So, 6. September 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.401 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 5. September 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 7. September 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:45 | Festgottesdienst des Deutschen Katholikentages Übertragung des Pontifikalamtes in Stuttgart (SDR) |
11:30 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.09.1964: Temperamentvoll, ein wenig undiszipliniert, aber außerordentlich informativ [...]. Fünf Gäste aus Frankreich, der Schweiz und Deutschland sprachen erfrischend freimütig über das gegenwärtig etwas gespannte Verhältnis zwischen Bonn und Paris. [...] Man war sich einig, dass die deutsch-französische Freundschaft fest ist (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt |
14:30 | Wir kommen später! Der Zirkus Dahl zieht um – deshalb muss die Sendung 'Zirkus Dahl' bis zum Frühjahr verschoben werden. Dazu hören wir den frisch genesen Arnim Dahl (Kinderstunde für alle / SDR) |
14:45 | Abenteuer mit Telemekel Heute: Der Wunschbrief Puppenkobold Telemekel langweilt sich, Immer wieder stört er seinen Menschenfreund Theodor bei der Arbeit. Etwas Lebendiges müsste man zum Spielen haben – von dieser Idee ist Telemekel besessen. So schreibt Theodor schließlich einen Brief, in dem er ein Schwesterchen für die Puppe erbittet. Und prompt erscheint Teleminchen ... (Kinderstunde für alle / SDR) |
15:00 | Bonanza Heute: Revolverhelden Hoss und Little Joe werden mit zwei berüchtigen Revolverhelden verwechselt ... (ab 16 / NDR) |
15:45 | Das große Abenteuer Schwedischer Dokumentarfilm (1953) von Arne Sucksdorff Zwei Bauernjungen, Anders und sein Bruder Kjell, ein Fischotter und ein Fuchs spielen die Hauptrollen in diesem Film über das vielfältige Leben in den Wäldern und an den Seen Mittelschwedens ... (Sehenswert für alle) ARD-Erstsendung: 31.10.1961 Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg Anmerkung: Bereits für den 17.06.1964 vorgesehen |
17:00 | Yuthana und Siripon oder Mönch auf Zeit Ein Film von Hans Berthel Streiflichter aus dem Leben einer thailändischen Fabrikantenfamilie, deren ältester Sohn für kurze Zeit in ein buddhistisches Kloster eintritt (Etwa ab 14 / SDR) |
17:45 | Der Weg nach Tokio (4) Vorbereitungen deutscher und ausländischer Sportler auf die Olympischen Spiele 1964 (WDR) |
18:15 | Die Sportschau Auf der Tribüne |
19:00 | Weltspiegel Auslandskorrespondeten berichten (WDR/NDR) |
19:30 | Die Sportschau Kurzreportagen und Nachrichten |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Bei Tag und bei Nacht Fernsehspiel von Georges Neveux nach Lope de Vega, Personen und Darsteller: Diana (Agnes Fink), Marcellina (Chariklia Baxevanos), Teodoro (Martin Benrath), Dorotea (Hertha Martin), Tristan (Jürgen Arndt), Marchese Ricardo (Peter Capell), Graf Federico (Paul Bös), Graf Ludovico (Hans Epskamp), Antonio (Walter Buschhoff), Assunta (Helga Wiederbrüg), Camillo (Kunibert G. Gensichen), Celio (Walter Sedlmayr), Fabio (Ulrich Faulhaber), Leonido (Bert Hauch), Ottavio (Walter Janssen), Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Fritz Umgelter Die schöne Gräfin Diana di Belfiore ist bei Tag eine ganz andere Frau als in der Nacht. Dieser Zwiespalt begann, als die junge Witwe, zugleich eine der vornehmsten Damen von Neapel, bemerkte, dass ihr Sekretär Teodoro ein hübscher junger Mann ist. Tagsüber nun diktiert die Vernunft das standesgemäße Verhalten der Gräfin, wenn jedoch der Abend naht, nehmen Dianas Gefühle überhand und die eben noch stolze Dame sinkt ihrem erstaunten Teodoro in die Arme. Unterdessen warten die vornehmsten Herren der Stadt ungeduldig auf das Ende des Trauerjahres ... Gong 36/1964: Munteres Spiel des französischen Dramatikers über Abenteuer und Fallen der Liebe, in die sich eine schöne Dame verstrickt. Ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.09.1964: Walter Dörfler hatte mit seinen Szenenbildern einen passenden Schauplatz für das Verwandlungsspiel der Liebe in altspanischer Form geschaffen. In den Gängen eines Irrgartens konnte es seine Zierlichkeit und Grandezza, seine Munterkeiten und Zeremonien telegen entfalten. Delikat und ohne viel äußere Ablenkung wurden die schönen Schnörkel, die tiefsinnigen und witzigen Wendungen der Sprache Lope de Vegas dargeboten. Regie und Ensemble schufen das Maß an Strenge und Vergnügen, das man sich für ein Spiel dieses Autors wünscht, wobei manchmal, insbesondere auch bei Agnes Fink, das erstere allzu sehr zuungunsten des letzteren überwuchert. Die Ausleuchtung der Szene hätte interessanter sein dürfen. Licht, das sich so voll und ausdauernd über alles ergießt, ermüdet das Auge Gong 39/1964 schrieb in seiner Kritik: Sich verstellen und verkleiden, sich verstecken oder verwechseln, irren, missverstehen: Täuschung, Trug, Schein, das ist der wahre Stoff, aus dem die Barock-Komödie gemacht ist. [...] München hat das, ausgehend von einer modern-sprachgeglätteten Bearbeitung Georges Neveux', beinahe beispielhaft vorgemacht. [...] In seiner menschlichen Substanz enthält [das Stück] soviel Echtes, wie eben der Hohl- und Lachspiegel der Komödie reflektieren kann. Agnes Fink gab dieser Gräfin Diana das markante Profil einer Spröden voll Leidenschaft in einem sicheren, psychologisch-fundierten Umriss. Rolle und Darstellung hoben sich dabei notwendig gegen die mehr typenhaft gekennzeichneten geckenhaften greisen Verehrer ab. Leider trieb die Regie von Fritz Umgelter burleske Nebenszenen ins Schwankhafte auf. Im übrigen aber kam seiner Regie-Konzeption die Szenengestaltung von Walter Dörfler, der damit zum Mitschöpfer dieser Inszenierung wurde, sehr entgegen. Auf eine sorgfältiger gestufte Ausleuchtung der Bilder hätte freilich geachtet werden sollen (BR) |
22:00 | Berühmte Straßen (1) Heute: Die Maximilianstraße in München Ein Filmfeuilleton von Alois Kolb, Kamera: Alexander Stockder Die erste Folge einer neuen Reihe zeigt den Tagesablauf auf dem Münchner Boulevard und macht mit den berühmten Gebäuden vertraut (Eher ab 16 / BR) |
22:30 | Nachrichten Das Wetter morgen |
22:35 | Deutscher Katholikentag Filmbericht vom Höhepunkt und Abschluss in Stuttgart Mit dem Pontifikalamt und der Hauptkundgebung erreicht der 80. Deutsche Katholikentag in Stuttgart seinen Höhepunkt. Es sprechen unter anderen Bundeskanzler Erhard und der Schweizer Jesuitenpater Mario von Galli. Der abschließende Filmbericht mit dem traditionellen Grußwort des Papstes zum Katholikentag informiert außerdem über die Kundgebung der Organisationen, über das erstmals in den Katholikentag eingebaute Gastarbeitertreffen und über die zentrale Feierveranstaltung (– gegen 22:50 Uhr / SDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:30 | 80. Deutscher Katholikentag Hauptkundgebung mit der Botschaft des Heiligen Vaters Übertragung vom Cannstatter Wasen in Stuttgart |
