So, 30. Mai 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 252 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 29. Mai 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 31. Mai 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Frankreich – Missionsland (2)
Heute: Verwirklichung der Kirche in der Zeit (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Der vergessene Sonntag
Nachdenkliches über den Tag des Herrn
Von Dr. Heinz Schuster, Kamera: Hubert Schmitz, Regie: Manfred Heikaus
"Sonntag" bedeutet Freiheit vom Zwang der Arbeitswoche, bringt Freizeit, verheißt Entspannung und Erholung. Der eigentliche Kern des Sonntags ist die Besinnung. An diese zentrale Idee will der heutige Bericht erinnern (katholisch / SR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche, mit einem 45-minütigen zusammenfassenden Bericht über den Besuch der britischen Königin in Deutschland
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
14:00 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (32)
Heute: Walter as a Newspaper Reporter (Wiederholung von gestern / NDR / WDR)
14:45 Zirkus Dahl
(Kinderstunde für alle / SDR)
15:15 Cowboys
Heute: Champagner
Zum Treck von Gil Favor und seinen Cowboys auf dem Weg nach Norden stoßen zwei Männer und eine Frau, die mit einem dichtverhängten Planwagen unterwegs sind und die behaupten, Champagner zu transportieren. Es stellt sich heraus, dass der Wagen Nitroglyzerin enthält, das aus Armeebeständen gestohlen wurde ... (ab 14 / WDR)
16:00 Deutsche Altershilfe
Fortsetzung der Ziehung der Fernsehlotterie 1965 (siehe gestern)
17:30 Der Traum des Ikarus
Eine Geschichte der Luftfahrt von Fritz Türck
Manuskript: Dr. F. N. Mennemeier
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 31.05.1965: Wer sich gestern [...] trotz würzigen Frühjahrswetters vor den Fernsehschirm setzte, erlebte wie im Fluge einen der erregendsten Abschnitte der Menschheitsgeschichte: Er sah in einer großartigen 45-Minuten-Sendung, wie der Traum des Ikarus, es dem Vogel gleichzutun, Wirklichkeit geworden ist. Mit hervorragenden Bildern und prächtigem Filmmaterial, darunter nie gesehenen Aufzeichnungen aus der Zeit der "fliegenden Drahtverhaue", wurde ein faszinierender Überblick über die 60 Jahre gegeben, die seit dem ersten Motorflug der Welt erst verstrichen sind (WDR)
Anmerkung: Bereits für den 11. April 1965 vorgesehen
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Glück in Frankreich
Von Ernst von Salomon, Personen und Darsteller: Ernst (Hartmut Reck), Majie (Veronique Viala), Oskar (Herbert Bötticher), Isa (Marijke Bakker), Verleger (Hans Cossy), Seyerlen (Friedrich Joloff), Tantine (Louisette Rousseau), Dominique (Simono), Polizeikommissar (Jean Pierre Zola), Jean-Pierre (Clement Harari), Gambetta (Lucien Frégis), Kapitän (Albert Michel), Eisverkäufer (Jacques Serres), Szenenbild: Paul Haferung, Musik: Rolf Wilhelm, Kamera: Walter H. Schmitt, Regie: Paul May
1931. Schriftsteller Ernst wird in den politischen Wirren der Weimarer Republik als angeblicher Bombenleger ins Gefängnis gesteckt und beginnt dort, einen neuen Roman zu schreiben. Nach seiner Entlassung schickt ihn sein Verleger nach Frankreich, wo er in der stillen Atlantik-Bucht von Erromardie sein Werk vollenden soll. In seiner Pension lernt Ernst die hübsche Majie kennen und verliebt sich in das Mädchen. Doch ihr Glück ist nur von kurzer Dauer ...
