So, 7. Juli 1974

Seite zuletzt bearbeitet vor 2.048 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 6. Juli 1974   ◀                 1974                 ▶   Mo, 8. Juli 1974

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
Nur über die Sender NDR, RB, SFB, Meißner und Rimberg (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
 09:15 Erste Meldungen der Tagesschau
 09:20 Auslandsjournal
Korrespondenten des Zweiten Deutschen Fernsehens berichten aus aller Welt.
Moderator: Norbert Harlinghausen
(Wiederholung vom Freitag)
(–10:05)

10:15 Programmvorschau
10:45 ARD-Ratgeber: Recht
Geplant: Verkehrsunfälle mit Ausländern / Das aktuelle Urteil: Ärger mit dem Scheck / Versehrtenhilfe / Wenn der Arbeitnehmer krank wird / Der Rechtsspiegel: Probleme mit Gutachtern
Moderator: Wolfgang Korruhn
Anschrift: WDR, Ratgeber Recht, 5 Köln 100, Postfach (WDR)
11:30 Maxifant und Minifant
Heute: "Was ist eigentlich Arbeit?" (NDR)
12:00 Internationaler Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer
Thema: "Drei Wochen, die die Welt veränderten?"
Eine kritische Diskussion vier Stunden vor dem Finale der Fußball-WM (WDR)
12:45 Tagesschau – Wochenspiegel
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Moderatorin: Ann Ladiges
13:45 Robin Hood Sw.png
Abenteuerserie für Kinder (BR)
14:15 Mit der Kamera dabei
"Sprunghöhe 4000"
Film von Peter Rosinski (NDR)
15:00 Fußball-Weltmeisterschaft
Aus dem Olympiastadion in München
Sprecher: Ernst Huberty, Fritz Klein und Rudi Michel
15:00 Abschlußzeremonie
Viel Musik und wenig Worte bei der Schlußfeier im Münchner Olympiastadion. Knabenkapellen aus Dinkelsbühl und Meersburg spielen auf. Einen Gruß aus Kanada überbringt die "Alberta All Girls Drum and Bugle Band". Die Fischer-Chöre und Freddy Quinn singen Lieder aus aller Welt. Den Schlußpunkt setzen Ansprachen von Sir Stanley Rous und Dr. Hermann Gösmann, dem Präsidenten des DFB. Auf Wiedersehen bei der WM 1978 in Argentinien!
16:00 Endspiel-Live-Übertragung
(Verlängerung möglich)
Für zwei Teams hat die Stunde der größten Bewährung geschlagen. Unter den Augen von vielen Millionen Zuschauern in aller Welt kämpfen sie um den Titel des Weltmeisters 1974 und um den neuen FIFA-Pokal (Wert: rund 100.000 Mark), der von dem Italiener Silvio Gazzaniga aus Gold geschaffen wurde. Den alten Cup, den Jules-Rimet-Pokal, hatten die Brasilianer 1970 nach dreifachem Titelgewinn endgültig errungen. Walter Scheel, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, überreicht dem Kapitän der siegreichen Mannschaft die WM-Trophäe. – Weltmeister seit 1930: 1930 Uruguay, 1934 Italien, 1938 Italien, 1950 Uruguay, 1954 Deutschland, 1958 Brasilien, 1962 Brasilien, 1966 England, 1970 Brasilien.
Anmerkung: Deutschland gewann das Endspiel gegen die Niederlande mit 2:1 nach 0:1-Rückstand.
18:15 A la carte
Die Schloßküche
Film von Katja Tscheuschner
Kochen und Essen in ihrer Beziehung zu Traditionen und Formen (BR)