16:15 | Radweltmeisterschaften der Berufsfahrer im Straßenfahren Eurovisionssendung des Französischen Fernsehens aus Sallanches Sprecher: Werner Schneider |
17:30 | Internationales Tennisturnier der Berufsspieler Übertragung von der Anlage des 'TTC Iphitos München' Sprecher: Peter Wiede |
18:15 | Nachrichten und Sport |
18:30 | Tropfen auf den heißen Stein Anmerkungen zur deutschen Entwicklungshilfe An Einzelbeispielen in Südostasien schildert der Bericht von Peter von Zahn, wie deutsche Fachleute die Fischer und die Bauern lehren, neue Arbeitsmethoden anzuwenden (ab 14) |
19:00 | Pfarrer Sommerauer antwortet |
19:30 | Heute Nachrichten, Information, Sportberichte |
20:00 | Das Gespenst von Canterville Spiel mit Musik von Heinrich Sutermeister, frei nach der Novelle von Oscar Wilde, Personen und Darsteller: Sir Simon Canterville, das Gespenst (Barry McDaniel), Minister Otis, Botschafter aus USA (Benno Hoffmann), Mrs. Otis, dessen Gattin (Lisa Otto), Virginia Otis, deren Tochter (Doris Herbert), Washington Otis, deren Sohn (Loren Driscoll), Jacky und Jonny Otis (Thomas Höhne und Ingo Eggers), Simon Canterville, Student (Charles Brauer), Miss Umney (Maria von Ilosvay), Der Fernsehregisseur (Helmut Käutner), Lord Arthur Canterville (Franz Schafheitlin), es spielt das Symphonie-Orchester München unter der Leitung von Kurt Graunke, Szenenbild: Herbert Kirchhoff, Regie: Helmut Käutner Das Gespenst des altehrwürdigen Schlosses derer von Canterville ist ein umherirrender Geist, den die bisherigen Schlossbesitzer wenn schon nicht geliebt, so doch aus angelsächsischem Traditionssinn respektiert haben. Das ändert sich von Grund auf, als die laute und lebendige Familie des amerikanischen Botschafters Otis Canterville als Wohnsitz erwirbt. Mit amerikanischer Tüchtigkeit rücken sie dem bald nach dem Einzug einsetzenden Spuk zu Leibe, alle Versuche des Geistes, die Otis' einzuschüchtern, scheitern. Schließlich wird das Gespenst von Canterville nach einer mehr als 500 Jahre dauernden Irrfahrt von der hübschen jungen Virginia erlöst ... Gong 36/1964: Erstsendung eines von dem Schweizer Komponisten für das Fernsehen in Musik gesetztes Spiel. Sutermeister, bekannt geworden durch Funk- und Märchenopern, wählte das Thema 'spiritistische Romane' für eine Auftragsarbeit. Aus der sarkastischen Novelle des viktorianischen Englands machte er ein Libretto für ein 'Spiel mit Musik', in dem witzig-geistvolle Dialoge mit knappen Musikformen abwechseln. Etwa ab 14 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.09.1964: Ab und zu gelingt den Mainzer Dramaturgen auch einmal ein Volltreffer: So mit ihrem Kompositionsauftrag an den Schweizer Musikus und Bühnenmann Heinrich Sutermeister, dessen Versuch, eine fernsehgeeignete Oper zu schreiben, ein witziges Bildschirm-Musical zutage brachte. Ohne Arien und Chansons, aber mit modernen Mitteln einfallsreich librettisiert und komponiert, kam unter Helmut Käutners Könnerhand ein unbeschwerter Abend zustande, bei dem Opernsänger und Schauspieler einander in gutem und gekonntem Spiel überboten. Eine reizvolle Neuerscheinung: die junge lyrische Sopranistin Doris Herbert als Virginia Otis und ein neuer lyrischer Tenor mit gutem Spiel: Barry McDaniel in der Titelrolle Hörzu 39/1964 schrieb in ihrer Kritik: Wer sich zu einem Besuch auf Schloss Canterville entschloss, vielleicht der Musik Heinrich Sutermeisters wegen und weil es Lope de Vegas (Anm.: Kontrastprogramm in der ARD) sehr viele gibt, Oscar Wildes dagegen wenig, wurde nicht enttäuscht. Helmut Käutner hatte das sehr locker und reizvoll und leicht in Szene gesetzt, die Musik war witzig und hübsch, und gespielt und gesungen wurde gut |
