Do, 14. August 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 89 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 13. August 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 15. August 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kinderstunde ab 4 Jahren
Wie heißt der neue Spielkamerad?
Marionettenspiel mit Fritz Frey
Wahre Massen von Vorschlägen landeten in Fietes Möllner Wohnung. Die ganze Familie samt Onkel Fritz und Bello hat den Segen auf dem Teppich sortiert. Und was für Namen dabei waren? Das heutige Spiel zeigt es euch! (NWRV)
17:20 Jugendstunde für Kinder ab 8 Jahren
Ziehen – Laufen – Los
Wir bauen Flugmodelle (NWRV)
17:40 Selbst ist die Frau
Wilfried Köhnemann zeigt Angelika Feldmann, der charmanten NWRV-Ansagerin, wie sie moderne Möbel sehr einfach selbst herstellen kann. Köhnemann hat die Einrichtungsgegenstände aus Esche oder Rüster selbst entworfen, dabei kommt es darauf ein, die Fertigteile, die jeder Tischler nach den gewünschten Maßen zuschneidet, richtig zu verleimen (– 18:00 Uhr / NWRV)

NDR/RB
 19:15 Die Nordschau
– 19:45 Uhr

SFB
 19:15 Das Schallplatten-Baby
Mit Ilse Werner und Otto Höpfner (– 19:45 Uhr)

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Vater ist der Beste

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Vater ist der Beste

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Vater ist der Beste

20:00 Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:15 Joachim Ringelnatz als Mensch, Freund und Poet
Eine Sendung zu seinem 75. Geburtstag mit Leonarda Ringelnatz, Kate Kühl, Günther Lüders und Hugo Hartung sowie Norbert Gescher, Luise Klein und Olaf Bienert
Manuskript: Felix Henseleit, Redaktion: Sven Kluve, Musik: Olaf Bienert, Kamera: Wilhelm Rissleben, Ton: Heinz Gliemann, Regie: Gerhard Klüh
Der Dichter Hugo Hartung und Günther Lüders treffen sich bei Frau Ringelnatz und führen ein Gespräch der Erinnerung an den vor 24 Jahren verstorbenen Künstler. Die Runde begibt sich dann in die Westendklause, Ringelnatz' unverändert gebliebenes Stammlokal am Steubenplatz in Berlin, um dort gemeinsam mit Kate Kühl und anderen ihr Glas im Gedenken an den Dichter zu heben. Sie wollen ihn ihm den Seemann Kuttel Daddeldu, seine Lieblingsgestalt feiern, wollen aber auch daran erinnern, dass er nicht nur der deftige Bankelsänger in der Maske dieser Figur war, sondern ein Poet, dessen Verse zum Schönsten gehören, was in deutscher Sprache geschrieben wurde. Die Sendung möchte hinter dem Spaßmacher Ringelnatz den Dichter sichtbar werden lassen, dem die Melancholie tief im Herzen saß
Hörzu 35/1958 schrieb in ihrer Kritik: Die Berliner Gedenksendung für Ringelnatz hatte einen etwas museal-muffigen Geruch, ein Eindruck, der wohl deshalb zustande kam, weil man es sich nicht versagt hatte, der Witwe des genialen Schnick-Schnack-Poeten in diesem Filmbericht eine "Rolle" zuzubilligen, mit der sie leider nur deklamatorisch fertig wurde. Das war zwar alles gut gemeint, aber man merkte allzu deutlich die Absicht des künstlerischen Arrangements. Großartig dagegen Günther Lüders als Sprecher Ringelnatzscher Verse! Aber dazu braucht man kein Fernsehen ...
Gong 37/1958 schrieb in seiner Kritik: Joachim Ringelnatz darf heute als ein berühmter Mann gelten; ob er ein Dichter sei, das hat die Zeit – ein Vierteljahrhundert –, die seit seinem Tod vergangen ist, noch nicht erweisen können. Er zählte unter die Verfemten des Dritten Reiches, und deshalb ist heute noch nicht entschieden, ob sein Ruhm nur identisch mit dem modischen "Heimweh nach dem Kurfürstendamm", oder ob sein Werk wirklich tieferer Wirkungen fähig ist. Soviel dürfte jedenfalls sicher sein, dass die heutigen Leser seiner Gedichte unter dem ausgesprochenen Großstadtpublikum zu suchen sind. Mit einigem Recht hat deshalb der Sender Freies Berlin dem Weltstadt- und Wahlberliner Ringelnatz eine Gedenksendung (zum 75. Geburtstag) gewidmet. Man hat eine Filmreportage gedreht, einige seiner noch lebenden Freunde und seine Frau um den ehemaligen Stammtisch versammelt und hat in Erinnerung gemacht. Gut und schön für ein bestimmtes Publikum. Konnte aber für die große Fernseh-Öffentlichkeit ein so starkes Interesse vorausgesetzt werden, dass man die Sendung an den Beginn des Abendprogramms legte? Obwohl der Film die ausgesprochene Tendenz hatte, vorzuführen, dass es auch "einen anderen Ringelnatz" gegeben habe, als den haltlosen Kabarettisten, verzichtete er nicht auf die Zitierung eines ziemlich anstößigen Gedichtes. (Und das wie gesagt am Anfang des Abendprogramms!). Dem Fernsehen fehlt es wieder einmal an der richtigen Einschätzung seines Einflusses auf die Familie, in deren Mitte der Bildschirm steht
Vom Sender Freies Berlin aus Hamburg
20:45 Ballettabend
Grand Ballet du Marquis de Cuevas
Vittorio Rieti: La Sonnambula (Die Schlafwandlerin) / Peter I. Tschaikowsky: Le Cygne Noir (Der schwarze Schwan) / Jacques Offenbach: Gaieté Parisienne (Pariser Fröhlichkeit)
Es spielt das Mozarteum-Orchester Salzburg, Dirigent: Jean Doussardy
Mitwirkende: Rosella Hightower, Serge Golovine, Nina Vyroubova, Genia Melikova, Jacqueline Moreau, Wasil Tupin, Nicholas Polajenko, Georges Goviloff, Maria Santestevan, Daniel Seillier, Choreografie: George Balanchine, Marius Petipa und Léonide Massine
Marquis de Cuevas kommt aus Chile, sein Vater war Spanier, seine Mutter Dänin, er heiratete eine Enkelin Rockefellers. Nach Beginn des Weltkriegs sorgte das Paar für französische Flüchtlingskinder. Im Unterrichtsplan stand auch Balletterziehung, die Cuevas den großen Ballettmeistern Massine und Lichine anvertraute. Aus dem ehemaligen "Großen Monte-Carlo-Ballett" machte er das, was es heute ist: ein Ensemble, das auch vor dem kritischsten Kritikerauge zu bestehen vermag. Rosella Hightower ist die Primaballerina des Balletts. Die geborene Amerikanerin, deren technische Fähigkeiten kaum zu überbieten sind, zählt zu den erstaunlichsten Ballettvirtuosen unserer Tage. Das Cuevas-Ballett hat in den letzten Jahren vermehrt gezeigt, wie eng es mit dem Begriff des russischen Balletts verbunden ist
Übertragung aus dem Salzburger Landestheater
Hörzu 35/1958, Leserbrief: Die Übertragung des Ballettabends aus Salzburg war leider schon technisch eine Enttäuschung. Aber auch sonst ... Vielleicht sind wir von der Übertragung des Bolschoi-Balletts, mit der uns der NWRV vor kurzem freudig überraschte, zu sehr verwöhnt
Hören & Sehen 36/1958 schrieb in ihrer Kritik: Das [Ballett] litt unter der Verkleinerung durch die Bildfläche. Die choreografische Qualität konnte so nicht erkannt werden, doch gaben ein paar gelungene Schnappschüsse tänzerische Impressionen, die Großformat haben. Der Pas de deux "Der schwarze Schwan" mit Rosella Hightower und Serge Golovine war eine Meisterleistung
Eine Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens ORF

