So, 7. April 1985
Seite zuletzt bearbeitet vor 645 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 6. April 1985 ◀ 1985 ▶ Mo, 8. April 1985 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:20 | ZDF – Ihr Programm Programmvorschau |
10:00 | Initiative Lebensmut Rehabilitation Unfallverletzter (ZNS) Mit einem Aufruf von Hannelore Kohl |
10:15 | Siehe, wir leben Evangelischer Ostergottesdienst aus Venedig Mit Pfarrer J. Kleemann |
11:00 | Mosaik Eine 350 Jahre alte Eiche Gedanken |
11:30 | Cavalleria Rusticana Italienischer Spielfilm von 1981 Oper von Mascagni Mit Placido Domingo (als Turiddu), Axelle Gall (als Lola) und Elena Obraztsova Chor und Orchester der Mailänder Scala Musikalische Leitung: Georges Prêtre Regie: Franco Zeffirelli Sizilien, Ostern 1880. Obwohl Lola mit dem Fuhrmann Alfio verheiratet ist, wirbt der Bauer Turiddu um sie. Sehr zum Verdruß seiner Geliebten Santuzza. Als er sich weigert, zu ihr zurückzukehren, klärt sie Alfio über die Untreue Lolas auf. Alfio schwört Rache . . . – Regisseur Franco Zeffirelli kombinierte Aufzeichnungen aus der Mailänder Scala und aus dem Studio mit Aufnahmen auf Sizilien. – "Der Bajazzo": morgen um 11:30. (Originalfasssung in italienischer Sprache) |
12:45 | heute |
12:47 | Sonntagsgespräch Sendereihe |
13:15 | Gesichter der Renaissance (2/4) Heute: "Savonarola und die Unmoral" |
13:45 | Löwenzahn (41) Kinderserie Heute: "Eine Insel im Kornfeld" Wiederholung am Mittwoch um 16:04 |
14:15 | Enid Blyton Fünf Freunde (12/26) ". . . als Retter in der Not" Abenteuerfilm für Kinder und Jugendliche Nächste Folge: am kommenden Sonntag (Wiederholung vom 20. Januar 1979 und 10. August 1981) |
14:40 | Der falsche Prinz (1/2) Märchen von Wilhelm Hauff Mit Svetislav Goncić (als Labakan) Labakan, ein Schneidergeselle, schlüpft aus Neugier in einen prachtvollen Rock, den er für einen Pascha hergestellt hat. Geblendet von sich selbst, läuft Labakan davon. In einer Herberge lernt er Omar, den Sohn des Sultans, kennen. – Zweiter Teil: morgen, 14:50. |
15:30 | Das Geheimnis des weißen Büffels (1/5) Geschichte nach Ruth Beebe Hill Mit Robert Beltram (als Ahbleza) und James Remar (als Pesla) Im Jahre 1801 entdecken Olepi, Häuptling der Matho-Indianer, und sein Sohn Ahbleza zum erstenmal weiße Männer. Sie haben "Feuerrohre" bei sich, mit denen sie Büffel töten können. Als die beiden ihrem Medizinmann Wanagi davon berichten, prophezeit er dem "roten Mann" eine schwere Zukunft. – Die Serie bietet nicht nur spannende Unterhaltung, sondern informiert auch über die einstigen Lebensumstände und religiösen Vorstellungen der Indianer. – Der zweite Teil: Sonntag, 14. April, 15:25. |
16:20 | Ein-Blick "Verkaufen will geübt sein" In einer Schuhsofortdienst-Filiale |
16:35 | heute |
16:37 | Die Sportreportage 2. Super-Worldcup der Professionals im Tanzen Aufzeichnung aus dem CC in Hamburg |
17:40 | Tagebuch Evangelische Welt |
17:55 | Constanzes Kochbuch "Un Dessert Pour Constance" Französischer Spielfilm von 1982 Mit Cheik Doukouré (als Mamadou), Sidiki Bakaba (als Bocolo) und Jean Bouise Regie: Sahra Maldoror Mamadou und Bocolo, zwei Senegalesen, arbeiten bei der Pariser Müllabfuhr. Sie möchten einem Landsmann den Rückflug in die Heimat ermöglichen, aber leider fehlt ihnen das Geld. Als sie in einer Mülltonne ein altes Kochbuch entdecken, beschließen sie, an einem Fernsehquiz über Rezepte teilzunehmen! |
18:56 | ZDF – Ihr Programm Programmservice |
19:00 | heute |
