So, 5. April 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.370 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 4. April 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 6. April 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Bretonische Legende Eine kleine Filmerzählung |
11:00 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
11:30 | Die Taufe in der Osternacht Ein Film von Ernst Niederreither (katholisch / WDR) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt |
14:15 | Gehöfte gingen auf die Wanderung Ein Besuch im Museumsdorf Cloppenburg Holger Hofmann spricht mit Museumsdirektor Dr. Heinrich Ottenjann und vermittelt einen Querschnitt durch die bäuerliche Kultur des Oldenburger Münsterlandes Von Udo Langhoff (Kinderstunde für alle / NDR) |
14:45 | Am Fuß der blauen Berge Heute: Das Gesetz gilt für jeden Drei Männer, ein Vater und seine beiden Söhne, steigen von den 'blauen Bergen' herunter zur Sherman-Ranch, um Rache zu nehmen an dem Mann, der den dritten Sohn erschoss. Der Schütze sitzt in jener Postkutsche, die auf der Ranche von Slim und Jeff hält, um die Pferde zu wechseln ... (ab 16 / WDR) |
15:30 | Schwarzwaldmädel Operette von August Neidhart, Musik von Léon Jessel, Personen, Darsteller und ihre Sänger: Blasius Römer, Domkapellmeister (Willy Reichert), Bärbele, bei ihm bedienstet (Margitta Scherr - Luise Cramer), Franz Xaver von Hainau (Fritz Eckhardt), Therese, seine Tochter (Lotte Ledl - Antonia Fahberg), Hans von Rittau (Bert Fortell - Franz Fehringer), Richard, sein Freund und Sekretär (Edd Stavjanik - Willy Hofmann), Jürgen Häberle, Wirt zum 'Blauen Ochs' (Max Strecker), Lorle, dessen Tochter (Sabine Hahn - Iris Velleuer), Theobald, Gemeindesekretär (Götz von Langheim - Philipp Gehly), Flädle, Gemeindepolizist (Oscar Heiler), Domprobst (Otto Tressler), Ein Bauernbursch (Michael Janisch) Es tanzt das Wiener Staatsopernballett, Choreografie: Julia Drapal, es spielt das Kölner Rundfunkorchester, es singen Mitglieder des Philharmonischen Chores Köln, Einstudierung: Philipp Röhl, musikalische Leitung: Franz Marszalek, Szenenbild: Dieter Reinecke, Regie: Wilm ten Haaf Liebeswirren im idyllischen Schwarzwaldort St. Christoph. Domkapellmeister Blasius Römer liebt seine Dienstmagd Bärbele, deren Herz gehört aber Hans, der mit seinem Freund Richard inkognito bei Römers untergekommen ist. Auch die verführerische Therese, vor der Hans geflohen ist, taucht im Örtchen auf und versucht, den jungen Mann wieder in ihre Fänge zu bekommen ... Gong 14/1964: Volkstümlich inszeniertes Singspiel vom vergeblichen Liebeswerben eines Domkapellmeisters um seine reizende Dienstmagd. Ab 14 ARD-Erstsendung: 15. April 1963 Eine Gemeinschaftsproduktion des WDR und des Österreichischen Fernsehens |
17:45 | Fortsetzung heute Von fast vergessenen Schlagzeilen und Schicksalen Heutige Themen: Stirling Moss / Käthe Kruse Eine Sendung von Ernst Ludwig Freisewinkel (ab 14 / WDR) |
18:15 | Die Sportschau Auf der Tribüne |
19:00 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten (WDR/NDR) |
19:30 | Die Sportschau Kurzreportagen und Nachrichten |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Augenzeugen berichten über Schlagzeilen von gestern Die Katastrophe von Lake Hurst Eine Dokumentation von Hans Ulrich Reichert Besatzungsmitglieder der 'Hindenburg' berichten über das Zeppelin-Unglück am 6. Mai 1937. Bis heute wird über die Ursachen diskutiert Gong 17/1964 schrieb in seiner Kritik: Der schreckensvolle Tag [...] erstand noch einmal in exakter Rekonstruktion und fast zu ausführlich im Fernsehen. Überlebende und der amerikanische Flughafen-Kommandant berichteten als Augenzeugen. War es ein Unfall oder Sabotage? Die Theorien sind abenteuerlich. Aber die Frage ist niemals gültig beantwortet worden, und die Katastrophe ist heute genauso rätselhaft wie damals (ab 14 / SDR) |