21:00 | ... und morgen vielleicht Hamlet Die Ausbildung auf der Schauspielschule Der Film von Hans H. Hermann zeigt am Beispiel der von Professor Eduard Marks geleiteten Hamburger Schauspielschule den Werdegang eines jungen Schauspielers Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.09.1964: [...] Ein sehr informativer Bericht für die jungen Schauspielaspiranten und ihre oft noch allzu besorgten Eltern (Eher ab 14) |
21:45 | Das Fernsehkonzert Edvard Grieg: Konzert für Klavier und Orchester a-moll, opus 16 Solist: Robert-Alexander Bohnke, Klavier, es spielt das Radio-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Wolfgang Trommer, Regie: Karlheinz Hundorf |
22:15 | Heute Spätausgabe |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Medizin nach Noten |
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an Rolf und Reni |
10:20 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Susi fährt nach Budapest |
11:00 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision Kurkonzert in Brad Brambach Mit Vera Viková, Sopran (Prag); Peter Gugalow, Tenor (Sofia); Brigitte Kreuzer, Sopran (Leipzig); Kurt-Wilhelm Lewa, Tenor (Berlin); Günter Gollasch, Klarinette (Berlin) und dem Orchester der IG Wismut Karl-Marx-Stadt unter der Leitung von Rolf Schellenberg Redaktion: Walter Mehler, Regie: Rudolf Bey |
12:00 | Mit Filmreportern unterwegs |
12:45 | Dagmar in Sofia |
13:00 | Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders |
13:30 | Für die Landwirtschaft Von Feldern, Farmen und Plantagen / Aus dem Erntetagebuch 1964 / Kartoffelernte gut organisiert |
14:30 | Der Graf von Monte Christo (1) Heute: Rückkehr nach Chateau d'if Wiederholung vom Mittwoch |
14:55 | Internationales Meeting der sozialistischen Länder Direktübertragung aus Hoppegarten |
16:45 | Belauschte Momente |
17:00 | Nachrichten |
17:05 | Herzklopfen kostenlos |
18:20 | Fernsehstudio Naturwissenschaften Information über Information Mit NPT Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Hans Frühauf, Direktor des Institutes für Hochfrequenztechnik und Nachrichtenelektronik der Technischen Universität Dresden und Dr.-Ing. habil. Fritz Wiegmann |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Sport und Musik |
19:25 | Die Glückszahlen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Onkel Wanja Szenen aus dem Landleben von Anton Pawlowitsch Tschechow, deutsch von August Scholz, Personen und Darsteller: Professor Serebrjakow (Kurt Steingraf), Jelena, seine Frau (Irma Münch), Sonja, seine Tochter aus erster Ehe (Ursula Karusseit), Maria Wassiljewna Wojnizkaja (Luise Osske), Iwan Wojnizki, genannt Onkel Wanja, ihr Sohn (Albert Hetterle), Dr. Astrow (Dietrich Körner), Teljegin (Heinz Scholz), Marina, Kinderfrau (Lotte Loebinger), Szenenbild: Helmut Korn, Kostüme: Eva Fischer, Inszenierung: Helmut Schiemann Gutsverwalter Iwan