So, 4. Oktober 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.251 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 3. Oktober 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 5. Oktober 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Spaziergang durch den Berliner Zoo |
11:00 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
11:30 | Der gefesselte Mensch Versuch einer Bilanz Manuskript: Eckart Kroneberg, Regie: Reinhard Elsner Was wird aus dem Ebenbild des Schöpfers in der von wirtschaftlichen und politischen Mächten verwalteten und regierten Welt? Der Beitrag versucht diese Frage mit unkonventionellen Mitteln zu beantworten. Die Kamera begleitet einen Zeitgenossen, der sich nur dadurch von seinen Mitmenschen unterscheidet, dass er seine Umwelt einmal mit anderen, gleichsam mit fremden Augen zu sehen versucht (evangelisch / SFB) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer Das Hamburger Abendblatt schrieb am 05.10.1964: Die Menschen in Skandinavien wählen überwiegend sozialistisch [...]. Trotzdem machen sich auch hier [...] gewisse Abnutzungserscheinungen bemerkbar. Wenn eine Partei zu lange an der Regierung ist, wächst bei vielen Wählern die Bereitschaft, nun anderen eine Chance zu geben. Diese Überlegungen klangen [...] immer wieder durch. Einige Teilnehmer glaubten, dass auch schon das Ergebnis der letzten Kommunalwahlen in zwei deutschen Bundesländern ein ernstes Warnsignal für die augenblickliche Bonner Regierungskoalition darstellt (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt |
14:30 | Wir lernen Englisch (1) Heute: Walter and Connie at home (Wiederholung von gestern / NDR / WDR) |
14:45 | Es war einmal Ein ungarisches Märchen (Kinderstunde für alle / SDR) |
15:00 | Abenteuer mit Telemekel und Teleminchen Heute: Ohne Fleiß kein Preis Die beiden müssen heute rechnen, lesen und schreiben lernen ... (Kinderstunde für alle / SDR) |
15:15 | Kunst zwischen Abend- und Morgenland Eine Wanderung durch die Mosaiken von Palermo Ein Film von Jürgen Möller, Kamera: Hubert Schmitz (Eher ab 14 / SR) |
15:45 | Der Weg nach Tokio (5) Vorbereitungen deutscher und ausländischer Sportler auf die Olympischen Spiele 1964 (WDR) |
16:15 | Polka Ein Musikaleum mit Ludwig Kusche, Dr. Hugo Hartung, Dr. Peter Wehle und Kurt Wilhelm Entstehung und Geschichte des beliebten Tanzes geben viel Stoff für ein angeregtes und interessantes musikalisches Gespräch und bieten Möglichkeiten zur Einblendung vieler getanzter Beispiele Es tanzen: Christl Patzak, Franz Baur-Pantoulier, Heino Hallhuber, Hannes Winkler und Werner Seifert Hörzu 43/1964 schrieb in ihrer Kritik: Eine der feinsten Sendungen der Woche war – wie schon so oft – das Musikaleum, in dem Ludwig Kusche überraschende Details über die Polka zu Tage förderte und der 'Gast', Peter Wehle, ein reizendes 'modernes' Polka-Potpourri zum besten gab (Ab 14 / BR) |
17:25 | Licht über Umbrien Ein Film über die Landschaft des hl. Franziskus Manuskript: Dorothee Kiesselbach, Kamera: Victor Schamoni, Regie: Günter Friedrich (ab 12 / BR) |
18:25 | Die Sportschau Auf der Tribüne |
19:00 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten (WDR/NDR) |
19:30 | Die Sportschau Kurzreportagen und Nachrichten |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Sicher ist sicher (Safecrackers) Kriminalkomödie von Malcolm A. Hulke und Eric Paice, deutsch von Peter Bahama, Personen und Darsteller: René Bois / John Smith (Robert Graf), Kommodore (Charles Regnier), Laura (Marlene Rahn), Wiesel (Walo Lüönd), Big Taff (Benno Hoffmann), Guggenheim (Jean Pierre Zola), Frettchen Ferret (Peter W. Staub), Ältere Dame (Friedl Münzer), Peter, der Zinker (Franz Gary), Harry, das Ass (Theo Maier-Körner), Gefangene (Alfred