So, 7. März 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 494 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 6. März 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 8. März 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Luis Trenker erzählt Bergführergeschichten
– 10:50 Uhr

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Frankreich – Missionsland? (2)
Heute: Verwirklichung der Kirche in der Zeit
Ein Film von Maria Peti, Kamera: Franz Bauer
"Kirche in der Zeit" – das ist das Bemühen derer, die begriffen haben, dass es gilt, die Wirklichkeit Gottes in unserem Jahrhundert zu leben. Von den Arbeiterpriestern in Hellemmes bis zu den Kleinen Brüdern des Charles de Foucault, von den Petits Frères de la Champagne bis zum Seminar der Mission de France in Pontigny und der Mission de la Mer ist es ein einziges Bemühen: Gott Wirklichkeit werden zu lassen durch die eigene Person in einer Welt, die ihn eher ignoriert als verneint (katholisch / BR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (22)
Heute: Walter and Connie at the races (Wiederholung von gestern / NDR / WDR)
14:45 Der Junge und sein Schwan
Ein japanischer Film, deutsche Bearbeitung: Günther Halkenhäuser
Im Norden Japans liegt der Sagata-See, auf dem jeden Winter die Schwäne eintrudeln. Eine grausame Jagd hat sie jedoch von dort vertrieben. Shinkichi und sein Großvater versuchen alles, um die Tiere wieder heimisch werden zu lassen. Wird es ihnen gelingen? (Kinderstunde für alle / SR)
15:30 Dürnstein
Ein Film von Lis Klatt, Kamera: Hans Lutz
Die zweitkleinste Stadt Österreichs, gelegen in der Wachau, steht im Mittelpunkt dieses beschaulichen Beitrags. Er erzählt vom täglichen Leben ihrer Bewohner und führt am Ufer der Donau entlang (Für alle / BR)
16:00 Eine kleine Melodie mit Ilse Werner
Die Künstlerin präsentiert in diesem kleinen musikalischen Intermezzo Evergreens und andere Melodien, die sie selbst populär gemacht hat. Die neuen musikalischen Arrangements schrieb ihr Ehemann Josef Niessen, der auch die musikalische Leitung der Sendung hat
Szenenbild: Otto Stich, Regie: Hermann Lanske (ab 14 / BR)
16:15 Sein erster Konflikt
Italienischer Spielfilm (1954) mit Harry Kinsky, Pina Piovani, Regie: Elio Piccon
Der mit Laiendarstellern gedrehte und im römischen Vorstadtmilieu spielende Film erzählt vom kleinen Damiano, der ohne Schuld in eine böse Sache geraten ist. Am Vorabend seiner Erstkommunionfeier bricht im neuen Kinosaal der Gemeinde Feuer aus. Es stellt sich heraus, dass ein Dieb den Projektor gestohlen und den Brand verursacht hat. Pfarrer Don Alfonso, den Kindern herzlich verbunden, kennt Damianos Not nicht, der weiß, wer den Diebstahl begangen hat: sein Bruder Marco. Damiano will ihn warnen ...
