Database changes have finished applying - please report any issues you're (still) seeing to support@shoutwiki.com.

So, 30. Januar 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 45 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 29. Januar 1966   ◀                 1966                 ▶   Mo, 31. Januar 1966

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Alles gutgegangen
Luis Trenker erzählt vom Flötenspiel in der Arktis (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Von Coventry nach Dresden
"Aktion Sühnezeichen" findet Antwort
Eine Produktion von ABC/ITV (England), deutsche Bearbeitung: Eberhard Kuhrau und Peter Gradion
14 junge deutsche Handwerker und zwei Mädchen begannen am 4. Oktober 1961 mit dem Wiederaufbau der Sakristei der Kathedrale von Coventry, die deutsche Bomber im Zweiten Weltkrieg zerstört haben. Die Initiative dazu ging von deutschen Christen aus, die dem Wiederaufbau den Namen "Aktion Sühnezeichen" gaben. Reise und Aufenthalt wurde von den jungen Menschen selbst finanziert. Der heutige englische Filmbericht lässt erkennen, dass die Bemühungen der Deutschen nicht ohne Echo geblieben sind: Junge Briten halfen jetzt beim Wiederaufbau eines Krankenhauses in der immer noch stark zerstörten Stadt Dresden. Die erschütternde Dokumentation der Wunden, die beiden Städten geschlagen wurden, steht durch diese Aktion im Zeichen der "Reconciliation", der Versöhnung (WDR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (18)
Wiederholung von gestern (NDR / WDR)
14:45 Es war einmal ...
Märchenlesung (Kinderstunde für alle / SDR)
14:55 Abenteuer mit Telemekel und Teleminchen
Heute: Der Mittagsschlaf
Theodor macht Mittagsschlaf. Er ahnt nichts von dem Unfug, den Telemekel und Teleminchen treiben. Als Telemekel in einer Illustrierten schließlich ein Haarschneidemesser abgebildet findet, bedrängt er Teleminchen so lange, bis sie es ihm herbeizaubert. Das neue und ungewöhnliche Spielzeug wird überall ausprobiert ... (Kinderstunde für alle / SDR)
15:15 Das große Abenteuer
Heute: Sitting Bulls Ende (2)
Nach Sitting Bulls Tod zwingt die Armee die Sioux, die Verteidigungspositionen in Süd-Dakota zu verlassen. Captain Meehan beschwört Colonel Frazer, die Indianer nicht zu bedrängen. Doch dieser führt die Aktionen der amerikanischen Truppen mit unerbittlicher Härte durch. Es kommt zu Spannungen, die eine der letzten größeren Schlachten zwischen Indianern und weißen Eroberern auslöst ... (ab 14 / NDR)
16:00 10. Internationales Schwimmfest
Übertragung einer Veranstaltung des BSC 85 aus dem Bremer Zentralbad
Vom Deutschen Fernsehen aus Bremen
17:30 Zivilcourage (1)
Von John F. Kennedy
Heute: John Adams
Vor zehn Jahren erschien in den USA ein Buch des späteren Präsidenten John F. Kennedy, der darin Menschen schildert, die in besonders schwierigen Situationen außergewöhnlichen Mut bewiesen. Nach diesen Kurzbiographien bekannter und unbekannter Menschen produzierte das US-Fernsehen eine Serie, die nun auch bei uns einmal im Monat im Wochenendprogramm zu sehen sein wird. Die heutige erste Folge ist John Adams (gespielt von David McCallum) gewidmet, amerikanischer Präsident von 1897 bis 1801. Vor der Unabhängigkeit 1783 wirkte Adams viele Jahre als Anwalt in Boston und galt als ein politischen Führer im Kampf gegen die Briten. Trotzdem verteidigte er 1770 furchtlos britische Soldaten vor Gericht, die bei einer Massendemonstration in die Menge geschossen hatten und des Mordes angeklagt waren (ab 14 / HR)
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Faschingswalzer
Ein Operettenball
Der amerikanische Millionär Frank D. Mayer, reich geworden durch den Verkauf von Kühlschränken und leidenschaftlicher Operettenfan, finanziert einen großen Operettenfilm und kommt zu einem exklusiven Maskenball, der vom Pressechef zur Premiere des Films veranstaltet wird, nach Europa. Er verkleidet sich als Napoleon, um sich unerkannt unter die Gäste mischen zu können und von seinen Hauptdarstellern Operettenlieder zu hören. Nur bei der Diva scheint da etwas nicht zu stimmen. Sie erhofft sich zwar durch den Film einen Karrierestart in Übersee, doch es hat sich herausgestellt, dass sie nicht singen kann und so musste ihr für den Film eine andere Sängerin die Stimme leihen ... Soweit der äußere Rahmen für den melodienreichen "Faschingswalzer", der für Regisseur Günther Hassert die 250. Fernsehinszenierung ist. Ein bisschen Fasching, ein bisschen Karneval, viel Stimmung und unvergessene Melodien aus "Ein Walzertraum", "Pariser Leben", "Gräfin Mariza", "Die Faschingsfee", "Frau Luna", "Die Dubarry", "Die Zirkusprinzessin", "Der Graf von Luxemburg" und natürlich die "Czardasfürstin"