Gong 22/1965: Dramatisierung einer Episode aus dem bekannten autobiografischen Roman "Der Fragebogen" (1951) des deutschen Schriftstellers. Schilderung der lebensvollen Zeit eines jungen Deutschen bei einfachen Franzosen und über seine Liebe zu einem jungen klugen Mädchen. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 31.05.1965: Die alte Erzählung Ernst von Salomons "Boche in Frankreich" (aus dem "Fragebogen") behielt trotz der Umarbeitung in ein Fernsehspiel seine erzählerischen Momente. Das hatte seine filmischen Nach-, aber auch seine sprachlichen Vorteile: Einige hübsche Formulierungen erfreuten den Zuschauer. Für die bittersüße, unkonventionelle Liebesgeschichte aus den 20er Jahren hatte der Regisseur angenehmerweise alle französischen Rollen adäquat mit französischen Schauspielern besetzt. Besonders in Veronique Viala stand ihm eine glaubwürdige, anrührende Majie zur Verfügung, während Hartmut Reck nicht sehr das im Titel zitierte "Glück" glaubhaft machen konnte
Gong 25/1965 schrieb in seiner Kritik: Falls noch niemand ernsthaft daran gedacht haben sollte, den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag einzulösen: Das Fernsehen wenigstens hat daran gedacht. Und das ging leichter als erwartet. Eine Episode aus Ernst von Salomons Ex-Bestseller "Der Fragebogen" eignete sich vorzüglich in dieser Richtung und nicht minder zur Fernsehkurzweil. [...] Sozusagen im Handumdrehen entstand diese zauberhafte kleine deutsch-französische TV-Liebesgeschichte, von Regisseur Paul May [...] ansprechend inszeniert. Ganz am Rande wurden politische Zeitereignisse gestreift, der baskischen Romanze dafür ihr voller Charme abgewonnen. Dass man sich den jungen wiewohl erzkonservativen Ernst (von Salomon) in Wirklichkeit wohl wesentlich spröder, dem südfranzösischen Leben gegenüber noch fremder vorzustellen hat, minderte den zarten Glanz dieser hübschen Fernsehfassung nicht im mindesten. Heute will eh keiner mehr wissen, was gemeint ist mit einem "In-Ihren-Kreisen". Genussvolle anderthalb Stunden vor dem Bildschirm sind zu selten, um in dieser Beziehung noch nach Originaltreue zu fragen (WDR)
21:45 Nachrichten
Das Wetter morgen
21:50 Pariser Journal
Aufgeblättert von Georg Stefan Troller (ab 16 / – gegen 22:35 Uhr / WDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:00 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
14:30 Großer Preis von Monaco
Weltmeisterschaftslauf der Formel-I-Rennwagen
Sprecher: Rainer Günzler
Eurovisionssendung des Französischen und des Monegassischen Fernsehens Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
15:15 Leutnant 1964
Beobachtungen von Hanns W. Schwarze
ZDF-Erstsendung in der Reihe "Blickpunkt" und unter dem Titel "Leutnant 64" am 17. Dezember 1964 (ab 14)
16:00 Großer Preis von Monaco
Fortsetzung des Weltmeisterschaftslaufes
16:30 Weltmeisterschaft für Motor-Rennboote
Übertragung von der VII. Internationalen Motorbootregatta auf der Mosel in Traben-Trarbach
Sprecher: Kurt Lavall
Als am 6. und 7. Juni 1959 in dem beschaulichen Moselstädtchen die ersten Wettrennen stattfanden, ging es nur um den Wanderpreis von Traben-Trarbach. Sechs Jahre später wird bereits um die Weltmeisterschaft der Rennbootklasse B und um die deutschen Meisterschaften gekämpft. 1959 gingen nur 36 Boote in die einzelnen Rennen, 1963 waren es schon 73. Im vergangenen Jahr nahmen erstmals auch Sportler aus Polen, Ungarn und der CSSR teil
17:15 Großer Preis von Monaco
Fortsetzung des Weltmeisterschaftslaufes
17:45 Nachrichten / Wetter / Sport
18:00 Blick in die Natur
Heute: Räuber unter Wasser
Beobachtungen mit Dr. K. E. Graebner über den Daseinskampf in der Natur
18:30 Abenteuer im Tierparadies
Schwarzes Elfenbein (1)
