So, 5. Januar 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 649 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 4. Januar 1958   ◀                 1958                 ▶   Mo, 6. Januar 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (– 12:40 Uhr / NWRV Köln)
Anschließend
Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche (NWRV Köln)
15:45 Der Kampf der Tertia
Ein Spielfilm mit Brigitte Rau, Wolfgang Jansen, Regie: Erik Ode
Gong 1/1958: Der erste Westdeutsche Jugend-Spielfilm der Nachkriegszeit hat seiner Handlung die übermütige Schülergeschichte von Wilhelm Speyer zugrunde gelegt. Geeignet ab 7 Jahren
Hörzu 1/1958: Wie die Obertertia eines modernen ländlichen Schulstaates unter Anführung ihres "Großen Kurfürsten" den Kampf gegen Lieblosigkeit und Tierfeindschaft einer Stadt aufnimmt und aus diesem Kampf siegreich hervorgeht – das zeigt Ihnen dieser spannend gemachte, jugendlich-temperamentvolle Film (NWRV) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:15 Wildfütterung im Hochharz
Zum zweiten Mal beobachten die Fernsehkameras Rotwild in freier Wildbahn bei der Fütterung
Sprecher: Dr. Heinz Brüll und Carlheinz Hollmann
Eine Sendung von Henry Müller und Jochen Richtert
Hörzu 4/1958, Leserbrief: Durch diese Sendung wurden wir mitten in den Winterwald geführt und durften das einmalige Verhältnis des Wildvaters zu seinem Rotwild beobachten. Weshalb der Sprecher dabei ununterbrochen auf die Zuschauer einredete, ist uns allerdings unerklärlich. Wir empfanden das als störend (NWRV)

NDR
nur über die Fernsehsender Bremen-Oldenburg, Hamburg, Hannover, Harz, Kiel und Lübeck
 19:15 Die Nordschau
mit Sportergebnissen (– 19:30 Uhr)

WDR
nur über die Fernsehsender Bonn, Köln, Langenberg, Teutoburger Wald und Wuppertal
 19:00 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

19:30 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:00 Die letzte Station
Schauspiel in zwei Teilen von Erich Maria Remarque mit Heidemarie Hatheyer (Anna Walter), Kurt Meisel (Ross), Edith Hancke (Grete), Harry Meyen (Schmidt II, Oberscharführer), Lutz Moik (Mack, SS-Mann), Manfred Inger (Koch), Ilse Trautschold (Frau Körner), Peter Schiff (1. Russe), Otto Czarski (2. Russe), Bühnenbild: Fritz Maurischkat, Inszenierung: Paul Verhoeven, Fernsehregie: Reinhard Elsner
Übertragung aus dem Renaissance-Theater in Berlin
30. April 1945, die Rote Armee steht vor Berlin. KZ-Häftling Ross gelingt während eines Bombenangriffs die Flucht in ein Haus am Kurfürstendamm, dessen Adresse ihm ein Mithäftling genannt hat. Dort trifft er auf eine gewisse Frau Walter, die ihm widerwillig Unterschlupf gewährt. Dank einer von ihr geliehenen Uniform kann er sich gegenüber Oberscharführer Schmidt als Wehrmachtsoffizier ausgeben. Wenig später trifft er in der allgemeinen Verwirrung nach Hitlers Selbstmord wieder auf Schmidt, der sich nun mit gefälschten Papieren als KZ-Opfer ausgibt, um den Russen zu entkommen, während ein mit Ross geflüchteter Häftling leugnet, diesen zu kennen ...
Remarque verschmähte in seinem umstrittenen und in Berlin unter großem Jubel uraufgeführten Bühnenerstling kein Mittel, packte Kolportage, Melodram, Rührseligkeit, harte Dialoge und grausigen Witz in seine Geschichte um Flucht und Verfolgung, Russeneinmarsch und Liebesromanze
Gong 4/1958 schrieb in seiner Kritik: [...] Der Autor hat alle Register eines versierten Bühnenschriftstellers gezogen und führt in den vier Wänden eines engen Zimmers KZ-Häftlinge, SS-Leute, Widerstandskämpfer und russische Soldaten zusammen, die im raschen Wechsel der Situationen entweder die Pistole in der Hand oder die Hände über den Kopf halten. Erschießungen und Vergewaltigungen gehören dazu wie der KZ-Häftling, der sich beim Sprung aus dem Fenster das Rückgrat ausgerechnet an einer Laterne bricht, an der die SS kurz vorher einen fahnenflüchtigen Soldaten aufgehängt hat. Das dramaturgisch geschickt zusammengebaute Stück ist das, was die Amerikaner einen Thriller nennen [...]. Für Heidemarie Hatheyer bot die Rolle der Anna Walter mimisch Möglichkeiten, die sie großartig ausschöpfte, um sich damit als Schauspielerin von Rang auszuweisen
Hörzu 4/1958 schrieb in ihrer Kritik: Remarques Zeitstück [...] ist ein Reißer mit allen Schikanen, dass einem die Luft wegbleibt. Das Schema des Stücks ist perfekt ausgedacht, zu perfekt. Die Bilder sind grell, die Ereignisse überzeichnet. "Zusammenbruch" auf Flaschen gezogen, mit dem Etikett einer wohlgemeinten, überaus bewussten Moral. Wer den Untergang Berlins im Jahre 1945 miterlebt hat, weiß, dass er anders, in einem tieferen Sinn schrecklich, aber weniger wortreich und effektvoll gewesen ist, als ein von außen kommender Literat sich das vorstellt. Dieses moritätliche Requiem wird freilich glanzvoll gespielt und von der Fernseh-Kamera zu einer so bannenden Wirkung gebracht, dass die dramatische Konstruktion mitunter menschliche Maße und zeitgeschichtliche Glaubwürdigkeit erlangt. Hohes Lob den beiden Hauptdarstellern Heidemarie Hatheyer und Kurt Meisel! (SFB)

Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Wetterbericht und Tagesschau
19:15 Ein Zeichentrickfilm
19:20 Das Filmmuseum
19:35 Der Lichtblick
20:00 Tagesschau
20:15 Eine Reise durch Italien
20:30 Urteil einer Nacht
Spielfilm
22:00 Tagesschau
Wiederholung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Für die Landwirtschaft
11:00 Kinderfernsehen
15:00 Internationales Schwimmfest Berlin
17:00 Die Kunst des neuen China
20:00 Die heimliche Geliebte oder Die schlaue Susanne
Lustspiel von Lope de Vega, Personen und Darsteller: Susanne (Doris Abesser), Belisa, ihre Mutter (Thea Lehmann-Salden), Bernardo. Oberst (Paul Büttner), Lucindo, sein Sohn, Fähnrich (Horst Weinheimer), Gerarda, eine leichte Dame (Hannelore Fischer), Hernando, Lucindos Diener (Uwe-Detlev Jessen), Doristeo (Rudolf Reinhardt), Finardo (Wolfgang Bonnes), Fulminato, Diener und Musikant (Dietrich Goldberg) und andere, Bühnenbild: Eberhard Bleichert, Inszenierung: Horst Schönemann, Fernsehregie: Heinz Seibert
Fernsehgastspiel des Stadttheaters Senftenberg
21:30 Berichte der Woche
Beiträge aus der aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Jugend
Wird Meinung gemacht?
Eine Jugenddiskussion mit Dr. Helmut Zilk und prominenten Vertretern der Presse
17:30 Von Woche zu Woche
Eine Querschnitt durch das Zeitgeschehen
17:50 Für die Familie
Handgeknüpfte Teppiche
Vorgeführt und geknüpft von Frau Dr. Marianne Stradal (– 18:20 Uhr)
20:00 Zeit im Bild
20:15 Peterle
Volksstück
22:00 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Messe zum Fest der Heiligen Drei Könige
Aus der Kirche Notre Dame in Genf
Predigt: H.H. Abbé Blanche
17:00 Erfülltes Leben
Biographie des Erfinders des Blinklichtes für Leuchttürme, Dr. Gustav Dalén, Nobelpreisträger
20:15 Tele Journal / Wetter
20:30 Treffpunkt Fernsehen
20:40 Herzoperation
Preisgekrönte Fernsehreportage von Igor Barrère und Etienne Lalou
Direktsendung aus der Klinik Marie Lannelogue in Paris
21:40 Das Wort zum Sonntag
Es spricht für die evangelisch-reformierte Kirche Pfarrer Willy Keller, Thalwil
21:50 Nachrichten / Tele Journal

Sa, 4. Januar 1958   ◀                 1958                 ▶   Mo, 6. Januar 1958