Do, 26. Juni 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 63 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 25. Juni 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 27. Juni 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Jugendstunde ab 12 Jahren
Muss Sport gefährlich sein?
Über die Verhütung von Verletzungen in der Leichtathletik
Sendung mit Prof. Frohwalt Heiß, der heute zeigen will, dass Sport keineswegs mit Unfällen verbunden sein muss und dass die meisten Verletzungen daher rühren, dass Sport mit Leichtsinn verwechselt wird. Schon kurz nach Beginn der Leichtathletik-Saison fielen einige unserer besten Athleten durch Verletzungen aus. Was kann man tun, um solche Verletzungen zu verhindern? (SDR)
17:30 Camping-Notizen
Von Heinz Huber und Willy Pankau
"Zurück zur Natur!" lautet die Parole der immer mehr wachsenden Campingbewegung. Primitiv oder komfortabel, das ist eine Frage des Geschmacks und des Geldbeutels. Die Vorzüge einer freien und ungezwungenen Lebensweise inmitten der Natur liegen beim Camping auf der Hand. Über die Vor- und Nachteile dieser Einrichtung will die heutige Sendung informieren (– 18:00 Uhr / SDR)

NDR/RB
 19:15 Die Nordschau
– 19:45 Uhr

SFB
 19:15 Vater ist der Beste
– 19:45 Uhr

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Schlagerbummel
Mit Fred Kraus

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Schlagerbummel
Mit Fred Kraus

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Schlagerbummel
Mit Fred Kraus

20:00 Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:20 Schleuse
Ein Fernsehspiel von Wolfgang Altendorf mit Franz Nicklisch (Schleusenwärter), Herbert Wilk (Der Herr), Kunibert Gensichen (Der Flüchtige), Käthe Jaenicke (Petra), Artur Schilsky (Wachtmeister), Peter Herzog (Grenzpolizist), Musik: Peter Völkner, Szenenbild: Werner Scholtz, Regie: Reinhard Elsner
Krieg und Nachkriegszeit bilden den Hintergrund dieses Stückes, angesiedelt im Niemandsland eines Grenzgebietes zwischen Demokratie und Regime. Ein Flüchtling tötet einen Grenz-Schleusenwärter. Der Autor versucht, indem er diesen Mord zweimal in verschiedener Form zeigt, zu erklären, dass kein Mord zufällig und ohne Schuld geschieht, dass sich keiner der Vergeltung entziehen kann ...
Autor Altendorf, Gerhart Hauptmann-Preisträger 1957, hat nach dem Krieg viele Theaterstücke geschrieben, die aufgeführt und von der Kritik stark beachtet wurden. Nun will er seine Werke nur noch Funk und Fernsehen zur Uraufführung überlassen, da seiner Meinung nach auf deutschsprachigen Bühnen die Tendenz herrsche, neue Stücke nach der Uraufführung nicht mehr weiterzuspielen. Damit hat er eine hitzige Diskussion über die Situation der deutschen Nachkriegsautoren angestoßen
Bild + Funk 25/1958: [...] Hier – im Niemandsland – verlangen alle Probleme klare, unerbittliche Entscheidungen, und die Schicksale der Hauptpersonen – des Flüchtlings, des Schleusenwärters, seiner Nichte und eines durch das autoritäre Regime ermordeten Pfarrers – sollen des Autors Antwort auf die Frage nach der Unentrinnbarkeit vor dem Schicksal geben. Die realen Begebenheiten sind dabei nur Symbole für die geistige Situation des Menschen in unserer verworrenen Zeit, die tiefgründige dichterische Aussagen bitter nötig hat. Die "Schleuse" ist ein hartes Stück mit einer packenden dramatischen Handlung, deren Spannung nicht durch eine ins einzelne gehende Inhaltsangabe vorweggenommen werden soll
Gong 28/1958 schrieb in seiner Kritik: Die Realität der Zonengrenze lieferte dem Autor den Stoff zu diesem Grenzgängerspiel zwischen zwei imaginären Staaten, er hätte [...] die Dinge ruhig beim Namen nennen können. Das Spiel hätte dadurch nichts verloren. Freilich wäre dann noch schärfer herausgekommen, dass der politische Rahmen eigentlich nur ein Vorwand war, um die Situation schärfer zuspitzen und die Akzente härter setzen zu können. Denn Altendorfs etwas fatalistische Fabel, knapp und gradlinig entwickelt, will nur zeigen, dass Schuld kein Ergebnis des Zufalles und des Augenblicks ist. Das anfangs etwas pathetisch anlaufende Spiel [...] wurde von Minute zu Minute zügiger. Trotzdem war man nicht ganz befriedigt. Vielleicht, weil das Schicksal des wenig transparent gezeichneten Verbrechers kein Mitgefühl wachrief, vielleicht auch deshalb, weil es dem Autor nicht so sehr auf menschliche Konflikte als auf die Dramatisierung einer Idee ankam, die auf einem zu breiten Raum ausgespielt wurde
Hörzu 28/1958 schrieb in ihrer Kritik: Der SFB setzte die Reihe seiner programmlichen Fehlleistungen mit der Aufführung von Altendorfs Fernsehspiel "Schleuse" fort, eine dramatische Edelschnulze, die an primitiver Machart und thematischer Peinlichkeit ihresgleichen sucht. Gibt es in Berlin keinen Dramaturgen, der es verhindert, dass man mit solchen Häkelarbeiten den Zuschauer behelligt? Die hölzern-sentimentale Regie von Reinhard Elsner, der es sich nicht verkneifen konnte, diese wilde Gespenster- und Grenzgänger-Schauerballade auch noch mit einer Himbeersoße von Filmmusik zu übergießen, tat ein übriges, dieses Produkt an den Rand des Kitsches und den Zuschauern an den Rand der Verzweiflung zu bringen. Wann wird die Berliner Fernseh-Abteilung endlich die Köpfe erhalten, die sie braucht, um in der Konkurrenz mit den anderen Studios einigermaßen bestehen zu können?
Hören & Sehen 29/1958 schrieb in ihrer Kritik: "Schleuse", dies erste Fernsehspiel des Gerhart-Hauptmann-Preisträgers Wolfgang Altendorf, sollte die Fernseh-Gewaltigen doch ermutigen, auf die jungen deutschen Dichter zurückzugreifen, anstatt pausenlos nur Bühnenbearbeitungen zur Debatte zu stellen. In der nötigen Kürze hielt der Autor ein dramatisches Plädoyer gegen den Mord – und verfiel leider zum Schluss in den Denkfehler, den Mord am weisen Schleusenwärter durch einen Mord aus Rache zu sühnen. Da stürzte das Gedankengebäude in den letzten fünf Minuten krachend zusammen. Dennoch war die Spannung des Stückes gehalten, die Dialoge waren knapp (und straff von Reinhard Elsner in Szene gesetzt), und sicher wäre der Erfolg noch größer gewesen, wenn der "Flüchtige" von Kunibert Gensichen nicht von Anfang an als Schurke angelegt gewesen wäre(SFB)
21:20 Morgen beginnen die Berliner Filmfestspiele
Ein Filmbericht am Vorabend der VIII. Berlinale (SFB) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Wetterbericht und Tagesschau
19:15 Demnächst
Die kritische Filmvorschau
19:35 1–2–0
Unsere Totovorschau
20:00 Tagesschau
20:15 Höhepunkte der Boxgeschichte
20:30 Edouard und Caroline
Ein Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Wiederholung der Tagesschau

