So, 9. Januar 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 27 Stunden 23 Minuten
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 8. Januar 1966 ◀ 1966 ▶ Mo, 10. Januar 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR) | |
10:00 | Nachrichten der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die Gäste des Felix Hechinger Heute: Selbstmord verbeten ZDF-Erstsendung: 8. Oktober 1964 (– 10:50 Uhr) |
11:00 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
11:30 | Alte Kirche – neue Welt Chancen und Aufgaben der Katholiken in Amerika Manuskript: Herbert Günther, Regie: Joachim C. Wensch (SFB) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt |
14:30 | Wir lernen Englisch (15) Wiederholung von gestern (NDR / WDR) |
14:45 | James' Tierleben Eine Unterhaltungssendung für Kinder mit James Krüss, Hans Clarin und Suzanne Doucet, Regie: Klaus Steller Diese neue Unterhaltungsreihe beginnt im Wasser, wo alles Leben begann. Wir hören, was ein alter Hummer namens Krapp seinen Hummerkollegen und den Menschenkindern zu erzählen hat. Zweck der Sendung soll sein, Neuland für Kinderlieder zu entdecken. Heitere Lieder und Songs mit modernen Melodien laden zum Mitsingen ein Hörzu 5/1966 schrieb in ihrer Kritik: Ganz was Neues bot der fabulierfreudige James Krüss den jungen und jüngsten Fernsehern mit seiner ersten Folge der musikalischen Zeichenserie "James' Tierleben". Das war hübsch, das war ganz reizend. Allerdings auch hier eine Frage: Ist nicht vielleicht unterderhand eine Kindersendung für Erwachsene entstanden? (Kinderstunde für alle / HR) |
15:15 | "... von der Kunst, mit Vögeln zu jagen" Wolfgang Klausewitz berichtet über die Falknerei in Deutschland (ab 14 / HR) |
16:00 | Familienalbum der Weltgeschichte Napoléon und Eugenie (3) Heute: Die Kehrseite der Medaille Musik: Jacques Offenbach, Kamera: Erdmann Beyer, Regie: Niklaus Gessner Louis Napoléon ist auf der Höhe seiner Macht. Doch von Sieg zu Sieg zeigt sich immer mehr die Kehrseite: Der vom Schicksal Verwöhnte jagt politischen Wahnvorstellungen nach ... Eine Gemeinschaftsproduktion des Bayerischen, Österreichischen und Schweizer Fernsehens (ab 16 / BR) |
16:30 | Die Rache Fernsehspiel von Theodor Schübel nach einer Erzählung von Anton Tschechow, Personen und Darsteller: Turmanow (Rudolf Vogel), Anna (Eva Maria Meineke), Degtarew (Harald Leipnitz), Kwaschin (Herbert Tiede), Leutnant (Horst Tappert), Natascha (Franziska Liebing), Dulinow (Max Strassberg), Musik: Eugen Thomass, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Regie: Rainer Erler Um sich am Liebhaber seiner Frau zu rächen, gräbt Turmanow seinem Nebenbuhler Degtarew eine Grube – in die er letztendlich selbst fällt! Das ist der Inhalt der Tschechow-Geschichte, die Theodor Schübel fernsehgerecht aufbereitet hat. Schübel lässt den Racheplan, den der gehörnte Ehemann gemeinsam mit seinem Freund Kwaschin ausheckt, nicht durch die Worte der Schauspieler, sondern durch die Bilder der TV-Kamera erzählen. So zeigt er sowohl den Ablauf der Rache, wie ihn sich Turmanow vorstellt als auch das wirkliche Geschehen, das wie oft im Leben ganz anders aussieht ... Tschechows kurze Geschichte um die Rache eines listigen Ehemannes ist ein typisches Beispiel für den skeptischen Humor des Autors, für seine Thematik von Schein und Sein, die er immer wieder satirisch variiert. Ein ins Groteske spielendes Duell zwischen Bauernschläue und der Ironie des Schicksals, ausgetragen im Kleinstadtmilieu des russischen Fin de siècle Gong 2/1966: Heiteres Fernsehspiel. Gute darstellerische Leistungen in einfallsreicher Regie. Ab 16 ARD-Erstsendung: 09.08.1962 (SDR) |
17:30 | Lass mein Volk frei! Die Rolle der amerikanischen Schwarzenkirche in der Freiheitsbewegung Von André H. Carbe Dieser Beitrag wurde sowohl in dem New Yorker Stadtteil Harlem als auch in den Südstaaten Georgia, Alabama und Louisiana im Sommer 1965 gedreht (BR) |
