
Kammerchor und Kammerorchester des Konservatoriums der Stadt Wien unter Leitung von Professor Ladislaus Varady, Inszenierung: Peter Klein, Bildregie: Helmuth Matiasek
Wie kann man einen Trunkenbold wieder zum lammfrommen Ehemann machen? Man lasse den allzu durstigen Gemahl einen kleinen Probebesuch in der Hölle machen. Das zänkische Weib und der böse Wirt sollen gleich mit ...
Österreich-Hörzu 51/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Es war eine Kostprobe, es war eine ansprechende Schüleraufführung, und so interessiert man auch die ersten Abenteuer der werdenden Künstler verfolgte – ob das schon die Legitimation ist, damit das Hauptabendprogramm zu bestreiten, wollen wir noch in Zweifel ziehen
21:50 Was halten Sie davon?
Diskussion der Chefredakteure
Österreich-Hörzu 51/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] war insofern wichtig und notwendig, als sie an einige Tabus rührte und Fragen anschnitt, denen das Fernsehen aus mehr oder weniger klaren Gründen zumindest vorsichtig gegenübersteht
Anschließend
Christ in der Zeit
Anschließend
Zweite Abendnachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Reformierter Gottesdienst
(– 11:00 Uhr)
15:30 Eurovision aus Amsterdam
Concours hippique
Sprecher: Karl Erb
17:00 Filmbriefe aus Afrika
17:25 Meine drei Söhne
17:55 Toto-Resultate
18:00 Aus erster Hand
Unser politisches Gespräch
18:30 Sportberichte
– 18:40 Uhr
20:00 Tagesschau
20:15 Intermezzo
20:25 Schneider Wibbel
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
22:00 Sport am Wochenende
Filmberichte, Resultate, Interviews
22:20 Schweizer Chronik
Wochenkalender mit historischen Gedenkdaten
22:30 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 28. November 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 30. November 1964