So, 5. April 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 14 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 4. April 1959   ◀                 1959                 ▶   Mo, 6. April 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (– 12:50 Uhr / NWRV)
Anschließend
Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
14:30 Kinderstunde
Fury
Die Abenteuer eines Pferdes
Der Bayerische Rundfunk hat für die sonntägliche Kinderstunde wieder einige Folgen "Fury" vom US-Fernsehen erworben ... Joey hat Fury inzwischen eine Menge Kunststücke beigebracht, aber er ist immer noch der einzige, der das Pferd reiten kann. Zufällig hören Joey und sein Freund Ted ein Gespräch zwischen Jim Newton und Pete, in dem es um einen Wechsel geht, den Jim nicht bezahlen kann und damit die Ranch gefährdet. Die beiden Burschen zerbrechen sich den Kopf, wie sie Geld verdienen können und kommen auf den Zirkus, der gerade in ihrem Distrikt herumzieht. Joey möchte mit Fury in der Manege auftreten. Um den Plan umzusetzen, wenden sich die beiden an einen Pferdehändler, ohne zu ahnen, dass dieser ein falsches Spiel treibt, weil er selber schon lange in Furys Besitz kommen möchte ...
Gong 16/1959 schrieb in seiner (allgemeinen) Kritik: Nachdem "Corky und der Zirkus" erneut auf dem Bildschirm erschienen ist, hat der Bayerische Rundfunk nun auch die Sendereihe "Fury" wieder aufleben lassen. Gesprächsweise lässt sich immer wieder feststellen, dass beide Filmserien den Erwachsenen fast genauso viel Spaß machen, wie den Kindern, mit anderen Worten, dass sie sich ideal in ein echtes Familienprogramm einbauen lassen. Leider konnte man das von der nachfolgenden Sendung des selben Sonntagnachmittags, dem Fernsehspiel "Nebel", nicht sagen. Kriminalspiele und andere für Kinder ungeeignete Sendungen gehören unserer Meinung nach nur ins Abendprogramm. Wann wird man sich beim Fernsehen endlich dazu bequemen, auf diese Familienbelange Rücksicht zu nehmen? (– 15:00 Uhr / BR)
17:00 Wiederholung in einer Fernsehaufzeichnung
Nebel
Von Hans Schweikart, Fernsehbearbeitung: Stefan Barcava, Personen und Darsteller: William F. Burnes (Bernhard Minetti), Florence (Margot Trooger), Leutnant Schubert (Herbert Tiede), Agathe Kimble (Tilla Durieux), Jim Kimble (Karl Bockx), Hector Hutchinson (Konrad Georg), Walter Seezer (Dierk Hardebeck), Sergeant Goodman (Wilhelm Grothe, nach anderen Angaben Walter Thurau), John (Herbert Knippenberg), Thompson (Helmut Wiedermann), Betty (Sybille Tromm), Polizist (Willy Semmelrogge), Kamera: Fritz Moser, Musik: Otto Erich Schilling, Szenenbild: Horst Scheel, Regie: Werner Völger
Warum bittet der eigenbrötlerische Mr. Burnes den Chef der Kriminalpolizei wegen einer einfachen Diebstahlsaffäre zu sich? Mr. Burns Vorleben ist alles andere als blütenweiß. Vor Jahren war er in eine Unterschlagungsaffäre verwickelt, konnte aber seine Unschuld beweisen und wurde freigesprochen. Nun tauchen neue Verwicklungen auf, die ein äußerst zweifelhaftes Licht auf seine Ehe mit der viel jüngeren Florence werfen. Für einen Mord unter rätselhaften Umständen gibt es eine Reihe von Verdächtigen, darunter auch unseren Mr. Burnes. Doch über die wahren Hergänge in der nebligen Mordnacht sind sowohl der erfahrene Kriminalist Schubert als auch das Publikum überrascht ...