Vom Deutschen Fernsehen aus München (Voraussichtlich ab 14)
17:30 Von Persepolos bis Teheran
Iranische Wiedergeburt
Ein Bericht von Hermann Schöfer und Hans Emmerling
Unter Abbas dem Großen (1586–1628) begann das goldene Zeitalter des Irans. Heute lebt es nur noch im Kunsthandwerk weiter. Der Beitrag zeigt die letzten freien Nomaden Mittelasiens und schildert die Welt der Kaschgei. Vor den schwarzen und roten Zelten entsteht der kostbare Nomadenteppich. Wir sehen Tänze alter Völker. Von den Lebensproblemen des großen Landes berichtet Schah Mohammed Reza Pahlewi (ab 14 / SR)
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Kurzreportagen und Nachrichten
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Das Haus in der Karpfengasse (1)
Dreiteiliger Fernsehfilm nach dem Roman von Moscheh Ya’akov Ben-Gavriêl, Drehbuch: Gerd Angermann
Mit Rudolf Deyl (als Wokurka), Edith Schultze-Westrum (als Die alte Kauders), Frantisek Filipovsky (als Der alte Kauders), Wolfgang Kieling (als Karel Marek), Rosel Schäfer (als Olga), Helmut Schmid (als Leutnant Slezak), Martin Gregor (als Marcell Lederer), Walter Taub (als Salo Laufer), Margrit Schürpf-Weiler (als Bertha Lederer), Hana Vitova (als Mali Laufer), Vaclac Voska (als Leo Mautner), Eva-Maria Meineke (als Lilly Mautner), Rudolf Hrusinsky (als Karl-Maria Glaser), Karl Alberti (als Leopold Glaser), Jan Brejchova (als Bozena), Ivan Mistrik (als Milan Sramek), Berno von Cramm (als Behrend), Musik: Zdenek Liska, Regie: Kurt Hoffmann
Der dreiteilige Film erzählt die Geschichte eines Hauses und dessen Bewohner im jüdischen Viertel Prags während der nationalsozialistischen Besatzung. Im heutigen ersten Teil erfüllt sich kurz nach Einmarsch der Deutschen am 15. März 1939 das Schicksal von drei Bewohnern des Hauses Karpfengasse 115: des Konditors Wokurka, der im Keller eine kleine Süßwarenhandlung betreibt, der Witwe Kauders, die von ihrem nach Brasilien emigrierten Sohn ein Visum erhalten hat, deren Herz jedoch in der Aufregung versagt und des Buchhändlers Marek, einen deutschen Flüchtling, der nun von der Diktatur wieder eingeholt wird und in einer Irrenanstalt verschwindet ...
Gong 10/1965: Dramatisierung des bekannten Romans des Journalisten und Erzählers; kleine Szenen, Rückblenden, Monologe. Eher ab 16
Hörzu 10/1965 zitiert Regisseur Kurt Hoffmann: "Mein Film ist eine schlichte menschliche Geschichte, ohne Tricks, ohne Mätzchen, ohne avantgardistische Kapriolen" und schreibt weiter: Die Aufnahmen wurden am Ort des Romangeschehens, in Prag, gemacht. Die Karpfengasse selber (die es tatsächlich gibt) erwies sich allerdings für die Filmaufnahmen nicht geeignet. Kurt Hoffmann wich daher in die nicht weit entfernt gelegene Meiselgasse aus. Hier fand er die dichte Atmosphäre, die er für seine realistische Erzählung brauchte. Auf dem Verzeichnis der Mitwirkenden finden sich zahlreiche tschechische Darsteller. In vielen Szenen des Films bedienen sie sich ihrer Muttersprache (mit deutschen Untertiteln). Dadurch soll die Wirklichkeitstreue des Films unterstrichen werden
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 08.03.1965: [...] Sehr behutsam, ganz ohne grelle Effekte blendet die Erzählung [...] auf. Die zunehmende Spannung, sich aus der friedlichen Idylle steigernd, ist "in" die atmosphärisch dichte Optik und in den Ausdruck der vorzüglichen Darsteller einbezogen. [...] Wir nehmen erschüttert und beschämt Anteil (WDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
20:55 Pariser Journal
Aufgeblättert von Georg Stefan Troller
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 08.03.1965: Auch in Paris wird [...] "gebeatlet". Mit derselben Lässigkeit wie andernorts. Vom "Yeah, yeah, yeah" an der Seine bis zu der naiven Malerin Alma Stern spannte Georg Stefan Troller seinen immer wieder faszinierenden Bogen. Rührend die jetzt 86jährige Saarländerin, die ihren Mann schon im Ersten Weltkrieg verlor und erst im Alter von 70 Jahren zu malen begann, Bäume, Bauernmotive und alles, was heiter ist. – Charles Aznavour, wie wir ihn hier nicht kennen, fünf Minuten vor seinem Auftritt im "Olympia". Charmant, liebenswürdig, kein bisschen arrogant. 500 Chansons hat er, über den Daumen gepeilt, inzwischen für sich und andere geschrieben, immer wieder steht die Liebe im Mittelpunkt. Und es fehlte gestern Abend ein echter Striptease nicht. Striptease, mit dem man Paris hierzulande immer wieder identifiziert. Troller hat uns mittlerweile gezeigt, dass es noch sehr "viel anderes Sehenswertes" in der französischen Hauptstadt gibt
Hörzu 13/1965 schrieb in ihrer Kritik: So muss denn auch das Alte, Bewährte gepriesen werden, das "Pariser Journal", weil es frischer und neuer ist als manches nur Neuartige. Wie hier die Kamera haargenau immer das Wesentliche zu fassen kriegte, wie hier die Menschen durchleuchtet wurden, wie sie ungewollt auch ihre Eitelkeit und Torheit offenbarten, das war wieder einmal zum Staunen. Leckerbissen solcher Art sind rar. Schade. Aber gibt es außer nur einem Paris wirklich auch nur einen G. St. Troller?
