Do, 24. Dezember 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.447 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 23. Dezember 1959 ◀ 1959 ▶ Fr, 25. Dezember 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Aus dem katholischen Waisenhaus in Bonn Weihnachtsbescherung im Waisenhaus mit Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer (WDR) (–11:35) |
16:00 | Zur Krippe her kommet Wir besuchen die Krippensammlung des Bayerischen Nationalmuseums. Wenn sich die Heilige Nacht herabsenkt, zieht in viele Häuser heimliches Leben ein: Die ersten Krippen werden aufgestellt. Die Figuren voll Ausdruck und Inbrunst erzählen von der Geburt Christi, von der Verkündigung, von der Anbetung der Hirten und vom Zug der Heiligen Drei Könige nach Bethlehem. In gläubiger Einfalt sind die Gestalten geschnitzt oder modelliert, viele haben hohen künstlerischen Wert. Besonders in Süddeutschland ist der Brauch heimisch, Krippenszenen herzurichten. Aus Bayern und vielen anderen Ländern hat der Münchner Bankier Schmederer einst solche Darstellungen aus Holz oder Ton zusammengetragen. Mehr als 800 Figuren besaß er bei seinem Tode. Er hat sie dem Bayerischen Nationalmuseum in München vermacht. Jetzt sind sie dort wieder ausgestellt. (BR) |
16:40 | Christfest in Vetköping Eine Fernseherzählung von Lutz Besch Personen: Uhrmacher Prick (Josef Sieber), sein Sohn Jöran (Norbert Grieb) und Kalmus (Hans Hessling) Er ist ein fleißiger und guter Mann, dieser Uhrmacher Prick. Er lebt in Vetköping, einem kleinen Ort im Norden Europas, "der unverrückt daliegt, zum Wald hin, zum Fels, zum Hafen, in die Felder hinaus, unter düsterem Himmel und wie der Nagel am kleinen Finger Gottes". Prick liebt seinen kleinen Sohn, den Jöran, und nur einen Menschen in Vetköping kann er nicht leiden: den anderen Uhrmacher. Uhrmacher Prick hat es für richtig gehalten, seinem Jöran den Glauben an den Freund aller Kinder zu nehmen. Für den Jungen will eine Welt einstürzen. Er klagt sein Leid dem Onkel Kalmus, dem Feind seines Vaters. Der tröstet Jöran: "Es gibt ihn! Vielleicht wirst du ihn auch selber sehen. Aber psst, sprich nur nicht darüber!" (RB) (–17:15) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (–19:45) |
20:00 | Weihnachtskonzert von Arcangelo Corelli Es spielt die Società Corelli, Rom. (NDR) |
20:15 | Das Apostelspiel Von Max Mell Personen: Großvater (Eduard Köck), Magdalen (Loni von Friedl), Johannes (Michael Heltau) und Petrus (Bert Fortell) Szenenbild: Alfred Künzer Fernsehbearbeitung und Regie: Wilhelm Semmelroth (WDR) |
21:15 | O du fröhliche . . . Ein Bilderbuch für den Heiligen Abend "O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit . . ." erklingen heute die Stimmen unter dem Tannenbaum. Von den bekannten Weihnachtsliedern ist dies eines der jüngeren. Es hat manche der alten Weisen verdrängt, die nicht nur die frohe Botschaft verkündeten, sondern auch zur Buße aufriefen und an den ernsteren Sinn des Festes gemahnten. Der Dichter des schlichten, und doch so stimmungsvollen Liedes, Johannes Daniel Falk aus Danzig, ist heute nahezu vergessen. (SFB) |
23:45 | Mitternachtsmette in der Bergkirche von Eisenstadt Nikolai-Messe von Joseph Haydn Zelebrant: Bischof Dr. Stephan Laszlo Ausführende: die Hofmusikkapelle mit den Wiener Sängerknaben, Mitglieder des Wiener Staatsopernchors und die Wiener Philharmoniker Solisten: Kurt Equiluz, Tenor, und Otto Wiener, Baß Dirigent: Ferdinand Großmann Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens (–01.15) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:30 | Aktuelle Kamera |