18:15 | Die Sportschau Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages |
19:00 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR) |
19:30 | Die Sportschau Berichte und Informationen zum Wochenende |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Das Leben meines Bruders Von Lida Winiewicz, Personen und Darsteller: Clayton Connor (Walter Wilz), Alan Dewey (Helmut Förnbacher), Frank Rodgers (Andreas Blum), Joe Maloney (Charles E. Johnson), Der Sheriff Bill Rodgers, Franks Bruder (Werner Schumacher), Mary Donovan, eine schottische Austauschstudentin (Margot Philipp), Szenenbild: Renate Meduna, Kamera: Jost Vacano, Regie: Wilm ten Haaf Im Mittelpunkt des Spiels stehen drei junge amerikanische Studenten, die unerwartet in den Rassenkonflikt hineingezogen werden. Alan, Frank und Clayton leben zusammen in einem Wohnwagen. Clayton lernt eines Tages den Schwarzen Joe Rickert kennen, der wegen eines Weißen aus seinem Heim verjagt wurde. Joe soll nun in die Wohngemeinschaft mitaufgenommen werden. Da erhält Frank einen Brief, der den jungen Schwarzen als Mörder von Franks jüngerem Bruder belastet. Frank zeigt Joe bei seinem älteren Bruder, den Sheriff an – schützt ihn aber letztendlich doch. Für Joe stellt sich die Frage: soll ich die Hilfe akzeptieren, oder soll ich in den Süden zurückkehren und mit meinen farbigen Brüdern für eine bessere Zukunft kämpfen? Gong 5/1966 schrieb in seiner Kritik: Gerede, salbungsvolle Sentenzen voll unerträglicher Plattheit: Ein "Problem" wurde mit deutscher Gründlichkeit von einer österreichischen Autorin (Lida Winiewicz) "abgehandelt", langatmig – obwohl man beim Sender ein Einsehen hatte und 10 Minuten herausschnitt. Drei weiße Studenten, ein "guter", einer nur mit "großer Schnauze", ein Negerfresser, natürlich aus den Südstaaten, streiten, ob ein schwarzer Kommilitone in ihren Wohnwagen aufgenommen werden soll. Bis dahin sind zwei Drittel des Stückes vergangen. Doch dann wird's dramatisch: Der Neger entpuppt sich als Mörder – aus Notwehr selbstverständlich – vom Bruder des Südstaatlers, dessen anderer Bruder, ein Sheriff, just auftaucht, um den Farbigen zu verhaften. Doch da ist noch eine europäische Austauschstudentin. Mit Todesverachtung streift sie ihr Kleidchen ab – man ist ja schließlich beim Fernsehen und die Augen wollen auch etwas haben – und entschwindet im knappen Bikini mit ihrem "schwarzen Bruder" in der Dusche. Alle schweigen; der Sheriff zieht unverrichteter Dinge wieder ab. Jetzt aber wird sich der Neger einem Gericht stellen. Ein Musterbeispiel dafür, wie ein Anliegen verheizt werden kann, wie auch der Wohlmeinendste zum Abstellknopf getrieben wird, dass das Einhalten der "drei dramaturgischen Einheiten" allein noch lange kein gutes Stück garantiert.. Denn die Figuren kamen über Klischees nicht hinaus – man hörte förmlich das Papier rascheln. Regisseur Wilm ten Haaf begnügte sich weitgehend mit der Halbtotalen; anstatt wenigstens aus den Gesichtern der Handelnden so etwas wie Ersatz-Spannung zu beziehen. Was blieb da noch für die Schauspieler! (SWF) |
21:30 | Hermann Prey singt Lieder von Richard Strauss Am Flügel: Günter Weissenborn (BR) |
21:45 | Nachrichten Das Wetter morgen |
21:50 | Borstenvieh und Schweinespeck Ungarns Landwirtschaft geht eigene Wege Von Sven Schürenberg In Ungarn hat man rechtzeitig erkannt, dass sich bei Kulturen mit gemeinschaftlichen Bearbeitern unter gleichen Lohnbedingungen wenig erreichen lässt. So gibt es heute einen Zustand in der ungarischen Landwirtschaft, der zwar zu einer hohen Produktion führt, sich aber nicht mit den Grundsätzen kommunistischer Agrarpolitik vereinbaren lässt: Genossenschaften verpachten Kulturen an ihre Mitglieder und erhalten dafür einen Anteil am Verkaufserlös (ab 14 / – gegen 22:35 Uhr / HR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:35 | Hinweise auf das Programm der Woche |