19:10 | Bonner Perspektiven Berichte Moderation: Bodo H. Hauser |
19:30 | Grenzenloses Himmelblau Deutscher Fernsehfilm Personen: Charlotte (Inge Meysel), Paula, ihre Tochter (Evelyn Hamann), Rainer Nehls (Christian Wolff), Tom Schwarz, Manager (Pinkas Braun), "Gräfin" (Edith Schollwer), Guido (Wolfgang Kieling), Dr. Büttner (Richard Lauffen), Rolfi, Charlottes Enkel (Sascha Draeger), Herr Seydler (Rolf Jülich), Herr Ibing (Wolf-Dietrich Berg), Herr Steinmetz (Siegfried Kernen), Gundel (Elisabeth Goebel) und Herr Fink (Fritz Hollenbeck) Musik: James Last Kamera: Lothar Elias Stickelbrucks und Carl-Franz Hutterer Buch und Regie: Marcus Scholz Charlotte Clausen besitzt ein Häuschen mit Garten direkt am Hamburger Flughafen. Eines Tages macht ihr die Lufthansa ein tolles Angebot für das Grundstück. Zusätzlich zum Kaufpreis bietet man der rüstigen Rentnerin Freiflugtickets erster Klasse auf Lebenszeit! Charlotte, die noch nie geflogen ist, kommt nun auf den Geschmack: Sie wird zur Weltflugreisenden, immer weiter, immer weiter! – Sie erlebte die schönen, die lebenslustigen Seiten der Weltstadt New York. Als Inge Meysel (74) sich während der Dreharbeiten zu "Grenzenloses Himmelblau" dort aufhielt, legte sie in jugendlicher Begleitung auch einen flotten Breakdance auf das Straßenpflaster. Bangkok, Hongkong und Rio de Janeiro waren weitere Schauplätze der Dreharbeiten. Bei 30 Grad im Schatten spazierte Inge Meysel zwar barfuß, aber im züchtigen Kleid an der berühmten Copacabana entlang und ließ sich gemeinsam mit einigen rassigen Tanga-Schönheiten fotografieren. Ganz locker war sie später am Swimmingpool des Hotels: "Eigentlich müßte ich ja jetzt einen Bikini tragen", flachste sie ihren Regisseur Marcus Scholz an. – Die Sendung wird Mittwoch, 10:03, wiederholt. |
21:25 | heute |
21:30 | Fitzcarraldo Deutscher Spielfilm von 1982 Personen: Fitzcarraldo (Klaus Kinski), Molly (Claudia Cardinale), Don Aquilino (José Lewgoy), Cholo (Mechaniker) (Miguel Angel Fuentes), Kapitän (Orinoco-Paul) (Paul Hittscher), Huerequeque (Koch) (H. E. Bohorquez) und Stationsvorsteher (Grande Othelo) Musik: Popol Vuh Kamera: Thomas Mauch Regie: Werner Herzog Filmprädikat: Besonders wertvoll Im Dschungel von Peru ein Opernhaus bauen – das ist um die Jahrhundertwende der Traum des Iren Fitzgerald. Um ihn zu finanzieren, läßt sich "Fitzcarraldo" auf ein tollkühnes Abenteuer ein. Er erwirbt im Amazonas-Gebiet billige Ländereien mit Kautschukbäumen. Nie zuvor ist dieses Gelände erschlossen worden. Stromschnellen versperren den Weg. Fitzcarraldo versucht trotzdem das Unmögliche. Er kauft ein altes Dampfschiff und fährt flußaufwärts, um erst kurz vor dem Ziel seine Idee zu verkünden: Besatzung und Indios sollen den Kahn über Land ziehen! – Ein Bremer Universitätsprofessor stellte mathematisch-physikalische Berechnungen an, zeichnete Gleitkufen, und Zugösen, entwarf ein Seilwinden-System, um das scheinbar Unmögliche möglich zu machen: den Transport eines 300-Tonnen-Dampfers über einen Berg im peruanischen Quellgebiet des Amazonas. Nicht mehr und nicht weniger sollte es nach dem Willen des Regisseurs Werner Herzog sein. Der Schiffstransport über Land, unter anderem einen bis zu 40 Grad steilen Hang hinan, war als Höhepunkt seines Films "Fitzcarraldo" gedacht. So sollte eine nicht befahrbare Flußstelle bewältigt werden. Zu den technischen Problemen kamen Schwierigkeiten am Drehort im Urwald: Dauerregen und Erdrutsche sorgten für wochenlange Verzögerungen, so daß am Ende selbst Herzog daran zweifelte, daß er den Dampfer je über den Berg bekommen würde. Aber dann klappte doch alles noch. ![]() |