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Testsendungen
U.a von 13:30–15:00 Uhr: "Reifezeugnis" (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an
Start ins Weltall
Wie der Mensch das Fliegen lernte
16:30 Testsendungen
– 18:45 Uhr
19:00 Unsere Sportstafette
Heute: Die Methodik des Schmetterlingsschwimmens
19:30 Die Woche im Bildschirm
Programmvorschau
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst
20:20 Das verlorene Gesicht
Fernsehspiel nach einer dramatischen Ballade von Günther Weisenborn, Autor: Günther Weisenborn, Dramaturgie: Helmut Schiemann, Personen und Darsteller: Lofter (Hans-Peter Minetti), Angelina, eine blinde Kerzentänzerin (Annegret Golding), U, Kassiererin der Green-Box (Martha-Beschort-Diez), Sangfaz, Prinzipal (Peter Sturm), Kilt, Beamter der Admiralität (Herbert Grünbaum), Bottel (Johannes Maus), Herzogin Josiane (Inge Keller), Wapentake (Hans Finohr), Lord David (Otto Mellies), Liliane, Edeldame der Herzogin (Marianne Lochert), Master Niclass, Wirt (Fritz Schlegel), Lord Ingram (Heinz Frölich) und andere, Szenenbild: Paul Pilowski, Musik: Hanns Eisler, Inszenierung: Erich-Alexander Winds, Bildregie: Heinz Seibert
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 30. März 1958

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Zeit im Bild
20:15 Die Ebene der sterbenden Schlösser
Fernsehfilmbericht von Leopold Hainisch und Gerhard Fritsch (Wh.)
20:45 Teilübertragung von den Salzburger Festspielen
Ballettabend
Siehe Deutsches Fernsehen
22:45 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tele-Journal / Wetter
20:30 20 Jahre Internationale Luzerner Musikfestwochen
20:45 Im Rahmen der Eurovision
Ballettabend
Siehe Deutsches Fernsehen
22:45 Nachrichten / Telejournal

Mi, 13. August 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 15. August 1958