13:55 | Zur Person: Konrad Adenauer Das Gespräch des Monats Eine Sendung von Günter Gaus Wiederholung vom Dienstag |
14:30 | Europäische Miniaturen Heute: Andorra und Monaco |
14:55 | Nachrichten – Wetter |
15:00 | Französisch – in Paris gelernt (2) En France comme si vous y étiez Heute: Le bureau de tourisme Ein Sprachkursus Wiederholung von gestern |
15:30 | Hallo Freunde! Unser Studio für junge Zuschauer (Etwa ab 12) |
Anschließend Das Zauberkarussell | |
16:00 | Briefmarken erzählen |
16:05 | Meine Lausejungs Ital.-frz. Spielfilm (1954) ZDF-Erstsendung: 11. Juli 1964 (Etwa ab 14) |
17:45 | Nachrichten – Wetter – Sport |
18:00 | Mein Trick, der hat drei Ecken Ein Kursus in Erster Hilfe |
18:30 | Genie und Apostel Zum 100. Geburtstag von Nathan Söderblom Ein Porträt von Gottfried Edel |
19:00 | Die Sportreportage Berichte, Nachrichten, Totozahlen |
19:27 | Der Wetterbericht |
19:30 | Nachrichten |
19:40 | Start einer neuen Reihe Drüben Informationen und Meinungen aus Mitteldeutschland |
20:00 | Canaris Deutscher Spielfilm (1954) mit O. E. Hasse, Adrian Hoven, Regie: Alfred Weidenmann Hörzu 2/1966: Alfred Weidenmanns 1954 entstandener Erfolgsfilm zeigt seinen Helden im Kampf gegen die Macht des skrupellosen Unrechts-Staates, verkörpert in SS-Obergruppenführer Heydrich. Die Kritik bescheinigte dem Regisseur "saubere Haltung" und seinem Werk "innere Glaubwürdigkeit" Gong 2/1966: Stark idealisierend, aber geschickt abgehandelt und gut gespielt. Möglich ab 14, sehenswert ab 16 Hörzu 6/1966, Leserbriefe: Ein hervorragender Film, der mir genau das vermittelte, was ich vom 2. Weltkrieg wissen will; – Ich würde es begrüßen, wenn mehr Filme dieser Art gezeigt würden, um den Jugendlichen klarzumachen, dass sich so etwas nie wiederholen darf; – Die Fassung war leider gekürzt. Gerade die interessante Diskussion zwischen Canaris und Heydrich, der an Canaris die Frage stellt: "Glauben Sie an diesen Feuerzauber?" fehlte; – Noch mehr solcher Filme, und es hätte in Deutschland nie eine Filmkrise gegeben ![]() |
21:50 | Die großen Opernhäuser der Welt Nationaltheater Prag Ein musikalisches Feuilleton von Claudio Casini Hörzu 6/1966, Leserbrief: ich war maßlos verärgert, dass während der kurzen musikalischen Szenen aus dem Nationaltheater Prag der Sprecher keine Pause machte |
22:35 | Nachrichten – Wetter |
Anschließend Zum Tagesausklang "Ich bin vergnügt", es spricht Willy Reichert |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Verwandlung einer Institution Die Realität der Ehe und das moderne katholische Eheverständnis Mit Beiträgen von Silvia Görres, Dr. Franz Böckle, Prof. Dr. Marco Lutterotti, Manuskript: Erich Klausener |
NDR/RB | |
19:30 | Im Gespräch Politik in Norddeutschland Leitung: Rudolph Borchers |
SFB | |
19:30 | Nur für Berlin ... |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Mad Movies oder Als die Bilder laufen lernten (7) Ein Panoptikum von Bob Monkhouse |
20:45 | Tales from Hoffnung (7) Heute: Birds, Bee and Storks Ein Zeichentrickfilm nach Karikaturen von Gerard Hoffnung, Musik: Francis Chagrin, Regie: John Halas Produktion: Halas & Batchelow in Zusammenarbeit mit der BBC |
20:55 | Gilbert Bécaud in Moskau Ein musikalisches Dokumentar-Feuilleton von Claude Vernick, Kamera: Michel Humeau |
Anschließend Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kurznachrichten |
