So, 31. Januar 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 847 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 30. Januar 1965 ◀ 1965 ▶ Mo, 1. Februar 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Eine Römerstadt am Rhein Bericht über Augusta Raurica bei Basel und den Silberschatz von Kaiseraugst (– 10:50 Uhr) |
11:00 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
11:30 | Wie christlich müssen wir sein? Kinder zeichnen Christen und Heiden Es ergeben sich anhand vieler Kinderzeichnungen eine Reihe interessanter Fragen, die in der Sendung erörtert werden: Woher haben die Kinder das Klischee vom "guten" Christen und "bösen" Heiden? Und wenn diese Klischees nicht stimmen, was unterscheidet dann Christen und Heiden? Text und Kommentar: Horst Bannach, Regie: Wolfgang Müller-Scherak (evangelisch / WDR) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer Hörzu 8/1965, Leserbrief: War es nicht geschmacklos, am Tage nach der Beisetzung Churchills diesen mit Hitler zu vergleichen? (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt |
14:30 | Wir lernen Englisch (17) Heute: Walter the business man (Wiederholung von gestern / NDR / WDR) |
14:45 | Lassie Geschichten um einen treuen Hund Jeff macht heute die Erfahrung, dass man Schwierigkeiten nicht dadurch beseitigt, dass man von ihnen davonläuft ... (Jugendstunde für alle / BR) |
15:15 | Unruhige Jahre Ein Film von Jugendlichen in Amerika Die Freundschaft von vier Jugendlichen wird auf eine harte Probe gestellt, weil sie mit Geld nicht umgehen können. Fast wäre es zum endgültigen Bruch gekommen ... (ab 12 / BR) |
16:00 | Maske in Blau Operette von Heinz Hentschke, Musik von Fred Raymond, Liedertexte: Günter Schwenn, Personen und Darsteller: Armando Cellini (Peter Minich), Franz Kilian (Walter Gross), Josef Fraunhofer (Karl-Heinz Haag), Juliska Varady (Ida Borros), Evelyn Valera (Hella Puhlmann) sowie Herbert Schimkat, Ulrich Beiger, Herbert Hübner, Jamila Ksivora, Franz Heigl und andere, es tanzen: Konstanze Vernon, Helmut Ketels und das Ballett Sabine Ress Musikalische Bearbeitung: Ernst Kochan, es spielt das Rundfunkorchester des SWF unter der Leitung von Emmerich Smola, Regie: Heinz Hentschke Gong 5/1965: Zwischen Revue und Operette tänzelndes Werkchen mit populären Melodien; in einer Inszenierung mit viel Aufwand und wenig Schwung. Ab 14 ARD-Erstsendung: 15. September 1963 (SWF) |
17:30 | Die Ile de France und ihre Maler Eine vergleichende Studie zwischen Wirklichkeit und Kunst In der Ile de France entdeckte Prof. Dr. Leopold Reidemeister Motive, die genau den Landschaftsbildern französischer Maler des 19. Jahrhunderts entsprachen. In der vergleichenden Gegenüberstellung enthüllt sich die viel zu wenig bekannte zauberhafte Schönheit der Landschaft rings um Paris Kamera: Fred Ohnesorg, Regie: Wolfgang Henning Habermehl (Etwa ab 14 / SR) |
18:15 | Die Sportschau Auf der Tribüne |
19:00 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten (WDR/NDR) |
19:30 | Die Sportschau Kurzreportagen und Nachrichten |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Pariser Journal Aufgeblättert von Georg Stefan Troller Vorgesehene Beiträge: Henry de Monfreid, Abenteurer der 20er / Emma Stern, 85jährige deutsche Malerin in Paris / Mitternachtsmesse der Clochards / Friedhof der guillotinierten französischen Aristokraten / Wohnungsnot und Wohnungssuche in Frankreich / filmische Beantwortung von Zuschauerfragen zur Sendung Gong 8/1965 schrieb in seiner Kritik: Was Georg Stefan Troller über Jahr und Tag ohne Ermüdungserscheinungen aus dem Fernsehthema Paris herausholt, ist schon erstaunlich. Auch diesmal war die Palette dieses Künstlers der Kulturreportage bunt und abwechslungsreich. Hübsch auch, wie er humorig und leger auf seine Weise Hörerpost beantwortete (Sehenswert ab 16 / WDR) |