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr "Die geheimnisvolle Insel" (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Lasst uns fröhlich singen!
Wir lernen das Lied "Blaue Wimpel wehen ..."
16:30 Testsendungen
– 17:45 Uhr
18:00 Unsere Sportstafette
Heute: Turnfestübungen der Altersturner
18:30 Die Woche im Bildschirm
Programmvorschau
19:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst
19:30 Krieg und Frieden
von Leo Tolstoi, für die Bühne nacherzählt und bearbeitet von Alfred Neumann, Erwin Piscator und Guntram Prüfer, Personen und ihre Darsteller: Der Erzähler: Karl A. Jacoby, Andrei, Fürst Bolkonski (Jörg Kaehler), Lisa, Andreis Frau (Christine van Santen), der alte Fürst, Andreis Vater (Werner Hammer), Marja, Andreis Schwester (Helga Mauer), Pierre, später Graf Besuchow (Gerd Ehlers), Natascha, Comtesse Rostoway (Karla Runkehl), die Gräfin, ihre Mutter (Senta Bonacker), Nikolai, Graf Rostow (Erhard Marggraf), Anatol, Fürst Kuragin (Wolf Walther), Fedja Dolochow (Ralph Borgwardt), Karatajew, Bauer (Hermann Wagemann), Alpatytsch, Verwalter (Erich Gutte), Sergei Kusaitsch, Arzt (K. Eugen Lehnhering), M. I. Kutusow, General (Hanns Anselm Perten), Zar Alexander I. (Helmut Klitsch), Napoleon Bonaparte (Lothar Krompholz) und andere, Bühnenbild: Willi Schröder, Kostüme: Waltraud Damm, Musik: Eduard Lehmstedt, Bildregie: Wolfgang Nagel, Inszenierung: Günter Reisch
Direktübertragung aus dem Volkstheater Rostock

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Zeit im Bild
20:20 Schleuse
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tele-Journal / Wetter
20:30 Helden
Komödie in drei Akten von George Bernard Shaw
22:10 Nachrichten / Telejournal

Mi, 25. Juni 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 27. Juni 1958