So, 6. Oktober 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 941 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 5. Oktober 1963 ◀ 1963 ▶ Mo, 7. Oktober 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Zwei Wege – ein Gipfel Ein Film von Luis Trenker |
11:00 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche |
11:30 | Ferien für die ganze Familie Ein Bericht über das katholische Familien-Ferienwerk Von Lutz Bormann und Karl-Heinz Witte Der Film schildert die Schwierigkeiten kinderreicher Familien im Alltag und deutet an, wie wenig Platz unsere Gesellschaft für Familien mit vielen Kindern hat. Besonders in der Urlaubsgestaltung ergeben sich Schwierigkeiten. Eine vorbildliche Lösung ist das Haus 'Stella Maris' an der Nordseeküste, Modellfall unter rund 100 Familien-Ferieneinrichtungen in der BRD (RB) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer (WDR) |
12:50 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche |
13:20 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau |
14:30 | Wir lernen Englisch Englischkurs, 27. Lektion: Connie's sewing party (Wh. von gestern / NDR/WDR) |
14:45 | Spielend leicht Eine Sendung für Kinder von Hans-Gerd Wiegand und Otto Roche Gong 40/1963: Beginn einer neuen, sechsteiligen Reihe, die Kinder anregen will, sich mit einfachen Mitteln und mit Phantasie interessante Spiele auszudenken. Clowns, Zauberer und Pantominen helfen dabei (Kinderstunde für alle / WDR) |
15:15 | Leichtathletik-Länderkampf der Damen Deutschland–Polen Aus Kassel |
16:30 | Spektrum Berichte aus dem kulturellen Leben (WDR) |
17:15 | Wer schwebt wie Barbara? Eine merkwürdige Geschichte aus unseren Tagen in Form eines Puppenspiel-Musicals von Tankred Dorst, es sprechen und singen: Beatric Kujau (Barbara), Ernst Hilbich (Ferdinand), Werner Vielhaber (Blubb), Tankred Dorst (Erzähler), Musik: Wilhelm Killmayer, Kamera: Werner Dalg, Szenenbild und Marionettenführung: Wolfgang Fentsch, Regie: Alexander Arnz Aloys Blubb bastelt sich die Puppe Barbara, die über eine erstaunliche Eigenschaft verfügt: die Schwerelosigkeit. Der schüchterene Ferdinand verliebt sich ebenso wie ihr 'Erzeuger' in die Puppe ... Wiederholung einer Sendung aus dem früheren 2. Programm vom 23. März 1963 (Sehenswert ab 14 / WDR) |
18:00 | Die Reporter der Windrose berichten Heute: In Zechen und Gruben Nach dem Krieg förderten die Bergarbeiter den wichtigsten Rohstoff industrieller Energie und waren die bestbezahltesten Arbeiter in der Bundesrepublik. Inzwischen hat sich die Situation grundlegend geändert: andere Energiequellen bedrohen den Bergbau, Zechen schließen, Kumpel werden entlassen. Dennoch wird Kohle als Energieträger noch lange nicht zu ersetzen sein, wie dieser Bericht zeigt Leitung: Peter von Zahn (WDR) |
18:30 | Die Sportschau Berichte, Meldungen, Toto und Lotto und Sportnachrichten um 19:50 Uhr |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Stadtpark Volksstück von Hans Schubert, Personen und Darsteller: Anna Thielecke (Inge Meysel), Inge (Karin Heym), Rudi Seeger (Michael Hinz), Rudolf Seeger (Paul Esser), Herbert Berger (Hans Reiser), Alice Berger (Ingeborg Körner), Peter (Michael Nowka), Wiener (Heinrich Gretler), Holl (Günther Jerschke), Herr Gräber (Erich Dunskus), Herr Schober (Robert Taube), Frau Schober (Hedwig Schmitz), Herr Grützner (Richard Handwerk), Fräulein Zabel (Christine Gerlach), Hilde (Heidrun Deutschmann), Kurt (Walter Ambrock), Frau Wilhelm (Hilde Sessak), Jürgen (Johann Tennstedt), Der Mann 'Striezel' (Claus Eberth), Das Fräulein 'Scheibner' (Ursula Jockeit), Regie: Klaus Wagner Anna Thielecke, eine Frau mit dem Herz am rechten Fleck, hat sich in ihrer