21:00 | Das große Ohr Von Pierre-Aristide Bréal, deutsch von Walter Hauck und Joachim Pauli, Personen und Darsteller: Dupont (Hubert von Meyerinck), Frau Dupont (Gusti Wolf), Cathérine Dupont (Giselheid Hönsch), Pierre Dupont (Marius Müller-Westernhagen), Félicité (Regine Lutz), Robert Blaise (Ernst Jacobi), Leminou (Friedrich Joloff), Coquet (Bum Krüger), Lepic (Joachim Teege), Trécu (Benno Hoffmann), Julien (Frietjof Vierock), Polizeipräfekt (Herbert Tiede), Musik: Hans-Martin Majewski, Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Ludwig Cremer Frankreich 1695. Monsieur Dupont, wohlhabender Händler aus Valenciennes, will in die Politik einsteigen und Bürgermeister werden. Zwei gerissene Betrüger, Leminou und Coquet, raten ihm, durch eine Proklamation gegen die Hugenotten politisches Kapital zu schlagen. In dieser Proklamation werden alle Hugenotten aufgefordert, ihrem Glauben abzuschwören – anderenfalls würde ihr Vermögen beschlagnahmt. Die beiden Gauner hoffen, den dadurch verängstigten Hugenotten vor deren Flucht allen Besitz durch ein Spottgeld abkaufen zu können. Dupont lässt sich inzwischen als mutiger Diener seines Königs und kommender Bürgermeister feiern. Doch der Triumph währt nicht lange: durch Zufall erfährt einer von Duponts Gegner, dass dessen Gärtner Blaise Hugenotte ist. Dupont wird wegen Verbergens eines Hugenotten zu 100.000 Pfund Strafe verurteilt ... Gong 5/1965: Komödie des französischen Autors vor dem historischen Hintergrund der Hugenottenverfolgungen. Der Autor hat das alte Possenmotiv vom betrogenen Betrüger in die Hugenottenzeit verlegt. Der französische Religionsstreit wird zum Vorwand, unter dem ehrbar bigotte Bürger und Halsabschneider sich zielbewusst bereichern. Ab 16 Hörzu 5/1965: Der 59jährige Autor Pierre-Aristide Bréal will nach eigenen Worten mit seinem Fernsehspiel ein Heilmittel gegen die allgemeine Unduldsamkeit liefern Gong 8/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Als respektlose Posse, als freches, schnippisches Spottstück hat Ludwig Cremer die turbulente Auseinandersetzung zwischen Hugenotten und Katholiken angelegt. Das unbekümmert naive Bühnenbild mit seinen gemalten Prospekten unterstützte diesen Charakter verspielter Ironie. Der archimedische Punkt außerhalb der religiös verbrämten Unzulänglichkeiten ist Gott, 'das große Ohr', das alles hört und versteht. Die manchmal so spitzigen Boshaftigkeiten bekamen damit ihre letzlich versöhnliche Note, und die Seitenhiebe auf die Tartüffs beider Parteien wirkten nicht verletzend. Hubert von Meyerinck hatte als aufgeplusterter Haustyrann seine große Fernsehstunde in einem soliden Ensemble (WDR) |
22:00 | Esther und Abi Ofarim singen Lieder der Welt Die 22jährige Israelin Esther Ofarim ist bei uns in kürzester Zeit ein Star geworden. Ihre solistisch oder im Duett mit ihrem Ehemann Abi vorgetragenen Schlager, Chansons und Volksweisen aus aller Welt haben viele Freunde gefunden. Es ist nicht das Resultat einer flüchtigen Mode, sondern ihrer kultivierten und ausgefeilten Vortragskunst. Die Sendung stellt neben bekannten Titeln (Viva la feria) auch neuere und insbesondere einige Lieder jiddischer Folklore vor Musikalische Leitung: Peter Thomas, Kamera: Kurt Gewissen, Regie: Günther Hassert Hörzu 8/1965 schrieb in ihrer Kritik: Den Vogel [Anm.: innerhalb der Showbeiträge dieser Tage] aber schoss eine Miniaturshow ab, die sich auf zwei Künstler und auf sparsamste Dekoration beschränkte: Günther Hasserts mit feinen Regie-Einfällen und vorzüglichen Kamera-Einstellungen gedrehte Sendung: Esther und Abi (weshalb haben die Manager nur den schönen alttestamentarischen Namen Abraham so schändlich verstümmelt?) Ofarim. Schlager, Chansons und Volkslieder mit einer natürlichen Anmut, einer Musikalität, einer Verve, einem unaufdringlichen Sex-Appeal vorgetragen, für die einem die ganze manierierte Las-Vegas-Gesellschaft [Anm.: der Pfleghar-Sendung] gestohlen bleiben könnte (WDR) |
22:30 | Nachrichten Das Wetter morgen |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:45 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
16:15 | Ski-Weltmeisterschaften der Profis Aufzeichnung vom Slalom der Herren aus Seefeld Sprecher: Harry Valérien |
17:15 | Weltmeisterschaft im Viererbob Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Schweizerischen Fernsehens SRG vom Vormittag aus St. Moritz Sprecher: Rainer Günzler |
17:45 | Nachrichten mit Sport |
18:00 | Die Fernseh-Elternschule Heute: Kinder müssen fragen Die 'Warum'-Fragen ihres Vierjährigen haben schon manche Mutter nervös gemacht. Psychologen sagen: Fragen sind ein Mittel, die Welt zu erobern. Jedes Kind muss viele Antworten hören, bis es 'versteht'. Die heutige Sendung bringt einen Filmbeitrag zu diesem Thema (ab 16) |