Gong 13/1965 schrieb in seiner Kritik: Schon oft hatten wir Gelegenheit, Stefan Troller seiner eigenwilligen, erfrischend unbekümmerten Art wegen zu loben und seinem "Pariser Journal" Kunstfertigkeit und Originalität zu bescheinigen. Heute müssen wir mit Besorgnis fragen, warum nur entwertet er in letzter Zeit in zunehmendem Maße seine Sendung mit Berichten über mehr als "unbürgerliche" Berufe? Dass er uns mit seinem letzten Besuch beispielsweise die beiden Striptease-Damen ins Haus brachte, nehmen wir ihm übel. Wir schätzen nun einmal solche Besuche bei uns nicht. Man kann sich auch nur schwer vorstellen, dass irgend jemand die Bekanntschaft so unbedeutender, abseitiger Leute wünscht. Und sie passen so schlecht neben die interessanten Menschen von Format in Trollers Journal, dass er es doch nicht nötig hat, als Boulevard-Blatt niederste Instinkte anzusprechen (ab 16 / WDR)
21:40 Weltmeisterschaften im Eiskunstlaufen
Eistanz
Ein Bericht aus Colorado Springs
Sprecher: Hans-Joachim Rauschenbach Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:40 Nachrichten
Das Wetter morgen

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:30 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
16:00 Internationales Profi-Tanzturnier
... um den "Großen Preis von Europa"
Es spielt das Orchester Max Greger
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des ZDF vom Vorabend aus dem Deutschen Theater in München
17:00 Deutsche Hallenhockey-Meisterschaft der Herren
Sprecher: Wim Thoelke
Übertragung aus der Rhein-Main-Halle in Wiesbaden
17:45 Nachrichten / Wetter / Sport
18:00 Die Fernseh-Elternschule
Heute: Werden unsere Kinder überfordert?
