So, 3. Mai 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 5 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
12:00 |
Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (– 13:00 Uhr / NWRV)
|
|
Anschließend Vorschau auf das Programm der kommenden Woche (NWRV)
|
14:00 |
Kinderstunde Fury Jim und Joey sind begeisterte Pfandfinder und versuchen, den Zeitungsburschen Buzz Canfield für ihre Gruppe zu gewinnen. Doch Buzz lehnt brüsk ab und sagt, er habe keine Zeit für diesen Kinderkram. Eigentlich möchte Buzz nichts lieber als bei den Pfadfindern dabei sein, aber er muss seiner verwitweten Mutter helfen. Ein Unfall, der um ein Haar tragisch ausgegangen wäre, und bei dessen gutem Ende auch Fury eine wichtige Rolle spielt, macht aus Buzz schließlich doch noch einen richtigen Scout ... (BR)
|
14:30 |
Davis-Pokal der Europazone: Deutschland–Brasilien Sprecher: Heinz Deutschendorf, Bildführung: Reinhard Elsner Übertragung von den Rot-Weiß-Plätzen in Berlin (SFB)
|
16:00 |
7. Nationale Deutsche Badminton-Meisterschaften: Endkämpfe Sprecher: Oskar Klose Übertragung aus der MTV-Halle München (– 17:30 Uhr / BR)
|
WDR
|
19:00 |
Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:25 Uhr)
|
|
19:30 |
Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
|
20:00 |
Nachrichten
|
20:05 |
Der Winterschläfer Lustspiel von Jean Bernard-Luc, deutsch von Leo Sylvester Huth, Personen und Darsteller: Hubert de Tartas, Filmregisseur (Heinz Leo Fischer), Edmée de Tartas, seine Frau (Gisela Trowe), Didier, ihr Sohn (Helmut Förnbacher), Sylvie, ihre Tochter (Monika Leonhard), Professor Loriba, Psychiater (Rudolf Vogel), Sein Assistent (Arnulf Schröder), Paul Fournier, der Winterschläfer (Helmuth Lohner), Evelyne, Sekretärin (Ann Smyrner), Louise, das Dienstmädchen (Herta Konrad), Stubenmädchen (Monika Müller), Kabinetts-Chef des Innenministeriums (Karl Lieffen), Kapitän a.D. (Rudolf Reif), Bürgermeister (Paul Bös), Erster Briefträger (Karl Schmidt), Zweiter Briefträger (Walter Gussmann), Musik: Rolf Wilhelm, Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Fernsehbearbeitung und Regie: Jürgen Goslar An Bord des norwegischen Eisbrechers "Edgal", der im Juni 1958 von einer Arktis-Expedition zurückkehrt, befindet sich eine sensationelle Entdeckung: der von einem Eisblock umgebene, vollkommen unversehrte Körper eines Mannes. Professor Loriba, erstaunt über den kräftigen Haarwuchs des Gefundenen, beschließt, das Wesen wieder zum Leben zu erwecken. Nach einer sechsunddreißigstündigen progressiven Erwärmung stellt der berühmte Gelehrte die Wiederaufnahme der Herztätigkeit fest, erweckt den Mann damit aus seinem "Winterschlaf". Die Zeitungsmeldung darüber versetzt ganz Paris in helle Aufregung, besonders die Familie des Filmregisseurs Tartas, denn der Wiederentdeckte, der auch sein Gedächtnis langsam wiederfindet, ist der Großvater von Edmée de Tartas. Er verschwand als 25jähriger im Jahre 1900 spurlos. Nun glaubt sich Paul immer noch um die Jahrhundertwende und seiner Umgebung ist es strengstens verboten, ihn aufzuklären. Dabei erweckt er das Interesse vielerlei unterschiedlicher Parteien – von der Politik über die Wissenschaft bis hin zu denen, die