So, 6. Dezember 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.021 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 5. Dezember 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 7. Dezember 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Begegnung mit Johannes Brahms |
10:00 | Programmänderung Der Papst in Bombay Bericht von der Indien-Reise von Papst Paul VI. Anmerkung: Unklar ist, ob der Bericht auf allen Sendern gezeigt wurde und das Vormittagsprogramm für die Zonengrenzsender ausfiel |
11:00 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
11:30 | Nächstenliebe per Postscheck Spenden wir wirklich 'Brot für die Welt'? Manuskript: Manfred Vierkorn, Kamera und Regie: Dieter Storp (evangelisch / WDR) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.12.1964: Es wird an der Ruhr zwar zur Streikermächtigung der Kumpel für die IG Bergbau kommen, nicht aber tatsächlich zum Aufstand. Das war einer der Punkte, in denen sich Werner Höfers Frühschoppenrunde, bei der es diesmal um 'Kohle und Korn' ging, einig war. [...] (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt |
14:30 | Wir lernen Englisch (10) Heute: Walter and Connie in the Restaurant (Wiederholung von gestern / NDR / WDR) |
14:45 | Kater Mikesch (3) Von Josef Lada, deutsch von Otfried Preußler Ein Film mit der Augsburger Puppenkiste Diesmal haben es zwei Räuber auf den Kater abgesehen ... (Kinderstunde, sehenswert für alle / HR) ![]() |
15:15 | Unruhige Jahre Der Filmbericht erzählt von vier jungen Männern aus der kleinen US-Universitätsstadt Cordella, die auf einem Hausboot wohnen. Mit ihm beginnt eine neue amerikanische Filmserie (ab 12 / BR) |
16:00 | Noch ein Stück vom Paradies Besuch im kolumbianischen Urwald Auf einer Forschungsreise stießen junge Wissenschaftler aus Cambride auf Noanamas, ein Indianervölkchen, das noch auf vorgeschichtlicher Kulturstufe lebt (ab 14 / WDR) |
16:45 | Alle meine Tiere Heute: Der blaue Brief Eine Familiengeschichte von Heinz Oskar Wuttig mit Gustav Knuth (als Tierarzt Dr. Hofer), Tilly Lauenstein (als Gerda Hofer, seine Frau), Volker Lechtenbrink (als Uli, sein Sohn), Käte Jaenicke (als Lenchen, das Hausfaktotum), Naomi (als Sybille Katz), Wolfgang Jansen, Horst Werner Loos, Horst Richter, Judith Franke, Edgar Wolter, Thomas Aeckerle, Herbert Dardel, Ernst Elsner und Katharine Svensen, Szenenbild: Peter Röhrig und Renate Meduna, Regie: Otto Meyer Uli bereitet seinen Eltern heute Kopfzerbrechen: seine Leistungen in der Schule lassen zu wünschen übrig und prompt flattert den Hofers der berühmt-berüchtige blaue Brief ins Haus. Der Grund für Ulis Unkonzentriertheit: er hat sich in die hübsche Sybille verliebt ... ARD-Erstsendung: 30. Oktober 1963 (ab 12 / SWF) |
17:30 | Jeder Vierte ein Student Die Bürger und ihre Universität – dargestellt am Beispiel Tübingens Über die Arbeit der Studenten, ihre Freizeit und ihr Zusammenleben mit den Einwohnern der romantischen Neckarstadt berichtet dieser Beitrag. Die Universität prägt heute wie eh und je das Gesicht Tübingens, sie stellt die Stadtväter aber auch vor schwierige Probleme: Ohne Industrie, also ohne Einnahmen aus der Gewerbesteuer, müssen Universitätsneubauten und Studentenwohnheime errichtet und unterhalten werden, Arbeitsplätze für Studenten sind rar, Wohnraum Mangelware Von Günter Rolling (ab 14 / SWF) |
18:15 | Die Sportschau Auf der Tribüne |