Gesprächsleitung: Dr. Hertha Sturm
Die Meinungen der Eltern zu diesem Thema gehen weit auseinander. Lehrer berichten von zappeligen, unkonzentrierten Schülern, aber auch von größerer Aufgeschlossenheit im Vergleich zu früheren Schülergenerationen. Pädagogen und Psychologen sprechen von Reizüberflutung und von der sich verändernden Familiensituation, die oft nicht genug Hilfe bietet (ab 16)
18:30 Aus dem Reich der Tiere
Ein Igel lebt gefährlich / Kleine Fische – kleine Krabben / Schwäne
19:00 Treffpunkt Jugendclub
Heute: Junge Engländer spielen die Passion
In einem Film mit dem Titel "A man dies – ein Mann stirbt" wird gezeigt, wie der englische Jugendclub "Presbyterian Church Youth Club" in Bristol den Versuch macht, die Leidensgeschichte Christi auf eine sehr moderne Art zu erzählen (evangelisch)
19:30 Heute
Nachrichten / Wetter / Sport
20:00 Das Volkstheater
Höllenangst
Posse mit Gesang in drei Akten von Johann Nestroy, Personen und Darsteller: Baronesse Adele von Stromberg, eine Waise (Barbara Khol), Freiherr von Stromberg, Bruder ihres verstorbenen Vaters (Karl Fochler), Freiherr von Reichthal, Bruder ihrer verstorbenen Mutter (Carl Bosse), Von Arnstedt, Staatssekretär (Erich Dörner), Von Thurming, Oberrichter (Klaus Löwitsch), Pfrim, ein Flickschuster (Hans Moser), Eva, sein Weib (Melanie Horeschovsky), Wendelin, beider Sohn (Hans Putz), Rosalie, Kammerjungfer der Baronesse Adele (Luzi Neudecker), Johann, Bedienter bei Stromberg (Peter Matic), Gottfried und Ignaz, Bediente bei Thurming (Heinrich Eis, Heribert Aichinger), Ein Kommissär (Hermann Glaser), Portier bei Arnstedt (Georg Bucher), Leni, dessen Tochter (Elfriede Ott), Ein Schmied (Theo Prokop), Ein Kohlenbrenner (Eduard Sekler), Ein Rauchfangkehrer (Karl Hellmich), Offizier und Sergeant der Gendarmerie (Franz Pfister jun., Martin Costa), Erster Gendarm (Hans Normann), Zweiter Gendarm (Franz Pfister sen.), Musik und musikalische Leitung: Gustav Zelibor, Kostüme und Bühnenbild: Hill Reihs-Gromes, Bildregie: Erich Neuberg, Inszenierung: Axel von Ambesser
Aufzeichnung einer Aufführung des Theaters in der Josefstadt, Wien
Im Hause des Flickschusters Pfrim ist seit dem Tod der großzügigen Baronin von Stromberg Schmalhans Küchenmeister. Der Bruder der Baronin hat sich vom Bruder des alten Herrn von Stromberg aus seinem Besitz vertreiben lassen. Und er war der einzige, der sich um die armen Schustersleute kümmerte. Die Welt ist so schlecht, meint Schusterssohn Wendelin, dass nur ein Pakt mit dem Teufel helfen kann. So beschwört er den Leibhaftigen und es kommt vom Dach herab durchs Fenster ein vornehmer Herr mit 30 Dukaten. Kein Wunder, dass ihn Wendelin für den Teufel hält ...
Gong 10/1965: Weniger bekanntes und bedeutendes Gelegenheitsstück des berühmten Wiener Komödienautors (1801–1862) nach einem französischen Vorbild. Wirkungsvoll inszeniert und gespielt; mit Hans Moser in seiner letzten Bühnenrolle. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 08.03.1965: [Das Stück] lebt auch heute noch, wenn es so aufgespielt wird, wie es hier der Putz, der Moser und der Löwitsch taten: Übrigens unter der Regie des Hamburgers Axel von Ambesser. Aber der ist eben auch solch ein Vollkomödiant, um Nestroy wie dem Moser und allen anderen Wienern auf der Josefstädter Bühne ein guter Anwalt zu sein. Die Aufzeichnung selbst war so gut wie die Aufführung