19:00 Weltspiegel
Moderator: Dieter Kronzucker (NDR)
19:30 Golden silents Sw.png
oder "Als die Bilder laufen lernten"
Heute: "Die ersten Schritte"
Mit Michael Bentine
Mitwirkende: Charlie Chaplin, Harry Langdon und Buster Keaton (NDR)
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Die Welt der Hedwig Courths-Mahler
Der Scheingemahl
Nach dem gleichnamigen Roman von Hedwig Courths-Mahler
Personen: Baron Horst von Oldenau (Christian Wolff), Baronin Oldenau (Anne-Marie Blanc), Karl Hartmann (Horst Niendorf), Margot Hartmann (Herlinde Latzko), Fürst Edgar Nordheim (Walter Kohut), Freiherr von Goltzin (Alexander Hegarth) und Kommerzienrat Preis (Ludwig Anschütz)
Musik: Peter Zwettkoff
Kamera: Anton Stupica
Szenenbild: Wolfgang Wahl
Buch und Regie: Gert Westphal
Der junge, verarmte Baron Oldenau tritt nach dem Tode seines Vaters in den Dienst des reichen, aber bürgerlichen Karl Hartmann – offiziell als Sekretär. In Wirklichkeit soll er dem alten Herrn feine Umgangsformen beibringen. Denn Hartmann will seine Tochter Margot mit einem vornehmen Aristokraten verheiraten. Bald ist ein "Schwiegersohn" in Sicht: der verschuldete Fürst Nordheim aus Österreich, dem eine Millionenerbin gerade recht ist. Er stellt allerdings eine Bedingung: Margot soll durch eine "Scheinehe" einen adeligen Namen erwerben . . . – Ihren Bestseller "Der Scheingemahl" schrieb die Liebesroman-Autorin Hedwig Courths-Mahler im Jahre 1919. Über ein halbes Jahrhundert später verfaßte der Zürcher Regisseur Gert Westphal "mit großer Freude" das Drehbuch für den Fernsehfilm. Die Außenaufnahmen zu diesem Mahler-Märchen nach der Liebe-Leid-und-Glück-Masche entstanden vor einer Villa in Baden-Baden und in einem romantischen Schloß in Südschwaben. Westphal: "Es war eine wunderschöne Arbeit – bis zur letzten Klappe. Immer das richtige Wetter, selbst beim Happy-End, das wir im Frühling drehten. Bei Sonne natürlich, wie's sich gehört." Mit besonderem Stolz präsentiert Westphal ein neues Gesicht auf dem Bildschirm: die junge Herlinde Latzko vom Zürcher Schauspielhaus, die das verliebte Millionärstöchterlein Margot Hartmann spielt. – Nach einer Sommerpause setzt die ARD ihre Courths-Mahler-Reihe mit den beiden letzten Fernsehfilmen fort: "Die Kriegsbraut" am 27. Oktober und "Die Bettelprinzeß" am 24. November. (SDR)
22:10 Fußball-Weltmeisterschaft
"Nach den Spielen"
Berichte und Interviews beim Abschlußbankett
Die wochenlange Spannung ist vorbei: Der Weltmeister steht fest – vorausgesetzt, daß kein Wiederholungsspiel nötig ist. Zum festlichen Abschluß des großen Fußball-Festivals findet heute abend in einem Münchner Hotel das Siegerbankett statt. Dabei überreicht der neue deutsche Bundespräsident Walter Scheel der fairsten WM-Mannschaft den Fairplay-Pokal (Wert: 15.000 Mark) – eine Trophäe, die vom früheren Bundespräsidenten Dr. Dr. Gustav Heinemann gestiftet worden ist.
Anschließend
Tagesschau – Wetter

