So, 6. März 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 7 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 5. März 1966   ◀                 1966                 ▶   Mo, 7. März 1966

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Die Gäste des Felix Hechinger
Heute: Ehe in Gefahr
ZDF-Erstsendung: 17. Dezember 1964 (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Wer war Jesus?
Antworten aus Israel
Ein Fernsehfilm von Wolfgang Mann, Kamera und Regie: Hans Münzhuber
Wie sehen die heute in Israel lebenden Menschen die historische Gestalt Jesu Christi? Was gilt der Prophet heute in seinem Land, das nicht nur für Christen das Heilige Land ist? (SDR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (23)
Wiederholung von gestern (NDR / WDR)
14:45 James' Tierleben
Eine Unterhaltungssendung für Kinder mit James Krüss, Hans Clarin und Suzanne Doucet, Regie: Klaus Steller
Heute geht es um ausgelassene Festlichkeiten im "Tierleben". Dicke Nilpferde tanzen auf der Hochzeit, Fische feiern fröhlich Karneval (Kinderstunde für alle / HR)
15:15 Das große Abenteuer
Heute: Ein Kreuzzug für Tiere (NDR)
16:05 Zu Gast bei fremden Völkern
Kaspar Brüninghaus stellt Filme aus aller Welt vor, heute aus Mexiko, Kanada und Britisch-Kolumbien (ab 12 / WDR)
17:10 Heinrich Harrer berichtet
Wiedersehen mit dem Dalai-Lama
Ein Reportage über sein Leben im indischen Exil (ab 14 / HR)
18:00 Die Sportschau
Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Arthur Schnitzler-Abend
Komtesse Mizzi
Von Arthur Schnitzler, Personen und Darsteller: Graf Arpad Pazmandy (Egon von Jordan), Komtesse Mizzi (Gertrud Kückelmann), Egon Fürst Rawenstein (Hans Jaray), Lolo Langhuber (Herta Staal), Philipp (Christian Futterknecht), Professor Windhofer (Kurt Heintel), Wasner (Michael Janisch), Gärtner (Gustav Landauer), Diener (Ludwig Göttl), Kamera: Bruno Hoffmann, Musik: Kurt Herrlinger, Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Fernseheinrichtung und Regie: Wolfgang Glück
Mizzi, die Tochter des Grafen Pazmandy, lebt seit vielen Jahren zurückgezogen im väterlichen Palais in Wien. Am gesellschaftlichen Leben nimmt die Komtesse nicht mehr teil. Viele rätseln, warum Mizzi trotz zahlreicher Bewerber nie geheiratet hat, keiner ahnt jedoch, dass sie einen 17jährigen Sohn hat, dem sie seit seiner Geburt nicht mehr begegnete. Eines Tages steht Philipp vor ihr ...
Gong 10/1966: Verspielt-wehmütige Komödie (1907) des Wiener Schriftstellers. Ironische Schilderung der Verhältnisse in verwöhnten Adelskreisen der Jahrhundertwende. Im Mittelpunkt eine Frau, die ihr uneheliches Kind verleugnet. Für Erwachsene
Gong 13/1966 schrieb in seiner Kritik: Ohne Zweifel gebührt hier dem Fernsehen ein besonderes Verdienst: Seine Sendungen vermitteln uns immer wieder einmal die Bekanntschaft mit unbekannten Werken bekannter Bühnenautoren. Das war dito der Fall, als die beiden verhältnismäßig selten gespielten Einakter des Wiener Arztes und Schriftstellers Arthur Schnitzler übertragen wurden. Und dafür sei zunächst einmal Dank gesagt. Dann aber auch Dank dafür, dass diese beiden typischen Stücken des großen Skeptikers und Pessimisten eine Aufbereitung zuteil geworden war, die man rundheraus anerkennen musste. "Komtesse Mizzi" in der Regie von Wolfgang Glück (Erstaufführung: 1909 in Wien) atmete die ganze, höchst prononciert gebrachte Dekadenz des Bürgertums um die Jahrhundertwende. Zusammengedrängt auf engstem Raum ballen sich die Verzweigungen und Überkreuzungen all der menschlichen Gefühle, Triebe, Leidenschaften. Und