19:00 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten (WDR/NDR) |
19:30 | Die Sportschau Kurzreportagen und Nachrichten |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Nun singet und seid froh Zum 2. Advent singt die Kantorei St. Katharinen, Hamburg unter der Leitung von Thomas Dithmann (NDR) |
20:25 | Das Duell Von Leo Lehmann nach der Novelle von Anton Tschechow, deutsch von Ursula Holtmann und Hartwig Schmidt, Personen und Darsteller: Lajewski (Hartmut Reck), Nadja Fjedorowna (Gerlinde Locker), van Koren (Pinkas Braun), Samolienko (Stanislav Ledinek), Diakon (Uwe Friedrichsen), Maria Sergejewna (Käthe Lindenberg), Olga (Carla Neizel), Katja (Anne Schneider), Kostja (Marius Müller-Westernhagen), Kirilin (Hannes Andersen), Atjamow (Robert Naegele), Ustimow (Herbert Weißbach), Sekundanten (Alfons Höckmann, Karl Merkatz, Helmut Hess, Alfred Abel-Adermann, Wolf Meuter, Hannes Rudolph), Musik: Joachim Ludwig, Szenenbild: Adalbert Hartel, Regie: Hans Schweikart Der Bummel-Student und 'Zeitmillionär' Lajewski lebt mit der aparten Nadja Fjedorowna zusammen, die er skrupellos ihrem Mann abspenstig gemacht hat. Doch das erste Feuer der Liebe ist erloschen, Nadja beginnt ihn mehr und mehr zu langweilen. Lajewski ist es auch egal, dass sich andere Männer für die hübsche Frau zu interessieren beginnen. Die einzige Frage, die ihn umtreibt, ist, wie er zu Geld kommen kann, um vor Nadja zu fliehen. Zoologe van Koren könnte ihm unter einer Bedingung helfen: Lajewski soll die verzweifelte Nadja nach Petersburg zurückbringen. Zwischen den beiden Männern entsteht eine hitzige Auseinandersetzung, die in einer Duell-Aufforderung endet ... Gong 49/1964: Dramatisierung einer Novelle (1891) des feinsinnigen russischen Dichters. Ein Zweikampf wird zum Wendepunkt für das Bewusstsein und das Handeln eines leichtlebigen jungen Mannes. Eher für Erwachsene Gong 52/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Leo Lehmann hat die Tragödie einer erkalteten Leidenschaft im sorgfältig ausstaffierten Milieu der Jahrhundertwende trefflich dramatisch umgesetzt. Freilich präsentierte sich in Hans Schweikarts Regie Tschechows leise, verhaltene Geschichte recht harsch und hart, laut und lärmig, der zarte Zauber poetischer Zwischentöne verflüchtigte sich, und auf dem Bildschirm schlug eine subtile seelische Zustandsschilderung um in explosive Dramatik. Ganz unschuldig war daran gewiss nicht Hartmut Reck, der als Lebejüngling zuviel genialisch tuerischen Sturm und Drang vormimte. Immerhin besaß die Inszenierung ihren darstellerischen Glanz: Gerlinde Locker als sensibles, verführend-verführtes Geschöpf, dazu Pinkas Braun und der vollblütige Stanislav Ledinek als Arzt Hörzu 52/1964 schrieb in ihrer Kritik: Und schließlich ein Lob ohne Einschränkungen dem Fernsehspiel 'Das Duell' von Leo Lehmann nach Anton Tschechow. Dies war glänzendes Fernseh-Theater – in jeder Hinsicht: Buch, Besetzung, Regie (WDR) |
21:50 | Die Leute von Straßburg Europäer zwischen gestern und heute Ein Filmbericht von Erich Bottlinger Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.12.1964: Sind die Straßburger die ersten Bürger eines vereinten Europas? Auf diese Frage sollte eine Antwort gefunden werden. Und es scheint, als ob die wechselvolle Vergangenheit und noch mehr die Gegenwart die Straßburger wirklich zu den 'Portiers von Europa' macht. Dieser Streifen – ebenso interessant wie überzeugend – zeigte aber auch, dass die Gründung der 'Vereinigten Staaten von Europa' noch einige Zeit auf sich warten lassen wird (ab 14 / SWF) |