00:05 | heute |
00:10 | Alfred Hitchcock Ich beichte ![]() "I Confess" Amerikanischer Spielfilm von 1952 Personen: Pater Michael Logan (Montgomery Clift), Otto Keller (O. E. Hasse), Ruth (Anne Baxter), Larrue (Karl Malden), Frau Keller (Dolly Haas) und Robertson (Brian Aherne) Regie: Alfred Hitchcock Pater Logan wird verdächtigt, Wilette, einen Rechtsanwalt, ermordet zu haben. Der hatte ihn wegen seiner früheren Affäre mit Ruth erpreßt. Doch Logan kennt den wahren Täter. Otto Keller, Küster der Kirche, hat ihm den Mord gebeichtet. Aber der Priester schweigt – einmal weil er das Beichtgeheimnis wahren muß, zum anderen weil er von dem Anwalt erpreßt worden ist. – Nächster Hitchcock-Film: "Eine Dame verschwindet" am Freitag. (Erstausstrahlung in der ARD am 7. April 1969) ![]() |
01:40 | Gute-Nacht-Musik Andante cantabile aus dem Streichquartett F-Dur op. 3 Nr. 5 (Haydn): Mannheimer Streichquartett |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Jean-Antoine Watteau "Paris – Berlin" Schon Friedrich der Große war ein Bewunderer des Malers Jean-Antoine Watteau (1684–1721). Zum 300. Geburtstag Watteaus wurde in Paris eine große Ausstellung seiner Werke zusammengetragen. Sie ist zur Zeit im Charlottenburger Schloß zu sehen. |
17:45 | Der Gleissprung Ein Tanzfilm von Alf Böhmert |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Jenseits der Großen Mauer (12/12) "Der Traum des Schmetterlings" Künstler in China |
19:15 | Die ersten Menschen (7/7) "Werden wir überleben?" |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Sport III Heute vom NDR aus Hamburg |
21:15 | Sommergäste Fernsehfilm von Peter Stein und Botho Strauß Nach Maxim Gorki Personen: Sergej Bassow, Rechtsanwalt (Wolf Redl), Warwara, seine Frau (Edith Clever), Kalerija, Bassows Schwester (Ilse Ritter), Jakow Schalimow, Schriftsteller (Bruno Ganz), Kirill Dudakow, Arzt (Werner Rehm), ferner: Jutta Lampe, Otto Sander und andere Regie: Peter Stein Eine Sommerhaus-Kolonie in Rußland in den ersten Jahren unseres Jahrhunderts. Eine Gruppe von Leuten trifft sich in der Datscha des Rechtsanwalts Bassow. Alle Personen suchen einen Ausweg aus dem unbefriedigenden Leben, das sie führen. – Der Film von Peter Stein, gedreht nach seiner Berliner Schaubühnen-Inszenierung, wurde von vielen Kritikern gelobt: "Ein zwingender, in seiner Dichte und Sensibilität überwältigender Film." (Erstausstrahlung in der ARD am 6. April 1980) |
23:10 | Kino-Werkstatt "Filme, Festivals und Filmemacher" Eine Live-Sendung aus Berlin mit Jürgen Kritz und Michael Strauven Die "Kino-Werkstatt" enthält Filmausschnitte und Gespräche mit Filmemachern zu neuen deutschen Filmproduktionen. |
00:10 | Letzte Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Denn der Glaube ist freiwillig "Mönche und Konquistadoren" Ein Bericht aus Lateinamerika |
16:30 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Gastarbeiter aus Griechenland, Spanien und Jugoslawien |
17:30 | Computerclub Aus der Praxis der Datenverarbeitung |
