Do, 21. August 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 89 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 20. August 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 22. August 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für Jugendliche ab 8 Jahren
Jugendmagazin
Mit Beiträgen aus aller Welt: Haifischwacht an der australischen Küste / Der neue Kinderspielplatz im Kopenhagener Tivoli / Hamburger Kinder beim US-Flottenbesuch im Hamburger Hafen / Ein Besuch in einer Liliputstadt in England / Der Zirkus ist da, aus Italien / Eine Schule für Fotoreporter, aus Österreich / Ein Besuch am belgischen Badestrand
Redaktion: Udo Langhoff (NWRV)
17:30 Für Jugendliche ab 8 Jahren
Unsere Modelleisenbahn
Mit Karl-Heinz Praus (– 18:00 Uhr / NWRV)

NDR/RB
 19:15 Die Nordschau
– 19:45 Uhr

SFB
 19:15 Vater ist der Beste
– 19:45 Uhr

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Schlagerbummel
Mit Fred Kraus

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Schlagerbummel
Mit Fred Kraus

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Schlagerbummel
Mit Fred Kraus

20:00 Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:15 César
Von Marcel Pagnol, Fernsehbearbeitung: Hans Joachim Pavel, Personen und Darsteller: César, Wirt zum "Goldenen Anker" (Hans Leibelt), Escartefigue, Kapitän der Hafenfähre (Sigfrit Steiner), Panisse, Segelmacher (Otto Storr), Marius, Césars Sohn (Waldemar Schütz), Césariot (Udo Vioff), Fanny (Gabriele Reismüller), Honorine, ihre Mutter (Hilde Hildebrand), Claudine, ihre Tante (Sophie Cossäus), Elzéar, der Pfarrer (Fritz Schmiedel), Ein Matrose (Otto Stern), Dromard, Freund des Césariot (Peter Fricke), Félicien, der Arzt (***), Gustav, der Kirchendiener (***), Szenenbild: Rudolf Küfner, Regie: Wilm ten Haaf
"César" ist das Schlussstück von Pagnols Marseille-Trilogie, deren vorhergehende Stücke "Marius" und "Fanny" bereits in Fernsehbearbeitungen zu sehen waren ... César ist Marius' Vater und Taufpate von Fannys Sohn Césariot. Und nicht nur sein Pate, sondern auch sein Großvater. Davon erfährt Césariot erst, als sein vermeintlicher Vater stirbt. Die Eröffnung versetzt dem jungen Mann einen ziemlichen Schock, zumal er erkennt, dass seine Mutter den in Toulon lebenden Marius immer noch liebt. Césariot glaubt, sich seiner Abstammung schämen zu müssen, als man ihm den Bären aufbindet, sein wahrer Vater Marius sei ein Schmuggler und Gangster. Auch der cholerische César ist früher auf seinen Sohn Marius nicht gut zu sprechen gewesen und hat ihn aus dem Haus gejagt, jetzt aber sehnt er sich wieder nach seiner Gesellschaft. Am Ende erweist sich der vermeintliche Gauner Marius als anständiger Kerl, und selbst Césariot ist froh, dass seine Eltern nach langen Jahren doch noch ein Paar werden ...
Gong 33/1958: Auch dieses Spiel um Irrungen und Wirrungen der Herzen hat der Dichter wieder in der sinnenfrohen Atmosphäre des südlichen Frankreichs mit seinen Menschen voller Lebensfreude und Übermut angesiedelt
Hörzu 36/1958 schrieb in ihrer Kritik: "César", das dritte Stück in Pagnols "Marius"-Trilogie, fällt gegenüber den beiden ersten stark ab. Hans Joachim Pavel hatten den Rotstift kräftig angesetzt, um ein brauchbares Fernsehspiel daraus zu machen. Trotzdem gelang es nicht ganz, die zwischen Tragik und Komik, zwischen Temperament und Sentimentalität pendelnde südfranzösische Atmosphäre der voraufgegangenen Inszenierungen zu bannen. Es blieb – wie beim Original – eine Aneinanderreihung komischer Situationen und Frivolitäten