22:35 | Nachrichten Das Wetter morgen |
22:40 | Das Profil Friedrich Luft unterhält sich heute mit dem in London lebenden Schriftsteller Dr. Richard Friedenthal (– gegen 23:10 Uhr / SFB) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Neu im Programm Deutsche Einheit – heute und morgen Ein Bericht zur Jahrestagung des Kuratoriums Unteilbares Deutschland in Berlin |
17:45 | Nachrichten mit Sport |
18:00 | Die Fernseh-Elternschule Heute: Wenn Kinder sich verlassen fühlen ... Ein Film von und mit Professor Tobias Brocher Die ersten Lebensjahre eines Kinder sind entscheidend für sein weiteres Leben. Eindrucksvolle Bilder werden diese wichtige Erkenntnis der Psychologie bestätigen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.12.1964: Die Elternschule aus Mainz fährt fort, die wichtigsten Themen anzuschneiden. Sie tut es mit der größten Sorgfalt und genauesten Sachkenntnis. Warum aber spricht sie nicht deutlicher und direkter mit den Eltern, wenn es sich um so ein schwerwiegendes Thema wie Geborgenheit und Verlassenheitsgefühl eines Kindes handelt? Warum weicht man zu Extremen, etwa zum Schicksal der Heimkinder, aus? Mit Eltern muss man schon sehr offen und sehr eindringlich reden, weil die Liebe zu ihren Kindern sie allzu oft über ihr eigenes mangelndes Verständnis und ihre geringe Einfühlungsgabe hinwegtäuscht (ab 16) |
18:30 | Abfallgrube dreier Länder? Wirtschaftsaufschwung bedroht den Bodensee Ein Bericht von Oswald Toppel Der Beitrag beschäftigt sich mit den teilweise alarmierenden Veränderungen, die sich seit zehn Jahren am 'Schwäbischen Meer' vollziehen (ab 14) |
19:00 | Lieder und Worte (3) Mit Alfred Flury im Deutschordensclub Heute zu Gast: Oskar Neisinger, der blonde Kaplan Flury aus der Schweiz beschäftigt sich diesmal ausführlich mit religiösen Liedern. Gastgeber Werner Stratenschule fragt konkret: "Wie fühlt man sich als katholischer Geistlicher, wenn man an der Spitze einer Hitparade steht! Darf das überhaupt sein?" und fordert zur Diskussion mit den Jugendlichen im Kellerklub (katholisch) |
19:30 | Heute mit Sport |
20:00 | NATO-Musikfest 1964 Seit zehn Jahren befinden sich in Mönchengladbach Dienststellen des NATO-Hauptquartiers. In diesem Jahr wird zum drittenmal zugunsten des Weltflüchtlingsfonds ein Musikfest veranstaltet. Die besten Militär-Musikkorps aus Belgien, Holland, Großbritannien, Frankreich, den USA und Deutschland geben eine Probe ihres Könnens Regie: Günther Meyer-Goldenstaedt Eine Aufzeichnung aus dem Borussenstadion in Mönchengladbach |
21:00 | ... und heute ins Theater Gyges und sein Ring Tragödie in fünf Akten von Friedrich Hebbel, Personen und Darsteller: Kandaules (Will Quadflieg), Rhodope (Antje Weisgerber), Gyges (Joachim Böse), Lesbia (Margarete Jacobs), Hero (Clelia Cord), Thoas (Georg Mark-Czimeg), Karna (Dietmar Saebisch), Bühnenbild und Kostüme: Rudolf Heinrich, Inszenierung: Robert Freitag Eine Aufführung der 'Schauspieltruppe Will Quadflieg – Maria Becker – Robert Freitag' aus dem Markgrafentheater in Erlangen Kandaules, König der Lydier, kann es nicht verwinden, dass seine Frau Rhodope sich der Sitte gemäß nur ihm zeigen darf und dass ihn deshalb niemand