Do, 2. Oktober 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 18 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 1. Oktober 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 3. Oktober 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Jugendstunde für Kinder ab 8 Jahren
Aus der Welt der grafischen Kunst
Eine Außenübertragung aus der Hamburger Kunsthalle mit Dr. Hans Platte (NWRV)
17:25 Für Jugendliche ab 8 Jahren
Ziehen – laufen – los!
Wir bauen Flugmodelle (NWRV)
17:55 Für die Frau
Tausende – wie Maria
Wir zeigen einen Film, der anlässlich des 10. Jahrestages der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gedreht wurde
Buch und Regie: Harry Watts (– 18:30 Uhr / NWRV)

NDR/RB
 19:15 Die Nordschau
– 19:45 Uhr

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Vater ist der Beste
– 19:45 Uhr

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Unsere musikalische Plauderei
Mit Fred Rauch

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Unsere musikalische Plauderei
Mit Fred Rauch

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Unsere musikalische Plauderei
Mit Fred Rauch

20:00 Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:25 Die letzte Blume
Ballett von Nicolas Nabokov, nach der Bildergeschichte von James Thurber, Choreografie: Tatjana Gsovksy, musikalische Leitung: Ernst Märzendorf, Bühnenbilder und Kostüme: Stanislav Lepri, Einführung: Prof. Hans-Heinz Stuckenschmidt
Übertragung aus der Städtischen Oper Berlin
Die Städtische Oper Berlin brachte gleich zu Beginn der Festwochen am 24. September zwei Ballett-Uraufführungen unter der Leitung des neu verpflichteten Dirigenten Märzendorfer, von denen der SFB die Aufführung "Die letzte Blume" übertragt. Das Werk wurde im Auftrag der Berliner Festwochen geschrieben, der Komponist ist u.a. Sekretär des Kongresses für Freiheit und Kultur in Paris, Bühnenbilder und Kostüme dieses Abends wurden vom in Paris lebenden italienischen Maler Stanislav Lepri entworfen
James Thurber hat in seinem Büchlein "Die letzte Blume" die ewig gleiche Geschichte des Menschen dargestellt. Es ist zugleich eine sehr traurige und sehr tröstliche Geschichte: die Menschen entstehen und lieben einander, sie werden mächtig, neidisch und grausam. Die Liebe verflüchtigt sich. Die Katastrophe kommt und verschlingt alle miteinander. Dann ist nichts mehr auf Erden außer eine kleine Blumen, die letzte. Und zwei Menschen, die letzten. Sie starren fassungslos auf das lebendige Wunder inmitten der Verwüstung, ihre Hände treffen sich. Die Menschheit beginnt noch einmal von vorne ...
Hörzu 42/1958 schrieb in ihrer Kritik: [...] ein beglückend fernsehgemäßer Festspiel-Beitrag aus Berlin; – Leserbrief: Ich bin begeisterter Ballettanhänger, aber die Übertragung aus der Städtischen Oper Berlin "Die letzte Blume" hat mir überhaupt nicht gefallen. Ich fand es einfach grässlich. Wenn ich da an die anderen Ballett-Abende denke, die uns das Deutsche Fernsehen vermittelt hat ... (SFB)
20:55 Berliner Festwochenspiegel
Mit Friedrich Luft (SFB)
21:10 Impromptu
Von Jean Giraudoux, deutsch von Hans Rothe, Personen: Der Theaterdirektor: Erich Schellow, Die Schauspieler: Walter Bluhm, Gitty Djamal, Gudrun Genest, Klaus Herm, Johanna von Koczian, Franz Nicklisch, Walter Tarrach, Elsa Wagner, Die Souffleuse: Elsa Ehser, Der Bühnenmeister: Reinhold Bernt, Der Beleuchter: Martin Rickelt, Der Musiker: Herbert Baumann, Der Theaterreferent des Ministeriums: Hans Caninenberg, Regie: Willi Schmidt
Eine Aufführung des Schlossparktheaters Berlin
