So, 6. Juni 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 202 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 5. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 7. Juni 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Evangelischer Pfingstgottesdienst
Eine Übertragung aus der Dreikönigskirche in Frankfurt am Main (– 11:00 Uhr / HR)
11:20 Pfingstgottesdienst
im altspanischen (mozarabischen) Ritus
Übertragung aus dem Dom in Toledo
Eine Eurovisionssendung des Spanischen Fernsehens/TVE
12:15 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Einladung zum Märchenraten
Mit dem Hohnsteiner Kasperle und Peter René (Kinderstunde für alle / WDR)
15:00 Es ist schön, ein Mädchen zu sein
Ein musikalisches Tageslauf, zusammengestellt von Buddy Bregman und Willilam Milié
Mitwirkende: Vivi Bach, Les Rawlings, Robin Palmer, Zoya Leporska, Dieter Curt, Erich Windprechtinger, Peter Breuer, Renate Deppisch, Hannelore Gray, Rosemarie Jaegler, Anita Nitsch, Gerhard Platièl, Gieslinde Skroblin und Eike Waltz
Choreografie: William Milié, Kamera: Karl Schröder und Peter Reimer, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Regie: Buddy Bregman (Eher ab 16 / WDR)
15:45 Meines Vaters Pferde (2): Seine dritte Frau
Deutscher Spielfilm (1954) mit Martin Benrath, Reinhold Schünzel
Gong 23/1965: Gepflegter Gesellschaftsroman. Ab 16
ARD-Erstsendung: 03.12.1961, wiederholt im Vormittagsprogramm am 25.07.1962
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:30 Jazz – gehört und gesehen
American Spiritual und Gospel Festival 1965
In der Klosterkirche zu Alpirsbach stellt Joachim Ernst Berendt vor: Bishop Kelsey und Mitglieder seiner Gemeinde von der "Tempel Church of God and Christ" in Washington, Inez Andrews and her Andrewettes aus Chikago und die "Original Five Blind Boys" aus Mississippi mit ihren verschiedenen Solisten
In diesem Festival wird erstmalig in Europa die geistliche Musik der Schwarzenkirchen Nordamerikas so dargestellt, wie sie wirklich in den Kirchen der Farbigen gesungen und gespielt wird (SWF)
18:15 Archimedes im Café
Frühling in Paris. Trotzdem versucht ein junger Student verzweifelt, seinen trockenen Mathematik-Stoff, das Prinzip des Archimedes zu lernen. Die flirrende, flirtende Umwelt aber reißt ihn immer wieder aus seinen Überlegungen und auch die Flucht in die Stille eines einsamen Cafés bringt nicht die erhoffte Ruhe. Im Gegenteil: Das Gesicht eines Mädchens zieht seine Phantasie in ferne Regionen, und nun brechen die Träume über ihn herein, vergessen ist alle Mathematik. Als der Bursche schließlich wieder Boden unter den Füßen bekommt, erlebt er eine Überraschung ... (ab 14 / RB)
Anmerkung: Bereits für den 05.05.1965 vorgesehen, damals wegen Fußball verschoben
18:30 Konzert der Pariser Schutzpolizei
Mit einem Musikkorps und einem Saxofonquartett, Leitung: Commandant Maurice Huré
Ausschnitte aus einer öffentlichen Veranstaltung in der Meistersingerhalle zu Nürnberg (BR)
Anmerkung: Bereits für den 12.05.1965 vorgesehen
19:00 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
Vorgesehen: Internationales Sandbahnrennen in Dingolfing / Deutsche Meisterschaft im Geländefahren in Soltau / Union-Rennen in Köln / Radsport / Fußball
20:00 Nachrichten
Das Wetter morgen
20:05 Romulus der Große