um die Schönheit seines Weibes beneidet. Ein Zauberring, der seinen Träger unsichtbar macht, verhilft Kandaules zur Gelegenheit, seinen Freund Gyges ungesehen in das Schlafgemach der Königin zu bringen. Gyges ist überwältigt von der unverhüllten Schönheit Rhodopes, erkennt seinen Frevel und ist bereit, zu sterben ... Gong 49/1964: In sagenhafter Antike spielende, sprachmächtige Verstragödie des deutschen Dramatikers (1813–1863), in der sich die Verletzung der heiligen Sitte blutig rächt. Strenge, sprachbetonte Inszenierung. Ab 16 ZDF-Erstsendung: 29. September 1963 |
22:45 | Heute Spätausgabe |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Sportsendung (– 20:45 Uhr) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Medizin nach Noten |
09:00 | Fernsehakademie Mathematik für die Praxis Heute: Messen lohnt sich (Wh.) |
09:30 | Fernsehakademie Russisch für Sie (23) Heute: Im Speisewagen (Wh.) |
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an Rolf und Reni |
10:20 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Aus dem Leben großer Meister Heute: Carl Maria von Weber |
11:00 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision Das Meisterwerk Johann Sebastian Bach: Air aus der Suite Nr. 3 D-Dur / Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester, A-Dur / Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur Es spielt die Staatskapelle Berlin, Dirigent: GMD Heinz Fricke, Solisten: Eva Köstner und Thekla Waldbaur, Blockflöte, Karl Suske, Violine, Regie: Walter Mehler |
12:00 | Greif zur Kamera, Kumpel Die Stunde für den Amateurfilmer |
13:00 | Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders |
13:30 | Aus der Landwirtschaft – für die Landwirtschaft Von Feldern, Farmen und Plantagen / Landtechnische Instandsetzung. Fernsehuntersuchung von Jochen Horn / Neue Bücher für den Landwirt |
14:30 | Tausend Tele-Tipps |
14:40 | Der Graf von Monte Christo Heute: Die Insel |
15:05 | Ostseestudio Rostock Intermezzi zu viert Musikalische Plauderei mit Maria Kühne |
15:25 | Hallenhandball-Länderspiel der Frauen DDR–Jugoslawien Filmbericht |
16:10 | Literarisch-musikalische Drehbühne Mit Hans-Joachim Hanisch |
16:40 | Nachrichten |
16:45 | Ein Abend mit Feditschewa und Solojew Ausschnitte aus Ballettaufführungen im Kirow-Theater Leningrand |
17:10 | Das Mädchen aus dem Dschungel (1) Dreiteiliger Fernsehfilm Erstsendung im DDR-Fernsehen: 20. September 1964 |
18:00 | Fernsehstudio Naturwissenschaften Die unsichtbare chemische Fabrik Eine Sendung mit Prof. Dr. Dr. Leibnitz, Direktor des Instituts für Verfahrenstechnik der organischen Chemie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Sport und Musik |
19:25 | Die Glückszahlen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Finnische Notizen 1964 Redaktion: Wolfgang Stein, Kamera: Kurt Amling |
20:30 | Glasmenagerie Schauspiel von Tennesse Williams, deutsch von Barbara Fuchs, Personen und Darsteller: Amanda Wingfield (Erika Pelikowsky), Tom, ihr Sohn (Ulrich Thein), Laura, ihre Tochter (Helga Labudda), Jim O´Connor, ein Arbeitskollege von Tom (Eberhard Esche), Szenenbild: Herbert Michel, Kostüme: Doris Haußmann, Musik: Jean Kurt Forest, Inszenierung: Lothar Bellag Nur vier Personen treten im Stück auf: Amanda Wingfield, übersensibel, vor Jahren von ihrem Mann verlassen und seitdem immer stärker von den Erinnerungen an