ARD-Erstsendung: 28.07.1957 (SDR / – 18:35 Uhr)

WDR
 19:00 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:25 Uhr)

19:30 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:00 Nachrichten
20:05 Die Glückskarosse
50 Automobile warten auf ihre Gewinner
Ein großes Unterhaltungsprogramm des NWRV zugunsten der Künstleraltershilfe des Bundespräsidenten Dr. Theodor Heuss
Im Festsaal des Hamburger Rathauses: Versteigerung von Original-Manuskripten großer Künstler durch Prof. Hans Gebhart und Dr. Ernst Hauswedell
In der Ernst-Merck-Halle "Planten un Blomen" und im Studio Wandsbek: Parade der Glückskarossen, 50 zu gewinnende Automobile
Rendezvous der Tanzorchester: Kurt Edelhagen, Max Greger, Alfred Hause und Erwin Lehn
Treffpunkt der Prominenten, zu dem sehr viele berühmte und beliebte Künstler ihre Zusage gegeben haben, darunter Topsy Küppers, Peter Frankenfeld, Carsta Löck, Kenneth Spencer, Marika Rökk, Paul Klinger, Gisela Deege, Albert Schoenhals, Michi Tanaka, Evelyn Künneke, Theo Lingen, Dr. E. Koschmieder und Alfred Hause
Idee und Organisation: Jochen Richert, künstlerische Leitung: Kurt Wilhelm
Mit dieser Sendung rufen die mitwirkenden Künstler und das Deutsche Fernsehen zur Fernseh-Lotterie "Die Glückskarosse" zugunsten der Künstleraltershilfe des Bundespräsidenten auf, an der sich jeder durch die Einzahlung vom DM 5,– auf das Postscheckkonto Hamburg 250 000 beteiligen kann. Die Auslosung der 50 Automobile überträgt das Deutsche Fernsehen am Mittwoch, 6. Mai 1959 um 21:35 Uhr
Gong 16/1959 schrieb in seiner Kritik: Wenn der Zweck bisweilen die Mittel auch heiligen kann, so bedeutet das doch noch nicht, dass die Mittel dadurch an Qualität gewinnen. Was in der Hamburger Monstreschau zugunsten der Künstleraltershilfe auf vielen Herden zusammengekocht wurde, dampfte zwar aus allen Kesseln, erwies sich nachher aber nur als bunt gemischtes Allerlei für unverwöhnte Gaumen. Daran änderte auch die Tatsache nichts, dass die scharenweise erschienene Prominenz unermüdlich einen Gang nach dem anderen auftischte. Zwischen den schlichten Späßchen und den in Szene gesetzten Graf-Bobby-Witzen versuche Peter Frankenfeld das Niveau hin und wieder nach oben zu drücken, obwohl sich fast zu viele Kräfte gegen ihn verschworen hatten. Im Festsaal des Hamburger Rathauses, wo Dr. Ernst Hauswedell Originalmanuskripte großer Künstler versteigerte – nicht gerade unter Wahrung des sonst so geheiligten Grundsatzes keine indirekte Werbung zu treiben –, floss inzwischen das Geld für gute Zwecke, und hinterher sprach Werner Finck (hat er nicht erst kürzlich in einem ostdeutschen Kabarett gegen den Westen polemisiert?) seinen Dank an den Bundespräsidenten aus. Nun ja: War's auch nicht Kunst, so war's doch für die Künstler
Gong 16/1959, Leserbrief: Nichts gegen die Künstleraltershilfe, für die jetzt die Fernsehlotterie "Die Glückskarosse" durchgeführt wird. Aber man sollte über den Kunstschaffenden auch die vielen anderen freiberuflich Tätigen nicht vergessen, beispielsweise die Journalisten, die genauso einem ungewissen und ungesicherten Lebensabend entgegensehen müssen, weil sie eines Tages dem Tempo und den Strapazen ihres Berufes nicht mehr gewachsen sind. Nur haben sie nicht die Möglichkeit, sich wie die in dem Filmbericht erwähnte Claire Waldorff durch ihre berufliche Arbeit ein Vermögen zu verdienen
Gong 17/1959, Leserbrief: Auch unsere Bekannten haben sich von dieser Sendung mehr versprochen. Und waren das die Künstler, für deren Altersversorgung ich zahlen soll? Als Arbeiter verdiene ich mein Geld bestimmt nicht so leicht wie die Stars, die sich mit ein paar Schlagern Zehntausende oder noch mehr verdienen, was ich nie haben werde. Warum sollen wir Geld ausgeben, weil andere nicht sparen können? Es wird auch Notfälle geben, aber da muss man doch den Einzelfall unterscheiden