Gong 13/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Leider hat ja der deutsche Film [Hans Moser] fast ausschließlich als Klamottier verschlissen. Auf der Bühne aber hat sich Moser stets ein besseres Plätzchen reserviert. Wie überzeugend er als Charakterdarsteller war, bewies sein Schuster Pfrim, der Höllenängste auszustehen hat, weil er sich dem Teufel verband. Das turbulente Volksstück des aggressiven Komödienautors und Widerparts Raimunds ist eine kaum bekannte und auch nicht eben bedeutsame Gelegenheitsarbeit. Doch wusste sie in der effektvollen Aufführung [...] sehr wohl zu gefallen. In erster Linie war das ein Verdienst von Hans Moser und – Hans Putz, der als sein Bühnensohn Wendelin toll in Fahrt war. Die beiden als Rompilger – das allein schon war eine Mordsgaudi. Natürlich versteht man sich in Wien auf seinen Nestroy, seine Frechheiten und Hintersinnigkeiten, und selbst kleine Rollen wirkten reizvoll
Eine Produktion des ORF, ORF-Erstsendung: 03.09.1961
22:00 Nachrichten / Wetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kirche im Wandel
19:30 In dieser Woche
Politik in Norddeutschland
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Film als Hobby
20:45 Die Jargonauten
21:00 Liebe ist besser als Krieg (2)
Erotische Lyrik aus drei Jahrtausenden
Anschließend
Aktuelles vom Tage

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:20 Medizin nach Noten
09:30 Fernsehakademie
Russisch für Sie (34)
Heute: Ein Rendezvous (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Mit Aeroflot und Ibusz
Fernsehreise mit den Kinderredaktionen der Intervisionsländer
11:00 Wir übernehmen vom Berliner Rundfunk
Das Professorenkollegium tagt
Gastgeber: Hans Jacobus
12:30 Das Sowjetische Fernsehen sendet für Intervision
Polessia
Lieder und Tänze, dargeboten vom Ukrainischen Volkskunstensemble
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Kooperationen (6) / Für Sie und die LPG

Sender Leipzig
 13:30 Tausend Tele-Tipps zur Jubiläumsmesse

14:30 Ostseestudio Rostock
Weidmannsheil
Forstwirtschaftliche Plaudereien (Wh.)
15:00 Auf afrikanischen Tierpfaden
Heute: Tierfreundschaften (Wh.)
15:20 Kapitän Tenkes
Ungarische Fernsehfilmreihe mit Ferenc Zenthe in der Titelrolle
Heute: Der Kriegsplan
15:45 Post von Ihnen
16:10 Die Jubiläumsmesse im Teleobjektiv
gesehen – gehört – erlebt
16:55 Nachrichten
17:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
Mit Eishockey-Weltmeisterschaft UdSSR–DDR
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Tele-Messe-Studio
20:00 Schule der Frauen
Komödie von Moliére in der Übersetzung von Ina von Wroblewsky und Hartmut Lange, Personen und Darsteller: Arnolphe (Gerd Biewer), Agnes (Monika Lennartz), Horace (Winfried Wagner), Alain (Otfried Knorr), Georgette (Ingeborg Krabbe), Chrysalde (Horst Schäfer), Enrique (Horst Preusker), Oronte (Heinz Scholz), Szenenbild: Reinhard Welz, Kostüme: Eva Sickert, Musik: Henry Krtschil, Bildregie: Margot Thyret, Inszenierung: Fritz Bennewitz
20:50 Jubiläumsmesse Leipzig 1965
Die Thomaner singen
Konzert mit Chor- und Orgelwerken von Johann Sebastian Bach
Dirigent: Thomaskantor Prof. Mauersberger, Solist: Thomasorganist Hannes Kästner, Fernsehregie: Walter Mehler
Übertragung aus der Thomaskirche Leipzig
21:10 Bericht von der XXI. Deutschen Arbeiterkonferenz
21:25 Rund um die Welt
21:45 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
mit Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf
Anschließend
Nachrichten

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Deutschland, Belgien, Holland und dem Österreich-Beitrag "Holzziehen"
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter, Produktion: Herbert Hauk
17:30 Das Betthupferl
17:45 Eishockey-Weltmeisterschaft
England–Österreich
Aus Turku, Finnland (– 18:30 Uhr)
19:00 Familie Leitner
Unser monatliches Treffen mit der Fernsehfamilie
Heute: Haustratsch
