18:45 |
Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Argentinien–Deutschland Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Malmö Gong 25/1958 schrieb in seiner Kritik: Als ich am Sonntagabend kurz nach 19 Uhr aus dem Fenster blickte, war die sonst so belebte Großstadtstraße menschenleer: als Medium für den König Fußball zeigte das Fernsehen seine Macht. Es entvölkerte ganze Straßenzüge, brachte – was sonst keine Polizei vermag – knatternde Mopeds zum Verstummen und verwandelte harmlose Ausflugslokale in verdunkelte Stätten des Schweigens, in denen nur noch das Toben der 33 000 Zuschauer im Stadion von Malmö zu hören war. Was sich in Schweden auf dem grünen Rasen abspielte, vollzieht sich nach sportlichen Regeln und bedarf keines Fernsehkritikers. Was das Fernsehen technisch bei den ersten Übertragungen geleistet hat, lässt sich nur ahnen. Auf jeden Fall aber durfte der Zuschauer mit der Bild- und Tonqualität zufrieden sein. Die Kommentare: wohltuend sparsam (zu sparsam fast bei dem einspringenden Robert Lembke) und ohne Nationalpathos, das sich bei solchen Anlässen leicht einschleichen kann. Auch die daheimgebliebenen Fernsehleute werden die Wochen der Fußball-Weltmeisterschaft genießen; denn die Sendungen aus Schweden bedeuten eine spürbare Entlastung des normalen Fernsehprogramms Hören & Sehen 26/1958 schrieb in ihrer Kritik: Die Reportage vom Weltmeisterschaftsspiel in Malmö Deutschland gegen Argentinien hatte die Fußball-Fans auf die Beine gebracht und die Sparmark in so manchen Sparautomaten klimpern lassen. Tausende von Fernseh-Geräten waren aus diesem Anlass gekauft worden. Der Spielverlauf wurde von den Kameras besonders beim Spiel Deutschland gegen Argentinien sehr gut eingefangen. Beim ersten Spiel, Schweden gegen Mexiko, war die Kameraführung weniger gut. Es erwies sich jedenfalls wieder einmal, dass man am Bildschirm einen besseren Überblick hat als auf dem Spielfeld, denn die Kamera geht schneller mit, als es dem Zuschauer im Gedränge auf den Rängen oft möglich ist. Und dann fängt das Fernsehen den Wirbel auf dem Fußballfeld mit mehreren "Augen" ein und kann dadurch immer die packendsten Situationen herausfischen. Das gelang wieder einmal bei dem großartigen Spiel der deutschen Nationalmannschaft ganz hervorragend. Andere Spiele der Fußballweltmeisterschaft sahen wir in Filmausschnitten. Bei diesen Kurzberichten sind aber Zuschauerbilder völlig fehl am Platze
|
20:50 |
Ein idealer Gatte Von Oscar Wilde, Personen und Darsteller: Earl of Caversham, Ritter des Hosenbandordens (Paul Henckels), Viscount Goring, sein Sohn (Marius Goring), Sir Robert Chiltern-Baronett, Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt (Albert Lieven), Lady Chiltern (Hilde Weissner), Mabel Chiltern, Sir Roberts Schwester (Maria Körber), Mrs. Cheveley (Ruth Hausmeister), Lady Markby (Ilde Overhoff), Vicomte de Nanjac, Attaché der französischen Botschaft in London (Florent Antony), Mason, Butler bei Sir Robert Chiltern (Walter Grüters), Phipps, Diener bei Lord Goring (Peter Frank), Szenenbild: Fritz Brauer, Regie: Hanns Farenburg Sir Robert Chiltern-Baronett, Gentleman der höchsten Londoner High-Society, sieht Karriere und Ehe durch eine plötzlich wiederaufgetauchte Jugendtorheit bedroht. Mr. Cheveley konfrontiert ihn auf eine Party mit