18:00 | Catweazle (14/26) "Ein neuer Freund" Eine streng geheime Zauberformel befördert Catweazle wieder zurück ins Mittelalter. Bevor der Zauberer sich auf seine neue Situation richtig einstellen kann, wird er von einem grimmigen Schloßherrn in ein Verlies geworfen. Der arme Catweazle soll Gold herstellen. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als wieder ins 20. Jahrhundert zurückzukehren. Diesmal landet er auf dem Schloß von Lord Collingford. Dort freundet er sich schon bald mit dem Knaben Cedric an, dessen Ferien gerade beginnen. (Erstausstrahlung im ZDF am 7. Juli 1974) |
18:30 | Blickpunkt Gesundheit Heute: "Allergie – dem geheimnisvollen Leiden auf der Spur" Klinische Ökologie Fast 18 Millionen Allergiker gibt es in der Bundesrepublik. Amerikanische Ärzte – sie nennen sich "medizinische Ökologen" – gehen davon aus, daß alles, was wir einatmen, essen, trinken oder berühren, allergische Reaktionen auslösen kann. Bei der Therapie der "klinischen Ökologie" muß der Patient seine Umgebung und Lebensgewohnheiten seiner individuellen Allergie anpassen. Auch deutsche Ärzte beginnen, diese für die Betroffenen oft sehr aufwendige Behandlungsmethode einzusetzen. |
19:00 | Aktuelle Stunde Mit "Sport im Westen" |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Herren der Welt (4/7) Entstehung des Kolonialismus in Europa "Traumfahrt ins Weltreich: Karl V." Film von Erhard Klöss und Achatz von Müller Mit der Wahl des Habsburgers Karl V. zum deutschen Kaiser und zum römischen König wird der Kolonialismus eine gesamteuropäische Angelegenheit. Sein Wahlspruch "Plus ultra" (immer weiter) weist auf die Bedeutung der amerikanischen Kolonien hin. Sie sind Fundstätten für das für Kriege benötigte Gold und Silber. Karl V. (1519–1556) herrschte über ein Weltreich, in dem die Sonne nicht unterging. Es bestand nicht lange. Aber es schuf die Voraussetzungen eines modernen Verwaltungssystems, insbesondere für die Kolonien. |
21:00 | Entweder die Ware geht – oder der Einkäufer "Einkäufer und ihr Geschäft" Film von Armin E. Möller 5000 Einkäufer entscheiden, was 60 Millionen Bürger kaufen. Eine kleine Gilde von Chefeinkäufern hat beim Erfolg oder Mißerfolg einer Ware die Hand im Spiel. Armin E. Möller stellt vier Einkäufer aus vier Berufssparten vor. |
21:45 | So isses (10/56) "Leben live" mit Jürgen von der Lippe Heute: Stapellauf der Hochseeyacht "Rodeo" / Kochen bei Windstärke 10 / Die sieben goldenen Regeln für das Frühlings-Rendezvous / Ostereier Beim letzten Mal war sie verhindert, heute soll sie kommen: die Gruppe K.E.C.K. aus Mülheim (mit ihrem Titel "Die Wende kommt bestimmt"). Auch dabei: zehn fesche Mädchen aus Hamburg – die erste weibliche Segelcrew, die an Admiral's Cup teilnehmen wird. Außerdem gibt's einen Benimmkurs fürs erste Rendezvous. |
23:15 | Parzival Ein Spiel nach Wolfram von Eschenbach Mit Wolfram Kunkel, Eva Schuckardt, Hans Zander und anderen Regie: Richard Blank In seinem Epos beschreibt Wolfram von Eschenbach zu Beginn des 13. Jahrhunderts den Weg Parzivals von der Unwissenheit zu der Erkenntnis, daß sein Streben nach Heldenruhm eine Kehrseite hatte: das Leid. Denn die Welt der Ritter war bestimmt vom Kampf und vom Töten. "Parzival" gehört zu den größten deutschen Dichtungen. Seine heute nur noch Spezialisten zugängliche Sprache – Mittelhochdeutsch – steht einem Verständnis und einer breiteren Aufnahme im Wege. Der Regisseur Richard Blank versucht in diesem Film, den Roman und seine Thematik heutigen Zuschauern in Form eines Spiels mit Figuren und Motiven nahezubringen. (Wiederholung) |
00:45 | Letzte Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Catweazle (13/26) "Die Zauberformel" (Erstausstrahlung im ZDF am 30. Juni 1974) |