Tätigkeit als Eisverkäuferin im Stadtpark eine gute Beobachtungsgabe angeeignet, hilft mit ihren bescheidenen Mitteln jeden, der Hilfe benötigt. Familiensorgen belasten die Frau: Tochter Inge möchte Rudi Seeger heiraten, doch deren eingebildeter Vater ist der Meinung, sein Sohn sei zu gut für die Tochter einer einfachen Eisverkäuferin. Als Seeger Rudi den Umgang mit Inge verbietet, verlässt der Junge sein Vaterhaus und beginnt zusammen mit seiner Freundin in einer kleinen Schankwirtschaft zu arbeiten. Frau Thielecke findet in einem Geräteschuppen des Stadtparks inzwischen den siebenjährigen Peter, der von zuhause weggelaufen ist. Dessen Eltern Herbert und Alice Berger leben in Scheidung und führen einen heftigen Kampf um den Jungen. Anna lässt Peter bei sich wohnen, wird vom Gericht schließlich als Vormund bestimmt ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.10.1963: Dieses Stück, in die freie Natur gesetzt, hätte etwas weniger nach Theater schmecken dürfen. Rau, aber herzlich beherrschte Inge Meysel das Feld bzw. den Stadtpark. [...] Die Inszenierung gewährte ihr und anderen oft zu lange Einstellungen, so dass das Volksstück in die gefährliche Nähe des Rührstücks kam. Am besten kamen die Randfiguren weg. Sie waren nicht so ausgespielt und gewannen dadurch an Natürlichkeit Gong 42/1963 schrieb in seiner Kritik: Der Sonntagabend wurde mit diesem Spiel ein erfreulicher, heimeliger Fernsehabend. Inge Meysel, die Frau Thielecke meisterhaft verkörpert, ist es gelungen, Wärme und Herzlichkeit in die 'gute Stube' zu tragen (Etwa ab 14 / NDR) |
21:45 | Pariser Journal Aufgeblättert von Georg Stefan Troller (ab 14 / WDR) |
22:30 | Nachrichten Das Wetter morgen |
22:35 | Bayern dankt Adenauer Bericht aus München |
Anschließend Sportschau Spätausgabe |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Galopprennen um den 'Grand Prix de l'Arc de Triomphe' Aufzeichnung einer Eurovision des Französischen Fernsehens vom Nachmittag aus Paris |
18:00 | Sportübertragung Geplant: Fußball-Länderspiel Dänemark–Schweden Übertragung der zweiten Halbzeit aus dem Sportpark in Kopenhagen |
18:50 | Sportnachrichten |
19:00 | Gottes eigene Blasmusik Das Posaunenwerk der Evangelischen Kirche in Deutschland Ein Filmbericht von Reinhard Zobel, der u.a. auf dem 11. Kirchentag in Dortmund einen der Chöre bei den Arbeitseinsätzen im Gottesdienst, im Altersheim, Gefängnis, Krankenhaus, Kindergarten und beim Turmblasen beobachtete |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage, Sportberichte |
20:00 | Die Dubarry Operette von P. Knepler, J. M. Welleminsky und H. M. Cremer, Musik nach Carl Millöcker von Theo Mackeben, Personen und Darsteller: König Ludwig XV. (Gustav Fröhlich), Herzog von Choiseul (Alexander Ponto), Prinz von Soubise (Peter Maertens), Herzog von Lauzun (Walter Klam), Radix von Saint Foix (Rolf Wanka), Baron Chamard (Götz von Langheim), Lebell (Günther Jerschke), Marschallin von Luxembourg (Hilde Weissner), Marquis de Brissac (Werner Saladin), Graf Dubarry (Erik Frey), Jeanne (Irene Salemka), Margot (Coletta Warren), Lucille (Sabine Hahn), René Lavallery (Maurice Besancon), Pierre (Friedrich Georg Beckhaus), Madame Labille (Gerda Maria Jürgens), Marianne Verriéres (Marina Ried), Claude Verriéres (Viola Weissner), Abbé (Joachim Rake), Nachbarin (Lotte Brackebusch), Choreografie: Isabella Vernici, musikalische Leitung: Willi Mattes, Szenenbild: Karl Gröning, Regie: Ulrich Erfurth Putzmacherin Jeanne liebt den einfachen Maler René. Das Glück der beiden wird durch den Grafen Dubarry gestört, der – von Jeannes Schönheit bezaubert – sie für seine Pläne zu gewinnen sucht. Er will sie König Ludwig als