Mit Monique Lobasa, Valorie Goodall, Eleonore Bauer, Christine Görner, Mimi Cortese, Peter Minich, Gerard Clair, William Blankenship, James King, Benno Kusche, Ursula Borsodi, Cissy Kraner, Ernst Hilbich, Maria Litto, Ingrid van Bergen, Ini Brunell, Grete Reinwald, Renate Kasche, Kurt Großkurth (als Frank D. Mayer), Otto Stern, Rolf Wanka (als Regisseur), Gerhard Frickhöffer, Andreas Mannkopff, Walter Gottschow, Erwin Hartung, Dulce Anaya und Alfonso Andrade
Es singt der Günter-Kallmann-Chor, es spielt das Kölner Rundfunkorchester, Choreografie: Heinz Schmiedel, Buch: Walter Brandin, musikalische Leitung: Franz Marszalek, Regie: Günther Hassert
Gong 8/1966 schrieb in seiner Kritik: Zündende Musik, strahlende Stimmen in Bass und Alt, Tenor und Sopran, jauchzende Geigen, schmetternde Trompeten, wirbelnde Tänze im Parterre, auf Tischen und – warum auch nicht – auf der berühmten Treppe: ein rauschendes Fest, eine Weide für die Augen, ein Schmaus für die Ohren – dass eigentlich nur noch die Farbe fehlte. Das heißt, nein, es fehlte vor allem noch, wie so oft bei solchen Sendungen, das Buch. Walter Brandin hatte zwar so etwas wie eine durchgehende Handlung geschrieben. Aber, was da Knalleffekt sein sollte, zischte nur müde vor sich hin wie ein feuchtgewordenes Tischfeuerwerk. Oder lag das daran, dass Günther Hassert zwar ein überaus musikalischer Regisseur ist, der alles, was mit Musik und Tanz zu tun hat, gekonnt und bildschirmgerecht – besonders bei den Tänzen ist die bewegliche Kamera hervorzuheben – inszenierte; dass der gleiche Hassert eben einfach keine Nase für die Spielszenen hatte, dass er dafür einen Co-Regisseur gebraucht hätte. Denn Ingrid van Bergen dürfte doch wohl alle Voraussetzungen mitgebracht haben, jene Entlarvungsszene breiter auszuspielen und zu einem echten Knüller zu machen. Gerade sie aber wurde regelrecht "verheizt" und konnte nichts anderes tun, als schön auszusehen. Ob sich wohl in der ganzen Operettenliteratur kein einiges Chanson für ihr rauchiges Organ hatte finden lassen? Schade! Diese Sendung war auf dem Wege, eine Faschings-Unterhaltung zu werden
Hörzu 8/1966 schrieb in ihrer Kritik: Man kann eine Musik-Show so oder so machen: Mit viel Aufwand und wenig Einfällen wie "Faschingswalzer", mit wenig Geld und vielen Ideen wie "Zwischenmahlzeit" oder ohne Aufwand und ohne Einfall wie "Eine Welt voll Musik". Es wird nicht überraschen, wenn bei der Publikumswertung Günther Hasserts "Faschingswalzer" den Vogel abschießt. Ein Dutzend erlesener Stimmen, faszinierende Frauen und prunkvolle Kostüme. Nach Televisors Geschmack von allem zuviel. Braucht man wirklich eine solche Armee von teuer verpackten Statisten als Dekoration für die Operettenlieder? Rote Perücken, weiße Perücken, Federn vorne, Rüschen hinten – so schritten sie zwei Stunden lang treppauf, treppab. Hätte man doch einen Zentner Strass weniger und dafür eine Handvoll Ideen eingekauft! Die sogenannte Handlung war so albern und blutarm, dass man einer sonst so guten Darstellerin wie Ingrid van Bergen nur sein Beileid aussprechen kann
Hörzu 9/1966, Leserbriefe: Altes Herz wurde wieder jung; – Ich habe heute eine Sternstunde erlebt ...; – Das wäre eine Silvestersendung gewesen; – Bitte mehr Sendungen mit solcher Musik!; – Operetten-Krawall. Hatten die Ton-Ingenieure Urlaub?; – Weniger wäre mehr gewesen. Das Ganze war mit Kostümen und Dekorationen überladen (Etwa ab 16 / WDR)
22:20 Nachrichten
Das Wetter morgen
22:25 Das Profil
Reinhard Mohn, Chef des Bertelsmann-Verlages im Gespräch mit Friedrich Luft (– gegen 22:45 Uhr / SFB)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:50 Hinweise auf das Programm der Woche
14:10 Die Weimarer Republik (4)
Heute: Von Ebert zu Hindenburg
Eine Sendung von Albert Wucher und F. A. Krummacher
Heute ehrt der verstorbene Prof. Theodor Heuss Friedrich Ebert und sein Werk. Die Sendung steht ihm Zeichen der letzten Regierungsjahre Eberts und der Wahl Paul von Hindenburgs
ZDF-Erstsendung: 17. November 1964 (ab 14)
14:55 Nachrichten – Wetter
15:00 Französisch – in Paris gelernt (5)
En France comme si vous y étiez
Heute: Dans les magasins
Ein Sprachkursus
Wiederholung von gestern
15:30 Hallo Freunde!