16:25 | Wombles (13) "Madame Paris kehrt zurück" (Erstausstrahlung im ZDF am 2. August 1977) |
16:30 | Märchenhafte Reise (4/4) ". . . vom Hohen Meißner zur Weser" |
17:00 | Der Sportkalender Mit Wolfhard Kuhlins |
17:35 | Auslandsreporter Dieter Adler und Nikolaus Roetz aus den USA: "Truck Stop" |
18:05 | Reisewege zur Kunst England: Somerset/Dorset |
18:50 | Hessen Drei unterwegs Von der Traube in das Faß Weinanbau an der Hessischen Bergstraße |
19:20 | Mit Gott erbaut Anno 1781 Restaurierung der Wegmann-Orgel in Niedererlenbach Denkmalschutz |
19:50 | Die Pintubi (3/4) Leben und Schicksal eines Volkes "Der Zwischenfall" |
20:15 | Zu allem entschlossen Amerikanischer Spielfilm von 1952 Mit Frank Sinatra und anderen Der Schlagersänger Danny Wilson will endlich den Durchbruch schaffen. Auf Fürsprache der Sängerin Joy darf er im Nachtklub des zwielichtigen Nick Driscoll auftreten. Danny hat auf Anhieb großen Erfolg. Jetzt aber fordert Driscoll von ihm den vereinbarten finanziellen Anteil. |
21:40 | Drei aktuell Telegramm |
21:45 | So isses Wie West 3 |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:15 | Krabat "Als Lehrling in der Zaubermühle" Zeichentrick-Märchenfilm nach der gleichnamigen Geschichte von Otfried Preußler Regie: Karel Zeman |
16:30 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Griechen, Spanier und Jugoslawen |
17:30 | Hallo Spencer (32/275) "Wörterklau" (Erstausstrahlung in Nord 3 am 18. November 1983) |
18:00 | Europäische Nationalparks Portugal |
18:45 | Auf unseren Straßen – Kinder im Verkehr (1) "Mit den Augen des Kindes" |
19:00 | Der Doktor und das liebe Vieh (10/87) Englische Fernsehserie (Erstausstrahlung in der ARD am 8. April 1979) |
19:45 | Der müde Theodor ![]() Schwank in drei Akten Mit Willy Reichert (als Theodor), Monika Peitsch, Herbert Bötticher und anderen Da hat sich Theodor Hagemann ja was Schönes eingebrockt! Um den Gesangsunterricht einer charmanten jungen Dame zu finanzieren, versetzte der Rentner die Brillantbrosche seiner Frau. Heimlich schuftet er als Nachtkellner im "Grünen Krokodil". (Erstausstrahlung in der ARD am 10. Juli 1965) |
21:30 | Christof Stählin "Geistwerk, Mundwerk, Fingerwerk" Der Liedermacher stellt eigene Werke vor. (Wiederholung) |
22:30 | Osterwoche in Thessalien Bildbericht aus Griechenland |
23:15 | Nachrichten |
3sat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Na, sowas! Musik und Gäste bei Thomas Gottschalk (Erstausstrahlung im ZDF am Vortag) |
18:45 | Ein-Blick "Irgendwie jonglieren wir uns alle durchs Leben" Ein Film von Hajo Bergmann (Erstausstrahlung im ZDF am 17. März 1985) |
19:00 | heute |
19:15 | Die Bibel Italienischer Spielfilm von 1965 Mit Michael Parks, Ulla Bergryd, Richard Harris, John Huston, Stephen Boyd und Peter O'Toole Regie: John Huston Regisseur Huston hielt sich in seinem Monumentalfilm eng an die Darstellung der Heiligen Schrift, aus der er die ersten 22 Kapitel des Buches Genesis verarbeitete. Mit dieser italienischen Produktion beginnt in loser Folge eine Reihe mit Filmen des Hollywood-Altmeisters John Huston. ![]() |
22:05 | Aspekte-Literatur Gespräche mit Autoren über neue Bücher |
23:30 | 3SAT-Nachrichten |
Sat.1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
RTL plus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:15 | Hei Elei, kuck Elei |
16:00 | Zeit ist Geld |
16:05 | Die Geschichte der Apostel (3/4) (Erstausstrahlung im ZDF am 29. März 1970) |