Adermann-Abel, Hannes Kaetner, Hanns Bosenius), Gefängniswärter (Harry Grüneke), Kriminalbeamter (Curt Faber), Musik: Rolf Wilhelm, Szenenbild: Alfons Windau, Regie: Kurt Wilhelm Die Verbrechergesellschaft GSD Investment Ltd., die sehr auf Repräsentation hält und deshalb einen würdigen Kommodore zum Chef hat und ehrbar neben dem Justizpalast haust, hört von einem größeren Diamantenverkauf. Mit Hilfe eines raffinierten Plans sollen die wertvollen Steine 'sichergestellt' werden. Doch leider sitzt der Tresorspezialist der Bande René Bois gerade hinter Gittern. Der Ausweg: der Handelsvertreter John Smith, der Bois zum verwechseln ähnlich sieht, muss den Tresorknacker für eine Nacht im Gefängnis vertreten ... Gong 40/1964: Turbulente Doppelgänger- und Verwechslungskomödie über schwere Jungs und leichte Mädchen. Ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 05.10.1964: Kriminalkomödie? Nein. Dieses Stück [...] ist eine Groteske, wie sie uns selten beschert wird. Charles Regnier als Gangsterboss, der seine besten Ideen bei der Musik von Verdi hat, und Robert Graf in der Doppelrolle [...] spielten die sehr beziehungsreiche Groteske mit, wie es schien, großer Freude Gong 43/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] was dem Autorengespann [...] diesmal einfiel, war keine unbedingt sichere Sache. Zwar ist sie nett, die Idee [...]. Aber die Story enthält doch zuviel hanebüchener Unwahrscheinlichkeiten, und zudem bedürfte die ein wenig dummliche Geschichte einer weniger naiven Regie als der Kurt Wilhelms. Glanz fiel auf das Stückchen allein durch das darstellerische Duett von Charles Regnier und Robert Graf. [...] Nur eben: für das arglose Krimi-Märlein war es ein wenig zuviel des Aufwands. Und auf die zweideutige Amour mit einer leichtgeschürzten Maid hätte man verzichten können Hörzu 43/1964 schrieb in ihrer Kritik: Ein Heidenspaß [...]. Robert Graf spielte seine Doppelrolle so überzeugend, dass der Zuschauer am Ende ebensowenig sicher war wie die Gangsterbande, ob denn nun der richtige oder der falsche René im Kittchen saß. Der Gangster-Kommodore – eine Paraderolle für Charles Regnier, der sich selber und seine vielen Schurkenrollen hier einmal köstlich persiflieren konnte (WDR) |
21:35 | Fortsetzung heute Von fast vergessenen Schlagzeilen und Schicksalen Eine Sendung von Ernst-Ludwig Freisewinkel Der 'Großmufti von Jerusalem' Hadsch Mohammed Amin El Husseini lieferte in den vierziger Jahren Schlagzeilen; Lily Carré, die Katze, zählt zu den berühmtesten Spioninnen des Zweiten Weltkriegs; Dr. Walter Gropius hat mit seinen Bauwerken für viel Aufsehen gesorgt Das Hamburger Abendblatt schrieb am 05.10.1964: Ernst-Ludwig Freisewinkel muss man immer wieder sein großes Geschick bescheinigen, mit dem er seinem Gegenüber kurz und präzise formulierte, unkonventionelle, oft kühne, aber immer wohlerzogen gebrachte Fragen stellt. Fragen, die manche verborgene Seite der Person aufdecken, im Guten wie im Schlimmen, auch dann, wenn sie mit Schweigen beantwortet werden. Bei diesen Interviews mit Walter Gropius, der französischen Spionin und dem Großmufti von Jerusalem fehlte ihm diesesmal die aktive, ihn in seiner Wahrheitsfindung unterstützende Kamera, die man aus früheren Gesprächen kennt (ab 12 / WDR) |
22:30 | Nachrichten Das Wetter morgen |
22:35 | Berliner Bilderbogen Musen und Menschen an der Spree Zu den Berliner Festwochen 1964 Eine Sendung von und mit Friedrich Luft Der Journalist bringt einen Querschnitt aus der Vielzahl der Veranstaltungen, Szenenausschnitte und Interviews. Ein weiteres Thema sind die Gastspiele der afrikanischen Nationalensembles, außerdem die Berliner Jazz-Tage und das Gastspiel des Königlich-Dänischen Balletts (ab 16 / – gegen 23:20 Uhr / SFB) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten mit Sport |
