So, 4. Juli 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 452 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 3. Juli 1965 ◀ 1965 ▶ Mo, 5. Juli 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Konzert der Pariser Schutzpolizei Mit einem Musikkorps und einem Saxofonquartett Ausschnitte aus einer öffentlichen Veranstaltung in der Meistersingerhalle zu Nürnberg (– 10:50 Uhr) |
11:00 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
11:30 | Die Schuld und der Schuldige Eine evangelische Stellungnahme zur Verfolgung der NS-Verbrechen Hans Schueler behandelt das Problem der NS-Verbrechen und die Frage der Strafverfolgung, Präses Scharf erörtert das Problem der möglichen Begnadigung (NDR) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer Das Hamburger Abendblatt schrieb am 05.07.1965: Ebenso interessant wie heikel war Werner Höfers Frühschoppen-Thema "Wann ist ein Deutscher ein guter Deutscher?" Es ging dabei um das immer noch ausstehende Agrément Tel Avivs für den Ministerialdirigenten Pauls als deutscher Botschafter in Israel und um die Verlobung der Kronprinzessin Beatrix mit Claus von Amsberg. Die Zustimmung Tel Avivs für Pauls' Bestallung lässt auf sich warten, weil er Wehrmachtsoffizier war. Holländische Widerstände gegen von Amsberg beruhen auf der Tatsache, dass er Deutscher ist. Es wurde erschreckend klar, welche Vorbehalte noch immer gegen Deutschland bestehen, aber auch welche Fehler deutscherseits gemacht werden. Nur wurde die Frage nicht gestellt, wie sich die deutsche Jugend eines Tages verhalten könnte, wenn sie mit solchen Ressentiments hart konfrontiert wird. In der Diskussion beantwortete vor allem der israelische Journalist die an ihn gestellten schwierigen Fragen mit erstaunlich erfreulicher Offenheit (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt |
14:30 | Wir lernen Englisch (36) Heute: Walter plays football (Wiederholung von gestern / NDR / WDR) |
14:45 | Die Zehn Aufrechten Heute: Unternehmen Onkel Joe Archäologe Onkel Joe besucht Ten Town, um im australischen Busch einen Schatz zu suchen. Zwei Jungen dürfen ihn begleiten. Ein anderer ist ebenfalls hinter dem Schatz her und versucht, Onkel Joe die Suche unmöglich zu machen ... (Kinderstunde für alle / NDR) |
15:15 | Cowboys Heute: Stadt in Angst Die Bewohner einer Kleinstadt verweigern den Durchzug einer Rinderherde, da der Verdacht besteht, diese Herde sei von einer gefährlichen, ansteckenden Seuche befallen. Eine kritische Situation entsteht, als sich Rowdy Yates' Zustand immer mehr verschlechtert ... (ab 12 / WDR) |
16:00 | Die bess'ren älteren Herrn Mit Hans Moser, Paul Hörbiger, Maria Andergast, Linda Caroll, Fred Kraus und Götz von Langheim Buch: Theodor Ottowa, Kamera: Sepp Kellerer, Szenenbild: Ferry Windberger, Regie: Fred Kraus Volksschauspieler Paul Hörbiger feiert mit Schrammelmusik, Wiener Charme und zahlreichen Heurigenliedern seinen 70. Geburtstag. Hans Moser, Maria Andergast und andere Gratulanten machen mit dem Jubilar einen typischen (Fernseh-)Grinzing-Bummel, Hans Moser schenkt dem alten Freund und Weggefährten beliebte Melodien aus seiner glanzvollen Karriere und seinen berühmten Sketch 'Der Dienstmann'. Dazu werden alte Erinnerungen aufgefrischt und Jugendsünden geweckt, Maria Andergast singt zwei neue Lieder von Hans Lang: 'Wenns die Windlichter bringen' und 'Ein Weinerl, das net pantscht ist' ARD-Erstsendung: 29. April 1964 (ab 14 / WDR) |