Hörzu 36/1958, Leserbrief: Hans Leibelt in der Titelrolle – fern vom Filmklischee – und das Wiedersehen mit Hilde Hildebrand: das war für mich besonders interessant, weil ich die beiden früheren Pagnol-Sendungen in anderer Besetzung noch deutlich in Erinnerung habe. Die schauspielerischen Leistungen und das Zusammenspiel waren auch diesmal eine Freude
Hören & Sehen 37/1958 schrieb in ihrer Kritik: [...] amüsant und fesseln[d]. "César", der starke Mann mit dem butterweichen Herzen, beherrscht die dritte Folge der Liebesgeschichte von Marius und Fanny, die wir von Anfang an im Fernsehen der letzten Jahre sehen konnten. Hans Leibelt war ein wundervoller Wirt zum "Goldenen Anker", ein cholerischer französischer Kleinbürger mit pfiffiger Lebensart. Er und Sigfrit Steiner waren die einzigen in der sehr geschmackvollen Inszenierung von Wilm den Haaf, die Salzwasser, Bouillabaisse und Hafendunst glaubhaft manchen konnten. Die anderen, zum Teil sehr farbigen Schauspieler, waren alle mehr an der Waterkant oder am Schliersee zu Hause. Dennoch war "César" eine gelungene Abendunterhaltung
Gong 37/1958 schrieb in seiner Kritik: Marcel Pagnols Trilogie "Zum goldenen Anker" mit den Teilen "Marius", "Fanny" und "César" hat schon vor fünf Jahren in den westdeutschen Funkhäusern Grund gefasst, nachdem der deutsche Film sie 1951 mit dem alten französischen Streifen "Marius" eingeführt hatte. Im Herbst 1953 präsentierte sie der NWDR als Hörspielbearbeitung. Ein Jahr später wartete der Bayerische Rundfunk mit einer weniger guten Neuproduktion auf. Wiederum ein Jahr später – am 31. August 1955 – inszenierte Wilm ten Haaf beim Bayerischen Rundfunk den ersten Teil der Trilogie für das deutsche Fernsehen. Die Aufzeichnung dieser Inszenierung wurde – genau zwei Jahre später – aus dem Archiv geholt und dem inzwischen fünfmal größer gewordenen Zuschauerkreis dargeboten. Dann wagte sich der Süddeutsche Rundfunk am 28. Januar dieses Jahres an den zweiten Teil unter Hannes Tannerts Regie. Für den dritten Teil schließlich konnte Wilm ten Haaf den Hessischen Rundfunk interessieren, der "César" am 21. August zum deutschen Fernsehprogramm beisteuerte. Somit erfuhr der Fernseh-Zuschauer nach drei Jahren, dass Fanny doch noch ihren vom Fernweh befallenen Marius bekam; Marcel Pagnol wusste es nach sieben Jahren (1929–1936), Fanny selbst erst nach zwanzig Jahren. – Das Deutsche Fernsehen machte es dem Zuschauer allerdings nicht leicht, den Faden zu behalten. Da die Anstalten die Inszenierung der Trilogie nicht abgesprochen hatten, sahen sie sich auch nicht veranlasst, die Fortsetzungen jeweils einzuführen oder etwa der förderalistischen Verwirrung zu steuern, die dadurch entstehen konnte, dass Fannys erster Ehemann in der einen nur Panisse und in der anderen Honoré genannt wurde. "Marius", "Fanny" und "César" sind Volksstücke und haben sich in ihrem Genre Bühnenruhm erworben. Das hatte Hannes Tannert wohl berücksichtigt, und bei der Inszenierung des ersten Teils bedachte auch Wilm ten Haaf das besser als heute. Das Volksstück verträgt schlecht den Ton des Kammerspiels oder des klassischen Theaters. Der eine wie der andere verderben es; und noch schlimmer ist, wenn beide zugleich in einer so handfesten Komödie um Geltung kämpfen. Dann weiß weder Schauspieler noch Zuschauer, wohin er hören soll, und die arme Fanny (Gabriele Reismüller) legt vor lauter Unsicherheit rechte Hand aufs Herz, linke Hand aufs Herz, Hände überkreuz aufs Herz! Mancher Stilbruch mochte auch durch die Übersetzung verursacht sein. Wenn man Volkskunst oder "Volksstücke" so poliert, wird