so wird Moral kleingeschrieben. Überweht erscheint aber dieses wirre Geflecht von einem eigenartig reizvollen Hauch des charmanten, der den Österreicher seit eh und je auszeichnet, der jedoch auch den Blick fürs entscheidende in gefährlicher Weise vernebeln kann. Erstaunlich immerhin, dass hier die Tochter des Hauses zu großer Entschlusskraft heranreift: sie, die Mutter des unehelich geborenen Siebzehnjährigen, beschließt, auf die angetragene Heirat mit dem Vater einzugehen – aus innerer Überzeugung. Gertrud Kückelmann war eine fast vollendete Mizzi (WDR)
21:10 Arthur Schnitzler-Abend
Die Gefährtin
Von Arthur Schnitzler, Personen und Darsteller: Prof. Robert Pilgram (Carl Lange), Dr. Alfred Hausmann (Hannes Siegl), Prof. Werkmann (Hubert Mann), Prof. Brand (Michael Bruckner), Olga Merholm (Hertha Martin), Ein Diener (Rudolf Peschke), Musik: Rolf Wilhelm, Szenenbild: Alfred Kuenzer, Regie: Peter Steinbach
Prof. Pilgram musste seine Frau zu Grabe tragen. Seit er entdeckt hatte, dass sie ihn mit seinem Freund und Assistenten betrügt, war Evelin für ihn nur noch eine Gefährtin. Er akzeptierte ihre Untreue, weil er dachte, dass seine viel jüngere Frau ein Recht auf das Glück mit Dr. Hausmann habe. Doch nach Evelins Tod merkt er, dass seine Frau für Hausmann nur ein Abenteuer war und dass sein Freund für sie ebenfalls nur Zeitvertreib bedeutete. Entsetzt muss Prof. Pilgram akzeptieren, dass er sein eigenes Lebensglück für eine nichtssagende Affäre zwischen zwei ihm nahestehenden Menschen geopfert hat ...
Eine frühere Bearbeitung zeigte die ARD am 6. Juli 1954
Gong 10/1966: Einakter (1898) über die Illusion eines Wissenschaftlers, der eine Tragödie sah, wo sich eine frivole Komödie abspielte. Für Erwachsene
Gong 13/1966 schrieb in seiner Kritik: "Die Gefährtin" in der Regie von Peter Steinbach (Erstaufführung: 1899 in Berlin) wuchtete hingegen die ganze Melancholie eines nihilistischen, mit Gott, der Welt und den Menschen zerfallenen Seelenanalytikers uns entgegen. Da ist nichts, an das man sich halten könnte. In diesen Verirrungen von hüben un drüben und von drüben und hüben ist weder echte Liebe noch wahre Freiheit – auch wenn die Protagonisten anders reden. Schwer lastet die dunkle Gestalt des eben Witwer gewordenen Professors. Carl Lange gab ihr Würde und Prägnanz (WDR)
21:45 Nachrichten der Tagesschau – Wetter
21:50 Bilder, Händler und Mäzene
Amerika als Kunstmagnet
Ein Bericht von Gerd Ruge, Kamera und Regie: Jochen Maas
Die beiden Journalisten untersuchen, wie sich das Zentrum des internationalen Kunsthandels von Europa über den Atlantik nach New York verlagert hat und wie sich der Schwerpunkt des künstlerischen Lebens von den alten Städten der Ostküste nach dem Westen verschiebt (ab 14 / WDR)
22:35 Eishockey-Weltmeisterschaft
Schweden–USA, Aufzeichnung vom Nachmittag aus Ljubljana / Jugoslawien–Bundesrepublik Deutschland, Übernahme aus Zagreb
Eurovisionssendungen des Jugoslawischen Fernsehens JRT Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Das längste Skirennen der Welt
Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens vom Wasalauf 1966 aus Mora
Sprecher: Harry Valérien
14:00 Hinweise
auf das Programm der kommenden Woche
14:20 Karriere inbegriffen
Ein Bericht über die Harvard-Universität von Gunter Péus
ZDF-Erstsendung: 10. September 1963
14:55 Nachrichten – Wetter
15:00 Französisch – in Paris gelernt (9)
En France comme si vous y étiez
Heute: Le café chez les Dulac
Ein Sprachkursus
Wiederholung von gestern
15:30 Das Zauberkarussell
(Für alle)
15:35 Hallo Freunde!