16:50 | Die Reise über den Gotthard in 30 Minuten Ein Fernseh-Feuilleton von Gerhard Reutter und Rudolf Jasmer Wir begleiten ein junges Paar auf der Fahrt in das Tessin und belauschen seine Unterhaltung über die bewegte Geschichte dieses Bauwerks Hörzu 30/1965, Leserbrief: Sind Kameramann und Aufnahmeleiter eigentlich mit verbundenen Augen mitgefahren? Die Schweizer Strecke über den Gotthard ist voll landschaftlicher Reize. Im Film sah man Schienen, Schienen und Schienen, unterbrochen nur von nebensächlichen Szenen im Abteil. Warum wagte man nicht Ausblicke auf den Vierwaldstätter See, ins Tal der Reuß und auf die Dreitausender? (ab 14 / RB) Anmerkung: Bereits für den 10.09.1964 und 25.09.1964 vorgesehen |
17:30 | Internationales Reitturnier – CHIO Meisterspringen Sprecher: Hans-Heinrich Isenbart und Wolfgang Kuhlins Übertragung aus dem Reitstadion in Aachen Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
19:00 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR) |
19:30 | Die Sportschau Berichte und Informationen zum Wochenende |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Pension Schöller Von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby, Personen und Darsteller: Philipp Klapproth (Willi Rose), Ulrike Sprosser, seine Schwester (Flory Jacobi), Ida, ihre Tochter (Gertrud Emeritzy), Franziska, ihre Tochter (Karin Heym), Alfred Klapproth (Peter Fröhlich), Friederike (Sigrid Ockel-Ihlenfeld), Fritz Bernhardy (Thomas Reiner), Josephine Krüger (Gabriele Reismüller), Direktor Schöller (Erwin Klietsch), Amalie Pfeiffer (Barbara Gallauner), Gröber, Major a.D. (Hans Epskamp), Eugen Rümpel (Ulrich Faulhaber), Szenenbild: Utz Elsässer und Hans Ehegartner, Kamera: Kurt Gewissen, Regie: Erich Neureuther Alfred Klapproth erhält von seinem Onkel Philipp ein Telegramm: "Komme morgen nach Berlin. Will mich am Abend mit dir amüsieren." Der junge Neffe hat wenig Lust auf Amüsement – ihn plagen Schulden, nachdem er eine Arztpraxis eröffnet hat, die Patienten jedoch ausbleiben. Der wohlhabende Onkel verspricht Alfred, seine Schulden zu übernehmen, wenn ihm der Neffe dafür einen gemütlichen Abend in einer privaten Nervenheilanstalt ermöglicht. Alfred zeigt ihm daraufhin kurzentschlossen die Familienpension Schöller, deren Gäste zwar alle ihre kleinen und größeren Eigenheiten haben, ansonsten aber völlig normal sind. Onkel Philipp tappt von einem Fettnäpfchen ins nächste ... Gong 27/1965: Bewährter Volksschwank mit handfester Situationskomik, mit Verwechslungen und einem mehrfachen Happy-End. Ab 14 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 05.07.1965: Manchmal wirklich komisch, manchmal eine Idee zu lautstark, so ging das Lustspiel [...] über die Spielbühne des WDR. Die verhältnismäßig simple Geschichte [...] endet nach mancherlei recht krampfhaften Verwicklungen mit einer dreifachen Heirat. Willi Rose, Sigrid Ockel-Ihlenfeld und Ulrich Faulhaber machten zusammen mit ihren Kollegen eine ganz runde Posse daraus, die sicherlich nicht zu Lachstürmen in den Wohnstuben geführt hat, den Sonntagabend aber doch fröhlich ausklingen ließ. Regie: Erich Neureuther Hörzu 30/1965, Leserbriefe: Mein Kompliment! Die ganze Familie war mitgerissen; – Wir haben gelacht wie lange nicht; – Muss man uns die Zeit zwischen 1870 und 1914 denn immer nur in gehässig verzerrten Karikaturen zeigen? (WDR) |