mit dem "Winterschläfer" das große Geld machen wollen ... Gong 20/1959 schrieb in seiner Kritik: Den höheren Blödsinn [...] konnte man mit vergnügtem Schmunzeln genießen, zumal Heinz Leo Fischer und Rudolf Vogel mit von der Partie waren Hörzu 21/1959 schrieb in ihrer Kritik: Im übrigen war es eine Woche, in der sich die anspruchslosen Spiele so häuften wie in anderen Woche die anspruchsvollen. Das französische Lustspiel "Der Winterschläfer" eröffnete sie: die Geschichte eines Mannes, der einige Jahrzehnte schlafend im Eis verbracht hat und der – zum Leben erweckt – seinen inzwischen gealterten Angehörigen einigen Kummer macht. Nett und sympathisch Helmuth Lohner in der Titelrolle. Recht munter auch die Frauen um ihn herum: Gisela Trowe, Ann Smyrner, Monika Müller. Ausgewogene Charakterstudien boten Rudolf Vogel als Psychiater und Karl Lieffen als Kabinettschef Hören & Sehen 21/1959 schrieb in ihrer Kritik: [...] Leider ist Jean kein Dichter, und so fiel der rund 50 Jahre auf Eis gelegte Schläfer recht müde aus. Ehe der Bildschirmfreund so recht hinter die etwas verstiegene Handlung stieg, war der Sonntagsspaß schon zu Ende, obwohl sich Gisela Trowe und Helmuth Lohner beachtlich Mühe gaben, das Lustspiel von der heiteren Seite zu nehmen (BR)
|
21:35 |
"Was da kreucht und fleucht ..." Tierleben am Rande der Großstadt Ein Filmbericht von Dr. Bernhard Brandl In der Nähe Münchens liegt das Erdinger Moos mit seiner vielfältigen, doch leider gefährdeten Tierwelt. Trockenlegung und Kultivierung der Moore bedrohen die Vögel. Dr. Brandl war den seltenen Tieren vom Frühjahr bis zum Spätherbst mit der Kamera auf der Spur. Der Beitrag zeigt u.a. Brachvögel, Bekassinen, Sumpfohreulen, Kiebitze, Uferläufer, Drosselrohrsänger, Fischadler, Störche und grünfüßige Teichhühner Gong 20/1959 schrieb in seiner Kritik: [...] zeigten die Münchner einen Filmbericht über das Erdinger Moos. Wenn der Streifen im Aufbau und in der Kameraführung auch nach dem Schema vieler ähnlicher Filme gedreht worden war, so war man angesichts der herrlichen Bildmotive doch gern bereit, über diese Mängel hinwegzusehen Hörzu 21/1959 schrieb in ihrer Kritik: München zeigte eine liebevolle Natur-Plauderei (BR)
|
10:00 |
Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Hühnchen und Hähnchen Ein Märchenspiel von Herta Greeff nach der Geschichte "Das Lumpengesindel" der Brüder Grimm, Dramaturgie: Karlheinz Rahn, Personen und Darsteller: Mutter (Erika Stiska), Vater (Peter-Paul Goes), Hanne (Ursula Gehring), Klaus (Günter Bonborn), Wirt (Martin Rosen), Mond (Otto Zedler), Hähnchen (Sabine Mielke), Hühnchen (Evelin Rechlin), Ente (Carola Rappe), Nähnadel (Magdalena Ludwig), Stecknadel (Brigitte Römer), Szenenbild: Reinhard Welz, Musik: Fritz Steinmann, Regie: Hans-Günther Bohm Erstsendung im DDR-Fernsehen: 25. Dezember 1958 Anmerkung: Nach anderen Angaben lief im Kinderfernsehen, möglicherweise zusätzlich, in der Reihe "Ein Buch wird lebendig": "Wenn einer eine Reise tut"
|
11:00 |
Internationale Friedensfahrt Berichte von der 1. Etappe
|
13:00 |
Sendung für die Landwirtschaft Heute: Ein lohnender Besuch im VEB Vogelsang
|
14:30 |