Unser Studio für junge Zuschauer (Etwa ab 12)
Anschließend
Das Zauberkarussell
Für alle
16:00 Die jungen Detektive (3)
Eine abenteuerliche Verfolgungsjagd mit Jonathan Collins, Alexander Riley, Regie: Gilbert Gunn (ab 12)
16:15 Briefmarken erzählen
16:20 Vom Himmel gefallen
Deutscher Spielfilm (1955) mit Joseph Cotten, Eva Bartok
Gong 5/1966: Flott und einfallsreich inszeniert. Ab 16
ZDF-Erstsendung: 22. Juli 1963 Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:45 Nachrichten – Wetter – Sport
18:00 Zeit der Narren
Eine Geschichte des Karnevals
Von Hans Oelschläger (Etwa ab 16)
18:30 Kirche an der Hochschule
Bericht über katholische Studentengemeinden
19:00 Die Sportreportage
Berichte, Nachrichten, Totozahlen
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Nachrichten
19:40 Drüben
Informationen und Meinungen aus Mitteldeutschland
20:00 Aktion T4
Ein Schauspiel von Paul Mommertz, Personen und Darsteller: Professor Werneck (Wolfgang Büttner), Schwester Lioba (Erna Sellmer), Frau Dr. Schubert (Eleonore Noelle), Dr. Koss (Wolfgang Weiser), Herr Blaschke (Peter Paul), Frau Blaschke (Edith Schultze-Westrum), Frau Enders (Else Quecke), Karin Enders (Barbara Nüsse), Günther (Ulrich Faulhaber), von Katt (Herbert Hübner), Schwester Irmgard (Christa Berndl), Hofer (Michael Paryla), Berg (Alexander Hegarth), Sanke (Wilmut Borell), Bruck (Erhardt Brust), Patientinnen (Maria Lantzsch, Brigitte Kortmann, Edith Clever), SS-Leute (Josef Fröhlich, Bernd Wurm, Gisbert Kleinrüschkamp), Gestapoleute (Richard Beek, Emil Markgraber), Bühnenbild: Jürgen Rose, Regie: Max P. Ammann
Eine Aufführung des "Werkraumtheaters" der Münchner Kammerspiele
Das Stück spielt in der erschütternden Atmosphäre einer Heil- und Pflegeanstalt, in der es zwischen den Anhängern des Regimes, die für die Beseitigung der Kranken sorgen sollen und ihren Beschützern zu harten Auseinandersetzungen kommt. Professor Werneck, dessen Patienten bei Nacht und Nebel von der SS verschleppt werden, ist der einzige, der die Euthanasie-Methoden durchschaut. Doch er hat nicht den Mut, Position und Karriere zu opfern, versucht, sein Gewissen zu beruhigen, indem er mit Hilfe des Hausmeisterehepaares einige der zum Abtransport bestimmte Insassen heimlich zurückbehält. Ein von der Partei eingesetzter SS-Arzt und eine Ärztin denunzieren den Professor bei der Gestapo ...