Eine historisch-ungeschichtliche Komödie von Friedrich Dürrenmatt, Personen und Darsteller: Romulus Augustus (Romuald Pekny), Julia (Camilla Spira), Rea (Brigitte Grothum), Zeno, der Isaurier (Martin Hirthe), Aemilian (Christian Doermer), Mares (Albert Bessler), Tullius Rotundus (Robert Meyn), Spurius Titus Mamma (Siegmar Schneider), Achilles (Alexander Engel), Pyramus (Albert Johannes), Apollyon (Friedrich Joloff), Cäsar Rupf (Alfred Schieske), Phylax (Wolfgang Spier), Odoaker (Wolfgang Lukschy), Theoderich (Norbert Hansing), Koch (Walter Fein), Phosphorides (Derval de Faria), Sulphurides (Mohamed Alief), Erster Eilbote (Ulrich Herlitz), Zweiter Eilbote (Christian Herrmann), Kostüme: Walter Schulze-Mittendorf, Szenenbild: Helmut Käutner, Günther Naumann, Regie: Helmut Käutner
Der Schweizer Dramatiker und Erzähler, der in seinen Werken mit Witz und Zynismus die erstarrten Konventionen eines selbstgefälligen Spießbürgertums geißelt, stellt in den Mittelpunkt seiner "historisch-ungeschichtlichen Komödie" den letzten römischen Kaiser und zeigt ihn als überzeugten Vertreter der Gewaltlosigkeit, dessen Größe in der Einsicht bestand, das durch Mord, Raub, Sklaverei und Krieg zusammengefügte Imperium habe sich überlebt und sei daher den Germanen zu überlassen. Romulus, Lebemann und Hühnerzüchter, verfressen und träge, stößt auf den Widerstand seiner Mitarbeiter, die das Vaterland retten wollen – allerdings nicht im Kampf, sondern mit der Brieftasche. Der Kaiser widersetzt sich jedoch der von den Patrioten geforderten Zweckheirat seiner Tochter mit dem reichen Hosenfabrikanten Cäsar Rupf und erklärt: "Wir hätten nur zwischen katastrophalem Kapitalismus und einer kapitalen Katastrophe zu wählen. Man soll das Vaterland weniger lieben als den Menschen". Als die siegreichen Germanen kommen, hofft Romulus, getötet zu werden. Doch er erlebt eine Enttäuschung und wird vom germanischen Heerführer Odoaker nur pensioniert. Romulus beginnt an der Welt zu zweifeln ...
Hörzu 23/1965: Der Schweizer Dramatiker Friedrich Dürrenmatt schrieb seinen "Romulus" unter dem Eindruck der deutschen Katastrophe von 1945. Durch mehrfache Bearbeitung traten die nachdenklichen, gelegentlich sogar tragischen Szenen der Komödie stärker in den Vordergrund. Die durch ihre Bonmots und skurrilen Eigenheiten die Bühne beherrschende Titelfigur gewinnt im Verlaufe der Handlung mehr und mehr an geistiger Größe. Romulus ist nur scheinbar ein Trottel; in Wahrheit erfüllt er den geschichtlichen Auftrag, ein Weltreich zu liquidieren
Gong 23/1965: Geistreiche und amüsante Komödie des Schweizer Dramatikers über einen gewissen Romulus, der römischer Kaiser wurde, um so schlecht wie möglich zu regieren. Voraussichtlich sehenswert ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 08.06.1965: Seit Schiller ist es den Dramatikern erlaubt, Daten der Geschichte nach eigenem Gutdünken zu verbiegen, weil auch der dichterische Zweck die Mittel heiligt. [...] Romuald Pekny erwies sich in der Titelrolle als Idealbesetzung dieser Käutnerinszenierung. Wolfgang Lukschy fehlte leider in der grotesken Gipfelszene der beiden sich knieend einander unterwerfenden politischen Gegenspieler jener allerletzte komödiantische Feinschliff Peknys
Hörzu 26/1965 schrieb in ihrer Kritik: Der "Klassiker vom Dienst" fehlte zu Pfingsten. Und man vermisste ihn nicht einmal. Statt dessen zeigte das Deutsche Fernsehen Dürrenmatts "Romulus der Große", Mainz Horvaths "Figaro lässt sich scheiden". Beide Stücke als Komödien apostrophiert, und der Vergleich zeigt, wie weit gespannt der Begriff "Komödie" doch ist. Friedrich Dürrenmatts ironische Geschichtsbetrachtung ist trotz ihrer aktuellen Bezüge und ihres ernsten Hintergrundes durchweg amüsant; Helmut Käutner geriet bei seiner Inszenierung oft sogar hart an die Grenze zur Posse. Und eigentlich verdanken wir es allein der unterspielenden Darstellung des Titelhelden durch Romuald Pekny, dass das Stück nicht vollends aus den Fugen geriet