21:15 | Die Silberflöte Fernsehspiel von Robert E. McEnroe, Personen und Darsteller: Oliver Erwenter (Leonard Steckel), Herr Beebe (Hermann Stelder), Frau Hanmer (Ellen Widmann), Fräulein Hoadley (Erna Sellmer), Fräulein Tripp (Xenia Pörtner), Watson (Heinz Weiss), Frau Sampler (Melanie Horeschowsky), Kirsch (Albert Johannes), Bischof (Hans Epskamp), Emmett (Kurt Schmidtchen), Pater Shay (Hugo Lindinger), Herr Strand (Robert Rathke), Herr Fertig (Kurt Condé), Kamera: Horst Schalla, Szenenbild: Jürgen Schmidt-Oehm, Regie: Theo Mezger Landstreicher Oliver wird in das etwas vernachlässigte und von Pfarrer Watson geleitete kirchliche Altersheim einer kleinen, ländlichen Gemeinde aufgenommen. Mit Hilfe eines gefundenen Geburtsscheines macht er sich dreißig Jahre älter und erntet als angeblich 87jähriger für seine Vitalität die Bewunderung seiner betagten Mitbewohner. Oliver verbreitet unter den alten Leuten Optimismus, Lebensfreude und Unternehmungslust, nimmt es dabei mit der Wahrheit nicht immer allzu genau. Als er als Lügner enttarnt wird, muss er sich wieder auf den Weg machen ... Gong 14/1964: Lustspiel des amerikanischen, zeitgenössischen Autors voll hintergründigen Humors. Der Autor behandelt das Thema Alter in einer unkonventionellen, frischen und liebenswürdigen Weise. Ab 16 Gong 17/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Es ist eine Schelmengeschichte von eigenwillig liebenswürdiger Art und einem skurrilen Humor, der nicht einer Prise Wahrheit entbehrt. [...] So gesehen hat das munter aufgekratzte Stückchen seinen tieferen Sinn. Und über die gelegentlich leicht peinliche unterschwellige Erotik sowie die nicht eben wahrscheinliche Liebesaffäre des späten Don Juan darf man bei soviel unverkrampfter Lebenslust hinwegsehen. Leonard Steckel war prachtvoll als Bote der Freude und Aufschneiderei von einigen Graden. Unter den Nöckergreisen, Knasterbärten und Schnapstanten dieser ein wenig unwirklichen, spinneten Welt waren ein paar saftige Typen. Theo Mezger hatte die Attacke auf den verklemmten Puritanismus zwar ein bisschen bühnenbrav und ohne speziellen Fernseh-Ehrgeiz ins krause Gewinkel des Altersheims gezeichnet. Immerhin lief es flott und frisch genug über den Bildschirm, um eine gute Stunde zu unterhalten Hörzu 17/1964 schrieb in ihrer Kritik: Die Woche [...] hatte mit einem Fernsehspiel ohne jedes Gewicht begonnen, der rührseligen Geschichte von der 'Silberflöte'. Hier stimmte in der Handlung so gut wie nichts, ja selbst der großartige Schauspieler Leonard Steckel konnte als edler Hochstapler keinen Zuschauer glauben machen, er sei in Wahrheit ein Pennbruder (SDR) |
22:30 | Nachrichten Das Wetter morgen |
22:35 | Das Profil Heutiger Gast bei Friedrich Luft: Werner Finck Der Journalist befragt den Kabarettisten über seinen Beruf, seine Erfahrungen und seine Entwicklung zu einem liebevollen, mit gütigem Zorn begabten Spötter (– gegen 23:05 Uhr / SFB) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten mit Sport |
18:30 | Entwicklungshilfe – auch in Europa Ein Bericht über Süditalien von Franz Joseph Pootmann und Pitt Koch |
19:00 | Treffpunkt Studio Unser Jugendclub Heutiges Thema: Die allgemeine Wehrpflicht ist in der Bundesrepublik Gesetz. Jeder Wehrdienstpflichtige hat das Recht, aus Gewissensgründen den Dienst mit der Waffe abzulehnen und einen Ersatzdienst zu leisten. Wie denkt die Jugend heute darüber? |
19:30 | Heute mit Sport |
20:00 | ... und heute ins Theater Das halbierte Zimmer Ein ländliches Lustspiel von Ridi Walfried, Personen und Darsteller: Hannes Berghammer (Lothar Kern), Monika Pichler (Amsi Kern), Bürgermeister Niederegger (Heinz Bayerl), Gemeinderat Kappelhofer (Leo Daudt), Toni Lachermayer (Ossi Eckmüller), Herr Mayer (Ernst Heyden), Kuni (Hannerl Seidler), Michel (Bernd Helfrich), Bühnenbild und Regie: Heribert Wenk Aufführung des Tegernseer Volkstheaters aus dem Ludwig-Thoma-Saal in Tegernsee Der reiche Waldhofbauer vermacht seinen gesamten Besitz zwei Menschen, die vor vielen Jahren auf seinem Hof einen schönen Sommerurlaub verbrachten und sich dabei ineinander verliebten, dann aber doch auseinandergegangen waren. Als Testamentsvollstrecker bestimmt der Landwirt Bürgermeister Niederegger und Gemeinderat Kapplhofer. Die beiden wollen die schwierigen Nachlassbestimmungen vereinfachen, beabsichtigen beide, Erbin Monika eines Tages zur Frau zu nehmen. Denn Monika und der andere Erbe, Hannes, machen sich und ihren Mitmenschen das Leben schwer. Schließlich kommt es sogar soweit, dass der verärgerte Hannes das gemeinsam geerbte Bauernhaus durch ein Seil aufteilt ... Das Stück wurde später unter Titeln wie 'Er hat Glück