Nachfolgerin der Madame Pompadour zuführen ... Gong 40/1963: 1879 entstandene, erst durch geschickte Bearbeitung erfolgreiche Operette über französische Intrigen und Liebschaften. Eher für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.10.1963: Ein halbes Jahr lang hatten die Mainzer ihren Zuschauern Sonntag für Sonntag ein abfotografiertes Theater geboten. Jetzt endlich [...] ließen sie [...] [eine] "echte" Fernsehproduktion über die Bildschirme gehen. Unter Ulrich Erfurths Regie gab es vor allen in den ersten beiden Akten brillante Szenen. Trotzdem blieb der Gesamteindruck zwiespältig. Denn es zeigte sich bald, dass Iréne Salemka, stimmlich ausgezeichnet, und die meisten anderen Sänger ihrem Sprechdialog einfach nicht gewachsen waren, weil sie als Ausländer nicht genügend Deutsch konnten. Hier hatte der erfahrene Theatermann Erfurth die besonderen Vorsichtsmaßregeln im Umgang mit der Fernsehkamera offenbar etwas reichlich großzügig beiseite geschoben |
21:55 | Nachrichten |
22:00 | Festwochen in Berlin |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Fernsehakademie Mathematik für die Praxis Heute: Zahlen – gestern und heute (Wh.) |
09:40 | Medizin nach Noten |
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Flax und Krümel |
10:15 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Rätsel um Fripiri (1) Nach einem Schauspiel für Kinder von Sasa Lichy, Fernsehfassung: Gisela Schwarz-Marell |
11:00 | Das Meisterwerk NPT Hanns Eisler: Deutsche Sinfonie für Soli, Sprecher, Chor und Orchester, nach Texten von NPT Bertolt Brecht Mitwirkende: Rosemarie Phillits, England, Sopran; Hermann Hähnel, Bariton; Fred Tescher, Bass; Hans-Joachim Hegewald, Sprecher; der Rundfunkchor Leipzig und das Rundfunksinfonieorchester Leipzig, Leitung: Adolf Fritz Guhl, Fernsehregie: Rudolf Bey Direktübertragung aus der Kongresshalle Leipzig |
12:00 | Die Woche im Bildschirm |
12:20 | Das Polnische Fernsehen sendet für Intervision Spartakiade der befreundeten Armeen im Boxen Finale |
13:30 | Aus der Landwirtschaft – für die Landwirtschaft Dorfgeflüster / Bevor der Frost kommt |
14:30 | Bunte Mischung |
15:30 | Die Abenteuer des Krosch Sowjetischer Film |
16:50 | Mit Filmreportern unterwegs |
17:00 | Kubanische Rhythmen |
17:30 | Der Künstler in seiner Zeit V. Deutsche Kunstausstellung |
18:00 | Festakt des Zentralkomitees der SED, des Ministerrates der DDR und des Nationalrates der Nationalen Front zum 14. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik |
Anschließend Das Sandmännchen | |
Anschließend Aktuelle Kamera | |
Anschließend Im Blickpunkt | |
Anschließend Zwischenbilanz Fernsehfilm von Ralph Knebel nach dem Hörspiel von Ralph Knebel und Rolf Gumlich, Dramaturgie: Christa Vetter, Personen und Darsteller: Bachthufen (Heinz Isterheil), Schoppe (Johannes Wieke), Seidler (Hans Hardt-Hardtloff), Vollrath (Heinz Liefers), Hanslick (Albrecht Delling), Hausner (Theo Mack), Göres (Armin Mühlstädt), Illing (Hubert Arndt), Heidi Gerner (Sina Fiedler), Helga Wendelmeier (Erika Müller-Fürstenau), Pförtner Pinske (Peter Harzheim), Murski (Willi Schrade), Ladenthin (Herbert Sievers), Busse (Alfred Bohl), Frau Seidler (Hildegard Dorow), Müller (Heinz Scholz), Forner (Dietrich Mechow), Sekretärin (Erika Stiska), Kaufhold (Wolfgang Budde), Malone (Albert Zahn), Sängerin (Lin Jaldati), Erzähler (Werner Toelcke), Frau Höppner (Gerda Kreutzberg), junges Mädchen (Rosemarie Schälicke), 2. Parteisekretär (Oswald Foerderer), Wendler (Karl-Heinz Bentzien), vier Arbeiter (Werner Kamenik, Herbert Kirsten, Günther Polensen, Fritz-Ernst Fechner) sowie Mitglieder des Arbeitertheaters des VEB Büromaschinenwerk Sömmerda, Szenenbild: Erich Kulike, Kamera: Eberhardt Borkmann, Regie: Wilhelm Gröhl, NPT | |