Gong 8/1966 schrieb in seiner Kritik: Als Menetekel zur braunen Machtergreifung vor 33 Jahren wiederholte Mainz die Aufzeichnung von der Uraufführung der "Aktion T 4". Eine Tarnbezeichnung für den Zwangs-"Gnadentod", den staatlich organisierten Massenmord war diese "Aktion T 4". Das realistische Dokumentarstück von Paul Mommertz (Jahrgang 1930) führte zurück in Deutschlands düsterste Zeit, als die Patienten einer Irrenanstalt bei "Nacht und Nebel" von der SS abtransportiert werden. Um sein Gewissen zu besänftigen, hält der Anstaltsleiter ein paar Insassen heimlich zurück – Wolfgang Büttner gab eine diffizile Charakterstudie zwischen Angst und Aufbegehren. Das Euthanasie-Stück, das über das Thema der Tötung Geisteskranker hinaus die gnadenlose Situation des Menschen in einem diktatorischen Unrechtsstaat deutlich macht, war zwar in der Aufführung des Werkraumtheaters der Münchener Kammerspiele szenisch etwas eintönig geraten (Regie: Max P. Ammann); es wartete jedoch mit einer präzisen Schilderung der Vergangenheit und trefflichen Darstellern auf (Edith Schultze-Westrum und Erna Sellmer)
ZDF-Erstsendung: 5. Januar 1964 (Empfehlenswert ab 16)
21:50 Johannes Brahms
Fest und Gedenksprüche für achtstimmigen gemischten Chor
Es singt der Städtische Musikverein Gütersloh, Regie: Günther Meyer-Goldenstaedt
Eine Aufzeichnung aus dem Dom zu Minden
22:00 Nachrichten – Wetter
Anschließend
Zum Tagesausklang
Johann Wolfgang von Goethe: Wenn im Unendlichen dasselbe
Es spricht Rudolf Fernau

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Ethische Probleme (1)
Heute: Freizeit
Von Prof. D. Dr. Helmuth Thielicke
19:30 Im Gespräch
Politik in Norddeutschland
Leitung: Rudolph Borchers
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Wait a Minim
Bericht über eine bemerkenswerte kabarettistische Revue-Aufführung im Fortune-Theater in Soho, London
Unter dem Motto "Wait a Minim" (Moment mal bitte) stellten junge Leute unterschiedlicher Nationalität in Johannesburg ein Kabarett-Programm zusammen, das das Zusammenleben von Menschen verschiedener Hautfarben behandelt
Regie: Marcus Scholz
21:15 Jazz-Workshop
Mitwirkende: Andrzej Trzaskowski (Piano und Komposition), Ted Curson (Trompete), Janusz Muniak (Sopran- und Altsaxofon), Wlodzimierz Nahorny (Altsaxofon), Roman Dylag (Bass), Jacek Ostaszewski (Bass) und Adam Jedrzejoswski (Schlagzeug)
Leitung: Hans Gertberg
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Medizin nach Noten
09:00 Aktuelle Kamera
09:25 Im Blickpunkt
09:35 Fernsehakademie
Russisch für Sie (34)
Heute: Ein Rendezvous (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an
Flax und Krümel
10:20 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision: Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Mach mit – mach's nach – mach's besser
11:00 Bunte Mischung
12:00 Nachrichten
12:05 Für die Landwirtschaft
Nachwuchs auf Wunsch / Mehr – billiger – besser (6) / Von Feldern, Farmen und Plantagen
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Deutsche Meisterschaften im Skilaufen
Nordische Disziplinen: Spezialsprunglauf in Oberhof
Direktübertragung
15:30 Im Land der Mozabiten
Wiederholung
16:00 Vier Mann sind noch kein Quartett
Synchronregie: Lothar Dutombé
16:30 Nachrichten
16:35 Die Abenteuer des Till Ulenspiegel
Deutsch-frz. Abenteuerfilm (1956) von und mit Gérard Philipe Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Machtergreifung der Gehenkten
Aktuelle Betrachtungen zu einem Kapitel deutscher Geschichte von Gerhard Mackat und Bernhard Thieme
Aufstieg und Ende der Hitlerherrschaft in Deutschland und aktuelle Parallelen 20 Jahre danach
21:00 Papiermühle
Lustspiel von Georg Kaiser, Personen und Darsteller: Raymont Duchut (Helmut Straßburger), Francine, seine Frau (Karin Schröder), Ernest Ollier (Günter Wolf), Bertin (Horst Weinheimer), Gonon (Peter Sturm), Piveteau (Fritz Decho), Decaplain (Josef Stauder), Vautel, Wirt (Joachim Tomaschewsky), Maurice (Reinhard Michalke), Szenenbild: Manfred Glöckner, Kostüme: Erika Fechner, Bildregie: Vera Loebner, Inszenierung: Klaus Krampe
22:10 Nachrichten
22:15 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:55 Kurznachrichten
16:00 10. Internationales Schwimmfest
Übertragung einer Veranstaltung des BSC 85 aus dem Bremer Zentralbad
Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus Bremen
17:30 Kurznachrichten
17:35 Für die Kinder von 11 Jahren an
Villervalle in der Südsee
Heute: Ankunft in Tahiti
Die Familie des schwedischen Forschers Botman ist angekommen. Alle werden von einem Eingeborenenhäuptling zu einem festlichen Willkommensmahl eingeladen. Auf der Rückfahrt zum Hotel kommt es zu einem Autounfall, bei dem ein Mann und dessen Sohn verletzt werden. Botman leistet Erste Hilfe. Vor der Weiterreise zu einer kleinen Koralleninsel besuchen Villervalle und seine Schwester eine Traumvilla am Strand ...