21:45 | Nachrichten der Tagesschau Das Wetter morgen |
21:50 | Tour de France 12. Etappe: Barcelona (ESP)–Perpignan Bericht des Französischen Fernsehens vom Tage Vom Deutschen Fernsehen aus Saarbrücken |
22:00 | Berliner Bilderbogen Musen und Menschen an der Spree Eine Sendung von Friedrich Luft zu den Internationalen Filmfestspielen (ab 16 / SFB) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:30 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
15:00 | Sechsländerkampf der Leichtathleten Belgien, Frankreich, Holland, Italien, Schweiz, Deutschland Eine Eurovisionssendung des Schweizerischen Fernsehens SRG aus dem Stadion Neufeld in Bern |
17:45 | Besseres Leben in schöneren Städten Ein Bericht von Marino Giuffrida über die Raumordung in den EWG-Ländern Beitrag des Italienischen Fernsehens zu 2. Reihe "Europäische Gemeinschaft" |
18:15 | Nachrichten / Wetter / Sport |
18:30 | Abenteuer im Tierparadies Westlich Sansibar (2) Ein Spielfilm mit Anthony Steel, Regie: Harry Watt (ab 16) |
19:00 | Lieder und Worte (6) Mit Alfred Flury im Deutschordensclub Heute: Ist die Bibel noch glaubwürdig? Im Frankfurter Klubkeller, dem Deutschordensclub, diskutieren Jugendliche mit einem Gast die Frage. Den musikalischen Rahmen gestaltet Kaplan Alfred Flury |
19:30 | Heute Nachrichten / Sport |
Anschließend Der Wetterbericht | |
20:00 | ... und heute ins Theater Der Mond Ein kleines Welttheater von Carl Orff, Personen und Darsteller: Der Erzähler (John van Kesteren), Vier Burschen (Willi Brokmeier, Claudio Nicolai, Werner Kotzerke, Erich Winkelmann), Ein Bauer (Ernst Sandleben), Ein Schultheiß (Heinrich Thoms), Ein Wirt (Fritz Graas), Ein alter Mann (Heinz Herrmann), Ein kleines Kind (Annemarie Schuder) Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn, Bühnenbild und Kostüme: Max Bignens, Chöre: Heinz Haas, Regie: Arno Assmann Eine Aufführung des Bayerischen Staatstheaters am Gärtnerplatz, München Vier Burschen aus einem Land, in dem es keinen Mond gibt, erleben auf ihrer Wanderschaft den Zauber des milden, natürlichen Lichts. Sie stehlen den an einem Baum hängenden Mond und nehmen ihn mit. Alt und jung erfreuen sich viele Jahre lang an der neuen, ebenso romantischen wie praktischen Lichtquelle, bis die vier Burschen, alt geworden, jeder ein Stück des Mondes mit ins Grab nehmen. In der Hölle kommt man wieder zusammen und fügt die Teile des Mondes zueinander. Sein Licht erweckt nun die in ihren Särgen Liegenden zu neuem Leben und es beginnt im Reich der Toten mit Liebe, Spiel, Zechen und Rauferei ein höchst weltliches Treiben. Petrus kommt herbei, um nach dem Rechten zu sehen und hängt den Mond nun am Himmel auf. Die Toten begeben sich wieder zur Ruhe und die Kinder sehen und staunen: "Ach, da hängt ja der Mond!" ... Gong 27/1965: Dramatisierte und in Musik gesetzte Geschichte vom gestohlenen "Mond" aus dem Märchenbuch der Brüder Grimm, gestaltet in beschwingtem Komödiengeist – nicht ohne tiefere Bedeutung. Wer mit Carl Orff hinter die Dinge zu schauen gewillt ist, wird bald erkennen, dass man es hier nicht mit einer Märchen-"Oper" zu tun hat, sondern mit einem Werk, das eigentlich der Gattung des epischen Musiktheaters zuzurechnen ist. Voraussichtlich ab 14 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 05.07.1965: Vorausgegangen (Anm.: dem Porträt), sozusagen als