17:03 | Für die Kinder von 14 Jahren an Wir bitten zum Tanz Ein vergnüglicher Nachmittag mit Gus Backus, Dorthe, Lolita, Nadja Marina, Harry Glöckner, Günther Frank, den Lustigen Gasteinern, dem Bläserquintett der Wiener Philharmoniker und Willy Kralik Es tanzt das Ballett de Vienne, Choreografie: Eva Worisch-Pfarrhofer, musikalische Leitung: Hans Hagen, Regie: Dr. Karl Stanzl Der Kursaal in Bad Hofgastein ist diesmal Schauplatz unserer Teenager-Party, zu der Gastgeber Willy Kralik junge Nachwuchssänger und -musiker aus den Bundesländern eingeladen hat. Der rote Faden: ein junger Mann (Günther Frank) will Journalist werden. Sein erster Auftrag: eine Reportage über junge Leute beim Wintersport. Schon bei der Abfahrt am Wiener Westbahnhof beginnt ein Slalom durch Hindernisse! Weitere Schauplätze der turbulenten Reise sind ein Skihaserlstall und eine Seilbahn-Talstation. Der Redakteur (Harry Glöckner) stellt dem Volontär in einer Reihe von Masken allerlei Aufgaben. Das Wiener Bläserquintett zeigt sich von einer neuen Seite: mit ganz ausgefallenen Variationen über das alte Volkslied "Wie lustig ist's im Winter" |
18:30 | Für die Kinder von 11 Jahren an Welt der Jugend Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Kanada (Schneefest bei 20 Grad unter Null), Australien (eine seltsame Kunst der Ureinwohner: die Rindenmalerei) und Finnland (eine Gruppe Wölflinge auf ihrer Winterwanderung) und dem Österreich-Beitrag "Museum Eichthal", in dem wertvolle Gegenstände aus der Ritterzeit zu sehen sind Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter |
18:55 | Das Betthupferl Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute |
19:00 | Rendezvous mit Tieren Ein Filmbericht von und mit Prof. Otto König, dem Leiter der Biologischen Station am Wilhelminenberg Wann wurden die drei Tiergärten Österreichs gegründet? Wie unterscheiden sie sich in Größe, Tierbestand, Kosten, Planungen? Darüber sprechen die Direktoren Dr. Walter Fiedler (Schönbrunn), Hans Psenner (Alpenzoo Innsbruck) und Heinrich Windischbauer (Tierpark Hellabrunn) |
19:30 | Aktuelle Sportschau |
20:10 | Erste Abendnachrichten |
20:15 | Das Leben meines Bruders Übernahme von der ARD |
21:30 | Christ in der Zeit Es spricht Pater Diego Hanns Goetz |
21:40 | Zweite Abendnachrichten |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Esther und Abi Ofarim Eine Musik-Show |
19:30 | Familie Rannsdorf Ein österreichisches Zeitstück von Hans Naderer mit Johannes Spallart (Hofrat, Richter Rannsdorf), Roswitha Posselt (Johanna, seine Frau), Martha Hauser (Gertrud, seine Tochter), Ferenc Frey (Gustav, sein Sohn), Peter Machac (Fritz, sein Sohn), Tino Schubert (Dr. Malota), Walter Scheuer (Dr. Langauer, Journalist), Herbert Kersten (Baron Rapp), Felix Pflichter (Gottfried Lamm), Ferry Wondra (Wobrisek, Amtsdiener), Erik Elstner (Rosner, Kunsthändler), Ernst Essel (Ein Polizeibeamter), Hans Buchta (Inspektor Riegler), Gisella Kühmayer (Gretl), Fernsehregie: Hermann Lanske, Bühnenbild: Gustav Abel, Inszenierung: Norbert Kammil Aufzeichnung einer Aufführung aus dem Renaissance-Theater Wien Das Stück behandelt das Schicksal einer österreichischen Beamtenfamilie in den Jahren 1936 bis 1945: Als Beamter im Außenministerium sitzt Hofrat Rannsdorf sozusagen an der Quelle der politischen Ereignisse. Als leidenschaftlicher Österreicher gehört er nach der Annexion 1938 zu den ersten, die in ein Konzentrationslager gebracht werden. Sein jüngster Sohn Fritz, ein hervorragender Sportler, wird in den Wirren der Umbruchstage erschossen, Sohn Gustl an der Front verletzt, der dritte Sohn gerät in Gefangenschaft ... Die Erstfassung des Stücks entstand gleich nach 1945, noch unmittelbar unter dem Eindruck der Besetzungs- und Kriegsjahre und wurde anlässlich des 25. Jahrestags der Besetzung Österreichs durch Hitlerdeutschland neuaufgeführt Erstsendung im ORF-Hauptprogramm: 16. August 1963 Anmerkung: Nach anderen Angaben: "Hilfe, der Doktor kommt" mit Dirk Bogarde |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 8. Januar 1966 ◀ 1966 ▶ Mo, 10. Januar 1966 |