einem kompromittierenden Brief. Nur die Liebe seiner Frau vermag die Gefahr für Sir Robert schließlich zu bannen ... Gong 23/1958: Oscar Wilde, der geniale Spötter, der die Gesellschaft seiner Zeit auf seiner spitzen Feder aufspießte, formte das Handlungs-Motiv zu einer seiner Komödien um, die dieser Epoche einen Spiegel vors Gesicht hielten und zeichnete meisterhaft die ungeschriebenen Gesetze der englischen Gesellschaft am Ende des 19. Jahrhunderts Gong 25/1958 schrieb in seiner Kritik: Die Pfeile des geistreichen Spötters Wilde sind mit den Jahren ein wenig stumpf geworden, und manche seiner Bonmots wirkten in der NWRV-Inszenierung sogar recht platt. Auch auf dem Spiel der Verwechslungen, von denen "Der ideale Gatte" lebt, hat sich Staub angesammelt Hörzu 26/1958, Leserbriefe: Eine vorzügliche Aufführung, die mir viel Freude gemacht hat, zumal ich bisher noch keine Gelegenheit hatte, dieses geistreiche Stück von Oscar Wilde zu sehen; – Hier erwies sich wieder einmal eine der großen Möglichkeiten des Fernsehens, auch denjenigen, die sonst nie ins Theater kommen, die Bekanntschaft mit den klassischen Werken der Bühnenliteratur zu vermitteln Hörzu 26/1958 schrieb in ihrer allgemeinen Kritik: Vor etwa einem Jahr hat HÖR ZU in einem grundlegenden Aufsatz die Situation auf dem Gebiet des Fernsehspiels untersucht und dabei festgestellt, dass hier vieles noch im argen liegt, weil die Dramaturgen offenbar nicht die rechte Initiative in Richtung auf das originale Fernsehspiel hin entfalten. Man hat sich zwar zu einer Tagung getroffen, bei der man die Verbesserungsvorschläge proklamierte, die HÖR ZU beinahe Punkt für Punkt schon ein halbes Jahr vorher gemacht hatte – aber ist seitdem Entscheidendes geschehen? Wir stellen heute fest: Das eigens für das Fernsehen geschriebene Spiel ist nach wie vor Mangelware, ja, eigentlich ist es kaum vorhanden! Nach wie vor bohrt man das Brett an der dünnsten Stelle: Man plündert die Theaterliteratur, frisiert Hörspiele notdürftig auf Fernsehspiel um oder bringt Direkt-Übertragungen von verschiedenen Bühnen. Wir stellen erneut in aller Dringlichkeit die Frage: Gibt es wirklich keine Autoren bei uns, die Fernsehspiele schreiben können? Wenn es möglich ist, dass beispielsweise für die weder sonderlich originelle noch sonderlich amüsante Kölner Quizsendung "Hart auf hart" geradezu phantastische Summen aufgewendet werden – weshalb kargt man dann beim Fernsehspiel? Die Dramaturgen behaupten zwar, es liege nicht am Geld. Aber ist schon einmal der Versuch gemacht worden, namhaften Schriftstellern für ein Fernsehspiel-Manuskript ein Honorar von – sagen wir es ruhig – 25 000 Mark anzubieten? (Das erwähnte Quiz verschlingt ein Vielfaches!) Wenn es nicht am Geld liegt, woran denn? An den Autoren, denen nichts einfällt? Oder an den Dramaturgen selber, denen gleichfalls –? Nun ja, es bleibt bei der traurigen Bilanz: Bühnenstücke und nochmals Bühnenstücke, aber kein Fernsehspiel! Dass wir uns diese harte Kritik nicht aus den Fingern saugen, beweist wieder die Programmwoche vom 8. bis zum 14. Juni. [Ein idealer Gatte / Biologie und Tennis / Herr Staatsanwalt geht angeln]. Ist es da nicht – in aller Bescheidenheit – zu fragen erlaubt, worin denn nun bei diesen Sendungen die Initiative der Fernseh-Dramaturgen bestanden hat? (NWRV)
|