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:45 Programmvorschau
10:15 Türkiye mektubu Sw.png
Sendung für Türken und Deutsche
11:00 Paradiese der Tiere (64/92)
Heute: "Wunderwelt des Tropendschungels"
(Erstausstrahlung in ORF 1 am 1. Juli 1974)
11:30 heute – Chronik der Woche
12:00 Das Sonntagskonzert
Das große Spiel – mit den Fischer-Chören
Regie: Karlheinz Hundorf
12:50 Fragen zur Zeit
Mit Professor Otto B. Roegele: "Was können wir für ältere Menschen tun?"
13:00 Die Drehscheibe
Porträt einer Bildhauerin: Renate Göbel / Ewa Demarczyk singt. / "Wie ein Stern in dunkler Nacht", gesungen von Adam & Eve
13:45 Alle meine Lieben (22/24)
Heute: "Die Berufung"
Personen: Jim Howard (James Stewart), Ehefrau Martha (Julie Adams) und Wendy (Ellen Geer)
Das Erscheinen seines zweiten Buches bringt Professor Jim Howard erst ins Bildungs-, dann gar ins Showprogramm des Fernsehens. Bei soviel Erfolg bleibt es nicht aus, daß eine Universität Jim einen Lehrstuhl anbietet.
14:10 Catweazle (14/26)
Heute: "Ein neuer Freund"
14:35 Stirbt unser blauer Planet? (3/10)
Sendereihe von Professor Heinz Haber
Heute: "Unser täglich Brot"
(Wiederholung vom 14. Februar 1974)
15:05 heute
15:10 Tatsachen
In unserer Umwelt beobachtet
Bürgerinitiativen gründen europäischen Umweltverband in Straßburg. / Ein Dorf wird Kurort. / Der Taunus-Förster
15:55 Die Wildnis ruft
Originaltitel: "The yearling"
Amerikanischer Spielfilm von 1946
Nach dem Roman "Frühling des Lebens" von Marjorie Kinnan Rawlings
Personen: Penny Baxter (Gregory Peck), Ma Baxter, seine Frau (Jane Wyman), Jody (Claude Jarman jr.), Buck Forrester (Chill Wills), Vater Forrester (Clem Bevans), Mutter Forrester (Margaret Wycherly), Mr. Boyles (Henry Travers), Lem Forrester (Forrest Tucker) und Fodderwing (Donn Gift)
Regie: Clarence Brown
Der elfjährige Jody lebt mit seinen Eltern, armen Farmern, in Florida. Eines Tages wird sein Vater von einer Klapperschlange gebissen. Er erschießt ein Reh, dessen Herz und Leber das Gift aus der Bißwunde ziehen. Das das Junge des toten Rehs nun mutterlos ist, nimmt Jody das Kitz mit nach Hause: Es wird sein liebster Spielkamerad.
18:00 heute
18:05 Aktion Sorgenkind
18:10 Bonanza (172/431)
Heute: "Der Lebensretter"
Bei dem Versuch, ein ertrinkendes Kalb zu retten, stürzt Adam (Pernell Roberts) selbst in den reißenden Fluß. In letzter Sekunde kann ihn ein gewisser Tom Wilson (Rory Calhoun) retten. Auf der Ponderosa wird der ortsfremde Lebensretter mit offenen Armen empfangen. Doch Arbeit will er nicht, und bald gibt es wegen Tom großen Ärger.
19:00 heute
19:15 Tagebuch
Aus der evangelischen Welt
19:30 Bonner Perspektiven
20:15 Die Liebe zu den drei Orangen Originalton mit Untertiteln
Komische Oper nach Carlo Gozzi von Serge Prokofiew
Fernsehbearbeitung: N. Kirow und J. Bogatirenko
Es singen und spielen bulgarische und sowjetische Sänger und Schauspieler.
Musikalische Leitung: Gennadi Roschdestwenski
Regie: W. Titow und J. Bogatirenko
Die Handlung dieser musikalisch reizvollen Oper wird mit Hilfe des alten Kunstgriffs "Bühne auf der Bühne" eingefädelt: Man streitet darüber, ob eine Tragödie oder eine Komödie gespielt werden soll. Aus dem Stegreif entwickelt sich die Geschichte von einem Prinzen, der nur durch ein Lachen von seiner Schwermut geheilt werden kann. Der Spaßmacher Truffaldino veranstaltet ein Fest, um den Traurigen aufzuheitern. Der Prinz lacht tatsächlich – über die böse Fee Fata Morgana. Da verwünscht sie ihn: Er solle sich in drei Orangen verlieben und sie überall suchen. – Wer von Serge Prokofiew (1891–1953) spricht, denkt meist zuerst an seine "Klassische Sinfonie", an sein berühmtes Ballett "Romeo und Julia" und an seine Oper "Die Liebe zu den drei Orangen". Diese drei Werke fanden auch außerhalb seiner Heimat Rußland begeisterte Aufnahme. Nicht so populär wurden unter anderem seine Opern: "Simeon Kotko", "Die Verlobung im Kloster" und "Krieg und Frieden". Das Libretto zur "Liebe zu den drei Orangen", von Prokofiew selbst verfaßt, basiert auf einem Stück des venezianischen Komödiendichters Carlo Gozzi (1720–1806). Prokofiew schrieb die Oper im Auftrag der Chicago Opera Company und bewältigte diese Arbeit in nur sechs Monaten. Die Premiere war für das Jahr 1919 vorgesehen. Zur Uraufführung kam es in Chicago freilich erst zwei Jahre später – am 30. Dezember 1921. Die deutsche Erstaufführung fand am 14. März 1925 in Köln statt.
21:55 heute – Sport am Sonntag
22:05 Das literarische Colloquium
Aber Witze
Eine Disputation
Leitung: Walter Höllerer
Der Literat Dr. Walter Höllerer (Jahrgang 1922), Mitglied des PEN-Zentrums Bundesrepublik Deutschland, wurde 1966 mit dem Fontane-Preis ausgezeichnet. – Mit allem Ernst will man im "literarischen Colloquium" etwas Heiteres klären: Wie entstehen Witze und warum sind sie erfolgreich? Welche Funktion haben sie im Gespräch, in der Debatte, in der Argumentation? Wer amüsiert sich dabei und auf wessen Kosten? Dazu äußern sich die Kabarettisten Trude Herr und Werner Finck, der Bonner Psychologe Werner Koch und der "Kultur-Moderator" Walther Schmieding.
22:50 heute