17:15 | Einfach tierisch "Fröhliche Ostern" Iff Bennett berichtet vom Ergebnis einer Spendenaktion. |
17:30 | Kronen, Könner, Kavaliere Heute: Henri Lewin, geboren in Potsdam, Manager des größten Hotels der Welt, des Hilton in Las Vegas |
17:55 | Großer Preis von Rio Erster Lauf der Formel 1 zur Weltmeisterschaft 1985 |
19:53 | News und Wetter |
20:00 | Ein Tag wie kein anderer Ein Reisequiz mit Thomas Wilsch Die Gewinner werden in Salzburg "Auf den Spuren Mozarts" wandeln können. |
21:20 | Unglaubliche Geschichten Rainer Holbe präsentiert Rätsel der Gegenwart. Heute: "Ufos" Zeugenberichte und Dokumentarfilme über Begegnungen der ersten, zweiten und dritten Art |
22:05 | Sport |
22:30 | Operation Schwarzer September Spielfilm mit Oshir Levy, Tamar Spivac, Esther Katz und anderen Regie: Jack Morisson |
00:00 | Horoskop |
00:05 | Betthupferl (–00:10) |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:10 | Vorschau |
09:15 | Medizin nach Noten |
09:25 | Aktuelle Kamera |
10:00 | Mach mit – mach's nach – mach's besser Kinderfernsehen |
11:00 | Indianer am Window Rock Filmbericht |
11:30 | Aus Theo Adams Gästebuch |
12:50 | Nachrichten der Aktuellen Kamera |
13:00 | Zirkus im Zirkus Tschechoslowakisch-sowjetischer Spielfilm |
14:45 | Die Gabe der Fee Kinderfernsehen |
15:30 | König Birkenbast Kinderfernsehen |
16:00 | Oberhofer Bauernmarkt |
17:00 | Nachrichten |
17:10 | Sport aktuell |
18:45 | Vorschau |
18:50 | Sandmännchen |
19:00 | Telelotto |
19:30 | Aktuelle Kamera Nachrichten, Wetter |
20:00 | Franziska DDR-Fernsehfilm nach dem Roman "Graf Petöfy" von Theodor Fontane Die Schauspielerin Franziska Franz weiß, wie man Männer umgarnt. In Wien hat es die Schöne auf den Grafen Adam von Petöfy abgesehen. Mit Erfolg: Er macht Franziska zur Herrin seines Schlosses Arpa in Ungarn. Doch ihr Glück ist nicht von Dauer. |
21:35 | Deutsche Volkslieder Gesungen von Schauspielern des Deutschen Theaters Berlin: Elsa Gruber-Deister, Jutta Wachowiak, Reimar J. Baur und andere Musikalische Leitung: Uwe Hilprecht |
23:05 | Aktuelle Kamera |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:55 | Siehste |
13:00 | Da liegt Musike drin (Wiederholung) |
14:30 | Der Weg ins Paradies Französischer Spielfilm von 1979 (Erstausstrahlung im 1. Programm des DDR-Fernsehens am 13. März 1982) |
15:30 | Für Freunde der russischen Sprache ![]() 15:30 "Früher Morgen", letzter Teil: ""Der Vater" 16:35 "Meister der Volkskunst", sowjetischer Dokumentarfilm 17:25 "So war's richtig", Raduga-Sendung 17:30 "Juri Bondarew – Soldat und Schriftsteller" |
17:40 | Siehste |
17:45 | Nachrichten |
17:50 | Sandmännchen |
18:00 | Mit vollen Segeln (6/12) Fernsehserie "Der verschlammte Anker" (Erstausstrahlung der Serie in 14 Teilen unter dem Titel "Bis ans Ende der Welt" im ZDF vom 6. Dezember 1978 bis 7. März 1979) |
18:52 | Siehste |
18:55 | Nachrichten |
19:00 | Sport |
19:20 | Im Licht der Katakomben Pariser Frühling 40 Jahre danach |
19:30 | Treffpunkt Kino |
20:00 | Concorde Affaire Italienischer Spielfilm von 1979 mit Joseph Cotten Ein Überschall-Passagierflugzeug vom Typ "Concorde" stürzt bei einem Testflug von London nach Caracas ab. Ursache und Unglücksort sind unbekannt. Zur gleichen Zeit werden auf der Insel Martinique zwei Fischer auf mysteriöse Weise ermordet. (Erstausstrahlung im 1. Programm des DDR-Fernsehens am 26. Dezember 1981) |
21:30 | Aktuelle Kamera |
22:00 | Operation Syndikat 2 (4/4) Serie (–23:35) |
Sa, 6. April 1985 ◀ 1985 ▶ Mo, 8. April 1985 |