Unser Studio für junge Leute mit Wolfgang Ohm (Etwa ab 12)
16:00 Die jungen Detektive (8)
Eine abenteuerliche Verfolgungsjagd (ab 12)
16:15 Mandy
Englischer Spielfilm (1952) von Alexander Mackendrick
ZDF-Erstsendung: 28. November 1964
Gong 10/1966: Der mühevolle Erziehungsweg eines taubstummen Mädchens. Trotz der ein bisschen reißerischen gestalteten dramatischen Konflikte von erzieherischem Wert. Empfehlenswert ab 14 Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:45 Nachrichten / Wetter / Sport
18:00 Urlaub nach Maß
Ferienvorschläge von Alfred Biolek
Heute: Junge Leute unter sich
18:30 Pfarrer Sommerauer antwortet
19:00 Die Sportreportage
Berichte, Nachrichten, Totozahlen
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Nachrichten
19:40 Bonner Perspektiven
Informationen und Meinungen aus der Bundeshauptstadt
20:00 Familie Schimek
Schwank von Gustav Kadelburg, Personen und Darsteller: Hermann Zawadil (Karl Paryla), Anton Kaltenbach (Fritz Schulz), Dr. Kiessling (Gustl Weishappel), Dora (Steffi Freund), Baumann (Helmut Fischer), Hedwig (Chariklia Baxevanos), Frau Schimek (Gretl Elb), Rosa (Melanie Horeschowsky), Franzl (Abraham Glanzmann), Willi (Harald Reeg), Kanzleirat (Peter Gerhard), Bernhardine (Friedl Czepa), Fernsehbearbeitung und Regie: Otto Tausig
Der vornehme Beamte Anton Kaltenbach erhält zu seinem 28. Hochzeitstag ein wenig erfreuliches "Präsent": Das Landgericht ernennt ihn zum Vormund einer Familie Schimek, deren Sprachrohr und Vertreter ein gewisser Hermann Zawadil ist, ein ausgesprochen nervtötender und widerspenstiger Wichtigtuer. Kaltenbachs Versuche, das chaotische Leben der Schimeks zu ordnen, scheitert regelmäßig an Zawadils heimlicher und offener Opposition und an dessen Begabung, Schwierigkeiten zu erfinden. Zu allem Überfluss ist da noch die reizende Schimek-Tochter Hedwig, die die Eifersucht von Kaltenbachs Gemahlin schürt ...
Der Komödienstoff wurde mehrfach für das Kino bearbeitet: 1926 als Stummfilm, 1935 mit Hans Moser und Grethe Weiser und 1957 mit Theo Lingen. Der berühmte Komiker Max Pallenberg hat über viele Jahre auf unzähligen Bühnen zwischen Berlin und Wien die Rolle des Zawadil verkörpert
Gong 10/1966: Kadelburgs "Familie Schimek" zeichnet sich nicht nur durch turbulente Situationskomik und eine Reihe brillanter Pointen aus, sondern auch durch liebenswürdig-humorvolle Charakterisierung der Hauptrollen, die über die Schablone schwankhafter Typen hinauswachsen und individuellem Umriss gewinnen
Hörzu 14/1966, Leserbrief: Wer das Glück hatte, Max Pallenberg, den "klassischen" Zawadil, zu erleben, konnte nur feststellen, dass es sogar der ausgezeichnete Karl Paryla schwer hatte, in dieser Rolle zu überzeugen (Etwa ab 14)
21:10 Spiel oder Ernst?
Heiterer Einakter von Poul Knudsen, Musik: Emil Nikolaus von Reznicek, Personen und Darsteller: Ludwig Beauchamps (Wilhelm Richter), Louise Beauchamps (Karin Zelles), Maurice de St. Hubert (Gerhard Schmuckert), Peulemann (Johannes Niebisch), Lieschen Müller (Eleonore Reich)
Musikalische Leitung: Richard Kraus, Bühnenbild: Jean Robert, Regie: Herbert Junkers
Nach einer Inszenierung von Herbert Brauer an der Hochschule für Musik in Berlin
Zum Abschluss des Semesters führt die Hochschule für Musik in Berlin alljährlich eine Oper auf, mit der Opernklasse und Hochschulorchester ins Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit treten. Junge Sänger, die fertig sind oder bald ihr Studium beenden und auf ein Engagement hoffen, stellen sich der Kritik. Im vergangenen Sommer wählte die Hochschule den entzückenden "Sketch", der von Reznicek mit opernkundiger und leicht parodistischer Hand verfasst wurde. Jungen Sängern bietet dieser Einakter nicht nur dankbare sängerische Aufgaben, sondern auch reiche Möglichkeiten komödiantischer Entfaltung, zumal die Partien mit "Frischlingen" besetzt werden konnten, die die Typen der Primadonna, des selbstgefälligen Tenors und des verkannten Musikgenies haargenau trafen. In diesem Werk stellt sich Theater auf dem Theater zur Schau
ZDF-Erstsendung: 30. Januar 1965 (Eher ab 16)
21:55 Nachrichten / Wetter
Anschließend
Zum Tagesausklang
Nikolaus Lenau: Friedlicher Abend senkt sich auf Gefilde
Es spricht Tilla Durieux

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Bekenntnisschulen
Ein Weg zueinander?