18:30 | Eine halbe Million Komödianten Mary Malcolm berichtet aus London In England blüht das Laienschauspielwesen in großem Maße und hat eine erhebliche Bedeutung im gesellschaftlichen Leben der einzelnen Gemeinden und Städte ZDF-Erstsendung: 15. Mai 1963 (Etwa ab 14) |
18:45 | Die phantastischen Hölzer des Gaston Chaissac Naive Kunst in Frankreich Von Heinz Dieckmann (Eher ab 16) |
19:00 | Lieder und Worte (4) Mit Alfred Flury im Deutschordensclub (katholisch) |
19:30 | Heute mit Sport |
20:00 | Wie schön ist doch Musik (3) Ein Konzert mit Werken von Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Max Bruch und Emil Nikolaus von Reznicek Solisten: Ruth-Margret Pütz (Sopran), Angelica May (Violoncello), Koji Toyoda (Violine), Helmut Roloff (Klavier), es spielt das Radio-Sinfonie-Orchester Berlin, Leitung: Hermann Hildebrandt, Regie: Karlheinz Hundorf Übertragung aus Berlin |
20:45 | Enrico Caruso Ital. Spielfilm (1951) mit Gina Lollobridigda Gong 5/1965: Die Jugend des großen Sängers, ziemlich simple Verfilmung des Romans von Frank Thieß "Nepolitanische Legende". Es singt Mario del Monaco. (Im Kino unter dem Titel "Wunder einer Stimme" gelaufen.) Ab 14 |
22:05 | Der furchtlose Einzelgänger Humphrey Bogart und seine Filme (Etwa ab 16) |
22:25 | Heute Spätausgabe |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kirche im Wandel (4) |
19:30 | In dieser Woche Politik in Norddeutschland |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Das letzte Gerücht Ausschnitte aus dem Kabarettsolo von Wolfgang Neuss |
20:55 | Jazz-Workshop |
Anschließend Aktuelles vom Tage |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:30 | Bob-Weltmeisterschaften Eurovision aus St. Moritz (– 12:00 Uhr) |
17:00 | Für die Kinder von 11 Jahren an Geheimsache fünf (3) Eine spannende Geschichte um einen Klosterschatz mit John Rogers, Roberta Paterson, Peter Godsell Heute: Neue Spuren |
17:30 | Für die Kinder von 11 Jahren an Welt der Jugend Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Australien, Luxemburg, Schweden, Japan und dem Österreich-Beitrag Hundehaltung und Hundedressur Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter |
18:00 | Für die Familie Bücherecke Eine Sendung von und mit Dr. Herbert Nedomansky, Regie: Otto Anton Eder Heute: Wien im Buch |
18:30 | Das Betthupferl Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute Heute: Adlerfeder ärgert Rehauge (– 18:35 Uhr) |
19:00 | Fünftausend Taler Ein musikalischer Film um Lortzings Oper "Der Wildschütz" mit Carl Dönch, Rose Renée Roth und Elisabeth Rusa, es spielt das Orchester der Wiener Volksoper unter Leitung von Carl de Groof, Regie: Karl Heinz Haberland |
19:30 | Aktuelle Sportschau |
20:10 | Erste Abendnachrichten |
20:15 | Das Mädl aus der Vorstadt Posse von Johann Nestroy, Musik von Adolf Müller, Personen und Darsteller: Kauz, ein Spekulant (Richard Eybner), Frau von Erbsenstein (Susi Nicoletti), Herr von Gigl, ihr Bräutigam (Ernst Anders), Schnoferl, Winkelagent (Josef Meinrad), Knöpfel, ein Pfaidler (Hans Thimig), Peppi, seine Tochter (Lona Dubois), Madame Storch, Knöpfels Schwester (Elisabeth Höbarth), Rosalie (Christiane Hörbiger), Sabine (Ingeborg Gruber), Thekla, Stickerin (Helma Gautier), Ein Kommis (Ernst Gegenbauer), Nanette, Stubenmädchen (Trude Ackermann), Dominik (Josef Wichart), musikalische Einrichtung und Leitung: Alexander Steinbrecher, Bühnenbilder und Kostüme: Fritz Butz, Bildregie: Erich Neuberg, Inszenierung: Leopold Lindtberg Aufzeichnung einer Aufführung aus dem Burgtheater Wien Das titelgebende Mädl heißt Thekla, und das Stück dreht sich um Ehre und Liebesglück der jungen Stickerin, gefährdet vom fälschlichen Verdacht gegen ihren Vater, einen Einbruchdiebstahl begangen zu haben. Die hochmütige Kornhändlerswitwe Frau von Erbstenstein erhebt die schweren Vorwürfe, aus Eifersucht, weil sie ihr Verlobter von Gigl trotz ihres Reichtums sitzen hat lassen und sich Thekla zugewandt hat ... ORF-Erstsendung: 31. Dezember 1962 Österreich-Hörzu 8/1965 schrieb in ihrer Kritik: Ein entzückendes "Mädl aus der Vorstadt", das so recht in den Fasching passte. [Die Darsteller] sorgten dafür, dass diese Nestroy-Posse zu einem Abend galanter Altwiener Heiterkeit wurde |
22:20 | Zweite Abendnachrichten |
22:25 | Im Scheinwerfer Sieben Tage Zeitgeschehen |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 30. Januar 1965 ◀ 1965 ▶ Mo, 1. Februar 1965 |