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 29. Juni bis 11. August

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Programm der Woche
18:00 Kinderprogramm
1. Frederico Oktopod (1)
Eine Feriengeschichte
2. Lolek und Bolek (15/26)
"Rotkäppchen"
18:15 ARD-Ratgeber: Geld
19:00 Sandmännchen international
19:05 Aus NRW
19:15 Robinson oder Die Schule der Einsamkeit
Defoes Roman als bürgerliche Utopie
Film von Richard Blank und Hubert Gersch
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Extempore
Unvorhergesehenes
21:00 Die Rosenkriege (3/3) Sw.png
("The wars of the roses")
Von William Shakespeare
"Richard III."
Aufführung der Royal Shakespeare Company
Regie: Peter Hall und John Barton
Produktion der BBC in der Originalfassung
(–23:50)

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 13. Juni bis 31. August

Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Telekolleg II
09:00 "Einer von siebentausend"
09:30 Mathematik: 10. "Gleichungen der Kegelschnitte, Kreis, Ellipse und Parabel"
10:00 Biologie: 13. "Sonderstellung des Menschen"

DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:10 Medizin nach Noten
08:20 Aktuelles
08:55 Ostseewoche 1974
10:30 Kinderfernsehen Sw.png
11:30 Entdeckung im Kühlschrank Sw.png
12:00 Nachrichten
12:10 Von Sonntag zu Sonntag
12:35 Weidmannsheil Sw.png
13:05 Musik und Snacks vorm Hafen Sw.png
14:30 Magazin maritim Sw.png
14:55 Nachrichten
15:00 Kinderfernsehen
Zu Besuch im Märchenland Sw.png
15:30 Gdańsker Schmiedekunst
Polnischer Dokumentarfilm
15:50 Fußball-WM 1974
Endspiel
Anschließend
Sport aktuell
18:50 Sandmännchen
19:00 Nach Ansage Sw.png
19:30 Aktuelle Kamera
20:00 Hallo, Rostock . . . Klock 8 – International
Öffentliche Veranstaltung anläßlich der Ostseewoche
21:30 Goldenes Bengalen
Usbekischer Film
22:15 Sport aktuell
22:45 Nachrichten

DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:10 Liebevolles Gedenken
18:25 Die Tarnkappe
Trickfilm
18:50 Sandmännchen
19:00 Trickfilm-Parade
19:30 Aktuelles
20:00 Sportarena
21:40 Rajko
Lieder und Tänze ungarischer Zigeuner

Sa, 6. Juli 1974   ◀                 1974                 ▶   Mo, 8. Juli 1974