Musterbeispiel, war eine poetisch starke Münchner Aufführung des Märchenstücks "Der Mond" mit großartig singenden und, was selten beieinander ist, ebenso großartig agierenden Darstellern. [...] Gong 30/1965 schrieb in seiner Kritik: Die Aufführung des von Carl Orff ursprünglich als Marionettenspiel konzipierten kleinen Welttheaters "Der Mond" [...] hatte in ihrer Geschlossenheit von Handlung, Darstellung und Dekor den Vorzug des Eindrucks der Unmittelbarkeit. Bühnenbild und Regie verdeutlichten in symbolträchtiger Dichte die Doppelnatur des Mondes als Unruhestifter und als tröstender Lichtspender. Ein Plusfaktor war auch die technisch einwandfreie Wiedergabe der Singstimmen und des von Kurt Eichhorn ausgezeichnet betreuten Orchesters. Herzhaft spielten die vier Burschen [...]. Der geschmeidig singende und vorzüglich deklamierende Tenor John van Kesteren behandelte vorbildlich die Rolle des Erzählers. Chorisch wurde eine konzentrierte Leistung geboten. Nach dem zum Totenreich führenden Szenenwechsel verlor das Spiel auf dem Bildschirm dadurch an Kontur, dass die für die Orff-Bühne so typischen Raumdimensionen in einem Geschehen von erdrückender Turbulenz nicht erfasst werden konnten |
21:10 | Carf Orff Komponist, Dramatiker, Erzieher Ein Porträt zu seinem 70. Geburtstag von Friedrich Müller Das Hamburger Abendblatt schrieb am 05.07.1965: Carl Orff hat 70. Geburtstag. Ihm war der interessante Sonntagabend des Zweiten Fernsehens gewidmet. Aus einem sogenannten Porträt wünschte der Komponist viele Szenen herausgeschnitten, weil sonst die Leute ihn vielleicht sehen würden und seine Musik nicht mehr hören wollten. Dass das Gegenteil eintrifft, ist wahrscheinlicher, denn Orff führte in Gesprächen, in Besprechungen mit Schauspielern und Sängern zu seiner Musik hin, wie man es nicht besser könnte. Man begriff, wie wichtig ihm die Magie der Sprache ist, wie sie nur durch Musik, Rhythmus, Gestik gesteigert wird. Diese Einheit von Wort, Ton und Gebärde ist die Grundlage für sein "Schulwerk", das heute in jeder deutschen Schule praktiziert wird und in der ganzen Welt bekannt ist. Sie schafft letzten Endes auch die magische Wirkung seiner Werke, seiner hinreißenden Chöre Gong 30/1965 schrieb in seiner Kritik: Das [...] Porträt [...] vermochte [Orffs] künstlerisches Profil nicht überzeugend nachzuzeichnen. Zudem wurde die zusammengekleistert wirkende Produktion während eines Interviews von Orff selbst noch verdorben. An dieser peinlichen Stelle hätte es der Schere des Cutters bedurft |
21:55 | Nachrichten / Wetter |
22:00 | Die Kreml-Runde ... diskutiert heute: Kann Stalin auferstehen? Gesprächsleitung: Bernd Nielsen-Stokkeby, Teilnehmer: Prof. Dr. Boris Meissner, Direktor des Bundesinstituts für Sowjetologie, Stefan Thomas, Leiter des Ostbüros der SPD und der Journalist Botho Kirch Das Hamburger Abendblatt schrieb am 05.07.1965: Die Gefahr eines Neo-Stalinismus in der Sowjetunion ist nicht sehr groß. Zu diesem Ergebnis kam die "Kreml-Runde" im 2. Fernsehen. Wenn auch gewisse Kreise in der Sowjetunion, vor allem die Militärs, die Bedeutung Stalins heute wieder in einem anderen Licht sähen als in der Chruschtschow-Ära, so bedeute dies nicht, dass eine Verstärkung nationalistischer Tendenzen in der Sowjetunion zu neuem Terror und Depotismus führen müsse. Eine Sendung, die sehr viel Details aus der sowjetischen Politik brachte (– 22:30 Uhr) |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Sport (– 20:45 Uhr) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Hessentag 1965 Eine Aufzeichnung vom großen Festzug in Darmstadt Höhepunkt des diesjährigen Hessentags ist heute der acht Kilomenter lange Festzug unter dem Motto "Wir Hessen" (– 21:45 Uhr) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Medizin nach Noten |