Giraudoux schrieb diese kleine Dichtung für seinen Freund, den Regisseur und Schauspieler Louis Jouvet. Im Dezember 1937 inszenierte Jouvet die Uraufführung im Pariser Theater Athénée. Nach Deutschland kam "Impromptu" erst 1957. Im Berliner Schlossparktheater wurde in einer herausragenden darstellerischen Interpretation das theatralische Streitgespräch zwischen den Schauspielern und einem Vertreter des Staates, der zufällig in eine Stellprobe gerät, aufgeführt. Aus dem Stegreif entwickelt sich die Diskussion, und die Meinungen über Autoren, Kritik, Publikum, Theater, über Schauspieler und über die – Menschen stehen sich in einem harten Disput gegenüber
Hörzu 42/1958 schrieb in ihrer Kritik: Das lässt sich vom zweiten Berliner Beitrag [...] nicht sagen (Anm.: dass er ein beglückend fernsehgemäßer Festspiel-Beitrag wie "Die letzte Blume" war). Wir sahen dasselbe schon einmal aus dem Frankfurter Kleinen Theater im Zoo. Jetzt zeigte das Berliner Schlosspark-Theater das liebenswerte, geistreiche Stück. Aber es braucht wohl Luft und Klima der echten Bühne und ein Parkett, gefüllt von einer verschworenen Gemeinschaft der Theater-Enthusiasten, damit die geschliffenen Dialoge klingen und knistern. Diese Atmosphäre kann der Fernseh-Empfänger nicht in die Wohnungen bringen (SFB)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr "Der Sohn" (P 6) (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Mein Steckenpferd
Alte und neue Drachenspiele
16:30 Testsendungen
– 19:00 Uhr
19:00 Unsere Sportstafette
Heute: Jugendturnen beim ASK Leipzig
19:30 Die Woche im Bildschirm
Programmvorschau
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst
20:20 Zwei linke Hände
Eine szenische Fragestellung (4)
Buch: Gerhard Schlüter, Regie: Percy Dreger, Dramaturgie: Hildegard Tetzlaff
Mit dem neuen Schuljahr steht von der 7. Klasse an ein neues Fach im Lehrplan unserer Schulen: Polytechnischer Unterricht. Aufgabe soll es sein, die Kinder schon frühzeitig an produktive Arbeit heranzuführen und den theoretischen Unterricht insbesondere der naturwissenschaftlichen Fächer in enge Beziehung mit der praktischen Nutzanwendung zu bringen. Der Unterricht schafft die wichtigsten Voraussetzungen für die sozialistische Erziehung der Jugend. Es gibt noch wenig Erfahrungen, manche Zweifel und viele Fragen um das "Wie". Einige dieser Zweifel und Fragen will das heutige Spiel behandeln
21:00 Parfüm und Rhythmus
Klingende Grüße aus Bukarest, serviert von Cleo Stieber
21:45 Der Menschheit erhalten
Zur Rückkehr des Pergamon-Frieses aus der Sowjetunion
Der Fries des Pergamon-Altars, eines der berühmten Werke der Antike, gehört zu den Schätzen, die die Sowjetunion vor der Vernichtung in den letzten Kriegsjahren bewahrt und jetzt dem deutschen Volk zurückgegeben hat

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Heinrich IV.
Schauspiel von Luigi Pirandello, Personen und Darsteller: Heinrich IV. (Leopold Rudolf), Marchesa Mathilde Spina (Sigrid Marquardt), Ihre Tochter Frida (Senta Berger), Der junge Marchese Carlo di Nolli (Michael Heltau), Baron Tito Belcredi (Gert Keller), Doktor Dionisio Genoni, Arzt (Friedrich Lobe), Landolf "Lolo" (Klaus Knuth), Harald "Franco" (Kurt Sobotka), Ordulf "Momo" (Robert Werner), Bertold "Fino" (Jürgen Müller), Giovanni, Kammerdiener (Hans Ziegler), Lakai in Tracht (Eduard Sekler, Theo Prokop), Bühnenbild: Lois Egg, Kostüme: Hertha Neuffer, Inszenierung: Karl Guttmann
Übertragung aus dem Theater in der Josefstadt
22:15 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau / Wetter
20:25 Die letzte Blume
Ballett von Nicolas Nabokov
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
20:55 Berliner Festwochenspiegel
Mit Friedrich Luft
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
21:10 Impromptu
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau

Mi, 1. Oktober 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 3. Oktober 1958