Wojnitzki, genannt Onkel Wanja, lebt mehr schlecht als recht mit seiner Nichte Sonja als Gutsverwalter seines Schwagers Alexander Serebrjakow. Wanjas Alltag ist bestimmt von Mühe und Arbeit für das Landgut, während es sich Alexander als Professor in der Stadt gutgehen lässt. Ein Besuch des eitlen und anspruchsvollen Akademikers und seiner jungen zweiten Ehefrau Jelena bringt eines Tages große Unruhe in das eintönige Landleben Wanjas. Als Serebrjakow, der ausbeuterisch von den Erträgen des Gutes gelebt hat, das Erbe seiner verstorbenen ersten Frau verkaufen will, sieht Wanja schwarz. Er richtet eine Waffe gegen seinen Schwager ... |
21:50 | Auf afrikanischen Tierpfaden Durst im Elefantenland |
22:10 | Sport und letzte Nachrichten |
Anschließend Europapokal der Landesmeister im Fußball Dukla Prag–Gornik Zabrcz Fernsehaufzeichnung |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:15 | Radweltmeisterschaften der Berufsfahrer im Straßenfahren Eurovisionssendung des Französischen Fernsehens aus Sallanches |
17:30 | Für die Kinder von 11 Jahren an Welt der Jugend Unser Internationales Filmmagazin mit dem Österreich-Beitrag 'Vogelwarte am Neusiedlersee' und Beiträgen aus Holland (Ausstellung in Utrecht), Kanada (Unterwassergarten in Vancouver) und Australien (Arbeiten der Eistaucher) Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Zusammenstellung: Hans Richter, Redaktion: Herbert Hauk |
18:00 | Die goldene Maske Heute: Panik |
18:25 | Der Film für dich Ein Vorschau auf empfehlenswerte Spielfilme für die Jugend Redaktion: Rudolf Weishappel und Friedel Bräuer Österreich-Hörzu 39/1964 schrieb in ihrer Kritik: Die Sendereihe [...] hat ein beachtliches Niveau erreicht. Während man ursprünglich an dieser Reihe zu viele Köche hat mitkochen lassen, [...] ist jetzt ein sehr kluges und stimulierendes Rezept ausgearbeitet worden. Man zeigt geschickt ausgewählte Filmszenen und hat damit Erfolg. Das ist übrigens eine sehr schöne Tat des Fernsehens: den Jugendlichen vom Schirm weg ins Kino zu schicken |
19:05 | Im Scheinwerfer Sieben Tage Zeitgeschehen |
19:25 | Es wird Sie sicher interessieren Notizen zum Programm der kommenden Woche |
19:30 | Fenstergucker Heute: Reise ins Biedermeier Mit den Stationen: Ländliches Biedermeier / Vor den südlichen Toren Wiens / Das klassizistische Wien / Die Baumeister des österreichischen Biedermeiers / Wie Herr Biedermeier wohnte / Das Erlebnis der Landschaft Buch und Regie: Dr. Ann H. Matzner |
20:00 | Erste Abendnachrichten mit Sportkommentar |
20:15 | Bei Tag und bei Nacht Übernahme vom Deutschen Fernsehen Österreich-Hörzu 39/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Das war eine sehr fröhliche und geratene Darbietung, [...] und das Spektakel unterhielt nach allen Seiten hin. Die Entdeckung Lope de Vegas für das Fernsehen [...] wäre weiterhin lohnend, denn der spanische Meister hat immerhin 1500 Komödien geschrieben, von denen noch 468 erhalten sind. (Manche schrieb er innerhalb von 24 Stunden, und die Meinung, er wäre in unserer Zeit der fruchtbarste TV-Autor geworden, ist nicht von der Hand zu weisen.) |
22:00 | Christ in der Zeit Es spricht Universitätsprofessor Dr. Winfried Gruber, Graz |
22:15 | Zweite Abendnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 5. September 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 7. September 1964 |