So, 6. Januar 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 251 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 5. Januar 1963 ◀ 1963 ▶ Mo, 7. Januar 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
BR | |
19:25 | Bayerischer Bilderbogen Heute: Spiel nach Feierabend Klaus Müller-Gräffshagen berichtet aus der Arbeit von Laienspielgruppen in Bayern |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Auf der Tribüne Übertragung einer Sportveranstaltung vom Wochenende |
21:00 | Die neugierigen Frauen Komische Oper von Ermanno Wolf-Ferrari nach einer Komödie von Carlo Goldoni Mit Erich Winkelmann (als Ottavio, ein reicher venezianischer Bürger), Eva-Maria Görgen (als Beatrice, dessen Frau), Hella Puhlmann (als Rosaura, deren Tochter), John van Kesteren (als Florindo, Rosauras Verlobter), Werner Kotzerke (als Pantalone, venezianischer Kaufmann), Claudio Nicolai (als Lelio), Willi Brockmeier (als Leandro), Rosl Schwaiger (als Colombina, Kammerzofe), Hedi Klug (als Eleonora, Lelios Frau), Heinz Herrmann (als Arlecchino, Pantalones Diener), Ernst Sandleben (als Lunardo), Ekmar Veit (als Almorò), Fritz Grass (als Mòmolo), musikalische Leitung: Kurt Eichhorn, Inszenierung: Helmuth Matiasek Eine Aufführung des Bayerischen Staatstheaters 'Theater am Gärtnerplatz' in München Venedigs Frauen sind in Unruhe. Unter dem Vorsitz des alten Junggesellen Pantalone haben die Männer der Lagunenstadt eine Geheimgesellschaft gegründet, zu deren Versammlungen Frauen keinen Zutritt haben. Bald kursieren in Venedig die wildesten Gerichte über die Männergesellschaft in Pantalones Haus ... (BR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Flax und Krümel |
10:25 | Für Kinder von 10 Jahren an Meisterschüler gesucht Direktübertragung von der V. Deutschen Kunstausstellung aus dem Albertinum in Dresden |
11:00 | Schaut her, wir sind's Aus den Theatern der Repbulik Regie: Manfred Spitz |
12:15 | Bunte Mischung Interessant und wissenswert |
12:50 | Weltstand – Wohlstand – Wettbewerb Dem VI. Parteitag der SED entgegen |
13:00 | Sendung für die Landwirtschaft Wer knackt die Nuss? Direktübertragung aus Ribnitz-Damgarten |
14:00 | Die Woche im Bildschirm |
14:30 | Bei einer kleinen Tasse Tee |
15:00 | Internationales Federballturnier Originalübertragung aus Tröbnitz |
15:30 | Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf Originalübertragung aus Karl-Marx-Stadt |
16:30 | Die Wandlung des Ingenieurs Clark (1) Sowjetischer Film von Rafail Perelstein |
18:00 | Fernsehstudio Naturwissenschaften Virus und Zelle Eine Sendung mit dem Direktor des Institus für Virologie an der Medizinischen Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Moskau, Prof. V. M. Shdanow |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Sport und Musik |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Tote reden nicht (1) Zweiteiliger Fernseh-Kriminalfilm von Werner Toelcke, Drehbuch: Werner Toelcke und Helmut Krätzig, Dramaturgie und Mitarbeit: Dr. Günter Kaltofen, Personen und Darsteller: Kommissar Graumann (Johannes Arpe), Kommissar Schoppenhauer (Hans-Joachim Hanisch), Jürgen Brandt (Horst Schulze), Kriminalassistent Weber (Werner Toelcke), Lisa Elmers (Annekathrin Bürger), Wilhelmi (Gerd Biewer), Anita Kroll (Erika Müller-Fürstenau), Eberle (Rudolf Ulrich), Dr. Ziebell (Ralph Boettner), Mann im Trenchcoat (Horst Kube), Frau Henseleit (Marga Legal), Rita (Gisela Bestehorn), Empfangschef (Ulrich Folkmar), zwei Reporter (Albert Zahn, Gerhard Respondek), 1. Fahrer (Adolf Fischer), Kürten (Hans Flössel), Revolver-Mann (Willi Neuenhahn), 1. Arbeiter (Erhard Köster), Polizeibeamter (Jochen Diestelmann), 1. Polizist (Hans-Dieter Schlegel), Pasetti (Christoph Engel), Frau Eberle (Ruth Kommerell), Mann (Dieter Schindelhauer), Sekretärin bei Ziebell (Karla Kersten), Untersuchungsrichter (Max Bernhardt), Mann im Schilfhaus (Ernst Kahler), Frau im Schilfhaus (Agnes Kraus), Mann in Pariser Pension (Hans-Ulrich Lauffer), Wirt (Heinz Kögel), Mixer (Kurt Böwe), Sekretärin (Vera Oelschlegel), Behrends (Wilhelm Gröhl), Kriminalbeamter (Karl-Heinz Weiß), zwei Mädchen (Sonja Hörbing/Annemarie Siemank), Spieler (Helmut Krätzig), drei Reporter (Werner Ehrlicher/Hans Maikowski/Paul Berndt), 2. Arbeiter (Egon Schlarmann), Boy (Wolf Bernd Boer), Szenenbild: Werner Zieschang, Kostüme: Dorit Gründel, Kamera: Lothar Gerber, Musik: Wolfgang Pietsch, Regie: Helmut Krätzig Hergestellt im DEFA-Studio für Spielfilme, Gruppe Solidarität |
21:25 | Weltstand – Wohlstand – Wettbewerb Dem VI. Parteitag der SED entgegen |
21:35 | Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf Aufzeichnung vom Nachmittag |
22:35 | Sport- und letzte Nachrichten |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Für Stadt und Land Eine volkstümliche Sendung |
17:00 | Trickfilm |
17:10 | Es darf gelacht werden Grotesken aus der guten alten Kintoppzeit |
18:00 | Von Woche zu Woche Unsere politische Diskussion |
18:30 | Sportresultate – 18:40 Uhr |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Zum Dreikönigstag Eine besinnliche Sendung mit Edzard Schaper |
20:40 | Die Atomente Amerikanischer Spielfilm von Val Guest mit Douglas Fairbanks jr., Yolande Dolan, Reginald Beckwirth und anderen |
22:00 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Sa, 5. Januar 1963 ◀ 1963 ▶ Mo, 7. Januar 1963 |