Mit Erich Nikowitz, Renée Michaelis, Rudolf Strobl, Senta Wengraf, Rudolf Carl, Paula Nefzger und Paula Pfluger, Szenenbild: Robert Prosik, Regie: Herbert Fuchs
19:30 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:15 Bridge mit Onkel Tom
Kriminalspiel von R. C. Sherriff, Übersetzung und Bearbeitung: Florian Kalbeck, Personen und Darsteller: Edward Bradley (Ernst Stankovski), Thomas Bradley (Paul Henckels), Oberinspektor Martin (Helmuth Janatsch), Mrs. Thompson (Elisabeth Neumann-Viertel), Der Gefängnisdirektor (P. Walter Jacob), Der Kaplan (Tino Schubert), Wachebeamte (Curt Eilers, Hans Günther Borek), Jim Parson (Karl Augustin), Jack Marsh (Martin Costa), Hilda Marsh (Rosl Dorena), Ein Reporter (Herbert Fux), Der Staatsanwalt (Hans Hais), Mr. Sanders, Anwalt (Felix Knüpfer), Der Richter (Josef Krastel), Wachtmeister Leonard (Herwig Seeböck), Musik: Hans Hagen, Szenenbild: Gerhard Hruby, Regie: Erich Neuberg
Edward Bradley ist ein junger, ehrgeiziger Schriftsteller ohne Erfolg. Um seinen Bekanntheitsgrad schlagartig zu erhöhen, entschließt er sich zu einem gefährlichen Experiment: er lässt sich für einen Mord, den er nicht begangen hat, zum Tode verurteilen. Kurz vor der Hinrichtung will Bradley sein unerschütterliches Alibi präsentieren: ein Bridgespiel mit seinem Onkel Thomas und dessen Freunden ...
Österreich-Hörzu 13/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] ist wiederholt worden – mit gutem Recht. [Erich] Neuberg hat wie selten einer die Möglichkeiten des Fernsehens erkannt, er hat alle Register im Griff, die man bei diesem seltsamen Instrument ziehen kann. Hier stimmt jeder Bildschnitt, hier fahren die Kameras bis an die Poren heran, wenn es das dramaturgische Konzept erfordert, hier ist alles von einer inneren Ordnung und voller Selbstverständlichkeit. Allein wie er mit dem Gesicht von Paul Henckels verfahren ist, wie er dieses gütige Professorengesicht zu einer Halsabschneider-Visage umdichtete, ist eine Meisterleistung auf dem Gebiet des Fernsehspiels. Dass er besagten Henckels, dann Ernst Stankovski und die vielen anderen zu beachtlichen Charakterstudien anspornte, ist in diesem Zusammenhang fast klar. Man kann die Aufzeichnung dieses Fernsehkrimis aufheben. Sie wird auch in späteren Jahren noch gern gesehen sein
ORF-Erstsendung: 11.11.1961
21:50 Weltmeisterschaften im Eiskunstlaufen
Eistanzen
Ein Bericht aus Colorado Springs
Aufzeichnung einer Eurovision aus London
22:50 Christ in der Zeit
Pater Heinrich Suso Braun, Innsbruck spricht
23:00 Zweite Abendnachrichten
23:10 Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:30 Interneiges
Spiele in Schnee und Eis: Finale
Eine Gemeinschaftsproduktion des Französischen Fernsehens und des Programme romand
14:45 Landwirtschaftliche Rundschau
Heute: Milchverwertung in abgelegenen Gebieten
15:15 Zum Tag der Kranken
16:30 Für Stadt und Land
Volkstümliche Sendung
17:10 Es darf gelacht werden
Grotesken aus der guten alten Kintopp-Zeit
17:58 Toto-Resultate
18:00 Eishockey-Weltmeisterschaften
Gruppe B: Schweiz–Ungarn
18:30 Im letzten Augenblick
19:00 Nachrichten
19:05 Sportberichte
19:20 Aus erster Hand
Unser politisches Gespräch
19:58 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:15 Sport am Wochenende
20:35 In der Hölle ist der Teufel los!
US-Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Nachrichten
22:05 Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf
Eistanz
Eurovision aus Colorado Springs-London
Sprecher: Jan Hiermeyer
23:05 Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 6. März 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 8. März 1965