18:05 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit dem Österreich-Beitrag "Schlittenfahrt"
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter
18:25 Für die Jugend von 14 Jahren an
Was könnte ich werden?
Heute: Drechsler und Kamm-Macher
Ein Filmbericht von Dr. Irmbert Fried und Dr. Helmut Zilk
18:55 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
19:00 Der Fenstergucker
Heute: Vom Zauber der Dinge
Buch und Regie: Ann H. Matzner
In Museen, Kindergärten, Werkstätten, Schatzkammern, in Schlössern, auf Flohmärkten, bei Antiquitätenhändlern und auf der Müllhalde spürt Meister Pilgram Dingen nach, in denen sich der Mensch seine Welt erschaffen hat. Er sucht nach dem geborgenen Ding, dem kostbaren, liebevoll gefertigten Schmuckstück, den scheinbar unnützen Krimskrams, Dingen in Schatzkammern und Raritätenkabinetten und beweist am Beispiel der "pop art", wie die Dinge mitten in unserer sachlichen Zeit "fröhliche Urständ" feiern
19:30 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:15 Faschingswalzer
Ausschnitte aus den bekanntesten Operetten der letzten 100 Jahre
Übernahme von der ARD
Österreich-Hörzu 7/1966 schrieb in ihrer Kritik: Die Sendung [...] schwelgte in sehr lauter Operettenseligkeit, ohne allerdings den erforderlichen Witz mitzubringen. Da wurde herumgekalauert, wie in den ärgsten Heimatfilmzeiten. Da war eine "Handlung" ersonnen worden, die für eine halbwegs repräsentative Operettensendung schlicht und einfach zu primitiv war
22:10 Das Wort zum Sonntagabend
Eine Sendung der evangelischen Kirche
22:20 Zweite Abendnachrichten
22:25 Weltmeisterschaften im Zweierbob
Eurovisionssendung aus Cortina d'Ampezzo Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Der Mensch und die Technik
Heute: Joseph von Fraunhofer
Bericht über die unvergänglichen Beiträge des großen Optikers
Eine Sendereihe von Prof. Heinz Haber
19:40 Liebe mit 16
Ein Spielfilm nach der Erzählung "Der wilde Hund Dingo" von R. Freiermann, Personen und Darsteller: Tanya (Galina Polskich), Xenia (Anna Rodionova), Filka (Talas Umurzakov), Kalya (Vladimir Osobik), Regie: July Karasik

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Ökumenischer Gottesdienst
Anlässlich der Einweihung der Kapelle der Unité auf dem Mt. Serein/Mt. Ventoux, Vaucluse(– gegen 11:45 Uhr)
14:00 Un'ora per voi
Für italienische Gastarbeiter
Wiederholung von gestern
15:00 Sonntags zwischen drei ... und sechs
Ein Familienprogramm, präsentiert von Fritz Schäuffele
15:30 Dazwischen
Interneige
Spiele in Eis und Schnee
Ein Wettkampf zwischen La Mongie (Frankreich) und Les Diablerets (Schweiz) (– 16:45 Uhr)
18:10 Sport
mit einer Teilaufzeichnung vom Volleyballmatch Servette–Dynamo Bukarest
19:15 Nachrichten
19:20 Tatsachen und Meinungen
Unser politisches Gespräch, Leitung: Alphons Matt
20:00 Tagesschau
20:15 Sport am Wochenende
20:35 Das Ende einer Reise
Englischer Spielfilm (1949) von Daniel Birt mit Richard Todd (Deutsche Fassung) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:55 Nachrichten
22:00 Weltmeisterschaften im Zweierbob
Zweiter Lauf
Eurovisionssendung aus Cortina d'Ampezzo
23:00 Programmvorschau

Sa, 29. Januar 1966   ◀                 1966                 ▶   Mo, 31. Januar 1966