Englischer Spielfilm (1951/52), Regie: Harry Watt
Gong 22/1965: Amerikanischer (!) Spielfilm (Where no Vultures Flay, 1939) über die Schaffung eines Naturschutzparkes in Ostafrika. – Harry Watt – er wurde durch seinen 1946 in Australien entstandenen Film "Das große Treiben" weltberühmt – drehte den Streifen: einen spannenden dokumentarischen Spielfilm mit interessanten, ausgezeichneten Tieraufnahmen. Empfehlenswert für alle
19:00 Treffpunkt
Unser Jugendclub
19:30 Heute
Nachrichten / Sport
Anschließend
Der Wetterbericht
20:00 Der unbequeme Piscator
Ein Porträt von Kurt Joachim Fischer
Mit der Uraufführung von Rolf Hochhuths umstrittenen Stück "Der Stellvertreter" rückte auch Regisseur und Intendant Piscator wieder ins Blickfeld des Interesses. Neben Hilpert, Fehling und Kortner ist er einer der letzten bedeutenden Repräsentanten einer großen deutschen Bühnenzeit. Seit Beginn seiner Berliner Tätigkeit in den Zwanziger Jahren ist der Name Piscator mit Provokationen, Skandalen und Diskussionen verbunden. Piscator benutzte all technischen Mittel der modernen Theatermaschinerie, um aus der Bühne ein revolutionäres Tribunal zu machen
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 31.05.1965: Kurt Joachim Fischers Porträt des unbequemsten aller deutschen Bühnenintendanten charakterisierte die künstlerische Persönlichkeit dieses Theatermannes genau. Piscator, der das 70. Lebensjahr hinter sich gelassen hat, ist sich selber treu geblieben: Er hat es als junger, genialischer Weltverbesserer seinen Zuschauern und Geldgebern nie leicht gemacht. Und er verfährt nach seiner Rückkehr aus der Emigration heute als Chef der Berliner Volksbühne nur wenig anders
Hörzu 25/1965 schrieb in ihrer (allgemeinen) Kritik: Das Fernsehen sendet dies und sendet das, und ob der Zuschauer dies oder das sieht, ist seine Sache. Der Kunde ist König und hat freie Wahl. Denkste! Denn das ist nur die halbe Wahrheit. Zur anderen Hälfte wird der Zuschauer vom Fernsehen gesteuert. Die Geheimwaffe der Programm-Macher ist der Zeitplan. Ob etwas am Sonntag um acht auf die Scheibe kommt oder Montag um elf, macht den kleinen Unterschied aus, ob sich möglicherweise Millionen oder nur Tausende davorsetzen. So treibt man Politik, eine gelegentlich schwer zu enträtselnde Politik. Als der "Unbekannte Piscator" auf den besten Platz am Sonntagabend rückte, blieb jedenfalls hinter dem Warum ein dickes Fragezeichen stehen. Unbequem allerdings war der große Theatermann auch jetzt – nämlich zu der Zeit, zu der Millionen mit Recht erwarten, was Millionen fesseln kann. Und wenn er nur dazu hatte dienen sollen, den Beginn der "für Jugendliche nicht geeigneten" Komödie hinauszuschieben, dann ist er missbraucht worden
21:00 ... und heute ins Theater
Sein letztes Testament
Komödie von Sacha Guitry, deutsch von Charles Regnier, Personen und Darsteller: Jean Marcelin (Fritz Rémond), Lucie Marcelin (Martha Marbo), Adrien Worms (Josef Bommer), Marguerite Worms (Annelise Teluren), Ferdinand Worms (Peter Gross), Juliette Lecourtois (Ingrid Resch), Diener (Walter Morbitzer), Fräulein Morot (Lotte Barthel), Bühnenbild: Lothar Baumgarten, Inszenierung: Fritz Rémond
Aufzeichnung einer Aufführung des Kleinen Theaters im Zoo, Frankfurt am Main
Der Pariser Arzt Jean Marcelin vermutet, dass ihn seine jüngere Frau Lucie mit dem Sohn seines Freundes Adrien betrügen möchte. Vor einer Abendgesellschaft mit den Herrschaften äußert er gegenüber seinem Diener, er habe alles satt und verlässt das Haus. Wenig später gibt ein Bote Jeans Jackett ab, in dessen Taschen Lucie das "letztes Testament" ihres Mannes entdeckt. Das Schriftstück enthält einige unangenehme Wahrheiten über Familie und Freunde ...