Gong 26/1965 schrieb in seiner Kritik: Helmut Käutner inszenierte Dürrenmatts schwere (weil sie scheinbar leicht ist) Komödie um den letzten Kaiser Roms, dessen ganze Tragik in seiner Pensionierung liegt, und dessen wahre Größe sich gerade beim Akzeptieren dieses Beschlusses zeigt. Dass sich der ehemalige Kabarettist Käutner dem Autor seelenverwandt fühlte, war vorauszusehen. Aber die leichte Angst des Rezensenten, Käutner könnte dieser Komödie einen zu persönlichen Stempel aufdrücken, war unbegründet. Er arbeitete im Sinne Dürrenmatts, ließ den Charakter Romulus' erst im dritten Akt offenbar werden, strich nur wenige Sätze im Textbuch, konnte es sich aber nicht versagen, den Werbeslogan eines bekannten Warenhauses und den vielzitierten Satz von der Legalität einzuschieben (das sei jedoch nicht als negative Kritik vermerkt). Romuald Pekny gab der Figur des Kaisers witzige, gelöste, vor allem aber menschliche Züge, wobei er in jener Szene, in der er zum erstenmal die Gefährlichkeit des darzustellenden Wesens augenscheinlich machte, ein Glanzstück seines schauspielerischen Könnens zeigte. Käutner bot beileibe keine Sensation, aber eine handwerklich gute Inszenierung, die man ob der seltenen Dürrenmatt-Aufführungen im Fernsehen gerne begrüßte (SFB)
21:45 Nachrichten
Das Wetter morgen
21:50 Start einer neuen Reihe
Mein lieber Schwan
Eine plaudersüchtige Unterhaltungssendung von und mit Walter Slezak, mit Grace Bumbry ("In Egern on the Tegernsee"), Lill Lindfors ("Mississippi Mud"), Herta Konrad, Gila von Weitershausen, Herwig Lucas, Signe Piehler, den drei Bragazzi und einem Beitrag von und mit Ernst Stankovski als "Rundfunkboss"
Es spielt das Sinfonieorchester Graunke, musikalische Leitung und Arrangements: Josef Niessen, Szenenbild: Utz Elsässer und Hans Ehegartner, Regie: Manfred Lisson
Der als Schauspieler, Schriftsteller und Feinschmecker weltbekannte Sohn des unvergessenen Leo Slezak versucht sich heute erstmals als Fernseh-Conférencier. Der Erzähler im Alleingang und Weltreisender aus Passion schildert u.a. die Anfänge des amerikanischen Fernsehens, wie er sie als Pionier erlebt hat. Was Slezak erlebt, wird zur Anekdote, zum Blackout, zur Burleske, die Pointen sitzen (Eher ab 16 / WDR)
22:50 Mitteldeutsches Tagebuch
Heute: Mein Leipzig lob ich mir
Was von der Tradition dieser alten deutschen Stadt, die in diesem Jahr ihren 800. Geburtstag begeht, heute noch lebendig und wirksam ist, trotz der Teilung Deutschlands, zeigt dieser Beitrag von Hans-Ulrich Barth
ARD-Sendung: 3. April 1965 (– gegen 23:35 Uhr / Empfehlenswert ab 12 / NDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:15 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
16:45 Union-Rennen
Übertragung von der Galopp-Rennbahn in Köln-Weidenpesch
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 08.06.1965: Hatte der 17 Stunden zuvor von Wim Thoelke flott servierte Sportspiegel (Anm.: gemeint ist wohl das "Aktuelle Sportstudio") sicher viel Beifall gefunden, so war die Direktübertragung des Union-Rennens aus Köln, der letzten wichtigen Derby-Vorprüfung, schlechtweg eine Zumutung. Beide Kommentatoren machten den Eindruck, zum ersten Male auf der Galopprennbahn gewesen zu sein! Fachlich wie allgemein wurden Phrasen gedroschen. Es wäre kein Wunder, wenn im nächsten Jahr die Kölner Rennbahn Rekordbesuch beim Union-Rennen aufweisen würde; denn auf solche Übertragungen kann der Rennsport-Interessierte gut und gern verzichten. Glücklich konnten sich die schätzen, die am Spätnachmittag innerhalb der Sportberichte des 1. Fernsehens das Union-Rennen sahen. Das war gute, echte Information