18:30 | Pflüge, Sensen und Traktoren Landwirte als moderne Unternehmer Ein Bericht von Hans-Dieter Kloss Für den modernen Landwirt ist kaufmännisches Denken ebenso selbstverständlich wie eine betriebswirtschaftlich orientierte Leitung seines Hofes. Noch sind es relativ wenige, aber um diese wenigen brauchen sich die Agrarpolitiker keine Sorgen mehr zu machen. Der Bericht beschäftigt sich mit der Frage, ob es nicht naheliegt, diese Entwicklungslinie stärker zu berücksichtigen (ab 14) |
19:00 | Die Kirche und ihre Normalverbraucher Ein Film als Diskussionsbeitrag Von Fritz Puhl Wie begegnet der evangelische Bürger der Bundesrepublik seiner Kirche, wenn er nicht zu den fünf Prozent gehört, die laut Statistik sonntags ihre Kirche besuchen und zum Kern der Gemeinde zählen? Der Autor sprach mit Pfarrern und mit 'Normalverbrauchern', um herauszufinden, warum der Kirchensteuerzahler allgemein von den Begegnungen mit seiner Kirche so merkwürdig wenig berührt ist. Der Filmbericht wird durch eine Diskussion um 22:40 Uhr ergänzt |
19:30 | Heute mit Sport |
20:00 | Wie schön ist doch Musik (1) Ein Konzert mit beliebten Melodien großer Meister Solisten: Anneliese Rothenberger (Sopran), Wanda Wilkomirska (Violine), Helga Storck (Harfe) und Stefan Askenase (Klavier), Werke von Berlioz, Ravel, Wieniawski, Dvorak und Chabrier, es spielt das Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Hermann Hildebrandt, Regie: Günther Meyer-Goldenstaedt Aufzeichnung aus dem Großen Saal der Hochschule für Musik, Berlin Gong 40/1964: Beginn einer Sendereihe für Musikfreunde mit Aufzeichnungen öffentlicher musikalischer Veranstaltungen, die zudem die Chance bietet, Preise zu gewinnen. Ab 14 Hörzu 40/1964: Das ZDF beginnt heute eine neue Sendereihe. Ihre Absicht ist es, den Fernseh-Konzerten, die in der Gunst des Publikums bisher nicht allzu hoch standen, mehr Freunde zuzuführen. Der akustischen Darbietung sollen künftig stärkere optische Reize abgewonnen werden. [...] Eine Besonderheit: Der Dirigent wird die einzelnen Programm-Nummern im Plauderton erläutern. Nur von einem Stück werden weder Komponist noch Titel genannt. Diese zu erforschen, wird den Zuschauern vor dem Fernsehschirm überlassen. Für die richtige Lösung sind wertvolle Preise ausgesetzt |
21:15 | Polnische Pantomimen Von Henryk Tomaszewski Das Buch (Karikatur der Wirkung einer Eifersuchtsgeschichte auf die vier Temperamente des Menschen) / Ich gehe / Jakobs Kampf mit dem Engel / Das Postamt (Die Visionen und Albträume eines kleinen Schalterbeamten) Dargestellt vom Polnischen Staatstheater der Pantomime, Leitung und Choreografie: Henryk Tomaszewski, Musik: Stanislaw Michalek und A. Markovski, Bühnenbild und Kostüme: Kazimierz Wisniak, Marcin Wenzel, Krzystof Pankiewicz Das Hamburger Abendblatt schrieb am 05.10.1964: [...] Die vollendete Wiedergabe der menschlichen Bewegungen wurde in ihrer Ausdruckskraft und Symbolik zur atmosphärischen fesselnden Handlung gesteigert, die abstrakte Bewegung verschiedener Solisten verschmolz zum dramatischen gegenständlichen Spiel. Hier wurde die stumme Bewegung ins Denken und Fühlen übersetzt Gong 43/1964 schrieb in seiner Kritik: Freunde der Pantomime, die vom Fernsehen bisher nur die bekanntesten europäischen Vertreter [...] Marcel Marceau und Samy Molcho [kannten], mussten schon nach den ersten Szenen feststellen, dass sie beim Polnischen Staatstheater für Pantomime keine Vergleiche anstellen konnten. Was die Polen zeigten, war großartiges Theater mit den Ausdrucksmitteln der Pantomime. Sie benötigten dazu zwar Kulisse und Requisiten, dennoch stand die Tanzkunst im Mittelpunkt. Eine großartige Sendung (ab 14) |
22:25 | Heute Spätausgabe |
