Do, 23. Februar 1961

Seite zuletzt bearbeitet vor 64 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 22. Februar 1961   ◀                 1961                 ▶   Fr, 24. Februar 1961

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Der Traum des kleinen Peter
Ein Puppenfilm
Bei manchen Kindern, die nur Unfug und böse Streiche im Kopf haben, nützen alle Ermahnungen und Strafen nichts – wie bei unserem kleinen Peter. Er bessert sich erst, als er einen schlimmen Traum hat ... (Kinderstunde für alle / BR)
17:20 Meister Lampes Kinder
Dr. Walter B. Sachs berichtet Lustiges und Wissenswertes über die große Familie der Hasen (Kinderstunde für alle / BR)
17:35 Der Fremde
Ein Musical für Kinder von Max Kruse (Text) und Louise Bloom (Musik), Regie: Fritz Walter
Bill ist ein 'Neuer', und da er dunkle Hautfarbe hat, meiden ihn die Kinder der Nachbarschaft. Nur der Michel hat auf einmal Mitleid mit ihm. Dafür wird er von seinen alten Freunden geschnitten. Erst eine jämmerlich meckernde Ziege bringt das Kunststück fertig, dass Bill anerkannt und Michels Haltung von allen bewundert wird ... (Kinderstunde für alle / BR)

NDR/RB
 18:25 Programmhinweise
 18:30 Die Nordschau
Heute: 'studio', Feuilleton, Kritik, Bericht und Kulturnotizen der Nordschau
 19:05 Berichte vom Tage
 19:25 Werbefernsehen
Am Luganer See

SFB
 18:45 Meisterschule für Autofahrer
 19:15 Das Sandmännchen
 19:25 Berliner Abendschau

WDR
 18:45 Hier und heute
 19:25 Parkstraße 13 (3)

HR
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Die Hessenschau
 19:20 Bitte nicht mit mir
Fred Kraus-Brettl

SR
 19:10 Kleines Intermezzo
 19:20 Intimes Theater

SDR/SWF
 18:30 Drei rote Nelken
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Parkstraße 13 (3)

BR
 18:30 Nachrichten
 18:35 Tokio
 19:05 Die Münchner Abendschau
 19:40 Die Viertelstunde