Gong 22/1965: Frivoles Lustspiel mit wenig Gehalt, aber guter Laune. Nur für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 31.05.1965: Es zeigte sich, dass diese Sacha-Guitry-Komödie [...] aus einem einzigen Einfall ihre komödiantische 80-Minuten-Nahrung empfing: Dem Überraschungstrick des Hausherrn, der sein Jackett nebst Brieftasche und einem auf die amouröse Gegenwart seiner Gattin und die amouröse Vergangenheit seiner Gäste genau gezielten Testament nach Hause schicken ließ, um ihnen seinen Selbstmord zu suggerieren. Fritz Rémond spielte die Guitry-Rolle vom Pariserischen mehr zum behaglich-listigen Frankfurterischen herüber und dürfte damit auch noch bei jenen Zuschauern das eine oder andere Lächeln provoziert haben, die sich auf einen weniger routinierten und dafür einfallsreicheren Guitry gespitzt hatten
Hörzu 25/1965 schrieb in ihrer Kritik: "Sein letztes Testament" ist ein schwaches Stück von Sacha Guitry, und Fritz Rémond verfehlte mit seiner fahrig-ulkigen Darstellung auch noch den Stil des Ganzen: Die Gesellschaftskomödie verwandelte sich unstatthafterweise in ein Volksstück: Mäßiger Champagner wurde zu Apfelwein
Gong 25/1965 schrieb in seiner Kritik: Man darf beim aufmerksamen Zuschauer voraussetzen, dass er weiß, wo er den französischen Spötter Sacha Guitry einzuordnen hat, schließlich wurde der Autor mit diesem Spiel nicht erst vorgestellt. Für sein ewig-variierendes Thema aber, die Liebe und die Entlarvung geheuchelter Zuneigung, ist sein Spiel um das letzte Testament von Monsieur Marcelin nicht gerade das beste Beispiel. Fritz Rémond nahm sich des Lustspielchens dennoch liebevoll an, was man bis in winzige Details spürte. Wenn es trotzdem vergebene Liebesmüh war, so in erster Linie deswegen, weil ein paar Frivolitäten als Pointe eben nicht ausreichen, um ein Spiel solcher Länge durchzustehen. Guitrys Absicht, Frivolitäten zwar beim Namen zu nennen, sie aber niemals um ihrer selbst willen zu analysieren, wurde somit fast umgekehrt, weil der Zuschauer durch den langen Handlungsablauf geradezu darauf wartete. Sicherlich mag Rémond mit dieser Inszenierung ein Großstadtpublikum ins Theater locken, Freunden der Boulevardkomödie im guten Sinne aber ist damit kein Dienst erwiesen
22:20 Nachrichten / Wetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:10 Medizin nach Noten
09:20 Fernsehakademie
Russisch für Sie (46)
Abschluss des II. Sendeabschnitts: Im Hochzeitspalast (Wh.)
10:00 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision: Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Dresdner Galeriekonzert
Junge Solisten musizieren und singen im Kongress-Saal des Deutschen Hygiene-Museums
Konzerteinführung: Prof. Dr. Loux
11:00 Wir übernehmen vom Berliner Rundfunk
Das Professorenkollegium tagt
Gastgeber: Hans Jacobus
12:30 Mit Filmreportern unterwegs
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Wasser, Boden, Menschen: Bericht zum Bewässerungsprogramm in unserer Landwirtschaft
14:30 Die Abenteuer des Robin Hood
Englische Abenteuerserie mit Richard Greene in der Titelrolle
Heute: Die Vandalen
15:00 Melodien aus Sofia
Eistanz, modernes Ballett und Gitarrenmelodien – bunt gemixt
15:30 Morgen: Premiere
Polnischer Film, Regie: Janusz Morgenstern
16:55 Nachrichten
17:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Ein Wort zur rechten Zeit
Fernsehspiel von Stuart Douglass, deutsche Bearbeitung: Barbara Fuchs, Nachdichtung der Verse: Erich Brehm, Dramaturgie: Ottomar Lang, Personen und Darsteller: Annie (Lissy Tempelhof), Jimmy (Dietrich Körner), Old Dad (Paul Lewitt), Harry (Johannes Maus), Dickie (Volkmar Neumann), George (Hans Flössel), Mr. Baker (Lutz Friedrich), Mr. Avers (Franz List), Szenenbild: Heinz-Helmut Bruder, Regie: Ursula Reinhold
20:50 Rund um die Welt
Filmfeuilleton
21:10 Ostseestudio Rostock
Weidmannsheil (4)
Redaktion: K. Kutzner, Regie: G. Neubert
21:40 Das Tschechoslowakische Fernsehen sendet für Intervision
Prager Frühling
XX. Internationales Musikfestival 1965
22:00 Nachrichten