22:40 | Die Kirche und ihre Normalverbraucher Diskussion zum Beitrag um 19:00 Uhr unter der Leitung von Heinz Zahrnt |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Sport (– 21:00 Uhr) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Medizin nach Noten |
10:00 | Ostseestudio Rostock: Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Geburtstag im Hochhaus am Meer Regie: Günter Puppe |
11:00 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision Das Meisterwerk Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 97 C-Dur; Artur Malaski: Sinfonische Etüden für Klavier und Orchester Staatskapelle Berlin, Dirigent: Jan Krenz, Warschau, Solistin: Regina Smendzianka, Klavier (Wh.) |
12:00 | Greif zur Kamera, Kumpel! Mit NPT Werner Bergmann |
13:00 | Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders |
13:30 | Für die Landwirtschaft Zwischenbilanz im Wettbewerb / Es grüßt der Nachbar |
14:30 | Ostseestudio Rostock Erntefest Aus der LPG Lemmersdorf, Kreis Strasburg, grüßen wir mit sechzig unterhaltsamen Minuten alle Genossenschaftsbauern unserer Republik Regie: Henry Riedel |
15:30 | Der Graf von Monte Christo (5) Heute: Ehrenaffäre |
15:55 | Wir sind so jung wie unsere Republik 15jährige Spitzentalente zeigen ihr Können |
16:40 | Nachrichten |
16:45 | Diese Mannsbilder Tschechoslowakischer Film, Regie: Frantisek Daniel |
18:00 | Lieder und Tänze aus Zypern |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Sport und Musik |
19:25 | Die Glückszahlen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Sommer in Heidkau Von Helmut Sakowski, Dramaturgie: Helga Korff-Edel, Personen und Darsteller: Robert Mellin (Erik S. Klein), Hete Zimmer (Lissy Tempelhof), Zobbenitz (Peter Harzheim), Frau Zobbenitz (Lotte Meier), Anita (Gerlinde Heuer-Schwalger), Schlotterer (Egon Geißler), Frau Schlotterer (Marianne Wünscher), Steffens (Karl Kendzia), Buchhalter (Horst Weinheimer), Heidekarl (Ottfried Knorr), Schmidt (Kurt Böwe), Irene Mellin (Susanne Düllmann), Szenenbild: Helmut Korn, Kostüme: Inge Rachold, Musik: Wolfgang Pietsch, Regie: Martin Eckermann |
21:35 | Eine Stimme – eine Gitarre: Belina und Behrend |
22:05 | Auf afrikanischen Tierpfaden Heute: Mungokinder in Gefahr |
22:25 | Sport und letzte Nachrichten |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder von 11 Jahren an Der kleine Lord Fernsehspiel nach dem Buch von F. H. Burnett und dem Jugendstück von Thekla und Guido von Kaulla, Personen und Darsteller: Ceddie (Johannes Bonaventura), Mutter (Lotte Tobisch), Der alte Graf Dorincourt (Heinz Woester), Arthur Hobbs (Otto Schmöle), Stephan (Kurt Eilers), Dickie (Ossy Wanka), Ben (Michael Lechner), Malvine (Auguste Pünkösdy), Havisham, Rechtsanwalt (Karl Fochler), Die Fremde (Erika Vaal), Jerry, Matrose (Michael Janisch), Thomas (Joseph Krastel), Sprecher: Felix Pflichter, Musik: Norbert Pawlicki, Regie: Karl Stanzl Der kleine Ceddie lebt glücklich mit seiner Mutter in New York, bis eines Tages ein Herr aus dem fernen England auftaucht. Ceddies Großvater, ein alter, griesgrämiger Lord, hat ihn beauftragt, den Jungen und seine Mutter nach England zu holen. Als künftiger Schlosserbe soll Ceddie standesgemäß erzogen werden ... (Wiederholung) Österreich-Hörzu 43/1964 schrieb in ihrer Kritik: Eine sehr liebe Geschichte wurde für die Kinder wiederholt: [...]. Ein Abenteuerstück für Kinder zwischen 11 und 90 Jahren, rührend erzählt, gespielt und inszeniert. Und es unterschied sich auch so wohltuend von ähnlichen Spielen, die man etwa in Amerika vom Fließband herunterlässt: 'Der kleine Lord' war mit viel Sorgfalt und viel Gefühl für ein reines Kinderherz hergestellt worden. (Regie: Karl Stanzl.) |