Hören & Sehen 17/1959 schrieb in ihrer Kritik: Wie es aussieht, fährt die "Glückskarosse" unter einem besonders guten Stern! Die Mammutsendung, die den Appetit der Fernseher für die Lotterie zugunsten alter Künstler anregen soll, gehört zum Phantasievollsten, was es am bundesdeutschen Bildschirm seit langem zu sehen gab. Unter der Regie von Kurt Wilhelm rollte an vier verschiedenen Schauplätzen ein Unterhaltungsprogramm ab, das für jeden Geschmack etwas bereit hatte und nicht nur mit Aufwand, sondern auch mit Sorgfalt bereitet war. Dutzende von Künstlern aller Sparten hatten sich in Hamburg zusammengefunden, um durch ihr Auftreten eine Maschinerie in Bewegung zu bringen, die über weniger glückliche Kollegen Hilfe und Unterstützung ausschütten soll. Wie man den Leuten die Hundertmarkscheine geschickt aus der Tasche zieht, demonstrierte die Versteigerung wertvoller Manuskripte durch Professor Gebhart und den bekannten Kunstauktionator Hauswedell. Das Manuskript von Bundespräsident Heuss über Wilhelm Busch brachte nach erbitterten Kämpfen zwischen Markenartikelvertretern und Privatleuten 34 000 Mark für die Künstler-Altershilfe. Man konnte sich allerdings nicht ganz des Eindrucks erwehren, dass der Kunstauktionator es oft recht eilig hatte, seinen Hammer auf den Tisch zu schlagen. Bei der Begeisterung für diese Versteigerung wäre sicher noch mancher Hundertmarktschein mehr gezückt worden. Peter Frankenfeld allerdings exerzierte mit Erfolg, wie man auch den letzten Trumpf an den Mann bringt. Er zeigte sich an diesem Abend von seiner allerbesten Seite als ausgezeichneter "Show Man"
Hörzu 17/1959 schrieb in ihrer Kritik: "Wir glauben, dass der Aufruf zur Glückskarosse das große Ereignis dieses Fernseh-Jahres werden kann. Wir hoffen und wünschen es ..." Als wir diesen Satz im Leitartikel unserer Osterausgabe veröffentlichten, glaubten wir wirklich, allen bösen Erfahrungen zum Trotz, der NWRV werde sich bemühen, ein Programm in die "Glückskarosse" zu packen, "auf das sich alle Mittel und Einfälle konzentrieren, für das die besten Mitwirkenden gewonnen werden, das aufs sorgsamste vorbereitet wird und das geschmackvoll, mitreißend und großzügig aufgebaut ist." Es ist dem NWRV gelungen, diese Illusion völlig zu zerstören. Die sogenannte Glückskarosse wurde zu einer Unglückskarosse, das "große Ereignis" zum größten, nicht mehr überbietbaren Desaster des Fernseh-Jahres. Die Verantwortlichen steuerten das Unglücksgefährt gegen einen Baum, und sie sind sich in ihrer Selbstgefälligkeit wahrscheinlich nicht einmal im Klaren darüber, dass dabei nicht nur die Karosse, sondern auch viel Vertrauen, viel guter Wille und viel Hilfsbereitschaft der Zuschauer in Trümmer gegangen sind. Geist war durch Aufwand ersetzt. Vier große Orchester waren aufgeboten, wo eines vollauf genügt hätte. Weit über hundert namhafte Künstler hatte man unter dem Vorwand, sie würden für eine gute Sache gebraucht, veranlasst, Gage und Zeit zu opfern und ihren guten Ruf aufs Spiel zu setzen. Denn Einsatz, Hergabe ihres Könnens wurde von den wenigsten gefordert. Die meisten mussten als Statisten des Protzes, der Maßlosigkeit des Senders herhalten. Ihre Empörung über diese ungehörige Behandlung verbargen sie unter einem tapferen Lächeln. Es lag nicht an diesen Mitwirkenden, dass die Glückskarosse eine der schlechtesten "Unterhaltungs-Sendungen" war, die wir je auf dem Bildschirm erlebt haben. Wenn überhaupt so etwas wie ein Programm zustande gekommen ist, so verdankt das der NWRV der Improvisationskunst und der Unermüdlichkeit eines einzigen Mannes: Peter Frankenfeld. Dabei hatte Frankenfeld genau erkannt, dass er inmitten dieser Desorganisation auf verlorenem Posten kämpfte. Wie er selber über den Humbug der Mammutveranstaltung dachte, gab er gegen Schluss der Sendung mit deutlichen Worten zu verstehen. Bravo, Peter Frankenfeld! Der Herr, der laut Ansage die Idee zu diesem Festival des Missvergnügens gehabt und es "organisiert" hatte, saß, derweil sich andere für ihn redlich plagten, im Festsaal des Hamburger Rathauses, beteiligte sich mit den Spenden von Filmstars und Firmen an der amerikanischen Versteigerung und degradierte im Verein mit einem Dilettanten auf dem Präsidentenstuhl den längsten Teil des Abends zu einem Reklame-Rummel übelster Art. Werbechefs und Abgesandte der Firmen müssen sich ins Fäustchen gelacht