Hans Schüler berichtet über die Arbeit in evangelischen und katholischen Bekenntnisschulen. Das Problem der Sendung: Wieweit können diese Schulen ein Weg der Konfessionen zueinander sein?
19:30 Im Gespräch
Politik in fünf Ländern
Leitung: Rudolph Borchers
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Mad Movies oder Als die Bilder laufen lernten (11)
Ein Panoptikum von Bob Monkhouse
20:45 Der große Fischer oder "Bajus und Jules"
Ein Kurzfilm-Experiment von Peter Kassowitz
21:00 Mahalia Jackson singt Gospels
Ausschnitte aus dem Gastspielkonzert in der Hamburger Musikhalle
Am Klavier: Mildred Elizabeth Falld
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:10 Medizin nach Noten
08:20 Fernsehakademie
Mathematik – Begriffe, Gesetze, Verfahren
Heute: Beziehungen sind wichtig (Wh.)
08:45 Aktuelle Kamera
Mit Berichten aus dem Messestudio
09:20 Fernsehakademie
Russisch für Sie (39)
Heute: In der Buchhandlung (Wh.)
09:45 Zum Gründungstag der Freien Deutschen Jugend: Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an
Atze
Episoden aus dem Leben Artur Beckers
Verfasser: Emil Rudolf Greulich, Manuskript: Fritz Schmenger, wissenschaftliche Beratung: Dr. K. H. Jahnke, Universität Greifswald, mit Wolfgang Hübner als Artur Becker, Peter Ensikat als Reggi, Otmar Richter, Klaus Bamberg, Jürgen Lörtscher, Klaus Bergatt, Solveig Müller, Regina Krupkat, Ernst-Georg Schwill, Regie: Ursula Schmenger
11:00 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision: Zum Gründungstag der Freien Deutschen Jugend
Internationales Studentenkonzert
Solisten der Musikhochschulen Berlin, Dresden, Leipzig, Weimar, Budapest, Moskau, Prag, Sofia und Warschau stellen sich vor mit Werken von Mozart, Schumann, Brahms, Kabalewski, Sibelius, Prokofjew und anderen
Es spielt die Landeskapelle Eisenach, Dirigent: GMD Hans Gahlenbeck, Sprecherin: Monika Unferferth, Ton: Hans Kaster, Redaktion und Regie: Walter Mehler
Übertragung aus dem Saal des "Hotels der Wartburgstadt" in Zusammenarbeit des Deutschen Fernsehfunks mit der FDJ-Organisation des Automobilwerkes Eisenach
Auch die dritte Ausgabe des internationalen Studentenkonzertes möchte wieder ein vielseitiges und interessantes Programm von der Mozart-Arie, dem Schumann-Lied, dem Oboenkonzert von Victor Bruns, dem Des-Dur-Klavierkonzert von Prokofjew bis zu eigenen Studenten-Kompositionen bieten und damit auch eine Begegnung mit hochbegabten jungen Solisten. Neben Vokal- und Instrumentalkünstlern stellen sich auch Studenten der Staatlichen Ballettschule Berlin und der Palucca-Schule Dresden vor. Auch im Publikum werden vorwiegend junge Menschen sitzen
12:00 Nachrichten
12:05 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen
Rückschau auf den IX. Deutschen Bauernkongress
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Bunte Mischung
14:15 Wir übernehmen vom Berliner Rundfunk
Das Professorenkollegium tagt
Gastgeber: Hans Jacobus
16:00 Deutsche Meisterschaften im Alpinen Skisport in Oberwiesenthal
Spezialslalom der Herren
16:30 Nachrichten
16:35 Der erste Trolleybus
Sowjetischer Spielfilm
18:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
19:15 Tausend Tele-Tipps
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
Mit Berichten aus dem Messestudio
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Pitaval des Kaiserreiches (2)
Der Prozess gegen die Gräfin Kwilecki