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:20 Ausgerechnet: Tatsachen
Eine Bilanz in bewegten Bildern von Alfred G. Wurmser
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.02.1961: In seiner mit launigen Texten versehenen Bildersendung erzählte Alfred G. Wurmser diesmal die Geschichte des Kolonialismus von den ersten Handelsplätzen der Phönizier bis zu den auf Selbständigkeit pochenden Entwicklungsländern. Den Tatsachen war diesmal allerhand Meinung beigemischt, was deutlich die Grenze solcher Sendungen zeigt. Mit witzigen Männchen und anmutigen Plaudereien kann man zwar den Bundeshaushalt oder die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft erläutern, jedoch keinesfalls Entwicklung und Untergang der europäischen Kolonialreiche darstellen. Das Thema war ein Fehlgriff. Zur Kongokrise passen keine Niedlichkeiten (NWRV Köln)
20:35 Die Kassette
Komödie von Carl Sternheim mit Theo Lingen (als Heinrich Krull, Oberlehrer), Bruni Löbel (als Fanny Krull, seine zweite Frau), Regine Lutz (als Lydia Krull, seine Tochter aus erster Ehe), Elisabeth Markus (als Elsbeth Treu), Hans Putz (als Alfons Seidenschnur, Fotograf), Käte Jaenicke (als Emma, Dienstmagd bei Krull), Egon Brosig (als Dettmichel, Notar), Musik: Peter Zwetkoff, Szenenbild: Horst Schell, Regie: Rudolf Noelte
Oberlehrer Heinrich Krull kehrt von der Hochzeitsreise mit seiner zweiten Frau Fanny heim. Lydia, Tochter aus erster Ehe, und Tante Elsbeth empfangen die beiden. Elsbeth, die sich übergangen fühlt, bringt sich mit einem kräftigen Hinweis auf ihr Aktienvermögen und eine demnächst zu regelnde Erbschaft wieder in den Mittelpunkt. Streit bricht aus, Heinrich Krull, erst hin- und hergerissen zwischen Liebe und Geld, entscheidet sich bald für die greifbaren Werte. Deshalb schlägt er auch die ‚Revolte' seines frisch gebackenen Schwiegersohns Alfons Seidenschnur, der zur brotlosen Malerei tendiert, nieder. Angesichts der Kassette und in Erwartung eines gewissen Anteils wird der junge Mann gefügig gemacht. Das Treiben, der Zank, die Schmeichelei und Heuchelei, die unterdrückten und lauten Drohungen nehmen schließlich Formen an, die Elsbeth Treu zum Handeln auf eigene Faust zwingen ...
Gong 6/1961: Das Stück verhöhnt das rücksichtslose Streben nach Wohlstand. Geldgier und auf den Geschlechtstrieb beschränkte Liebe sind mit kalter, zynischer Berechnung und bisweilen höchst frivol gegeneinander ausgespielt. Auch sachlich berechtigte Kritik darf nicht als Vorwand für jede Freiheit der Schaustellung dienen. Für Erwachsene, mit Vorbehalten
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.02.1961: Was den ersten bedeutenden Regie-Erfolg des Fehling-Schülers Rudolf Noelte sicherstellte, war seine Einfühlsamkeit in die Doppelbödigkeit der Figuren des Surrealisten Franz Kafka. In Sternheims 'Kassette' stand ihm diese Eigenschaft eher im Wege. Der Hochbegabte ließ sich vom großen Mitleid mit der um das ersehnte Erbkapital geprellten Figur des Oberlehrers Krull packen und erlaubte seinem Starschauspieler Theo Lingen nur in den beiden großen Krull-Monologen über Geldwesen und Papierwerte den Sprung in das Grotesk-Komische. Dabei gehört gerade das zu dieser vom Bankierssohn Sternheim aus ererbtem Kalkül und Vermögen eiskalt angelegten Rache- und Bewahrerfigur. Genau das aber hat Sternheim, der ein Mann des Theaters, doch kein Dichter war, sicher nicht gewollt. Von solcher Akzentverschiebung profitierte unerwartet die großartige, geradezu dämonische Erbtante der Elisabeth Markus. Bruni Löbel und Hans Putz: ausgezeichnet. Etwas blässlich in der Anlage ihrer Krull-Tochter: Regine Lutz. Dennoch ein guter Abend, nur das Bild schien uns oft zu hart modelliert (SWF)
Anschließend
Tagesschau – Spätausgabe
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Aktuelle Kamera
10:20 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Johnny Belinda
Schauspiel von Elmer Harris, deutsch von Walter Firner, Fernsehfassung: John Hanau, Personen und Darsteller: Dr. Jack Roberts (Kurt Conradi), Belinda McDonald (Margarete Taudte), Black McDonald (Horst Koch), Maggie McDonald (Elfriede Florin), Stella McGuire (Ostara Körner), Locky McCormick (Manfred Krug), Hector McGuffrey (Günter Margo), Jimmy Dingwell (Fritz Links), Gracie (Tamara Osske), Pauquet (Fritz Schlegel), Pfarrer Tidmarsh (Gert Kollat), Mrs. Lutz (Else Wolz), Mrs. McKee (Paula Ronay), der Richter (Hans Flössel), der Verteidiger (Siegfried-Michael Ressel), der Ankläger (Valentin Klaus), Szenenbild: Reinhard Welz, Inszenierung: Jürgen Degenhardt
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 28.05.1960
11:45 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Das Schaufenster
12:00 Das Polnische Fernsehen sendet für Intervision
Internationales Czech-Memorial
Sprunglauf
14:00 Testsendungen
U.a. von 14:00–15:15 Uhr "Deckname Schwalbe" (P 14) (– 17:00 Uhr)
17:15 Für Oberschüler und Lehrlinge
Was dich umgibt
Von der Camera obscura bis zur Exakta Varex
Aus den Ihagee-Kamera-Werken in Dresden berichtet Hans-Joachim Heinrich, Regie: Werner Hoffmann
18:00 Programmvorschau
18:15 Stafette
Vom Gestern zum Morgen
Zu den Neuwahlen der DTSB-Kreisvorstände
18:45 Tausend Tele-Tipps
18:55 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Was gibt's in der Welt?
Ein Magazin der Wissenschaft und Technik
19:30 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen / Das Wetter
20:00 Winterschlacht
Eine deutschen Tragödie von Johannes R. Becher, Personen und Darsteller: Karl Hörder (Max Bernhardt), Maria Hörder (Ingeborg Werzlau a. G.), Johannes Hörder (Wolfgang Jakob), Josef Nohl (Werner Tronjek), Gerhard Nohl (Hans-Joachim Hegewald), Anna Nohl (Christa Gottschalk), von Trenck (Horst Richter), Elvira von Trenck (Adelheid Sanden), von Quabble (Helmut Schreiber), General (Heinz Suhr), russischer Fürst (Alfred Schelske), Kommandeur der Roten Armee (Erich Gerberding), Oberkogler (Fred Delmare) sowie Gert Gütschow, Werner Schoch, Wolfgang Desch, Kurt Kachlicki, Günter Schwarzlose, Julius Hoffmann, Günter Mehlbauer, Wolfgang Dehler, Eberhard Richter-Klaer, Klaus Zippel, Bühnenbild: Jochen Schube, Kostüme: Eleonore Kleiber, Inszenierung: Karl Kayser, Fernsehregie: Horst Günter Flick
Gastspiel der Städtischen Theater Leipzig
Anschließend
Aktuelle Kamera
Spätausgabe

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Sportkaleidoskop
20:00 Zeit im Bild
20:20 Fünf Jahre Bundesheer
20:35 Die Kassette
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:30 Von Kontinent zu Kontinent
Kinder kennen keine Grenzen
Lieder, Tänze, Erzählungen und Spiele aus verschiedenen Kontinenten mit Kindern der Diplomatic School, Bern
Präsentation: Heidi Abel, Regie: Walter J. Ammann
20:00 Tagesschau
20:15 Kleines Blasmusikkonzert
20:35 Die Kassette
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Mi, 22. Februar 1961   ◀                 1961                 ▶   Fr, 24. Februar 1961