ihre Jugend gebannt; ihre 24jährige gehbehinderte Tochter Laura, die sich mit einer Menagerie kleiner Glastiere und einer Kollektion alter Schallplatten von der Wirklichkeit ablenkt; Lauras Bruder Tom, der als Lagerarbeiter für den Unterhalt der Familie sorgt und vom Wunsch erfüllt ist, Dichter zu werden; schließlich Jim, ein Freund Toms. Um die mit Minderwertigkeitskomplexen belastete Tochter endlich an den Mann zu bringen, fordert die Mutter Tom auf, einen Freund aus seinem Kreis ins Haus zu bringen. Jim O'Connor erklärt sich bereit. Aber er hegt andere Erwartungen an den von Amanda Wingfield festlich vorbereiteten Abend ... FF dabei 50/1964: [...] der Dramatiker Tennessee Williams, [...] [der] in seinen Stücken zwar das amerikanische Leben desillusioniert, dann aber nur auf einer psychologischen Ebene und nicht in der gesellschaftlichen Wirklichkeit zu Lösungen kommt. Mit seinem Stück 'Glasmenagerie', das sich durch psychologische Schärfe und poesievolle Sentimentalität auszeichnet, stellen wir diesen amerikanischen Autor erstmalig bei uns vor |
22:15 | Auf afrikanischen Tierpfaden Heute: Fangerlebnis mit Großwild |
22:35 | Sport und letzte Nachrichten |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder von 11 Jahren an Der Schatz von Limbasi Ein Spielfilm von Mary Cathcat nach einer Erzählung von Jack Lewis, Personen und Darsteller: Jim Travers (Cyril Wentzel), Johnnie (Colin Barlow), Uncle Bill (Eric Rutherford), Talbot (Geoffrey Bond), Jean Travers (Ursula Strachey), Ann (Roberta Paling), Heale (Victor Eynsford), Toby (David Ncuba), Jerogi (Simon Juba), Regie: Frank Cadman Nachdem Travers der Gürtel mit der Schatzkarte gestohlen wurde, kommt es zu einer wilden Verfolgungsjagd, an der sich auch die Kinder von Travers und ein afrikanischer Häuptling beteiligen ... |
18:00 | Für Kinder von 11 Jahren an Welt der Jugend Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Holland, der Schweiz, Australien und dem Österreich-Beitrag 'Autorennen einst und heute' Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Zusammenstellung: Hans Richter, Redaktion: Herbert Hauk |
18:30 | Der Film für dich Eine Vorschau auf empfehlenswerte Spielfilme für die Jugend Redaktion: Rudolf Weishappel und Friedel Bräuer |
19:00 | Im Scheinwerfer Sieben Tage Zeitgeschehen |
19:20 | Der Fenstergucker Heute: Die Orgelreise Buch und Regie: Ann H. Matzhner |
20:00 | Erste Abendnachrichten und Sportkommentar |
20:20 | Es wird Sie sicher interessieren Notizen zum Wochenprogramm |
20:25 | Das Duell Übernahme von der ARD Österreich-Hörzu 52/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] in dem sich vor allem Hartmut Reck, Pinkas Braun und Gerlinde Locker auszeichneten. Hans Schweikart inszenierte um den Text jene düstere Atmosphäre, deren Tschechow-Stücke bedürfen, weil sie davon auch ihre Wirkung haben |
21:50 | Schwarz auf weiß Heute: Michelangelo zum 400. Todestag Sprecher: Kurt Jaggberg, Manuskript: Karl Bednarik, Beratung: Dr. Ingrid Hänsel, Regie: Otto Andon Eder Österreich-Hörzu 52/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] sehr fundiert und gescheit [...]. Das war keine Routine-Sendung, sondern gründliche Arbeit, aus der der Zuschauer sehr viel lernen konnte |
22:08 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 5. Dezember 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 7. Dezember 1964 |