17:15 Sportübertragung
Vorgesehen: Berichte vom internationalen CHI aus dem Schlosspark Wiesbaden-Biebrich
17:55 Nachrichten / Wetter
18:00 Blick in die Natur
Heute: Gasthaus zur Blütenwiese
Beobachtungen mit Dr. K. E. Graebner über Bienen und andere Insekten
Im Frühsommer sind unsere Wiesen ein Blumenmeer. Berauschende Düfte und leuchtende Farben locken Insekten an. Für sie ist die Wiese wie ein gedeckter Tisch
18:30 Abenteuer im Tierparadies
Schwarzes Elfenbein (2)
Englischer Spielfilm (1951/52), Regie: Harry Watt
Gong 23/1965: Englischer Spielfilm (Where no Vultures Flay) über die Schaffung eines 1000 Quadratkilometer großen Naturschutzparkes in Ostafrika. Schauprächtig und erzieherisch wertvoll. Diesmal: Kampf gegen Elfenbeinräuber. Empfehlenswert für alle
19:00 Ein anderes Paris
Probleme der Kirche in der Weltstadt
19:30 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
19:40 Ernstes – zum Lachen
Ein Film über die R-Mark-Zeit in der Karikatur
Von Ernst Jörg Dattler
In der Zeit zwischen Kapitulation und Währungsreform fehlte es bei uns an allen Ecken und Enden. Nahrung, Kleidung, Wohnung, Brennmaterial, alles war knapp und rationiert. Die Menschen standen Schlange, tauschten oder kauften für viel Geld auf dem Schwarzmarkt und wurden zudem noch von den Siegermächten umerzogen. Was für eine Zeit! – Und trotzdem brachten es viele Deutsche fertig, über ihre Situation zu lachen. Hunderte von Karikaturen halfen in diesen schwierigen, sorgenvollen Tagen mit dem Leben fertigzuwerden (Eher ab 16)
20:00 Wiener Walzer – Wiener Charme
Von Joseph Lanner bis Robert Stolz – Walzer und Operettenklänge aus Wien
Mitwirkende: Gerda Schreyer, Sopran; Elfriede Ott, Soubrette; Peter Minich, Tenor; Erich Kunz, Buffo
Es tanzt das Ballett, es spielt das Orchester der Wiener Volksoper, Choreografie: Dia Luca, Dirigent: Robert Stolz, Regie: Hermann Lanske
Etwa 130 Jahre ist der Wiener Walzer nun schon alt, geschaffen in der heute vertrauten Form vom Volksmusikant Josef Lanner. Die Wiener Operette ist etwa ein halbes Jahrhundert jünger, ihr Vater ist Franz von Suppè, der 1860 seine erste Operette "Das Pensionat" schuf. Seitdem gehören Walzer und Wiener Operette zusammen. Das dreifache Leben des jungen Notenkomponisten Joseph im Biedermeier, zur Zeit der Jahrhundertwende und in der Gegenwart zeugen von Charme und Wiener Walzerseligkeit (ab 14)
21:00 Das Volkstheater
Der Vizekönig
Schwank von Viktor Clement, Personen und Darsteller: Cassius Wurm, Versicherungsagent der Firma 'Immerschnell' (Paul Löwinger), Professor Dr. Schmidt (Walter Scheuer), Frau Theißbach (Gretel Löwinger), Irma (Sissy Löwinger), Die Hoteldirektrice (Liesl Löwinger), Sommerfeld, Großindustrieller (Wolfgang Hebenstreith), Herta (Hilde Rom), Elsi (Margit Weiß), Franz (Sepp Löwinger), Fritz (Edith Picha), Bühnenbild: Herwig Lipowitzky, Bildregie: Karl Stanzl, Inszenierung: Gretel Löwinger
Aufführung der Löwingerbühne Wien
In einem vornehmen Wörthersee-Hotel treffen sich versnobte Feriengäste aus aller Welt wie der Schuhkönig Sommerfeld oder der Arzt Prof. Schmidt. Der kleine Versicherungsvertreter Cassius Wurm möchte da gern, kann aber nicht so recht mithalten. Prof. Schmidt hat Mitleid mit ihm und setzt das Gerücht in die (Hotel)-Welt, gerade weile der Vizekönig von Indien am Wörthersee und erweitert seinen Schwindel noch, indem er behauptet, Wurm sei der inkognito reisende Monarch. Plötzlich steht der erfolglose Versicherungsagent im Mittelpunkt des – weiblichen – Interesses ...