haben, dass für einen lässig aus der Tasche gezogenen Hunderter der Name ihrer Firma samt Werbe-Sprüchlein über alle Fernseh-Sender in Millionen Ohren gebrüllt wurden. Man sagt, der Zweck heilige die Mittel. Wir stehen auch heute noch auf dem Standpunkt, dass der Zweck, alten Künstlern zu helfen, die unverschuldet in Not geraten sind, gut ist. Aber die Mittel, die der NWRV aufgeboten hat, sind nicht zu heiligen. Denn sie verstießen gegen den guten Geschmack, gegen den Takt, gegen die Verantwortung dem Zuschauer gegenüber. Die Quittung dafür hielt "Organisator" Jochen Richert in der Hand, als er zwei Tage später mit süßsaurem Lächeln das Ergebnis seiner vierstündigen Reklame-Sendung bekanntgeben musste: knappe 105 000 Mark. Genau soviel, wie dreieinhalb Minuten Werbe-Fernsehen über das gesamte Fernsehnetz einbringen (NWRV)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Kinderfernsehen für Kinder von sechs Jahren an
Flax und Krümel
Anschließend: Kinderfernsehen für Kinder von acht Jahren an
Atze Icke verfolgt eine Spur
Alle jungen Kriminalisten helfen dabei mit
13:00 Sendung für die Landwirtschaft
Heute: Gesunde Milch – gesunde Kinder
15:30 Fußball SC Aktivist Brieske Senftenberg–SC Lokomotive Leipzig
Übertragung aus Senftenberg
17:15 Verflixte Rangen
Dänischer Familienfilm (1947), Buch: Fleming Lynge nach einer Komödie von Estrid Ott, Personen und Darsteller: Hansen (Henry Nielsen), Thomsen (Hjalmar Bendtsen), Inspektor Holm (Aksel Stevnsborg), Ingeborg (Sigrid Horne-Rasmussen), Christoffersen (Jakob Nielsen), Vera (Tove Maës), Schultz (Preben Neergaard), Christian (Kjeld Bentzen), Fleming (Ole Pettersson), Arne (Ebbe Langberg), Erna (Kirsten Dahl), Hanne (Hanne Clement), Lars (Lars Henning-Jensen), Nina (Nina Dahl), Sergeant (Knud Heglund), Egon (Jørgen Rahr), Børge (Preben Kaas), Kriminalbeamter Sørensen (Carl Ottosen), Kriminalbeamter Møller (Per Buckhøj), Frau Nilsen (Bodil Lindorff), Mortensen (Aage Staubo), ein Angestellter (Ego Brønnum-Jacobsen), ein Kellner (Valsø Holm), eine Frau (Karen Margrethe Jensen), Silberschmied (Christian Eriksen) und andere, Regie: Astrid und Bjarne Henning-Jensen
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Zille und sein Berlin
19:30 Eine Woche Zeitgeschehen
20:00 Hochzeit in Bostelwetz
Fernsehkomödie von Jaroslav Dietl, Personen und Darsteller: Frantisek Nogol (Harry Hindemith), Anna Noglonová (Maika Joseph), Alois Lira (Edwin Marian), Helenka Upicková (Ruth-Maria Kubitschek), Josef Upicka (Fritz Links), Bozena Upicková (Anni von Orelli), Pepek Balvan (Heinz Voß), Frau Balvanová (Ursula Braun), Großmutter Konvicková (Gertrud Gaebler-Jansen), Kasiková (Anneliese Müller), Bucková (Gabriele Hoffmann), Kasika (Dietmar Richter-Reinick), Flügelhornspieler (Friedrich Teitge) und andere, Szenenbild: Hans Poppe, Inszenierung: Robert Trösch
21:20 Die blaue Blume
Eine Pantomime im klassischen Stil
Fernsehbearbeitung und -inszenierung: Jean und Brigitte Soubeyran
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Kinder von 11 Jahren an
Nippon lächelt
Gösta Nordhaus berichtet über seine Reise nach Japan
17:30 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend (30)
– 18:00 Uhr
19:00 Für die Familie
Kleine Modeplauderei
Monique Traska berichtet über Modeneuheiten
19:30 Programmvorschau
20:00 Zeit im Bild
20:15 Am Vorabend der Weltraumfahrt
Professor Oberth berichtet
20:45 Das ewige Spiel
Ein Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:15 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:20 Kommunionfeier der Kinder
Übertragung am Weißen Sonntag aus der St. Clara-Kirche in Basel
17:30 Corky und der Zirkus
Heute: Alex der Große
18:00 Expedition ins Unbekannte
Filmbericht von Dr. Hans Hass
Heute: Die Inselgruppe der Malediven
18:30 Sportresultate
– 18:40 Uhr
20:15 Tagesschau / Wochenrückblick
20:30 Heute
Kommentare und Berichte
20:45 Romeo und Julia auf dem Dorfe
Spielfilm nach Gottfried Keller Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:15 Programmvorschau / Nachrichten

Sa, 4. April 1959   ◀                 1959                 ▶   Mo, 6. April 1959