Kitsch daraus. Leider war dieser Bühnenkitsch auch noch peinlich: Schon bei der NWDR-Hörspielfassung 1953 hatte die Beichtszene Proteste hervorgerufen; sie verdient diesmal nichts anderes. Ob sie auf einem französischen Theater möglich ist, interessiert hier nicht, im deutschen Fernsehprogramm ist sie jedenfalls unmöglich – mitsamt einigen der anderen Auftritte von Priester und Küster. Man hätte die Peinlichkeiten streichen können, ohne Pagnol Abbruch zu tun. (Die Schlussszene verzichtete ja auch – entgegen Pagnols Manuskript – auf den Auftritt des Priesters. Für zwei Details des Rituals hätte ten Haaf allerdings einen Geistlichen konsultieren sollen: Der Priester trägt unter der Albe ein Schultertuch; die Stola legt er vor der Beichte an und nicht, wenn er das Haus des Beichtkindes verlässt!). Der Nachspann des Fernsehspiels passte zur unnatürlichen Politur: Statt "Beleuchtung" schrieb man "Lichtgestaltung" (HR)
21:40 Josephine Baker
singt Chansons und Schlager
Es spielt Peter Kreuder und seine Rhythmusgruppe
1956 wollte die Künstlerin eigentlich ihren Abschied von der Bühne nehmen, um sich nur noch um ihre neun Adoptivkinder zu kümmern. Doch erst kürzlich unternahm sie wieder eine Tournee durch die Bundesrepublik, bei der die Aufnahmen für diese Sendung entstanden
Hören & Sehen 37/1958 schrieb in ihrer Kritik: Bei Josephine Baker, der großartigen Chansonette, die einst unseren Großvätern und Vätern den Kopf verdrehte, weiß man nicht so recht, ob man sie auch nach Frankreich zählen darf. Immerhin liegt ihre Wahlheimat im südlichen Frankreich – und sie beherrscht ihre zweite Muttersprache akzentfrei. Wie sie singt und sich dabei schillernd bewegte, das muss man gesehen haben. Peter Kreuder begleitete sie mit viel Witz. Die beiden Künstler boten mehr Unterhaltung als manche Abendsendung mit einem Dutzend Mitwirkenden (HR)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Testsendungen
U.a von 13:30–15:00 Uhr: "Das Geheimnis der Bucht" (P 6) (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Schiffe ohne Kapitän
Eine kleine Regatta mit ferngesteuerten Bootsmodellen, gebaut von der Station junger Techniker in Pankow und vom Pionierpark "Ernst Thälmann" in der Wuhlheide
16:30 Testsendungen
– 18:45 Uhr
19:00 Unsere Sportstafette
Heute: Technik und Methodik des Speerwerfens
19:30 Die Woche im Bildschirm
Programmvorschau
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst
20:20 Filmbericht von einer Reise durch Island
20:50 General Landt
Fernsehspiel von Hedda Zinner nach Motiven des Romans "Die den Wind säen" von Martha Dodd, Personen und Darsteller: Erich Landt, Offizier der Luftwaffe (Wilhelm Koch-Hooge), Lina Karsten (Irene Korb), Baron Richter (Hermann Kiessner), General Leinsdorff (Karl-Helge Hofstedt), Hermann Göring (Rudolf Christoph), Prinz Otto (Peter Kalisch), Dr. Kirchheimer (Otto Dierichs), Franz (Erich Mirek), Hugo Kraus, Großindustrieller (Leonhard Ritter), Charles Lindley, Journalist (Wolfram Schaerf), Bill Caldwell, Flieger (Peter-Paul Goes) und andere, Szenenbild: Heinz Zeise, Inszenierung: Karl-Heinz Bieber
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 16. März 1958

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Zeit im Bild
20:15 César
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
21:40 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tele-Journal / Wetter
20:15 César
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
21:40 Nachrichten / Telejournal

Mi, 20. August 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 22. August 1958