09:00 | Fernsehakademie Russisch für Sie |
09:30 | Ostseestudio Rostock Eröffnung der Ostseewoche |
11:00 | Kinderfernsehen Rolf und Reni Bergmann "Glück auf" |
Anschließend: Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Ferien, Luv und Lee (1) Heute: Die Nebelfahrt Fernsehfilm in drei Teilen von Arne Leonhardt und Fritz Schmenger, Szenarium: Fritz Schmenger, Buch: Jürgen Thierlein, Dramaturgie: Hans-Jürgen Stock, Personen und Darsteller: Orjes Vater (Willi Neuenhahn), Krischan ( Frank Michelis) sowie Hans Feldner, Dietrich Laube, Hans Ulbrich; Die Kinder: Bernd (Rainer Killmayer), Orje (Joachim Richert), Kuddel (Gerhard Flaix) und Grit (Erni Lura) sowie viele Kinder aus Stendal, Schwerin, Wismar und Potsdam, Regie: Jürgen Thierlein Erstsendung im DDR-Fernsehen: 1. Januar 1964 | |
12:00 | Ostseestudio Rostock Hafenkonzert Musikalische Grüße aus dem Rostocker Überseehafen |
13:00 | Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders |
13:30 | Aus der Landwirtschaft – für die Landwirtschaft Von Feldern, Farmen und Plantagen / Vorwiegend mit ökonomischen Mitteln Direktübertragung von der 13. Landwirtschaftsausstellung in Leipzig |
14:40 | Ostseestudio Rostock Weidmannsheil (4) Fortwirtschaftliche Plauderei |
15:10 | Greif zur Kamera, Kumpel Die Stunde für den Filmamateur mit Werner Bergmann |
16:00 | Sommer, Sonne und Verwandte Jugoslawisches Filmlustspiel |
17:25 | Nachrichten |
17:30 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell |
18:50 | Dazwischen Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:25 | Die Glückszahlen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Kalte Tage (Das verschneite Schloss) Film des Finnischen Fernsehens, ausgezeichnet mit der Goldenen Rose von Montreux 1965 |
20:30 | Stadtbekanntschaften Gefällt Ihnen Greifswald? |
21:05 | Ostseestudio Rostock Die beiden Blinden Operette von Jacques Offenbach, Fernsehfassung: Peter Bejach, Musikalische Bearbeitung: Karl Schinsky, Choreographische Mitarbeit: Vera Bräuer, Personen und Darsteller: Pat (Ernst Heise), Patachon (Hans Ziehnert), Ein Hündchen (Ursula Figelius), Der Gardien (Ulrich Voss) sowie Damen und Herren des Corps de Ballett des Volkstheaters Rostock, es spielt das große Rundfunkorchester Leipzig unter Leitung von Adolf-Fritz Guhl, Inszenierung: Henry Riedel |
21:40 | Nachrichten |
21:45 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kurznachrichten |
17:03 | Für die Kinder von 11 Jahren an Schnecken als Haustiere Eine Sendung von und mit Dr. Ferdinand Starmühlner Der Zoologe Dr. Oskar Nawratil unternimmt seit einigen Jahren erfolgreiche Versuche, die Weinbergschnecke zum Haustier zu machen. In einem Interview berichtet er von seinen Erfahrungen |
17:30 | Für die Kinder von 11 Jahren an Welt der Jugend Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Holland, Frankreich, Deutschland und Italien Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter, Regie: Herbert Hauk |