Anschließend Deutsche Meisterschaften im Gesellschaftstanz 1963 Direktübertragung aus dem Klubhaus der Werktätigen Dresden-Bühlau | |
Anschließend Sportrückblick auf den Sonntag und letzte Nachrichten | |
Anschließend Deutsche Meisterschaften im Gesellschaftstanz 1963 Direktübertragung von der Endrunde |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderfernsehen ab 11 Jahren Die Sache mit der Schatzinsel (5) Eine abenteuerliche Geschichte in acht Episoden von Enid Blyton Heute: Die Falle |
17:15 | Welt der Jugend Das internationale Filmmagazin mit Beiträgen aus Holland, Belgien, Italien und Österreich |
17:45 | Rendezvous mit Meerestieren (5) Heute: Seltsame Meeresfische Eine Sendung von und mit Dr. Ferdinand Starmühlner |
18:15 | Zum Weltkindertag Ein Dokumentarfilm der UNICEF |
18:25 | Betthupferl Gute-Nacht-Sendung für die Kleinen Heute: Auto-Abenteuer |
19:00 | Im Scheinwerfer Sieben Tage Zeitgeschehen |
19:20 | Es wird Sie sicher interessieren Notizen zum Wochenprogramm |
19:30 | Im Kreuzfeuer der Presse |
20:00 | Erste Abendnachrichten und Sportkommentar |
20:15 | Der Degen mit den Genien Fernsehspiel von Hans Herbert mit Hans Olden (Wenzel Radetzky), Karl Ehmann (Stöger-Waldheim), Hans Borsody (Gallauner-Greisbach), Winnie Markus (Loberin), Gudrun Erfurth (Reni), Christiane Hörbiger (Barbara), Bruno Dallansky (Ladurner), Josef Meinrad (Gröll), Maria Gabler (Theres), Alfred Rossmann (Krampe), Jürg Holl (1. Ordonnanz), Walter Regelsberger (2. Ordonnanz), Regie: Wolfgang Glück Wien in der Nach-Biedermeierzeit: Feldmarshall Radetzky, Sieger von Custozza, residiert nun als Generalgouverneur des lombardisch-venezianischen Königreichs in Norditalien. Obwohl bereits zur altösterreichischen Legende geworden, ist der alte Herr immer noch sehr lebendig – und in Geldnöten. Und nun steht die Hochzeit des jungen Habsburgischen Kaisers Franz Joseph I. in Wien an. Dort geraten der fesche junge Rittmeister Gallauner-Greisbach und eine Schar holder Damen in ein heiteres Intrigenspiel, bei dem Vater Radetzkys Verhandlungsgeschick vonnöten ist ... ORF-Erstsendung: 06.03.1960 |
22:05 | Zweite Abendnachrichten |
22:15 | Dreiband-Billardweltmeisterschaften Finale Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus Neuss |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:30 | Sammlung und Sendung Übertragung von der Schlusskundgebung des deutsch-schweizerischen Evangelischen Kirchentages auf dem Münsterplatz in Basel Es sprechen: Regierungsrat Dr. Leo Lejeune, Muttenz, Pfarrer Werner Reiser, Basel und Sprecher der fünf Themengruppen unter Mitwirkung einer Bläsergruppe |
16:00 | Tessiner Palette Filmberichte aus dem Leben der Südschweiz Kommentar: Margrit Ruppmann |
16:30 | Wir wiederholen Darf ich bitten? Tanzkurs für Tanzfreudige im Alter von 15–92 Jahren, geleitet von Walter und Marianne Kaiser |
17:00 | Ins Netz gegangen Englischer Jugendfilm |
17:55 | Erste Sportresultate |
18:00 | Von Woche zu Woche Eine politische Diskussion über die aktuellen Ereignisse der Woche |
18:30 | Sportberichte |
19:10 | Galopprennen um den 'Grand Prix de l'Arc de Triomphe' Aufzeichnung einer Eurovision des Französischen Fernsehens vom Nachmittag aus Paris |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Von der Spree zu den Alpen und zur See Eine Flugreise mit Gästen ARD-Erstsendung: 5. September 1963 |
21:45 | Von Büchern und Autoren |
21:50 | Nachrichten / Programmvorschau |
22:00 | Sport am Wochenende Filmberichte, Resultate, Interviews |
Anschließend Wiederholung der Tagesschau |
Sa, 5. Oktober 1963 ◀ 1963 ▶ Mo, 7. Oktober 1963 |