10:45 | Mistelzweig und Plumpudding |
11:15 | Keiner lebt für sich allein (3) Heute: Guter Start für's neue Jahr |
11:40 | Paprika, Pilsner und Lichterglanz |
12:30 | Weihnachten im Zentralhaus der Jungen Pioniere Mit dem Volkskammerpräsidenten Dr. Johannes Dieckmann |
13:30 | Spuk in Villa Sonnenschein Fernsehfilm von A. G. Petermann (Heiner Rank, Hans Albert Pederzani und Gerhard Neumann), Buch: Hans Albert Pederzani, Dramaturgie: Gottfried Grohmann, Personen und Darsteller: VP-Major Koch (Werner Senftleben), VP-Leutnant Köppke (Kurt Conradi), ein Wachtmeister (Erich Fritze), ein Oberwachtmeister (Harald Moszdorf), O. K. Mueller, Heimleiter des Betriebsferienheims 'Villa Sonnenschein' (Heinz Frölich), Gottlieb Grimm, Gärtner (Oskar Kaesler), Hedwig, seine Frau (Amy Frank), Erich Netzker, Werbeleiter (Hans Knötzsch), Emil Wiedemann, Transportarbeiter (Willi Narloch), Mathilde, seine Frau (Ellinor Vogel), Sabine Buchholz, Mechanikerin (Hedi Marek), Ernst Schöbel, Kraftfahrer (Ulrich Folkmar), Atze Fiebig, Lehrling (Peter Groeger), Hans Wendler, Kunstmaler (Gerhard Friedrich), Dr. Sorge, Kunsthistoriker (Rudolf Wessely), Hinrich Klobedanz, Fischer (Hans Rogge), Kuddel Griebsch, Wirt (August Schlichting), Bauten: Ernst Pech, Musik: Walter Ulfig, Kamera: Horst E. Brandt, Regie: Gerhard Klingenberg Erstsendung im DDR-Fernsehen: 12.07.1959 |
14:40 | Kurz vor Ladenschluss Eine aufregende Reportage |
15:00 | Meister Nadelöhr, Meister Briefmarke, Schneemann und Nussknacker erwarten euch |
16:00 | Hirsche, Rehe und etwas Jägerlatein Der gefilmte Brehm von Dr. W. Ullrich |
16:40 | Kurz notiert Vorschau auf das Weihnachtsprogramm |
17:00 | Das Lügenschloss Ein Fernsehmärchenspiel von Gisela Schwarz-Marell mit Hans-Joachim Hanisch, Helga Piur, Joachim Hoyer, Frank Michelis, Hildegard Küthe, Paul Funk, Lothar Beckmann, Kurt Tetzlaff, Eckart Friedrichson, Paul Berndt, Siegfried Fomm und Hans Fiebrandt, Regie: Günter Puppe |
18:00 | Ein bunter Weihnachtsteller Eine Plauderei vor der Bescherung von Henry Winter |
19:00 | Unser Sandmännchen |
19:05 | Hier bin ich Mensch ... Am Weihnachtsabend bei einer Familie in unserer Republik zu Gast |
19:20 | Der verzauberte Vogel Fernsehinszenierung eines Balletts von Nikolai Tscherepnin, Choreographie: Ursula Dathe-Elske, Personen und Darsteller: Prinzessin (Zsuzsa Kun, Solotänzerin der Ungarischen Staatsoper Budapest), Prinz (Reinhold Weise), König (Pedro Hebenstreit, Solist der Deutschen Staatsoper Berlin) |
20:00 | Wir sind das Licht Bilder und Gedanken zum Weihnachtsabend |
20:45 | Der Barbier von Sevilla Komische Oper von Gioacchino Rossini in einer Fernsehinszenierung, Libretto: Cesare Sterbini (auf Grundlage eines Schauspiels von Beaumarchais), Bearbeitung: Erika Wilde, Personen und Darsteller: Graf Almaviva (Martin Ritzmann), Bartolo, Arzt, Vormund von Rosina (Reiner Süß), Rosina, ein junges Mädchen (Hella Jansen), Figaro, Barbier (Uwe Kreyssig), Basilio, Musiklehrer (Gerhard Frei), Marzelline, Haushälterin bei Bartolo (Adelheid Müller-Hess), Florillo, Diener Almavivas (Waldemar Arnold), ein Offizier (Manfred Hopp), Musikalische Leitung: Hans Löwlein, Bildregie: Horst Zaeske, Szenenbild: Paul Pilowski, Kostüme: Wolfgang Hinze, Inszenierung: Erich-Alexander Winds |
22:25 | Besinnlicher Ausklang |
22:40 | Gute Nacht! |
Mi, 23. Dezember 1959 ◀ 1959 ▶ Fr, 25. Dezember 1959 |