18:10 | Für Kinder von 11 Jahren an Welt der Jugend Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Belgien (Ausbildung junger Leute zu Sportlehrern), Italien (Schattenspiele), Deutschland (Segeln am Strand) und Österreich (Verkehrserziehung für Radfahrer) Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Zusammenstellung: Hans Richter, Redaktion: Herbert Hauk (– 18:40 Uhr) |
19:00 | Im Scheinwerfer Sieben Tage Zeitgeschehen |
19:25 | Es wird Sie sicher interessieren Notizen zum Wochenprogramm |
19:30 | Ein Mann und eine Stadt Eine Sendung zum 65. Geburtstag des Wiener Bürgermeisters Franz Jonas Österreich-Hörzu 43/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] ein Gratulationsfilm [...], der anschaulich den Werdegang [...] schilderte und dabei das politische Milieu und die geschichtlichen Sachverhalte nicht vergaß. Der Film war offensichtlich ein Geschenk aller Fernsehleute an den Bürgermeister, was sich unter anderem darin ausdrückte, dass weder der Autor noch der Regisseur genannt wurden |
20:00 | Erste Abendnachrichten und Sportkommentar |
20:15 | Kolportage Komödie in einem Vorspiel und drei Akten von Georg Kaiser, Personen und Darsteller des Vorspiels: Karin (Hilde Krahl), Knut Bratt (Hermann Glaser), Die Bettlerin (Gretl Schörg), Johannsson (Eduard Sekler), Personen und Darsteller des Spiels: Graf James Stjernenhö (Hans Jaray), Karin (Hilde Krahl), Erik, beider Sohn (Matthias Fuchs), Erbgräfin Stjernenhö (Elisabeth Markus), Baron Barrenkrona (Theo Lingen), Alice, seine Tochter (Christine Merthan), Frau Appeblom (Gretl Schörg), Acke, ihr Sohn (Harald Oslender), Lindström (Rudolf Rösner), Miss Grove (Silva Medwed), Ein Lakai (Hannes Brandl), Musik: Gustav Zelibor, Bildregie: Erich Neuberg, Inszenierung: Hans Jaray Aufzeichnung einer Aufführung des Theaters in der Josefstadt Karin Gräfin Stjernenhö hat sich von ihrem gräflichen Ehemann James getrennt. Der gemeinsame Sohn und dessen auf ihn übertragene Erbschaft von Karins Vater, einem wohlhabenden Holzhändler, wurden ihr zugesprochen. Als der Graf mehrmals versucht, den Sohn zu rauben, um in den Genuss der Erbschaft zu gelangen, überlässt ihm seine Exfrau ein fremdes Kind und flieht mit ihrem leiblichen Sohn nach Amerika. Bei ihrer Rückkehr zwanzig Jahre später stellt sie fest, dass sich der falsche Grafensohn inzwischen zu einem typischen Vertreter seines Standes entwickelt hat. Er plant gerade die Hochzeit mit der adeligen Alice Barrenkrona. Karin enthüllt die wahren Umstände ... Die Wiener Arbeiterzeitung zitiert zur Fernsehausstrahlung den Kritiker Hans Heinz Hahnl: Eine saubere Regieleistung Hans Jarays. Theo Lingens darstellerische Leistung ist ein Virtuosenstück an Maske, Mimik und Sprechleistung Gong 40/1964: Diese Komödie ist eine Parodie auf Kolportage-Romane und Kolportage-Romantik. Mit scheinbar todernstem Gesicht führt uns Georg Kaiser in ein knallbuntes theatralisches Raritätenkabinett menschlicher und sozialer Gegensätze. Für Erwachsene |
21:55 | Zweite Abendnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:30 | Winzerfest Direktübertragung aus Lugano |
16:00 | Hucky und seine Freunde |
16:20 | Prix de l'Arc de Triomphe Paris–Longchamps Eurovisionssendung des Französischen Fernsehens |
16:50 | Das Geheimnis der Vogelinsel Englischer Jugendfilm |
17:55 | Toto-Resultate |
18:00 | Von Woche zu Woche Unsere politische Diskussion |
18:30 | Sportberichte |
19:00 | EXPO-Mosaik Mit Ausschnitten aus den Direktübertragungen der vergangenen Woche |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Sport am Wochenende Filmberichte, Resultate, Interviews |
20:35 | Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull Spielfilm |
22:20 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Sa, 3. Oktober 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 5. Oktober 1964 |