Erstsendung im Österreichischen Fernsehen unter dem Titel "Liebe ist keine Krankheit" am 30. Dezember 1964
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 08.06.1965: Den herzensguten, aber beklagenswert dämlichen Cassius Wurm hat man, wie den Bock zum Gärtner, zum Versicherungsagenten gemacht. Er tappt, vom Mitgefühl und gleichzeitig Vergnügen des Publikums begleitet, von einem Fettnäpfchen ins andere. Bis er für den Vizekönig von Kaschmir gehalten wird und alle Welt sich um ihn reißt. Ein Schwank, wie er sein soll, die Eigenschaften der lieben Mitmenschen mitleidlos vergröbernd und vergrößernd, versöhnend allein durch die Möglichkeit, darüber zu lachen. Prasselnde Pointen und ein herrlich komischer Cassius Wurm (Paul Löwinger), der alle Attribute des echten Clowns hat (Voraussichtlich ab 16)
Anmerkung: Etwas widersprüchliche Inhaltsangaben in damaligen Heften (Schauplatz, Rollennamen), die wohl von der ursprünglichen Version des in den 1930er-Jahren uraufgeführten Stückes stammen, das später auch als "Der Ferienkönig" und in einer Bearbeitung von Heinz Erhardt gespielt wurde
23:00 Nachrichten / Wetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:20 Medizin nach Noten
09:30 Fernsehakademie
Russisch für Sie (20)
Heute: Larissa fährt ins Theater (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Duell in Bulubaba
Beinahe ein Krimi mit Musik, Szenarium: Ingeborg Feustel, Dramaturgie: Beate Hanspach, mit Robert Hanke, Heinz Kögel und anderen, Szenenbild: Günter Broberg, Kostüme: Klaus-Dieter Dobbertin, Kamera: Herbert Franke, Musik: Henry Kaufmann und Wolfgang Richter, Regie: Gisela Schwarz-Marell
11:00 Ostseestudio Rostock
Hafenkonzert
Mit John Norman, Norwegen; Marita Roll und dem Evergreen-Sextett, Rostock; Ann, Linda und Marie, Schweden; Helga Brauer, Horst Köbbert und der Shanty-Gruppe des Stabsmusikkorps der Volksmarine
Redaktion: I. Stahlmann, Sprecher: R. Rosentreter, Regie: H. Riedel
12:00 Greif zur Kamera, Kumpel
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Ein Beispiel ...
14:00 Ostseestudio Rostock
Weidmannsheil (5)
Forstwirtschaftliche Plaudereien
14:30 Die Abenteuer des Robin Hood
Englische Abenteuerserie mit Richard Greene in der Titelrolle
Heute: St. Anthonys Feuer
15:00 Das Tschechoslowakische Fernsehen sendet für Intervision
Internationaler Kanuslalom
Aus Špindlerův Mlýn
16:00 Teterower Bergringrennen
16:45 Nachrichten
16:50 Begegnung im All
Sowjetischer Science-Fiction-Film (1963), Personen und Darsteller: Der Erzähler: Witold Janpawlis, Tanja Krylowa, Kosmonautin (Larissa Gordeitschik), Kosmonaut Paul (Alexej Genesin), Kosmonaut Iwan Batalow (Otar Koberidse), Kosmonaut Andrej Sajenko (Boris Borissjenok), Krylow, Akademiker (Nikolai Timofejew), Kommandeur des Raumschiffs (Pjotr Schmakow), Dr. Laungton (Nikolai Wolkow), Etanija, eine außerirdische Frau (Tatjana Potschepa), ein Journalist (Semjon Krupnik), Astronauten (Alexej Korotjukow, Wjatscheslaw Woronin), Kongressmitglied (Wassili Wekschin), Wissenschaftler (Nikolai Falejew, Iwan Kolesnitschenko, Alexander Lusenko) und andere, Szenarium: Oles Berdnik, Iwan Bondin, Michail Karjukow, Szenenbild: Michail Karjukow, Kostüme: T. Glinkowa, Kamera: Alexej Gerassimow, Musik: Vano Muradeli, Eduard Artjemjew, Regie: Michail Karjukow, Otar Koberidse Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
mit Wettertelegramm
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Der Teufelsschüler
Komödie von George Bernard Shaw, deutsch von Siegfried Trebitsch, Personen und Darsteller: Mrs. Dudgeon (Lotte Loebinger), Richard Dudgeon (Dietrich Körner), Christoph Dudgeon (Hans-Georg Simmgen), Essie (Christine Schorn), Pastor Anderson (Albert Hetterle), Judith (Annelene Hischer), Advokat Hawkins (Christoph Engel), General Burgoyne (Walter Jupé), Major Swindon (Heinz-Werner Pätzold), Feldwebel (Heinz Scholz) und andere, Szenenbild: Helmut Korn, Kostüme: Joachim Voelzke, Musik: Jean Kurt Forest, Inszenierung: Helmut Schiemann