Kanuten im Wildwasser Direktübertragung vom internationalen Kanuslalom in Zwickau
|
15:30 |
Internationale Friedensfahrt 2. Etappe: Berlin – Magdeburg
|
17:30 |
Guten Tag, Elefant! Ein heiterer italienischer Film
|
18:55 |
Abendgruß des Kinderfernsehens
|
19:00 |
Rund um die Welt
|
19:30 |
Eine Woche Zeitgeschehen
|
20:00 |
Was ihr wollt Komödie von William Shakespeare, Personen und Darsteller: Orsino, Herzog von Ilryen (Dietrich Körner), Olivia, eine reiche Erbin (Gisela Zülch), Sebastian, ein junger Edelmann (Hansjoachim Krietsch), Viola, seine Zwillingsschwester (Thea Elster), Junker Tobias Rülp, ein Verwandter der Gräfin Olivia (Rudolf Fleck), Junker Andreas Bleichenwang (Klaus Piontek), Malvolio, Haushofmeister (Arno Hofmann), Maria, Kammerfrau (Lissy Tempelhof), Fabio (Gerhard Vogt), Narr (Siegfried Göhler), Antonio, ein Seemann (Fritz Diez), ein Kapitän (Fritz Bogdon), Valentin (Gerhard Lau), Curie (Wolfgang Heiderich), Ausstattung: Jochen Hasselwander, Musik: Siegfried Kurz, Regie: Erich Geiger, Fernsehregie: Ruth Heucke-Langenscheidt Direktübertragung aus dem Kleinen Haus der Staatstheater Dresden
|
22:15 |
Internationale Friedensfahrt Filmbericht über die 2. Etappe
|
|
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera
|
17:00 |
Für die Jugend Welt der Jugend 32. Ausgabe der Internationalen Filmmagazins
|
17:30 |
Für die Familie Leckerbissen aus aller Welt Internationales Küchenmagazin
|
17:40 |
Mit dem Zirkus unterwegs Anmerkung: Nach anderen Angaben in der Reihe "Für die Jugend": "Schwimmende Welt", ein Filmbericht über das Leben an Bord eines Ozeandampfers (– 18.15 Uhr)
|
19:30 |
Programmvorschau
|
20:00 |
Zeit im Bild
|
20:05 |
Nationalratswahl 1959 Eine Sendung der ÖVP
|
20:15 |
Das Ei Ein Stück in zwei Akten von Félicien Marceau, deutsch von Lore Kornell, Personen und Darsteller (nach Angaben des Archivs des Theaters in der Josefstadt): Emile Magis (Heinz Conrads), Der Arzt, Eugène, Richter (Heribert Aichinger), Barbedart, Kunde bei Dufiquet, Der Onkel aus Montauban (Max Brebeck), Tanson, Dufiquet, Berthoullet (Martin Costa), Erste Frau, Justine, Lucie Berthoullet (Bibiana Zeller / Renée Michaelis), Zweite Frau, Rose (Hilde Rom / Evi Servaes), Dritte Frau, Die Mutter, Die Concierge (Auguste Ripper), Das junge Mädchen, Hortense Berthoullet (Elisabeth Stemberger / Olga Plüss), Mademoiselle Duvant, Madame Berthoullet (Melanie Horeschovsky), Gustave, Joseph, Verteidiger (Wolf Neuber), Georgette, Charlotte Berthoullet (Traute Eschelmüller / Edith Elmay / Senta Berger), Kellner im Café (Louis Soldan), Ein Gast, Raffard, Anwalt (Otto Ambros / Robert Werner), Bühnenbild und Kostüme: Robert Hofer-Ach, Beleuchtung: Franz Tataruch, Willy Pisa, Inszenierung: Heinrich Schnitzler Übertragung aus den Wiener Kammerspielen
|
22:30 |
Zeit im Bild
|
17:30 |
Corky und der Zirkus Heute: Gambinos Sohn
|
17:55 |
Trickfilm
|
18:00 |
Expedition ins Unbekannte Filmbericht von Dr. Hans Hass Heute: Fischporträts
|
18:30 |
Sportresultate – 18:40 Uhr
|
20:15 |
Tagesschau / Wochenrückblick
|
20:30 |
La Belle et la Bête (Es war einmal) Spielfilm von Jean Cocteau mit Jean Marais und Josette Day
|
22:00 |
Heute Kommentare und Berichte
|
22:15 |
Programmvorschau / Nachrichten
|