17:55 | Für die Jugend von 14 Jahren an Was könnte ich werden? Ein Filmbericht von Dr. Irmbert Fried und Dr. Helmut Zilk Heute: Elektro-Installateur Österreich-Hörzu 30/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die Reihe [...] ist in der Zeit nach Schulschluss besonders aktuell. Es sind sehr informative Sendungen, die schon manchen auf die rechte Berufsbahn gebracht haben. Es ist auch eine sehr realistische Reihe, die nicht mit Schönfärberei arbeitet – das wäre nämlich ein Umstand, der das Anliegen ins Gegenteil verkehrt |
18:25 | Für die Familie Für den Markenfreund Dr. Alexander Kalmar berichtet Interessantes über Briefmarken |
18:50 | Das Betthupferl Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute |
19:00 | Zu Gast bei Werner Berg Ein Filmbericht von Hans Wedenig, Regie: Dr. Karl Stanzl Österreich-Hörzu 30/1965 schrieb in ihrer Kritik: "Zu Gast bei Werner Berg", dem vielseitigen Künstler, war es wieder ein Vergnügen. Es ist erfrischend zu sehen, in welchem Milieu die Bergische Kunst entsteht – nämlich abseits vom Trubel und von aller Geschäftigkeit, mitten in der Stille. Regisseur Karl Stanzl hat die Atmosphäre um diese Künstlerpersönlickeit taktvoll und präzise in seinem Filmbericht untergebracht |
19:30 | Aktuelle Sportschau |
20:10 | Erste Abendnachrichten |
20:20 | Gelegenheit macht Diebe Oper von Gioacchino Rossini, musikalische Bearbeitung: Vito Frazzi, Personen und Darsteller: Berenice (Cecilia Fusco), Don Parmenione (Tonino Boyer), Conte Alberto (Ugo Benelli), Ernestina (Anna Reynolds), Don Eusebio (Manilo Rocchi), Martino (Gianni Socci), Orchestra Filarmonica di Roma, Dirigent: Franco Ferrara, Regie: Vaco Ugo Fini Eine Produktion der Cine Lirica Italiana in italienischer Sprache Österreich-Hörzu 30/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] So lieblich das Werk an sich ist, so unlieblich war das, was wir zu hören bekamen. Der Film war durch zahlreiche technische Fehler gestört. So etwa durch die mangelhafte Synchronisation. Die Mundbewegungen entsprachen stellenweise nicht dem Ton – eine für Opern besonders arge Fehlleistung. Der Ton selbst war schlecht und unsauber – nie werden wir erfahren, wie die Sänger wirklich gesungen haben. Es ist durchaus eine Aufgabe und eine noble dazu, dass man via Fernsehen der Oper neue Freunde gewinnen helfen will. Mit Aufführungen wie dieser, wird man diese Mission allerdings nicht erfüllen können |
21:35 | Zweite Abendnachrichten |
Anschließend Im Scheinwerfer Sieben Tage Zeitgeschehen | |
Anschließend 52. Tour de France Ein zusammenfassender Bericht Sprecher: Ferry Dusika |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Messe – 11:00 Uhr |
15:00 | Leichtathletik Sechs-Länderkampf zwischen Belgien, Deutschland, Frankreich, Holland, Italien und der Schweiz Sprecher: Karl Erb und Martin Furgler, 2. Teil Eurovision aus Bern |
18:00 | New Yorker Notizen Beobachtungen |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Sportberichte |
19:20 | Vater ist der Beste |
19:45 | Trickfilm |
19:58 | Programmvorschau |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Pension Schöller Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
21:45 | Ufnau – Isola sacra Eine Insel feiert ihre 1000jährige Geschichte |
22:00 | Nachrichten mit Bericht von der Tour de France |
22:15 | Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Sa, 3. Juli 1965 ◀ 1965 ▶ Mo, 5. Juli 1965 |