21:35 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
22:00 Nachrichten
22:05 Und abends in die Scala
Spielfilm mit Caterina Valente, Regie: Erik Ode Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 11 Jahren an
Heinzelmännchens Erdenreise
Ein Fernsehmusical für Kinder von Heinrich Gattermeyer mit Franz Böheim, Fritz Holzer, Edd Stavjanik, Carlo Böhm, Helmut Kolar, Herbert Prikopa, Kurt Heiss, Helmut Dinst und anderen, Produktion: Herbert Hauk, Regie: Peter Dörre
17:50 Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit dem Österreich-Beitrag "Mit der Zille auf der Enns" und weiteren Beiträgen aus Holland (Besuch in Miniaturpark Madurodam), Italien (Besuch in der alten umbrischen Töpferstadt Gubbio) und Deutschland (Besuch des dänischen Jugendmusikkorps beim Jugendspielmannszug der Stadt Wedel in Holstein)
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter, Regie: Herbert Hauk
18:20 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:25 Kurznachrichten
19:00 Illustrationen zu "Don Quichotte"
Ein Dokumentarfilm
Die Sendung zeigt, wie berühmte Maler wie Daumier, Doré oder Picasso den "Ritter von der traurigen Gestalt" gesehen haben
19:30 Aktuelle Sportschau
19:55 Erste Abendnachrichten
20:05 Romulus der Große
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Österreich-Hörzu 26/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] sahen wir in einer interessanten Inszenierung von Helmut Käutner. Die Geschichte, die so viele Entsprechungen in der Gegenwart und in der jüngeren Vergangenheit hat, ist auch mit Humor in Szene gesetzt und gespielt worden – und wo finden wir den schon im Fernsehen außer bei den Ur-, Erz- und Instinktkomikern der Vorstadt-Possen?
21:45 Kein Tag ohne Musik
Ein Rendezvous mit Gitte und Rex Gildo
Es spielen das RIAS-Tanzorchester, Leitung: Werner Müller und das Tanzorchester des Dänischen Rundfunks, Leitung: Otto Franker, Texte: Karl Ulrich Blecher, Szenenbild: Lorenz Withalm, Regie: Sigmar Börner
Die beiden Künstler bieten einen kleinen Bummel durch die Welt des Schlagers, Volkslieds und des Musicals, 17 Lieder stehen auf dem Programm. Zwischendurch plaudern sie über ihren Werdegang, ihre Zukunftspläne und ihre Hobbys
Österreich-Hörzu 26/1965 schrieb in ihrer Kritik: Eine von jenen Shows, mit denen der Zuschauer eher gepeinigt denn unterhalten wird. Man hat wieder gezeigt, wie sehr die Linie eines Programmabends fehlt. Nach einem Dürrenmatt-Stück kann man keine Teenagerei abspulen. Denn diese treibt den literarisch Interessierten in die Nähe des Wahnsinns, vor allem dann, wenn sie so einfallslos und primitiv hergestellt ist wie dieses Rendezvous
Anschließend
Zweite Abendnachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Evangelischer Pfingstgottesdienst
Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus der Dreikönigskirche in Frankfurt am Main (– 11:00 Uhr)
11:20 Pfingstgottesdienst
im altspanischen (mozarabischen) Ritus
Übertragung aus dem Dom in Toledo
Eine Eurovisionssendung des Spanischen Fernsehens/TVE (– 12:15 Uhr)
14:45 II Balcun tort
Emissium procurada da Tista Murk
Rätoromanische Sendung
15:15 Internationales Tennisturnier
Finale im Damen-Einzel und im gemischten Doppel
Direktübertragung aus Lugano
18:00 Der Fenstergucker
Heute: Heiligenkreuz
18:25 Meine drei Söhne
19:00 Nachrichten
19:05 Hardys Bordbuch
Heute: Das Gletschererlebnis
19:25 Aus erster Hand
Unser politisches Gespräch
19:58 Programmvorschau
20:00 Nachrichten
20:05 Romulus der Große
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
21:45 Gespräch mit Friedrich Dürrenmatt
Mit Marcel Reich-Ranicki und Hans Mayer
22:50 Nachrichten / Programmvorschau

Sa, 5. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 7. Juni 1965