Von Professor Friedrich Karl Kaul und Walter Jupé, Dramaturgie: Aenne Keller, Personen und Darsteller: Gräfin Kwilecki (Helga Göring), Graf Kwilecki (Erich-Alexander Winds), Graf Hektor Kwilecki (Walter Jupé), seine Frau Valeska (Gerlind Ahnert), Hedwig (Anne Dessau), Justizrat Jeretzki (Heinz Scholz), Sanitätsrat Dr. Rosinski (Friedrich Richter), Hechelski (Edwin Marian), Dr. Wronker (Wolf-Dieter Panse), Maria (Vera-Reneé Kubsch), Isabella (Astrid Deinzer), Aniela, Hedwigs Mutter (Brunhild Schultze), Lehmann, Gerichtsvollzieher (Karl Kendzia), Morawski, Händler (Fred Praski), Antonia Wieckowska (Helga Raumer), Pfarrer (Hans Bussenius), Frau von Moszczewska (Trude Brentina), Frau von Moszcrowska (Traute Sense), die alte Knosska (Bella Waldritter), Tochter Bronislawa (Hannelore Wüst), Hebamme Ossowka (Else Wolz), Einzelrichter (Hans-Hartmut Krüger), Rechtsanwalt Egerer (Wolfgang Brunecker), Leutevogt Kaszmarek (Ziegmunt Mierzwiak), Landarbeiter Ibszcinski (Frantisek Palka), Cäcilie Parcza (Angela Brunner), Landrat (Hans-Joachim Blochwitz), Vorsitzender des Gerichts (Heinz Hinze), 1. Staatsanwalt (Horst Gill), Kutscher Wilke (Walter Richter-Reinick), Hofmaler Vogel (Hans Klering), Hauptmann Ziegler (Kurt Müller-Reitzner), 1. Journalist (Rudolf Napp), 2. Journalist (Fred Leuschner) sowie Georg Helge, Szenenbild: Klaus Poppitz, Kostüme: Joachim Voelzke, Kamera: Lothar Noske, Harri Münzhardt, Gerhard Leist, Reiner Hofmann, Karl-Heinz Kirchhoff, Aufnahmeleitung: Heinz Gellert, Peter Herrmann, Regie-Assistenz: Hans-Hartmut Krüger, Regie: Wolfgang Luderer
Im Januar 1903 wurden die Gräfin Kwilecki und ihr Gemahl verhaftet, nach vielen Ermittlungen wurde ihnen im Oktober des Jahres vor einem Berliner Schwurgericht der Prozess wegen Kindesunterschiebung gemacht. Es ging um den 6jährigen Sohn der Kwileckis, Josef Adolf Stanislaus, der laut Gräfin am 21. Januar 1897 in Berlin geboren worden war. Das hieß, dass die Gräfin im Alter von 51 Jahren noch den Erben des Majorats geboren hatte und dass der Junge der zukünftige Besitzer des großen Gutes Wroblewa in der Provinz Posen würde – für die weitere Existenz der hochverschuldeten Grafenfamilie von immenser Bedeutung. Zwar hatte die Gräfin zwei erwachsene Töchter, doch die Erbfolge des Majorats bestimmte, dass nur der älteste männliche Nachkomme das Erbe antreten konnte. Und nun meldete der gräfliche Vetter Hektor Zweifel an der "Echtheit" des Erbberechtigten an, zumal vor Gericht eine zweite Mutter, Cäcilia Parcza auftrat, die angab, Josef sei ihr Kind. Hat Vetter Hektor die Frau nur "engagiert", um seine Interessen durchsetzen zu können? Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:30 Eishockey-Weltmeisterschaft UdSSR–DDR
Übernahme vom Jugoslawischen Fernsehen aus Ljubljana
22:00 In der Pause gegen 22:00 Uhr
Nachrichten

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 11 Jahren an
Eine Reise durch Grönland
Ein Dokumentarbericht einer dänischen Filmexpedition über die Hauptstadt Godthåb und den Hafen
17:30 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit Berichten aus Italien (das "Dorf der Grotten" Castellana auf Sizilen), Belgien (Reitturnier im Großen Sportpalast von Antwerpen, 44 jugendliche Reiter sind unter den Startern), Portugal (ein Bericht aus dem Zoo von Lissabon) und dem Österreich-Beitrag "Maßnahmen zum Schutz vor Lawinen"
17:55 Betthupferl
18:00 Wahlberichte von der Nationalratswahl 1966
Mit Wahlkommentator Fritz Senger, Dr. Helmut Zilk, der die Auslandsjournalisten befragt, Dr. Heinz Brantl und Alfred Payrleithner, die an der elektronischen Datenverarbeitungsmaschine warten