mit Monika' oder 'Glück mit Monika' neubearbeitet Gong 14/1964: Bayerische Dialektkomödie in der gewohnt rustikal-derben Manier, dargeboten vom Tegernseer Volkstheater. Ab 14 Gong 17/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Ridi Walfrieds ländliches Lustspiel [...] präsentierte sich dramaturgisch zwar sehr durchsichtig, machte dies aber durch humorvolle Dialoge und eine gute Portion Situationskomik wieder wett. Regisseur Heribert Wenk, der früher für den WDR Inszenierungen aus dem Millowitsch-Theater besorgte, stellte das ohne Lampenfieber temperamentvoll agierende Ensemble ins rechte Bildschirmlicht. Als exzellenter Komiker erwies sich Leo Daudt in der Rolle des Gemeinderats Kappelhofer. Sollte es nördlich der Main-Linie keine Sprachschwierigkeiten gegeben haben, so dürfte das Vergnügen an diesem urwüchsigen und fröhlichen Schwank auch dort ungetrübt gewesen sein |
21:50 | Heute Spätausgabe |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Fernsehakademie Du und die Chemie (V) Heute: Erdöl – ein Wundermittel? (Wh.) |
09:30 | Fernsehakademie Russisch für Sie (4) Heute: Tanja und Viktor erwarten Besuch – Drei neue Buchstaben (Wh.) |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Flax und Krümel |
10:20 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Lustige Teddygeschichten |
11:00 | Zum Deutschlandtreffen Musik, ein Schloss und junge Leute Besuch in der Bezirksmusikschule Sondershausen |
11:35 | Seine Dreiundvierzigste Reportage von Jürgen Elke (Wh.) |
11:50 | Programmvorschau |
12:00 | Bunte Mischung |
13:00 | Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders |
13:30 | Für die Landwirtschaft Der entscheidende Hebel Kursus für Jungrinderaufzucht (6) |
14:30 | Die Abenteuer des Robin Hood (17) Heute: Der Verräter |
15:00 | Das Tschechoslowakische Fernsehen sendet für Intervision Hallenhandball der Damen Um den Pokal der Meister der europäischen Länder |
16:00 | Sonne, Regen und ein Lächeln Beobachtungen bei einem Treffen der Jugend |
16:45 | Nachrichten |
16:50 | Das Glück in der Aktentasche Jugoslawischer Film |
18:05 | Tausend Dresdner Takte Eine kleine Unterhaltung |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Sport und Musik |
19:25 | Die Glückszahlen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Zur Bitterfelder Konferenz Forum der Musik Mit Prof. Walter Felsenstein und Mitarbeitern der Komischen Oper Berlin |
20:30 | In einer Stadt namens Estherville Fernsehspiel von Renate Zuchardt nach dem Roman 'Place Called Estherville' von Erskine Caldwell, Dramaturgie: Aenne Keller, Personen und Darsteller: Erzähler (Robert Trösch), Ganus Bazemore (Heinz Obiora), Kathyanne Bazemore (Isa Wolter), Tante Hazel (Maika Joseph) sowie Werner Schulz-Wittan, Siegfried Weiß, Ellinor Vogel, Irmgard Düren, Gisela Graupner, Horst Lommatzsch, Wolfgang Sasse, Angela Brunner, Werner Lierck, Hannes W. Braun, Fred Ludwig, Angelika Waller, Günter Ott, Christian Ballhaus, Th. Peter Tepper, Lutz Wesolek, Peter Obenaus, Werner Kamenik und andere, Kamera: Günter Marczinkowski, Regie: Robert Trösch |
22:15 | Sport und letzte Nachrichten |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:00 | Il balcun tort Eine Sendung für die Rätoromanen |
16:00 | Für Stadt und Land Eine volkstümliche Sendung mit der Ländlerkapelle Kuster-Feierabend, Engelberg, den Kernser Singbuben unter Jost Marty und der Ennemooser Huismuisig, dazwischen erzählt Marie Odermatt-Lussy die Sage 'Wie dr Seppli Jehrd juitze' Gestaltung und Präsentation: Wysel Gyr |
16:50 | Die Welt auf Rädern Eine Sendung für große und kleine Liebhaber der Eisenbahn Von Karl Bednarik und Friedrich Hansen-Löve (Wh.) |
17:50 | Toto–Resultate |
18:00 | Von Woche zu Woche Unsere politische Diskussion |
18:30 | Sportberichte – 18:40 Uhr |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Schweiz im 20. Jahrhundert Eine Sendereihe des Schweizer Fernsehens zum Expo-Jahr Heute: Das Musikleben |
20:30 | Endstation Mord Kriminalfilm mit Victor Mature |
21:45 | Von Büchern und Autoren |
21:50 | Nachrichten / Programmvorschau |
22:00 | Sport vom Wochenende Berichte, Resultate, Interviews |
Anschließend Wiederholung der Tagesschau |
Sa, 4. April 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 6. April 1964 |