22:05 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 11 Jahren an
Eine Reise nach Ecuador (4)
Heute: Mit dem Jeep durch den Urwald zum Zentrum der Bananen-Plantage
Ein Filmbericht von Udo Langhoff
17:30 Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit dem Österreich-Beitrag "Judo-Kurs für Kinder" und weiteren Beiträgen aus Japan, Portugal und Italien
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter, Regie: Herbert Hauk
18:00 Für die Familie
Bücherecke
Dr. Herbert Nedomansky stellt lesenswerte Bücher vor
Regie: Otto Anton Eder
18:30 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:35 Kurznachrichten
19:00 Familie Leitner
Unser monatliches Treffen mit der Fernsehfamilie
19:30 Aktuelle Sportschau
mit Bericht von der Österreich-Rundfahrt der Amateur-Radfahrer
20:10 Erste Abendnachrichten
20:20 Der eingebildete Doktor
Komödie von Hans Weigel, Personen und Darsteller: Harry (Peter Frankenfeld), Doktor Frost (Fritz Rémond), Peggy (Ursula Herwig), Nellie (Edda Seippel), Pat (Herbert Tiede), Mimi (Flory Jacobi), Frank (Fritz Wepper), Musik: Bert Grund, Szenenbild: Ludwig Reiber, Regie: Rolf von Sydow
Familie Vandermill sorgt sich wegen des zeitenweise recht seltsamen Benehmens ihres Sohnes und bittet den berühmten Psychotherapeuten Dr. Frost zur Konsultation ins Haus. Als nun eines heißen Sommertages ein gewisser Harry, Versicherungsagent – nicht mehr ganz jung aber von selbstbewusstem Auftreten – Mr. Vandermill zu sprechen wünscht, hält ihn die Familie für den erwarteten Arzt. Harry meistert die Situation so erfolgreich, dass sich schließlich die ganze Familie in seine Behandlung begibt. Als nun der wirkliche Dr. Frost erscheint, redet Harry den Vandermills ein, dies sei der Patient, der an dem Komplex leide, Dr. Frost zu sein. Mit einer Portion gesunden Menschenverstandes gelingt es dem "eingebildeten Doktor", die diversen Seelenwehwehchen der Familie zu heilen. Und als ihn die misstrauische Tochter schließlich entlarvt, kann ihm niemand ernsthaft böse sein ...
ZDF-Erstsendung: 18. Mai 1963
Österreich-Hörzu 25/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] wurde vom Titelrolleninhaber Peter Frankenfeld so gespielt, wie sie Hans Joachim Kulenkampff auch gespielt hätte. Was kein Vorwurf sein soll – auch Kulenkampff hätte so gespielt, wie Frankenfeld gespielt hat: Frisch, unbekümmert, alleswissend. Quizmasters voice. Das Stück selbst ist eine gelungene Witzelei auf die Überschätzung der Psychiater
21:35 Forumgespräch
Unter der Leitung von D Dr. Günther Nenning
22:45 Christ in der Zeit
Es spricht Dr. Alois Wagner
22:55 Zweite Abendnachrichten
23:00 Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
23:15 Großer Preis von Monaco
Weltmeisterschaftslauf der Formel-I-Rennwagen
Ende des Rennens und Preisüberreichung durch Fürst Rainier II.
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Französischen und des Monegassischen Fernsehens vom Nachmittag

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Reformierter Gottesdienst
Übertragung aus der Kirche in Wynigen
Predigt: Pfarrer Theophile Courant (– 10:15 Uhr)
14:30 Landwirtschaftliche Rundschau
Heute: Brandverhütung – Brandvergütung
15:00 Fechten: Internationales Degenturnier
Direktübertragung aus Bern
Sprecher: Werner Vetterli
16:30 Für Stadt und Land
Volkstümliche Sendung
17:15 Großer Preis von Monaco
Weltmeisterschaftslauf der Formel-I-Rennwagen
Eurovisionssendung des Französischen und des Monegassischen Fernsehens
17:45 Toto-Resultate
17:50 Fechten: Internationales Degenturnier
Fortsetzung und Schluss
Direktübertragung aus Bern
19:00 Nachrichten
19:05 Sportberichte
19:20 Aus erster Hand
Unser politisches Gespräch unter der Leitung von Alphons Matt
19:58 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
20:15 Sport am Wochenende
Reportagen, Berichte, Interview
20:35 Dr. Wassells Flucht aus Java
US-Spielfilm von Cecil B. DeMille Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:20 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 29. Mai 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 31. Mai 1965