Österreich-Hörzu 12/1966 schrieb in ihrer Kritik: Lobend hervorzuheben war die Berichterstattung des Wahl-Abends: Die drei Kommentatoren machten hervorragenden Kundendienst Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Dazwischen
Sportnachrichten und ein Kurzfilmprogramm

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Silence please
Aus den Kindertagen des Films
19:30 Die Bekehrung des Ferdys Pištora
Komödie in drei Akten von František Langer, deutsch von Oskar Willner, mit Heinz Conrads (Ferdys Pištora), Paul Hörbiger (Der alte Pištora), Elfriede Ott (Schwester Theresa), Gretl Elb (Irma Pištora), Hintz Fabricius (Der Fürst), Fritz Schmiedel (Offizier der Heilsarmee), Guido Wieland (Faltys, Polizeikommissär), Eduard Linkers (Rosenstock, Bankier), Rudolf Rösner (Ein Schankbursch), Zdenka Prochazkova (Kamilla), Josef Menschik (Bürschel, Dieb), Walter Hortig (Ein Wachmann), Szenenbild: Robert Posik, Produktion: Erich Neuberg, Fernsehbearbeitung und Regie: Rolf Kutschera
Titelheld der Geschichte ist ein Gelegenheitsdieb aus dem Milieu des Prager Elendsviertels. Ferdys Pištora ist das, was man dort einen 'Feschak' nennt, ein Tunichtgut mit Schlag bei den Frauen. Mehr durch glücklichen Zufall als durch Absicht gelingt ihm die Rettung zweier Kinder aus einem brennenden Haus, und das dafür erhaltene Lob führt bei ihm zu einer Reihe 'neuer Gefühle', zu einer Art Bekehrung. Nicht zuletzt auch, weil ihm die Heilsarmeeschwester Therese begegnet, die trotz ihrer lasterhaften Vergangenheit nun zu wohltätigen Werken gefunden hat. Fortan will Ferdys nur Gutes tun und schießt dabei gehörig übers Ziel hinaus ...
Erstsendung im ORF-Hauptprogramm: 18. Mai 1964 Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:15 Pater Brown
Heute: Der Kopf Cäsars
Personen und Darsteller: Pater Brown (Josef Meinrad), Inspektor Smith (Guido Wieland), Chris Tabel (Kirsten Vaupel), Arthur (Ernst Anders), Philip (Peter Machac), Regie: Rainer Wolffhardt
Chris Tabel hat Geld geerbt, ihr Bruder Arthur eine Münzsammlung. Der dritte der Geschwister ist das "schwarze Schaf" der Familie. Arthur entdeckt, dass die kostbarste Münze aus der Sammlung verschwunden ist. Und Chris wird von einem Unbekannten erpresst. In ihrer Angst wendet sie sich an Pater Brown. Findet er die wertvolle antike Münze mit dem Kopf Cäsars?

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Gottesdienst
Übertragung aus der Kapelle des Neumünsterspitals Zürich mit Schwesterndiplomierung
12:00 Das längste Skirennen der Welt
Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens vom Wasalauf 1966 aus Mora
14:00 Un'ora per voi
Für italienische Gastarbeiter
Wiederholung von gestern
15:00 Il Balcun tort
Rätoromanische Sendung, Regie: David Maier
16:00 Wir wandern hier durch Welt und Zeit
Spitalkonzert aus der Kranken- und Diakonissenanstalt Neumünster
16:30 Ansprache zum Tag der Kranken
16:35 Maxi, die Geschichte eines alten Pferdes
Jugendfilm von W. Hellmund
17:20 Hardys Bordbuch
Heute: Wochenlohn in Diamanten
17:50 Niccolò Paganini
Konzert für Violine und Orchester in h-Moll, Solist: R. Ricci
18:15 Sportberichte
19:15 Nachrichten
19:20 Tatsachen und Meinungen
Unser politisches Gespräch
Leitung: A. Matt
20:00 Tagesschau
20:15 Sport am Wochenende
20:35 Meine Lausejungs
Ein Spielfilm von Alberto Lattuada
22:15 Nachrichten
22:20 Eishockey-Weltmeisterschaft Schweiz–Österreich
Aufzeichnung des 3. Drittels, Sprecher: Jan Hiermeyer
Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens aus Ljubljana
Anschließend
Programmvorschau

Sa, 5. März 1966   ◀                 1966                 ▶   Mo, 7. März 1966